Kletterer

Beiträge zum Thema Kletterer

3

Bergsport bedeutet Verantwortung
Leichtsinnige gefährden andere Kletterer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bergsport bedeutet auch eine gehörige Portion Verantwortung. Das sehen manche "Könner" leider ganz anders. Vor allem die Hohe Wand ist aufgrund der Wien-Nähe stark frequentiert. Leider verhalten sich einige schwarze Schafe beim Begehen der Klettersteige grob fahrlässig und riskieren nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch die Sicherheit anderer. Obwohl gerade im ÖTK-Klettersteig, vormals als HTL-Steig bekannt (Schwierigkeit D/E), immer wieder Kletterer in Bergnot geraten,...

Kletterzentrum Innsbruck
Trainingseinheit für Spitzenkletterer

TIROL. Der Kletterverband Österreich entschied sich dazu, das Trainingslager in diesem Jahr im Kletterzentrm Innsbruck zu veranstalten. Unter der Aufsicht der KVÖ-Nationaltrainer Reinhold Scherer, Kilian Fischhuber und Katharina Saurwein wurde an der Technik gefeilt und bei Wettkampfsimulationen der Ernstfall geprobt. Hervorragende Infrastruktur vorhandenDa sich im Kletterzentrum Innsbruck auch das Bundesleistungszentrum befindet, haben die Sportler eine hervorragende Infrastruktur, für die sie...

Im Dunkeln und mit rutschigem Untergrund gestaltete sich die Bergung am Gennerhorn sehr schwierig. | Foto: Bergrettung Salzburg

Gennerhorn
Verirrte Bergsteiger gerettet

Zwei Flachgauer verstiegen sich am Sonntagnachmittag beim Aufstieg aufs Gennerhorn. Sie mussten von den Bergrettern  in der Dunkelheit im schwierigen Gelände geborgen werden. SEEKIRCHEN, HALLWANG. Die jungen Männer im Alter von 17 und 19 Jahren gelangten beim Aufstieg am Osthang zu weit nach rechts bis unter eine Felswand. Dort konnten sie nicht mehr weiter. Ein Bergretter, der sich zufällig auf der Genneralm Bergrettungshütte aufhielt, hörte ihre Hilferufe und alarmierte gegen 16 Uhr seine...

Foto:  Bergrettung Reichenau

Reichenau
Pole (31) verirrte sich in der Dunkelheit am Schneeberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bergsteiger hatte die Klettertour "Richterweg" (5. Schwierigkeitsgrad) am Schneeberg absolviert. Doch dann stieg er – äußerst leichtsinnig – gegen 17 Uhr ohne Licht ab, und geriet in Bergnot. "Beim Abstieg verfehlte der Mann in der Dunkelheit die richtige Abzweigung Richtung 'Gassl' und konnte sich nicht mehr orientieren, woraufhin er einen Notruf absetzte", berichtet die Bergrettung Reichenau. Mit Hilfe der übermittelten GPS-Koordinaten konnte der Pole rasch geortet...

Top in der Wand: M. Erber. | Foto: privat

Kletter-Staatsmeisterschaft
Zwei Medaillen für Matthias Erber

Spitzenleistung von Matthias Erber bei Kletter-ÖSTM. GOING (niko). Der 22-Jährige Goinger Matthias Erber (ÖAV Wilder Kaiser) konnte bei der Kletter-Staatsmeisterschaft zwei Medaillen erklettern. In einem spannenden Finale des Speed-Wettkampfes konnte sich Erber zum Vize-Staatsmeister krönen. Tags darauf stellte er auch im Boulder-Bewerb sein Talent unter Beweis und holte Bronze. „Unerwartet“, wie Erber berichtet, da er sich kurzem aus dem Wettkampfgeschehen verabschiedet hatte, um sich auf...

Taubergung mit Hubschrauber. | Foto: ZOOM-Tirol

Polizeimeldung - Bezirk Kitzbühel
Kletterer wurde schwer verletzt

KIRCHDORF (niko). Am Samstag wollten zwei Deutsche (31 und 23 J.) die Klettertour „Thaller-Stumhofer“ im Wilden Kaiser durchsteigen. Der 31-jährige kletterte voraus und stürzte plötzlich. Beim Sturz ins Seil brachen ein Felskopf, um den das Seil gelegt war, sowie ein selber gelegter Klemmkeil aus, sodass der Sturz erst durch den letzten eingehängten Bohrhaken und durch die Sicherung des 23-jährigen abgefangen werden konnte. Der Mann wurde bei dem Absturz schwer verletzt und musste nach einer...

Franz Hauzenberger (85), ein leidenschaftlicher Bergsteiger. | Foto: Hauzenberger
1 2

Buch von Franz Hauzenberger
Seit 73 Jahren in das Höllengebirge verliebt

„Gipfelkreuze und Gipfelzeichen im Höllengebirge“ heißt das neue Buch von Franz Hauzenberger. VÖCKLABRUCK. Franz Hauzenberger hat aus seinen Erinnerungen und umfangreichen Unterlagen seines Archivs ein neues Buch über die Geschichte und Geschichten der „Gipfelkreuze und Gipfelzeichen im Höllengebirge“ verfasst. Der mittlerweile 85-jährige Bergsteiger und Kenner des Höllengebirges hat das Buch in erster Linie geschrieben, damit dieses Wissen nicht verloren geht. Es ist ideal für Wanderer...

Die beiden Alpinisten wurden mittels Tau geborgen und in das Krankenhaus St. Johann geflogen. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Alpinunfall/Wilder Kaiser
Zwei Alpinisten von Felsbrocken verletzt

WILDER KAISER (jos). Am 25. Juli gegen 16.30 Uhr kletterten zwei Alpinisten (D, 43, 49) als Vorbereitungstour für schwerere Touren im Wilden Kaiser eine Route des Schwierigkeitsgrades 4+ auf den Predigtstuhl-Mittelgipfel. Nach der 3. Seillänge errichtete der 49-Jährige an einer Seilschlinge einen Stand und holte seinen Bergkameraden nach. In der Folge kletterte er dann rund zwei Meter vom Stand im brüchigen Gelände und wollte sich an einem rund zwei Meter großen Felsbrocken anhalten, als dieser...

Ein Mann wurde aus dem Klettersteig "Türkenkopf" gerettet. | Foto: Bergrettung Bad Eisenkappel

Bergrettung Bad Eisenkappel
Erschöpfte Kletterer aus Klettersteig geborgen

Ein einsatzreicher Tag für die Bergrettung Bad Eisenkappel: Gestern mussten von den Bergrettern zwei erschöpfte Kletterer aus Klettersteigen geborgen werden. BAD EISENKAPPEL, GRIFFEN. Gleich zweimal mussten die Mitglieder der Bergrettung Bad Eisenkappel gestern ausrücken. Am Vormittag war ein 45-jähriger Deutscher alleine im Klettersteig "Türkenkopf" in der Gemeinde Bad Eisenkappel unterwegs. Nach etwa 100 Meter erlitt er einen Schwächeanfall, worauf er selbständig nicht mehr weiter bzw. zurück...

Foto: Symbolfoto

Neustift
Mehrere Notfälle am Berg

NEUSTIFT. Das schöne Wetter führte am Wochenende leider auch zu mehreren Alpinunfällen. Beim Abstieg vom Wilden Freiger stürzte am Sonntag ein 53-jähriger Italiener mehrere Meter ab. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Innsbrucker Klinik geflogen. Ebenfalls am Sonntag unternahm ein 29-jähriger gemeinsam mit seiner Freundin eine Klettertour über den Nordgrat der Uelasgratspitze. Er stürzte dabei rund zehn Meter ab, nachdem sich plötzlich ein Griff gelöst hatte. Der Frau...

Foto: Bergrettung Wachau
4

Einsätze
Bergrettung Wachau: Spektakuläre Einsätze vor Start der Sommersaison

Das schöne Wetter und die gelockerten COVID-19 Bestimmungen nutzen viele Sportbegeisterte, vor allem einheimische Wanderer und Kletterer auf diversen Routen in der Wachau. WACHAU. Binnen weniger Wochen konnten die ehrenamtlichen Mitglieder der Bergrettung Wachau bei vier fordernden Einsätzen Bergsportbegeisterten aus ihrer misslichen Lage helfen. Sturz von der Kienbergspitze Anfang Mai stürzte eine Wanderin bei der Kienstockspitze über 15 Meter durch felsdurchsetztes Gelände und musste mit...

Der Mann wurde von der Bergrettung aus dem Klettersteig geborgen und sicher ins Tal gebracht. | Foto: Bergrettung Bad Eisenkappel

Griffen
50-Jähriger von Bergrettung aus Klettersteig geborgen

Im Bereich der Schlüsselstelle versuchte der Mann auf Grund von Erschöpfung zu seinem bereits eingehängten Klettersteigset zusätzlich eine kurze Bandschlinge einzuhängen, um sich ausruhen zu können. Dabei verließ ihn jedoch die Kraft und er stürzte in das Klettersteigset. GRIFFEN. Ein 50-jähriger Mann aus Graz Umgebung war gestern Vormittag am Schlossberg-Klettersteig in Griffen unterwegs. Im Bereich der durchwegs überhängenden Schlüsselstelle versuchte er auf Grund von Erschöpfung zu seinem...

BPK-Chef Johann Neumüller.

Reichenau
Polizei-Hubi musste Kletterer retten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwei Wiener wagten sich in einer Kletterroute weder vor noch zurück. Der Polizei-Hubschrauber musste das Duo retten. Zwei Wiener (46+36) wollten am Sonntag im großen Höllental die Kletterroute "Katzenkopf" -Zimmer Steig (Schwierigkeitsgrad 3) auf der Rax bezwingen. "Bei der Schlüsselstelle war aber Endstation. Sie konnten sich hier auch nicht mehr abseilen und setzten einen Notruf ab", berichtet Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller. Die beiden Kletterer...

Die 1.400 Salzburger Bergretter absolvierten 2019 insgesamt 15.031 Einsatzstunden – das sind um 5.000 mehr als noch 2018.  | Foto: Bergrettung
3

Plus sechs Prozent
Salzburgs Bergrettung verzeichnete 2019 neuen Einsatzrekord

So viele Einsätze wie noch nie leisteten Salzburgs Bergretter im Jahr 2019. SALZBURG (aho). Zu insgesamt 793 Einsätzen rückten die 43 Ortsstellen der Salzburger Bergrettung und die Spezialgruppen wie Bergrettungshunde und Canyoninggruppe im Jahr 2019 aus. Dieser Anstieg um fast sechs Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 sorgte für einen neuen Einsatzrekord. Massiv erhöht hat sich für die 1.400 Bergretter auch die Zahl der Einsatzstunden von 9.754 auf 15.031. Zu bedauern ist, dass die Anzahl der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Bergrettung Reichenau
3

Schwarzau im Gebirge
Kletterei im Winter endete mit Kopfverletzungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der erste Einsatz des heurigen Jahres führte die Bergrettung Reichenau zum Handlesberg in Schwarzau im Gebirge. (buchebner-ferstl). Trotz der winterlichen Temperaturen unternahm eine Gruppe von Kletterern einen Ausflug zum Klettergarten am Handlesberg bei Schwarzau im Gebirge. Der Handlesberg zeichnet sich durch Touren im oberen Schwierigkeitsbereich (ab 7+) aus. Etwa um 15.30 Uhr stürzte ein 38-jähriger Kletterer ins Seil und zog sich dabei eine Kopfverletzung zu. Seine...

4

Telfer Helmut Wagner veröffentlicht Buch
Gepackt vom Berg-Virus

Telfer Alpinist Helmut Wagner (80) präsentiert seine Biografie, ein Leben in großen Höhen. TELFS (lage). Der bekannte Extrembergsteiger, Allroundalpinist und Bergführer Helmut Wagner aus Telfs bringt sein Leben zu Papier: Sein Buch "Berge. Mein Leben" im Eigenverlag erscheint am 27. November 2019 (nur 500 Stück Auflage!) und ist in allen Tyrolia-Filialen erhältlich. Leidenschaft BergWer Helmut Wagner kennt, der weiß, dass dieser Mann für die Berge gelebt hat und lebt, das Klettern und auch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kletterer vom Alpenverein Neugablonz-Enns waren bei der Ruine Dürnstein. | Foto: Alpenverein Enns
5

Alpenverein Enns
Saisonausklang beim Klettern rund um Ruine Dürnstein

Am Sonntag, 27. Oktober, nutzten die Kletterer des Alpenverein Neugablonz-Enns zum das herrliche Wetter zum Saisonausklang. ENNS. „Wir genossen einen traumhaft schönen Klettertag in der Felsenlandschaft rund um die Ruine Dürnstein", so die Übungsleiter Sportklettern Gerhard Ahorner und Wolfgang Stross vom Ennser Alpenverein. Weitere Infos über das Tourenprogramm im Herbst und kommenden Winter auf der Webseite der OeAV Sektion Neugablonz-Enns unter alpenverein.at

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Stranz

Schneeberg
Kletterer (20+26) aus Wien hatten schlechtes Zeitmanagement

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die jungen Männer kamen bei einer Klettertour in die Dunkelheit. Und mit ihrem Handylicht fanden sie den Abstieg nicht. Notruf. (ferstl). Zwei junge Männer aus Wien (20 und 26 Jahre) unternahmen am Nachmittag des 11. Oktober eine Klettertour in der Vorderen Stadlwand im Schneeberggebiet. Als sie den Ausstieg erreichten, wurde es bereits dunkel. Da sie den unmarkierte Abstieg trotz Handylichts nicht finden konnten, setze das Duo gegen 19.30 Uhr einen Notruf ab. Eine...

Die Bergrettung kam der Slowakin zu Hilfe | Foto: vetal1983/Fotolia

Krämpfe in den Armen
31-Jährige aus Klettersteig gerettet

STEINBACH/ATTERSEE. Eine 31-jährige slowakische Staatsbürgerin stieg am 13. September 2019, gegen 12 Uhr, gemeinsam mit drei Bekannten in den Attersee-Klettersteig am Mahdlgupf ein. Laut Polizeibericht bekam die Frau unmittelbar vor dem Ende des Klettersteiges Krämpfe in den Armen und konnte nicht mehr über die Schlusswand aufsteigen. Bergretter kamen der Frau zu HilfeDie Begleiter setzten gegen 19:30 Uhr einen Notruf ab. Da durch die einbrechende Dunkelheit eine Rettung mit dem Helikopter...

Der erschöpfte Kletterer wurde vom Polizeihubschrauber gerettet | Foto: Rumo/Fotolia

Attersee-Klettersteig
Erschöpfter Kletterer mit Polizeihubschrauber gerettet

STEINBACH/ATTERSEE. Ein 34-jähriger tschechischer Staatsbürger wollte am 14. September 2019 über den Attersee-Klettersteig zum Mahdlgupf aufsteigen. Laut Bericht der Polizei konnte der völlig überforderte Kletterer im unteren Viertel des Klettersteiges, noch vor Erreichen der eigentlichen Schwierigkeiten, auf Grund seiner Erschöpfung nicht mehr weiter. Er rief über Notruf um Hilfe. Da eine terrestrische Bergung wegen der vielen Kletterer im Klettersteig nur schwer möglich gewesen wäre, wurde...

Der Polizeihubschrauber machte sich auf die Suche nach dem Kletterer | Foto: BMI

Alpine Notlage
Kletterer gerettet

Kletterer wollte auf den Koschutnikturm um mit Gleitschirm ins Tal zu fliegen. Er kam weder vor noch zurück und musste vom Polizeihubschrauber geborgen werden.  ZELL. Heute Nachmittag plante ein 24-jähriger in Wien wohnhafter Mann aus Ungarn eine Klettertour mit anschließendem Gleitschirmflug ins Tal retour. Der Mann wollte auf den Koschutnikturm (1.850 Meter Seehöhe) klettern.  Einstieg verpasst Am Wandfuß des Koschutnikturmes verpasste der 24-jährige den Einstieg zum Klettersteig.  Daraufhin...

Polizeihubschrauber Libelle (Symbolbild) | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Erschöpfte Alpinisten im Kaunertal mit Hubschrauber geborgen

KAUNERTAL. Zwei deutsche Bergsteiger waren nach einer Klettertour auf den "Schweikert" komplett erschöpft und mussten mittels Hubschrauber geborgen werden. Alpine Notlage mit Hubschrauberbergung in Kaunertal Am 04. September 2019 starteten zwei deutsche Staatsbürger (näheres derzeit unebkannt in Kaunertal vom Parkplatz der Verpeilalm und gingen zum Wandfuß des Nordgrates („Gsallgratl“) des Gipfels „Schweikert“. Gegen 10:30 Uhr stiegen die beiden DAV-Mitglieder in den Grat ein...

Foto: Santrucek
31

Mehrseillängen-Klettern
Ein sehr luftiges Vergnügen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Neunkirchner Martin Ungersböck ist seit 2013 Mitglied im ÖTK und hier als Markierungshelfer auf den Wanderwegen unterwegs. – Und er liebt die Herausforderung beim Klettern, wagt sich in Routen im 7. Schwierigkeitsgrad. Eine tolle Einstiegswand Mit dem 41-Jährigen als Vorsteiger wagte sich Bezirksblätter-Redakteur Thomas Santrucek in eine relativ anspruchsvolle Mehrseillängenkletterei für einen Anfänger. Es galt den Bergfreundesteig (5/5+) auf der Hohen Wand zu bezwingen....

Die schwer verletzte Kletterin (16) wurde von der Bergrettung zum Wandfuß abgeseilt und vom Notarzthubschrauber ins Bezirkskrankenhaus Kufstein geflogen. | Foto: Symbolbild: ZOOM.Tirol

Am Totenkirchl
Tochter (16) stürzte beim Klettern ins Seil, Vater konnte Sturz halten

Bei einer Klettertour am Totenkirchl stürzte eine 16-jährige Deutsche vier Meter tief ins Seil und wurde dabei schwer verletzt. KUFSTEIN (red). Am Samstagvormittag, am 20. Juli, stieg ein 45-jähriger Deutscher gemeinsam mit seiner 16-jährigen Tochter im Kaisergebirge zum Stripsenjochhaus auf. Sie wechselten sich bei der anschließenden Klettertour durch die Route „Christ-Fick-Kamin“ in der Führung ab. Die 16-Jährige befand sich gerade in der dritten Seillänge im Vorstieg zur ersten Terasse am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.