Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die neuen Bäume und Sitzgelegenheiten am Freistädter Hauptplatz steigern den Wohlfühlfaktor und die Aufenthaltsqualität. Auf unserem Foto von links: Bürgermeister Christian Gratzl (SPÖ), Stadträtin Karin Kolm (ÖVP), Bauabteilungsleiterin Bianca Weißenböck und Stadtrat Klaus Fürst-Elmecker (Die Grünen). | Foto: Stadtgemeinde Freistadt
3

Freistadt
Klimafit im Stadtkern, zukunftsfit auf den Dächern

Große Photovoltaik-Anlagen, Schwammstadt-Bäume und eine LED-Straßenbeleuchtung machen Freistadt zur Vorzeigegemeinde in Sachen Klimaschutz. FREISTADT. Sie erzielen eine Gesamtleistung von 672 Kilowattpeak und könnten 131 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen: Die kommunalen Dachflächen in Freistadt sind mit großen Photovoltaikanlagen ausgestattet. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Energiewende in unserer Stadt. Mit unseren sieben Sonnenkraftwerken sparen wir 172 Tonnen CO2 pro Jahr ein“, sagt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Privat

Klimaschutz
MS Königswiesen erradelte fast 6.500 Kilometer

KÖNIGSWIESEN. Die Mittelschule Königswiesen ist Klimabündnisschule und so war es selbstverständlich, dass die Klimabündnis-OÖ-Aktion „Radln als Hausaufgabe“ mit großem Engagement aufgegriffen wurde. Unter der Leitung von Fachlehrer Christian Lindtner, der VeloKW als Sponsor gewinnen konnte, wurde für das Radln ein schulinterner Wettbewerb ausgeschrieben. Tolle Preise motivierten die teilnehmenden Schüler und so staunten die Lehrkräfte schließlich über 6.479 zurückgelegt Radkilometer. Siegerin...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: BIB-Bilder

Vortrag in Finkenstein
"Nur Bauern können das Klima noch retten"

Regelmäßig lädt die "KLAR! Terra Future" zu spannenden Vorträgen ein. Der nächste Termin ist am 29. Juni von 17:30 bis 19:30 Uhr. FINKENSTEIN. Im Generationenraum Finkenstein, Birkenweg 9, geht es dabei um das Thema "Nur Bauern können das Klima noch retten", den Vortrag hält Dipl.-Ing. Dr. techn. August Raggam. Im Generationenraum Finkenstein, Birkenweg 9, 9584 Finkenstein. KLAR! ist eine Initiative zur Klimawandelanpassung, um für die jetzigen und kommenden Generationen Maßnahmen zu setzten,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Gemeinsam mit Landesrätin Ursula Lackner wurde beim Klimaschutz-Gemeindetisch über Maßnahmen für eine klimafitte Zukunft diskutiert. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Passail
Klimaschutz-Gemeindetisch für eine zukunftsfitte Region

Beim Klimaschutz und dem Ausstieg aus Öl & Gas braucht es einen breiten Schulterschluss. Dafür hat Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner ein einzigartiges Gemeindeservice initiiert, das als breites Beratungsangebot Klimaschutzmaßnahmen in den steirischen Gemeinden unterstützt. PASSAIL. Kürzlich trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der oststeirischen Gemeinden mit Landesrätin Ursula Lackner im Rahmen des Klimaschutz-Gemeindetisches in Passail, um weitere Schritte zu diskutieren,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Martin Schott vor einem Balkonkraftwerk Ausstellungsstück im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Grüne Bad Ischl

Bad Ischl
Grüne ermöglichen Förderung von PV-Balkonkraftwerken

Auf Antrag der Grünen im zuständigen Ausschuss und nach Beschluss im Gemeinderat fördert die Stadtgemeinde Bad Ischl seit April 2023 Photovoltaik-Balkonkraftwerke. BAD ISCHL. Dabei handelt es sich um eine einfache Möglichkeit, auch ohne eigenes Dach die Kraft der Sonne zur Produktion von Strom zu nutzen. Balkonkraftwerke können einfach angeschlossen werden und finden leicht auf einem Balkon oder Geländer Platz. “Mit dieser Förderung setzen wir ein sowohl ökologisch sinnvolles als auch sozial...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Mit viel Leidenschaft für Klimaschutz wurde das "Grüne Haus der Musik" in Gleisdorf präsentiert. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
7

Grünes Haus der Musik
Die Stadt Gleisdorf zeigt, wie klimaangepasstes Bauen geht

„Es grünt so grün“ heißt es in einem bekannten Musical. Das passt aktuell auch genau zum Haus der Musik in Gleisdorf, denn dort grünt es gleich auf mehreren Ebenen. Die Stadtgemeinde Gleisdorf sowie die Energieregion Weiz-Gleisdorf entwickelten das Haus der Musik in Gleisdorf durch unterschiedliche Maßnahmen zu einem wahren (über-) regionalen Demo-Projekt für klimaangepasstes Bauen. GLEISDORF. Das Haus der Musik in Gleisdorf gilt als Demoprojekt, um zu zeigen, wie man bestehende Immobilien...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
V.l.n.r.: Obmann des Vereins Lebensraum Mattigtal, Stefan Paul, Vertreter der "Letzten Generation" Jacob Ranftl, Landtagsabgeordnete Dagmar Engel, Abgeordneter zum Nationalrat David Stögmüller, Stadtrat Günther Winterstätter und zuständige für die Öffentlichkeitsarbeit der Grünen Braunau, Gabriele Scherrer. | Foto: BRS/Höflsauer
2

Klimaschutz
"Letzte Generation" kämpft für drastische Maßnahmen

Eine Podiumsdiskussion der Grünen Braunau im Veranstaltungszentrum Braunau am 13. Juni sorgte für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Im Mittelpunkt standen die Klimaziele, die sich Österreich im Rahmen der EU gesetzt hat. Es ist geplant, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Nach aktuellen Berechnungen seien wir weit davon entfernt. Dieser Umstand löse vor allem bei jüngeren Menschen Zukunftsängste aus, sagen die Grünen Braunau. Aus diesem...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Rainbow, Iceland, 11 pm | Foto: Tatjana Christelbauer
12

#planetarische Liebe:2030...
ERASMUS+ Projektteam in Iceland

Die Praxis planetarischer Liebe während des Teamtreffens des ERASMUS+-Projekts LeMOON in Island: Rückblickend in die Zukunft denkend Wiener Vereinsteam der ACD-Agency for Cultural Diplomacy beteiligt sich seit 2022 am ERASMUS+ Projekt LeMOON  mit weiteren Teams aus 6 Partnerländer.  Mit innovativen Ansätzen und digitalen Tools wird das e-curriculum "Environmental Education" für& mit Hochschulstudierenden gemeinsam kreiert  Mit ihren Partner, dem Bundes-Blindeninstitutes BBI Wien, bringt das...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tatjana Christelbauer
Tauschten sich beim Klima-Netzwerktreffen aus: (hintere Reihe v.li): Klimabündnis-GF Andrä Stigger, Professorin Kerstin Neumann (Universität Innsbruck), Ruth Buchauer (U1coop), Barbara Erler-Klima (Energieagentur Tirol) vordere Reihe v.li: Christian Stampfer von der Abteilung Landesentwicklung, Klaus Meyer (Standortagentur Tirol), Maria Legner (Klimabündnis Tirol) und Landesrat René Zumtobel. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Klimaschutz
"Let’s make a change" – Klima-Netzwerktreffen

Unter dem Motto „Let’s make a change – Kooperative Ansätze für den nachhaltigen Wandel“ fand kürzlich das 17. Klima-Netzwerktreffen von Land Tirol und Klimabündnis Tirol im Innsbrucker Landhaus statt. Dabei wurde aufgezeigt, warum sich Kooperationen lohnen und wie sie gelingen können.  TIROL. Es brauche Zusammenarbeit auf allen Ebenen, um der großen Herausforderungen Klimawandel zielführend begegnen zu können, so Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.  "Es gibt in Tirol bereits zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv.in Astrid Eisenkopf braucht die Unterstützung und Ideen der Burgenländerinnen und Burgenländer. Bis 01. September 2023 kann man über ein Kontaktformular Ideen und Vorschläge zum Klimaschutz einbringen. | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Ideenwerkstatt im Burgenland
"Wir wollen weiterhin Vorreiter im Klimaschutz sein!"

Bereits 2021 startete das Land Burgenland die Ideenwerkstatt für Klima- und Umweltschutz, bei der die BürgerInnen ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Nun startete die mittlerweile vierte Ideenwerkstatt, die bis 01. September 2023 laufen wird. Nach Abschluss sollen die besten Vorschläge präsentiert werden. BURGENLAND. In der vom Land eingeführten Ideenwerkstatt können kreative und innovative Köpfe im Burgenland ab sofort ihre Konzepte einreichen, die von ExpertInnen auf ihre Umsetzung...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
6

Da sind wir dabei!
Klimafreundlich zur Arbeit

Von der Klima- und Energieregion Mondseeland wurde diese Woche die Büroklima-Challenge gestartet – fünf Wochen lang gibt es verschiedene Themen, wie wir in unseren Arbeitsalltag mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz einbauen können. Wir – das Team der Technologiezentren Salzkammergut durften in der ersten Woche als „Gäste“ mit dabei sein und haben unseren Weg in die Arbeit deutlich klimafreundlicher gestalten können. Seht die Bilder dazu – der Weg in die Arbeit per E-Bike hat sich als sehr...

  • Salzkammergut
  • Isabella Putz

Krisengespräch
Wir rasen in die Klimakatastrophe. Was wirst Du tun?

Veranstalter: Letzte Generation. am Donnerstag, den 29. Juni um 18:00 Uhr im Postgaragen Café, Dreihackengasse 42 / 8020 Graz Es ist keine Anmeldung erforderlich Wir alle sind die erste Generation, die den beginnenden Klimakollaps spürt - und die letzte, die ihn noch aufhalten kann. In diesem Krisengespräch geht es um die Klimakatastrophe und um Möglichkeiten, an diesem entscheidenden Punkt der Menschheitsgeschichte Verantwortung zu übernehmen. Erfahrt mehr über die Menschen im friedlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation Graz
Harald Rechberger (Lehrkraft und ARGE Nachhaltigkeit), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Direktor Michael Schneider und Ulrike Singer (Klimabündnis OÖ) bei der Übergabe der Klimabündnis-Urkunde. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Klimaschutz
BRG Hamerling als Klimabündnis-Schule ausgezeichnet

In den letzten Jahren hat das BRG Hamerling zahlreiche Maßnahmen für den Umweltschutz gesetzt: Das macht sich bezahlt, denn das Linzer Gymnasium wurde nun in das Klimabündnisnetzwerk aufgenommen.  LINZ. Das BRG Hamerling darf sich Klimabündnis-Schule nennen: Als solche bekennt sie sich dazu, im Schulalltag Maßnahmen für den Klimaschutz zu setzen. In den letzten Jahren hat sich etwa ein Klima-Aktionstag zum Thema "Ernährung" am Linzer Gymnasium etabliert und auch eine Fassadenbegrünung konnte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Geschäftsführer Günter Leitner (l.) mit klimafitten Schülern. | Foto: Region Murau Murtal
5

Murau/Murtal
Viele Schüler lieferten neue und klimafitte Ideen

Das Projekt "Klimafitte Schulen Murtal" aktivierte die Stärken von Schülerinnen und Schülern in sieben regionalen Schulen und hat neue Ideen hervorgebracht. MURAU/MURTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie das Regionalmanagement Murau Murtal haben in regionalen Schulen Ideen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende gesammelt. Die Ergebnisse wurden diese Woche vorgestellt und haben ein "unschätzbares Potential" hervorgebracht. Junge Denksätze „Jeder kann einen Beitrag leisten. Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die FPÖ Hall möchte nicht angemeldete Klima“-Protestversammlungen in der Stadt Hall verbieten. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Antrag im Gemeinderat
FPÖ Hall fordert nicht angemeldete „Klima“-Proteste zu verbieten

In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung brachte die FPÖ einen Antrag ein, dass alle nicht angemeldeten „Klima“-Protestversammlungen in Hall verboten werden sollen. Der Bürgermeister solle schon im Vorfeld das Gespräch mit den zuständigen Sicherheits- und Veranstaltungsbehörden suchen, um derartige Protestbewegungen zu unterbinden. HALL. Die Klima-Aktivisten haben aktuell die Stadt Innsbruck fest im Griff. In den vergangenen Tagen gab es, wie von der Protestbewegung „Letzte Generation"...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ökosysteme wie diese können CO2 speichern, was sie zu wichtigen Hilfen im Kampf gegen den Klimawandel macht. Ein neues Gesetz soll sie schützen. Die EVP blockiert. | Foto: Gerhard Egger/WWF
6

Renaturierungsgesetz
Wie die ÖVP europäischen Naturschutz blockiert

Am Donnerstag steht eine wichtige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments an: Es geht um eine einmalige Chance für Naturschutz, oder die Enteignung von Bauern - je nachdem, welcher Partei man glaubt.  ÖSTERREICH. Wenn das Gesetz jetzt nicht durchkommt, ist es wahrscheinlich abgeschossen: Es geht um das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law). Dabei sollen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Die Europäische Volkspartei ist dagegen. Was bei der Abstimmung am Spiel...

  • Franziska Marhold
2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links). | Foto: Bernhard Garaus
2

Südwind-Workshop
HTL-Schüler beschäftigen sich mit Klimagerechtigkeit

„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen in der HTL Mödling. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden am 5. und 6. Juni 2023 Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen. MÖDLING. Die Klimakrise...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Astrid Eisenkopf im Gespräch mit SchülerInnen der Klima.Fit.Woche im Obstsortengarten der Gemeinde Rohrbach. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Naturpark Rosalia-Kogelberg
"Klima.Fit.Woche" startete am Montag in Rohrbach

Schul- und Kindergartenkinder können vom Montag, den 12. Juni bis Freitag, den 16. Juni im Rahmen der ersten burgenländischen "Klima.Fit.Woche" mehr über Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Natur, die Tier- und Pflanzenwelt lernen. BEZIRK MATTERSBURG. Die "Klima.Fit.Woche" im Naturpark Rosalia-Kogelberg wird in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion (KEM) und der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) in dieser Woche veranstaltet. Den Kindern wird in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Alfred Altersberger, Bürgermeister Nötsch im Gailtal | Foto: KK
3

Tempo 100 auf Autobahnen
Was bringt Tempo 100?

Tempo 100 auf Autobahnen zum Klimaschutz: Was sagen unsere Kommunalpolitiker dazu? GAILTAL. Wenn es um Klimaschutz geht, werden die Stimmen jener laut, die sich für ein rasches Handeln und Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel aussprechen. Klimaaktivisten fordern vehement Tempo 100 auf Autobahnen. Wie stehen die Chefs der Gailtaler Kommunen dazu? Wir fragen nach. Auf Fahrzeug angewiesenFür Alfred Altersberger, Bürgermeister der Marktgemeinde Nötsch im Gailtal, sind auch die Rahmenbedingungen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Gemeinsam sammeln die Kindergartenkinder Klimameilen | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Mattersburg
Kindergarten sammelt Klimameilen für globalen Klimaschutz

Im Kindergarten Mühlgassen werden aktiv Klimameilen gesammelt, welche einen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten. MATTERSBURG. Der Kindergarten Mühlgasse in Mattersburg engagiert sich bei der "Klimameilen-Kampagne 2023". Damit möchten die Kinder des Kindergartens einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und fördern gleichzeitig ihre eigene Gesundheit. Ob zu Fuß, mit dem Roller, Rad oder dem MABU - aktive Kindergartenwege sind gesund, schonen das Klima und machen Spaß! Beitrag zum globalen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
1 2

Wichtige Kampagnen können alles Verändern.
Was, wenn wir einfach die Welt ändern.

Wichtige Kampagnen können alles Verändern. Da ich jetzt eine Aufmerksamkeit habe und den Rang möchte ich hier meine Meinung Posten. Es gibt sehr viele Klima Aktivisten die Ihr Leben Riskieren. (Siehe auch Doku. Filme.) Viele tun es um Veränderungen zu erreichen. Sie machen die Demonstrationen nicht für sich sondern für die Zukunft der Kinder und deren Kindes Kinder. Damit sie die Welt so erleben wie wir. Wie kann man sie Unterstützen? Mit Spenden und minimalistischen Einsatz: Unterzeichne eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
"Jeder Baum ist eine natürliche Klimaanlage und ein Stück grünes Leben in unserer Stadt.", sagt Vizebürgermeisterin Judith Schwenter. | Foto: Marusa Puhek
2

Umwelt- und Klimaschutz
Baumpflanzung in der Grazer Rankenstraße

Mit kleinen Schritten das große Ziel des Klimaschutzes verfolgen: Für ein bisschen mehr Grün und Schatten werden in den nächsten Jahren fünf neue Bäume in der Rankenstraße sorgen. GRAZ. Die Sommer in Graz sind heiß, so viel ist klar, Abhilfe können verschiedenste Maßnahmen schaffen. Weil Bäume als natürliche Klimaanlagen fungieren, forciert die Stadt einen höheren Grünflächenanteil, um auf lange Sicht für Entlastung und Abkühlung zu sorgen. Am Mittwoch wurde deshalb nun einer von fünf geplanten...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Zirka 7.000 Menschen kamen zum Südwind Straßenfest 2023.  | Foto: Franz Hagmann
14

Südwind Straßenfest
7.000 Besucher strömten am Wochenende ins alte AKH

Im Alten AKH fand kürzlich wieder das Südwind Straßenfest statt. Dabei wurde auch die Auszeichung der "Seglerin" für ehrenamtliches Engagement vergeben.  WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Am 3. und 4. Juni feierte Südwind, ein Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit mit Sitz in der Josefstadt, sein Straßenfest im Campus des Alten AKH Wien. Dabei gab’s heuer den Themenschwerpunkt "Klima und Gerechtigkeit".  Nun liegt eine Bilanz des Festes vor: laut den Veranstaltern sollen rund 7.000...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.