Kataster

Beiträge zum Thema Kataster

Ein Teil der Sammlung besteht aus der Dokumentation von Kulturlandschaften, wie dieser Landschaf rund um das bäuerliche Ensemble Glanz, Matrei in Osttirol. | Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
3

Tiroler Kunstkataster
Online-Kunstkataster täglich von 400 Menschen besucht

Die Kulturgüter-Datenbank des Tiroler Kunstkatasters enthält bisher rund 151.000 Objekte, Tendenz steigend. TIROL. Historische Bilder aus Tiroler Gemeinden in einem digitalen Bildarchiv, eine digitale Tirolkarte mit eingezeichneten Kulturgütern wie Kunst-am-Bau-Bildern, Fotos von Kapellen und Bauernhöfen oder Landschaftsdarstellungen sowie umfassende Recherchemöglichkeiten rund um Tirols Kulturinventar wie Möbel oder Kunstwerke: Das alles bietet der Tiroler Kunstkataster – die...

Bürgermeister Werner Krammer (r.) und Philipp Peham, Energiebeauftragter der Stadt Waidhofen stellen den neuen Solarkataster vor. | Foto: Stadt Waidhofen
2

Photovoltaikanlagen
Solarkataster zeigt Potenzial in Waidhofen/Ybbs auf

Die Stadt Waidhofen setzt auf erneuerbare Energien und will auch Bürgerinnen und Bürger bestmöglich bei einem Umstieg unterstützen. WAIDHOFEN/YBBS. Mit einem neuen Online-Tool können diese ab sofort das Potenzial ihrer Dächer für die Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einfach und kostenlos bewerten. Der Solarkataster ist für alle zugänglich und wurde entwickelt, um eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu bieten, das Solarenergiepotenzial von Eigenheimen und Unternehmen zu...

Die Vermessungskanzlei Krois ist auch bei der Koralmbahn für Vermessungsarbeiten gefragt, hier an der Bahnstrecke in Groß St. Florian. | Foto: Krois
2

Schwerpunkt Lehre
Der Vermessungstechniker, ein Beruf mit vielen Perspektiven

Der Vermessungstechniker ist ein spannender Lehrberuf, der mit Krisensicherheit und Abwechslung punktet. Wir haben uns in der Vermessungskanzlei von Roland Krois in Deutschlandsberg über diesen spannenden Lehrberuf schlau gemacht. DEUTSCHLANDSBERG. Im Grundstücksverzeichnis des Grundbuches sind alle Eigentümer der Grundstücke für jeden sichtbar. Doch wie kommen die entsprechenden Daten in den Kataster als grafisches Abbild des Grundbuches? Dazu braucht es Vermessungstechniker, ein Beruf, der...

Bürgermeisterin von Lamprechtshausen Andrea Pabinger und  Landtagsabgeordneter Josef Schöchl auf den Spuren von Erzbischof Arno.
 | Foto: Manuel Horn

1.200. Todestag
Erzbischof Arno in Arndorf

In Arnsdorf wurde an den 1200. Todestag von Erzbischof Arn erinnert. In seiner Zeit wurde das Bistum Salzburg zum Erzbistum erhoben und er war somit auch der erste Erzbischof des Landes. Arno hat für die Geschichte und Entwicklung unseres Landes eine sehr große Bedeutung. So ließ er etwa zwei Güterverzeichnisse (Notitia Arnonis und Breves Notitiae) der weitverstreuten Stiftungen und Besitztümer erstellen und sie durch Karl dem Großen bestätigen. Sehr viele der ersten urkundlichen Erwähnungen...

Johann Glatzl in seiner eigenen Mühle – eines der Mahlwerke kommt aus Innervals! | Foto: Rudy de Moor
3

Obernberg
Mühlenfreunde: Kirchensäge retten!

OBERNBERG. Johann Glatzl aus Haiming hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle ehemaligen und noch bestehenden Mühlen im Land zu erfassen und wenn möglich auch die ein oder andere Renovierung anzuleiern. Mühlen waren früher eine jener Handwerksmaschinen, die der Mensch im Alltag am öftesten nutzte. Sie mahlten Getreide, sägten Holz und betrieben Hammerschmieden. Das Mühlensterben begann mit der Industrialisierung. Einst gab es in Tirol geschätzte 2.500 Exemplare. Wie viele davon heute noch...

Auch die ehemalige Getreidemühle bei den Mühlen in Nauders soll Eingang in die Tiroler Mühlendatenbank finden. | Foto: Johann Glatzl
2

Tiroler Mühlendatenbank
Vergessene Mühlen im Bezirk Landeck gesucht

BEZIRK LANDECK, NAUDERS. Tirols vergessene Mühlen werden in einer Mühlendatenbak erfasst. Derzeit wird die Gegend um Nauders nach alten Objekten abgesucht. Weitere Hinweise aus dem Bezirk Landeck sind erbeten. Mühlensterben durch Industrialisierung Mühlen, Sägen und Schmieden waren einst jene Handwerksmaschinen die für das tägliche Leben am öftesten benutzt wurden. Mit der fortschreitenden Industrialisierung begann das Mühlensterben. In Tirol gab es an die 2.500 Objekte, österreichweit über...

So sah Groß St. Florian vor 100 Jahren aus. | Foto: Sammlung Gries

Neues aus Groß St. Florian
Die gesamte Ortschronik in zwei historischen Bänden

Eine Besiedlung des Laßnitztales ist bereits bis ins 2. Jh. v. Chr. belegt. Teile davon liegen in der heutigen Marktgemeinde Groß St. Florian, die bereits 1380 erstmals als "Markt des Heiligen Florian" urkundlich erwähnt wird. Schon im 12. Jh. wurde die erste Florianikirche erwähnt, nach der der Ort benannt wurde. Das "Groß" im Ortsnamen kam aber erst 1887 dazu. All das und noch viel, viel mehr gibt es bald in einer großen Ortschronik über Groß St. Florian zu lesen. Zwei BändeDer Historiker...

Stehend: Alexander Simader, Thomas Fraisl, Thomas Riederer, Martin Winter, Mario Jaglarz, Josef Böck, Dieter Ott und Helmut Plaichinger.
Sitzend: Romana Fischer, Gottfried Fehringer, Gerhard Prähofer und Birgit Grill. | Foto: Fiona Kiss - Natur im Garten Service GmbH

LEADER Donau NÖ-Mitte fördert öffentliche Grünräume – Grünflächenkataster und Pflegestufenkatalog für Traismauer

TRAISMAUER. 26 Gemeinden aus der LEADER-Region NÖ Mitte haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Gemeindegrünraum ökologisch zu gestalten und zu pflegen. Das LEADER-Büro NÖ Mitte organisierte dazu in Traismauer einen Startworkshop unter der fachlichen Leitung von Frau Fiona Kiss von Natur im Garten. Grünflächen im Überblick der Gemeinden Nach der Begrüßung durch Thomas Fraisl und Birgit Grill für die Stadtgemeinde Traismauer gab Fiona Kiss einen Überblick über das Gesamtprojekt und die...

Die Baustelle ist fertig: Roland Krois mit seiner Gattin (Mitte) und etlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus seinem Team in der Schulgasse 10 sowie mit Pfarrer Franz Neumüller (2.v.l.)
3

Neues Gebäude für Vermessungstechnik in Deutschlandsberg

Roland Krois ist mit seiner Kanzlei für Vermessungstechnik jetzt in der Deutschlandsberger Kirchengasse sesshaft geworden. DEUTSCHLANDSBERG. Kirchengasse 10, das ist die neue Adresse für die Vermessungskanzlei von Roland Krois in Deutschlandsberg. "Mich hat dieses alte Gebäude schon immer angelacht", so Krois, der sich selbst als schwer in Stainz verwurzelt bezeichnet. Dennoch hat er seinen beruflichen Standort 2003 in die Bezirksstadt verlegt, damals in die Schulgasse 27. Mit drei Leuten...

Gratulierten Kurt Huber (Bildmitte) zur neuen Kanzlei: Feldkirchens Vzbgm. Herbert Stockner (links) und der Bgm. von Dobl-Zwaring Anton Weber
5

Premstätten: Vermessungskanzlei Huber in neuen Räumen

In Premstätten feierte die Vermessungskanzlei Huber die Eröffnung ihrer Filiale am neuen Standort in der Hauptstraße. Die Kanzlei steht für Dienstleistungen im Bereich Grenzvermessungen und Parzellierungen, Beratung in Kataster-Angelegenheiten oder Gebäudebestandsaufnahmen. 1987 gründete der staatlich befugte und beeidete Zivilingenieur für Vermessungswesen Kurt Huber eine Kanzlei in Graz. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 17 Mitarbeiter, die gemeinsam das Büro in Graz und die Filialen...

Gastgeber-Gemeinde Paudorf mit Bürgermeister Reg. Rat Josef Böck, Dieter Ott (Amtsleiter) und Referent DI Gerhard Prähofer sowie den SchulungsteilnehmerInnen aus dem am LEADER-Projekt „ Ökologische Gestaltung u. Pflege öffentlicher Grünräume“ beteiligten Gemeinden Atzenbrugg, Großweikersdorf, Herzogenburg, Königsbrunn, Nussdorf, Perschling, Sitzenberg-Reidling, Wölbling, Traismauer, Zwentendorf. | Foto: LEADER-Büro – Fiona Kiss
2

Leader lud zur Einschulung

Einschulung Günfächenkataster und Pflegestufenpäne im Rahmen des LEADER Donau-NÖ-Mitte Programms KIRCHBERG / BEZIRK (pa). „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ erfolgreich durchgeführt:  Wenn sich 26 Gemeinden zusammenfinden, um gemeinsam eine zusammenhängende umweltfreundlich gepflegte Region zu schaffen, dann brauchen diese auch fachliche Unterstützung für eine übersichtliche Verwaltung und die effiziente Pflege Ihrer Grünräume. Dies wird durch das LEADER-Programm...

Die Gastgeber-Gemeinde Paudorf mit Bürgermeister Josef Böck, Dieter Ott und Referent Gerhard Prähofer sowie den Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmern aus dem
am LEADER-Projekt "Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume" beteiligten Gemeinden Atzenbrugg, Großweikersdorf, Herzogenburg, Königsbrunn, Nussdorf, Perschling, Sitzenberg-Reidling, Wölbling, Traismauer und Zwentendorf. | Foto: Kiss
1

Regionale Gemeinden werden zu Grünflächenkatastern und Pflegestufenplänen eingeschult

Eine Einschulung zu Grünflächenkatastern und Pflegestufenplänen wurde im Rahmen des LEADER Donau-NÖ-Mitte Programms "Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume" erfolgreich durchgeführt. REGION (pa). 26 Gemeinden, darunter Kapelln, Herzogenburg, Nussdorf ob der Traisen, Perschling, Sitzenberg-Reidling, Wölbling und Traismauer fanden sich zusammen, um gemeinsam eine zusammenhängende, umweltfreundlich gepflegte Region zu schaffen. Diese benötigten fachliche Unterstützung für eine...

Katasterpräsentation durch Ulrike Scheuer, Leiterin des Vermessungsamtes Weiz | Foto: BEV-Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
2

Vermessungsamt Weiz feierte 200 Jahre Kataster

Im Vermessungsamt Weiz wurde das Jubiläum „200 Jahre Kataster“ mit Vertretern von Ämtern und Behörden, mit Vermessungsbefugten, Notaren sowie einigen Kunden gefeiert. Am 23. Dezember 1817 hat Kaiser Franz I. mit dem Grundsteuerpatent die Schaffung bzw. Einrichtung eines allgemeinen, einheitlichen und stabilen Katastersystems zum Zwecke der Besteuerung angeordnet. Dazu wurden von 1817 bis 1861 insgesamt 300.000 km² mit mehr als 50 Millionen Grundstücken der österreichisch-ungarischen Monarchie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Alte, morsche Bäume müssen entfernt werden, dafür werden aber Jungbäume nachgesetzt. | Foto: ÖBf

Baumkataster Purkersdorf

Rund 1150 Bäume in 61 Grünanlagen wurden in der Stadtgemeinde Purkersdorf kontrolliert. PURKERSDORF (pa). Im Zuge der jährlichen Überprüfung wurde der Baumbestand kontrolliert. Es handelt sich dabei um Gehölze in Kindergärten, Schulen, Spielplätzen, straßenbegleitende Grünflächen, Park und auch im Nahbereich der Gewässer. Baumpflege In den kommen Wochen wie die Baumpflege und die Sachverständige empfohlene Maßnahme zur Herstellung der Verkehrssicherheit, durch Mitarbeiter der Stadtgemeinde und...

VermessungstechnikerInnen haben vielseitige Aufgaben. Sie erstellen u.a. Grundstückskataster oder amtliche Landkarten und nutzen dafür neueste Technologien. | Foto: Peter Seper
1 3

Präzise vermessen: Vermessungstechniker nutzen moderne Technologien

Das Aufgabengebiet von Vermessungstechnikern ist sehr vielseitig. Innovative Software ist heute ein wesentlicher Faktor. BGLD. Die Tätigkeit von Vermessungstechnikern umfasst die genaue Erfassung von Grundstücksgrenzen, Bauwerksmaßen, Straßenverläufen, Waldgrenzen, usw. Die Daten werden mit verschiedenen Messgeräten im Freien aufgenommen und in Karten übertragen. Die meisten Arbeiten erfolgen mittlerweile mit elektronischen Mess- und Aufnahmegeräten, welche die Daten speichern und direkt an...

Er gibt Ratschläge um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu vermeiden: Karl Santer (Launoy-Santer Ziviltechniker GmbH) | Foto: KK

Info-Abend: Kataster und seine „Grenzen“

EBERNDORF. Die Grenzen Ihres Grundstücks sind unklar, oder die Grenzsteine sind verloren gegangen? Auch Ihr Nachbar kann keine Angaben zum Grenzverlauf machen oder ist anderer Meinung? Warum gibt es Unterschiede bei den Flächenergebnissen zwischen dem Grundbuchauszug, der AMA und aus Vermessungen von Geometern? Antworten auf diese Fragen liefert Karl Santer, Geschäftsführer der Launoy-Santer Ziviltechniker GmbH auf Einladung der Raiffeisenbank Eberndorf am Dienstag, dem 1. März, um 18.30 Uhr im...

Foto: Gina Sanders - Fotolia

Kataster für Sturzfluten geplant

FELDKIRCHEN (reis). Durch kleinräumige Unwetter werden meist Südhänge und auch die Ebene durch Steine und Schlamm in Mitleidenschaft gezogen. Manche Rinnsale werden dadurch plötzlich zu reißenden Bächen und überfluten Häuser und zerstören Gärten. Gefahren also, die sich durch konventionelle Hochwasserschutzbauten kaum regeln lassen. Grund genug also für die Gemeinde, einen Sturzflutkatastaser erstellen zu lassen. Dabei soll erforscht werden, wo in der Gemeinde zusätzliche Gefahrenstellen...

5

Sisyphosarbeit für Tarrenzer Gemeindeväter

Rund 617 Flurnamen für die verschiedensten Bereiche im Tarrenzer Gemeindegebiet wurden in den vergangenen sechs Jahren von der Kommune in Zusammenarbeit mit zahlreichen engagierten Einwohnern und Einwohnerinnen gesammelt und formatiert. Grund war ein Projekt des Landes Tirol, das die Finanzierung sicherstellte und das in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bildungsforum, der Leitstelle und der UNI Innsbruck digitalisiert wurde. "Dabei musste eine wahre Informationsflut bewältigt werden, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Grüne sorgen sich um Baumbestand in Enns

ENNS (red). Enns ist eine lebenswerte Stadt. Enns verdankt dies nicht zuletzt seinem ansehnlichen Baumbestand – am Eichberg, im Schlosspark, an öffentlichen Plätzen, Alleen und privaten Gärten. Um den Bestand der Bäume zu sichten, zu sichern und ihren Zustand zu bewerten, wurde in Enns ein Baumkataster in Auftrag gegeben. "Ein gutes und wichtiges Instrument, denn eine regelmäßige Kontrolle und Pflege ist notwendig, um die Sicherheit für Bürger zu gewährleisten", betont Wolfgang Heinisch von den...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Bombenkataster der Stadt Salzburg | Foto: Stadt Salzburg

Bombenkataster: Hier werden noch Bomben vermutet

Bomben-Verdachtsflächen: alle Flächen, an denen in Salzburg noch Fliegerbomben-Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg im Erdreich vermutet werden, sind im Bombenkataster der Stadt Salzburg verzeichnet. Dieser ist über die digitale Stadtkarte verfügbar: Online-STADT:PLAN

Katasterkarten kennen lernen

MONTAG, 13. 1. 2014, 19.00 Uhr: Kurs "Katasterkarten". Kennenlernen der kostenlosen digitalen Katastermappe des Landes NÖ zum Anschauen von Grundstücksgrenzen, Feldstücken und Liegenschaften (Katasterpläne, Landkarten und Luftaufnahmen) im NÖ-Atlas . Achtung: Am Freitag, den 24. Jänner gibt es einen kostenlosen Themenabend zum selben Thema, an dem das Gelernte geübt und vertieft werden kann. Anmeldung: Telefonisch unter 0664-8910464 (Kursleiter: Herr Eggenhofer) Kurszeit: 19.00 Uhr bis ca....

Franz Rader, Mario Höfer, Herbert Bucher und Sandra Lehner vor der gefällten Linde. | Foto: Foto: Zeiler
2

Langenlebarner Anrainer schlagen Alarm: Schattenspender werden gefällt

Schattenspender gefährden die Verkehrssicherheit. LANGENLEBARN. "Hier werden gesunde Bäume gefällt", ist Anrainer Franz Rader erzürnt. Zuerst musste eine hohe Linde, danach ein Ahorn weichen. In der Julius-Raab-Straße werden Bäume gefällt, was bei den Anrainern der Wohnanlage auf Widerstand stößt: "Meine Gattin konnte das nicht mit ansehen", erzählt Rader, der kritisiert, dass "die Wohngesellschaft es nicht einmal für notwendig erachtet hat, über die geplanten Rodungen zu informieren....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
6

Gemeinde See erhielt unerwartetes Geschenk

Über ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk freute sich Bgm. Anton Mallaun. Kurz nach den Feiertagen erhielt er auf der Gemeinde einen überraschenden Anruf. Ein älteres deutsches Ehepaar aus München rief ihn aus ihrem Urlaubsdomiziel in Leutasch an. Sie hätten da etwas in ihren Besitz, was für die Gemeinde See von Interesse sein könnte. Tags darauf reiste Bgm. Mallaun sofort nach Leutasch und bekam vom Ehepaar zwei alte Steuerbücher geschenkt. Es handelt sich hierbei um ein Exemplar des...

Anzeige
Beim Mähen nicht zu tief schneiden, da der Rasen sonst verbrennen kann.
3

In vier Schritten zum Traumrasen!

Gartenbesitzer haben an ihren Rasen unterschiedliche Ansprüche: Der Eine fühlt sich in einer Blumenwiese am wohlsten, der Andere auf einem weichen Golfplatzrasen. Die Meisten wollen aber einfach nur einen saftig grünen Rasen. Dafür benötigt man vier Arbeitsgänge: gießen, düngen, mähen und Unkraut vernichten. Für einen wirklich schönen Rasen muss man ständig gießen und mähen. Als Faustregel gilt: zweimal wöchentlich gießen und nach Bedarf mähen. Im Sommer sollte die Schnitthöhe nicht zu tief...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Baumpflege Matzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.