Kletterer

Beiträge zum Thema Kletterer

Foto: pixabay

EISZEIT! Vortrag mit Matthias Wurzer & Vittorio Messini

Sie gehören zu den Besten der Szene! Der Osttiroler Matthias Wurzer begeisterte schon einmal bei unserem Bergfilmfestival mit einem authentischen Vortrag über seinen Erfolg am Cerro Torre und berichtet nun gemeinsam mit seinem Partner Vittorio Messini über neue, waghalsige Klettertouren und Erstbegehungen in Fels und Eis in aller Welt. Beeindruckende Bilder (siehe Titelseite) und mitreißende Kommentare sind ein Garant für einen Abend der Extraklasse! Wann: 29.10.2017 20:00:00 Wo: Cinetheatro,...

Foto: Klaus Mader (Symbolbild)

Polizeihubschrauber rettet Kletterer vom "Seewand Klettersteig"

Einen 36-jährigen Kletterer verließen plötzlich die Kräfte. Seine Kollegen setzten deshalb einen Notruf ab. HALLSTATT. Wie die Polizei mitteilt, brachen drei Bergersteiger aus der Tschechischen Republik am 15. September 2017, um 8:40 Uhr am Krippenstein in Hallstatt auf, um den "Seewand Klettersteig" zu klettern. Kurz nach dem "Doppelüberhang" verließen einen 36-jährigen Kletterer die Kräfte. Er bekam Krämpfe in den Armen und den Beinen und konnte folglich nicht mehr weiter. Einer der Männer...

Der Notarzthubschrauber brachte den Kletterer ins Krankenhaus. | Foto: BRS

Kletterer stürzte am Mahdlgupf ab

Der Deutsche wollte seinen hinunter gefallenen Rucksack holen, als das Unglück passierte. STEINBACH. Ein 59-Jähriger Deutscher unternahm gestern, Donnerstag, laut Polizei alleine eine Klettertour über den "Attersee-Klettersteig" auf dem Mahdlgupf. Gegen 15.30 Uhr machte er eine Pause und legte dazu seinen Rucksack ab. Dieser fiel ihm jedoch aus der Hand und stürzte in unwegsames Gelände. Auf der Suche nach Rucksack ausgerutscht Der Deutsche hing sich vom Kletter-Seil aus und machte sich auf die...

Zwei polnische Kletterer mussten nach einem Schwächeanfall von der Drachenwand gerettet werden. | Foto: PantherMedia/RenePi

Schwächeanfall auf der Drachenwand

Polizei und Bergrettung mussten zwei Polen aus dem Klettersteig retten. ST. LORENZ. Zwei erschöpfte Kletterer retteten die Besatzung des Polizeihubschraubers Libelle Salzburg und der Bergrettungsdienst Mondsee gestern, Donnerstag, Nachmittag vom Drachenwandklettersteig. Die Polen im Alter von 28 und 29 Jahren waren laut Polizei gegen 11.30 Uhr zum Klettersteig aufgebrochen. Sie waren mit Klettergurt, Klettersteigset, Kletterhelm und festem Schuhwerk ausgerüstet. Mittels Bergetau ins Tal...

Kletterunfall im Kaisergebirge: Ein 28-jähriger Tscheche stürzte an der "Via Romantica" ins Seil, weil ein Griff ausbrach. | Foto: ZOOM.TIROL

Kletterer (28) auf "Via Romantica" 15 Meter tief ins Seil gestürzt

SCHEFFAU. Am Morgen des 5. August stieg ein 28-jähriger tschechischer Staatsbürger mit einem Kletterpartner auf der Tour „Via Romantica“ im Wilden Kaiser vom Schneekar auf die Kofkraxe. In der 13. Seillänge brach ein Griff aus und der 28-jährige stürzte etwa 15 Meter tief ins Seil. Der Begleiter konnte den Sturz halten und die Rettungskette in Gang setzen, der Verletzte wurde mittels Tau geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Kufstein geflogen.

Der Rettungshubschrauber kam beim Unfall der Kletterer zum Einsatz.

Kletterer stürzten 20 Meter tief ab

Eine aus 80 Personen bestehende Gruppe eines alpinen Vereins befand sich seit mehreren Tagen auf der Simonyhütte, um dort einen Alpinkurs abzuhalten. GMUNDEN (red). Am 22. Juni 2017 gegen 14:20 Uhr kletterte eine aus vier Personen bestehende Seilschaft, angeführt von einem Zivilbergführer, allesamt deutsche Staatsbürger, vom Hohen Dachstein über den sogenannten Randkluftanstieg talwärts. Steiler Bereich des Gletschers wurde zum Verhängnis Die Gruppe konnte die Randkluft vom Bergführer gesichert...

Guido Unterwurzacher, Peter Brandstätter und Tom Rabl (v. re.) – drei Kenner des Wilden Kaisers. | Foto: Eberharter

40 Jahre Koasakletterer – Durchbruch zum 7. Grad

ELLMAU/BEZIRK KITZBÜHEL (be). Mit einem Kletterfestl auf der Wochenbrunner Alm erinnerten die Kitzbüheler und Kufsteiner Bergführer an jenen Tag, als vor 40 Jahren die „Pumprisse“ im Wilden Kaiser begangen wurde – erstmals ein 7. Schwierigkeitsgrad in Europa. Damit war internationale Klettergeschichte geschrieben worden. Wie sich Kaiserkletterer Peter Brandstätter erinnert, gab es daraufhin einen regelrechten Hype um diese Tour. Manchmal musste man am Wochenende beim Einstieg Schlange stehen....

Barbara Aigner und Sophie Zernov (vorne kniend), Simon Griesser, Felix Weissenböck, David Hinterberger, Helmut Kunze, Samuel Griesser, Tara Endholzer (v. l.). | Foto: Kunze

Grieskirchner Kletterer präsentieren ihre Urkunden

GRIESKIRCHEN. Beim Sportkletterbewerb in Weyer waren auch die Grieskirchner Nachwuchskletterer wieder dabei. Die Naturfreunde Grieskirchen stellten mit elf Kindern die größte Abordnung dar. Und das mit großem Erfolg: Beim OÖ Cup holte sich Tara Endholzer den zweiten Platz, Ema Lindenbauer und Samuel Griesser den dritten und Leo Hinterberger den fünften Platz. Beim "Eisenwurzen" erkletterte sich Sophie Zernov den zweiten, Tara Endholzer und Simon Griesser den dritten Platz, Ema Lindenbauer,...

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 15./16. März in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos. Wo kam ein junger Kletterer (20) wegen eines herabstürzenden Felsen zu Tode? Wo im Bezirk siedelte sich Georg Hubmer mit Holzarbeitern an? Wer zerstörte im Jahre 1250 die Burg Kirchau? Wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Schwarzau/Gebirge und Grünbach am Schneeberg? Wie viele Hühner wurden bei einem Scheunenbrand in Edlitz gerettet?

Klettertouren sind so wie auf diesem Symbolfoto sehr beliebt, birgen aber Gefahren. | Foto: Foto: Archiv
2

20-Jähriger aus dem Bezirk Oberpullendorf beim Klettern tödlich verunglückt

Tödlicher Kletterunfall am Hengstwandl in Puchberg am Schneeberg Der junge Mann brach am Sonntag gegen 11.00 Uhr mit drei Freunden zur Klettertour auf. Sie wählten dafür das sogenannte Hengstwandl im Gemeindegebiet von Puchberg am Schneeberg. Dabei kletterte abwechselnd je einer der Männer die Felswand nach oben und seilte sich anschließend wieder ab, während die anderen drei am Fuß der Wand warteten und absicherten. Gegen 13.50 Uhr schließlich löste sich beim Aufstieg eines 35-jährigen...

Herbert Ranggetiner, ein Ausnahmesportler. | Foto: Archiv Ranggetiner
3 3

Profikletterer Herbert Ranggetiner: Ein Leben in der Vertikale oder die Leichtigkeit des Seins

MÜHLBACH (cn). Der 47-jährige Profikletterer Herbert Ranggetiner lebt mit seiner Familie in Mühlbach bei Bramberg/Bundesland Salzburg. Sein sportlicher und vielversprechender Weg als Langläufer schien bereits vorgegeben, als er mit 25 Jahren eher zufällig zum Klettern kam. Ranggetiner: "Vom ersten Moment an lebte ich diesen Sport!" Bereits nach sechs Monaten kletterte er im oberen 9. Grad; so wurde auch in der Kletterszene sein großes Potenzial rasch erkannt. 660 neue Routen eröffnet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Imster Kletterer erfolgreich beim Rheintalcup Finale und Nikolo Klettern

IMST. Traditionell fand in Dornbirn wieder das Nikolo Klettern statt, welches auch das Finale des Rheintalcups war. Drei Imster Mädels vom AV Kletterteam Imst machten sich auf den Weg und zeigten in Vorarlberg ihr können. Bei den U12 – Schüler weiblich gingen Eva Pauli und Lena Breuss an die Wand. In der Qualifikation war es ein auf und ab. Lena konnte leider diese Runde nicht überstehen, auch wenn der zweite Durchgang eine super Leistung war, reichte es nicht für das Finale. Eva konnte sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Mit Hilfe des Polizeihubschraubers wurde der Mann gerettet. | Foto: Klaus Mader

Kletterer von Polizeihubschrauber aus Notlage befreit

STEINBACH AM ATTERSEE. Ein 35-jähriger Welser unternahm am Samstag, 10. September, um 8 Uhr eine Bergtour zum Mahdlgupf, Gemeinde Steinbach am Attersee. Gemeinsam mit einem Freund stieg er in den Attersee Klettersteig (Schwierigkeitsgrat D) ein. Nachdem er beim Überwinden der schwierigsten Stelle, dem sogenannten Schokoladenüberhang, bereits mehrmals abgerutscht war und sich dabei leichte Schürfwunden an beiden Armen und dem linken Knie zugezogen hatte, war er zu erschöpft um den Aufstieg...

Der polnische Kletterer musste aus einer äußerst brenzligen Lage befreit werden. | Foto: Bergrettung Strobl
2

Pole hing bewegungsunfähig im "Gattsprung"

30-jähriger Kletterer renkte sich die Schulter aus und musste von der Bergrettung über eine Steilwand abtransportiert werden STROBL (buk). Unter schwierigsten Bedingungen mussten die Bergretter am Sonntag gegen 13.45 einen 30-jährigen Polen aus dem Postalmklettersteig bergen. Der Mann war gemeinsam mit drei Landsmännern gegen Mittag zur Tour aufgebrochen. Beim Überqueren des so genannten "Gattersprungs" renkte er sich allerdings das linke Schultergelenk aus. Alle Versuche seiner Kameraden, ihm...

Foto: zeitungsfoto.at
9

Abendlicher Hubschrauber-Einsatz in der Martinswand bei Zirl

ZIRL. Ein 34-jähriger Kletterer verletzte sich am Montag, 15.8., beim Klettern in der Martinswand unterhalb der Kaiser Max Grotte. Nach Abklärung durch die Bergrettung Innsbruck wurde der Verletzte bei Eindruch der Dunkelheit mittels Tau vom Notarzthubschrauber C1 geborgen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der abgestürzte Kletterer musste mit dem Hubschrauber aus der Wand geborgen werden. | Foto: ÖAMTC

Klettersteiggeher am Mahdlgupf abgestürzt

STEINBACH. Schwer verletzt wurde ein 34-Jähriger bei einem Sturz über eine Felswand beim Besteigen des Mahdlgupf-Klettersteiges. Der Mann startete seine Tour am Sonntagmorgen, 14. August, von Salzburg aus. Gegen 10 Uhr stürzte der Mann aus noch unbekannter Ursache kurz vor dem Gipfel ab. Nach 15 Metern blieb er zwischen Bäumen hängen. Mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 10" wurde der Mann mit dem Bergeseil aus der Felswand gerettet und ins Klinikum Wels gefolgen.

Hobby-Boulderer und Amtsleiter im Anzug: Bernhard Scharmer zeigte überhängend sein Können.
169

Das neue Boulder- und Kletterzentrum in Telfs wurde feierlich eröffnet

Feiertag für den Klettersport in Tirol: Es heißt "BERGSTATION" und wird der neue Begegnungsort für alle Freizeitsportler, Hobby- und Profikletterer und speziell Boulderer: Das Kletter- und Boulderzentrum in Telfs hat am Samstag seine Pforten für rund 2000 Telfer Alpenvereinssektionsmitglieder Hohe Munde und darüber hinaus eröffnet ... eine gelungene Spielwiese für kleine und große. TELFS (lage). Das zur "BERGSTATION" getaufte Kletter-Dorado beim Sportzentrum Telfs wird der neue Begegnungsort...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kletterer aus alpiner Notlage gerettet

EHRWALD. Am Freitag kam es zu einer Bergung von zwei verstiegenen Personen auf der Zugspitze. Die Männer waren am sogenannten Stöpselzieher-Klettersteig unterwegs und kamen in einem Schneefeld ca. 70 - 80 Meter unterhalb des Grates nicht mehr weiter. Die beiden setzten einen Notruf ab und konnten wenig später durch den Polizeihubschrauber Libelle geborgen und unverletzt ins Tal gebracht werden.

Bruthitze bringt Kletterer in Notlage

STEINBACH. Bei rund 33 Grad Celsius stiegen zwei deutsche Staatsangehörige am Freitagmittag, 24. Juni, in den sogenannten Klettersteig "Mahdlgupf" in Steinbach am Attersee ein. Die 30-Jährige und ihr 29-jähriger Begleiter aus Reutlingen (D) bekamen aufgrund der heißen Temperaturen im Bereich zwischen der Sektion 12 und 13 (Schlüsselstelle D) Probleme mit dem Kreislauf. Die 30-Jährige sah sich aufgrund ihrer körperlichen Schwäche nicht mehr in der Lage den restlichen Klettersteig zu bewältigen...

Online kann jeder den Baufortschritt beim Telfer Kletterzentrum mitverfolgen. | Foto: Webcam Marktgemeinde Telfs
18

Kletterzentrum Telfs wird am 9. Juli feierlich eröffnet

Die Baustelle südlich der Tennishalle in Telfs ist bald Vergangenheit, ab Juli nimmt hier ein großes Kletterzentrum, speziell für Boulder-Freunde, den Betrieb auf. TELFS. Das in Zusammenarbeit von Marktgemeinde, Land, Tourismusverband und Alpenverein realisierte neue Zentrum wird nach nur zehnmonatiger Bauzeit am 9. Juli 2016 feierlich seiner Bestimmung übergeben. Kletterbegeisterte zwischen Innsbruck und Imst tummeln sich dann auf den großzügigen Outdoor- und Indoorflächen (rund 1300 m²...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Alkoholisierte Mann kletterte auf Eisenbahnbrücke

LINZ. Die Linzer Polizei beobachtete bei Absicherungsmaßnahmen einen Kletterer auf der Eisenbahnbrücke und konnte ihn anhalten. Im Zuge der Überwachung des Feuerwerks "Donau in Flammen" am 27. Mai um 20:55 Uhr bemerkte die Besatzung eines Polizeibootes einen Mann, der in rund 14 Metern Höhe im Fachwerk des Stahlbogens der gesperrten Eisenbahnbrücke kletterte. Sofort wurden zusätzlich Polizeistreifen zu den Brückenköpfen beordert, da ein Selbstmordversuch zunächst nicht auszuschließen war. Der...

  • Linz
  • Rainer Auer
3

Imster Kletterasse sind erfolgreich

Viele Podestplätze und Sieger gab es am Wochenende für den Alpenverein Imst Oberland beim Austria Cup, U18 ÖM und Tiroler Meisterschaft im Vorstiegsklettern (Lead). Katharina Posch (Damen) und Mathias Posch(U18, nicht Verwandt) gewinnen jeweils in ihren Klassen. Louis Gundolf wird zweiter und Jana Rauth ausgezeichnete fünfte beim Austria Cup. Mathias gewinnt zusätzlich noch die Wertung der Österreichischen Meisterschaft der U18 Klasse und Katharina (Damen), Mathias(U18) und Louis(U16) gewinnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Multivisionsshow in Ginzling

GINZLING (red). Zum Auftakt des heurigen Austria CLIMBING Festivals 2016 in Ginzling, konnte der Sportkletterverein Stonemonkeys Chillertal die aus den Medien bekannten Kletterer Jorg Verhoeven und Katharina Saurwein gewinnen, den von ihnen extra für dieses Event zusammengestellten Vortrag HEIMSPIEL zu zeigen. Dieser Vortrag wird am 3. Juni, gegen 17.30 Uhr, in Ginzling – beim Musikpavillon (Festivalgelände) gezeigt.

Die Bergung des Toten wurde von der Bergrettung Innsbruck zusammen mit dem Christophorus-Hubschrauber durchgeführt. | Foto: zeitungsfoto.at
8

Tödlicher Alpinunfall in der Martinswand bei Zirl

ZIRL. Vermutlich bereits am Nachmittag des 20.03.2016 ist ein 29-jähriger Einheimischer in den Kaiser Max Klettersteig (Schwierigkeitsgrad C/D) in der Martinswand bei Zirl eingestiegen. Der Mann war mit einem Klettersteigset und der sonst noch erforderlichen Ausrüstung (Kletterhelm, etc) ausgestattet. Die Erhebungen der Alpinpolizei ergaben, dass der 29-Jährige im Bereich einer leichteren Querung (Schwierigkeitsgrad A) ca 80 bis 100 Meter aus dem Kaiser Max Klettersteig abgestürzt war und sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.