Kräuter

Beiträge zum Thema Kräuter

Jahresgruppe
Heilkräfte der Natur im Jahreskreis

Pflanzen ändern unter dem Einfluss der Jahreszeiten ständig ihr Aussehen. Die Monatsenergien (Sternzeichen) spiegeln sich in der Natur wider und auch wir Menschen werden von den Kräften im Jahreskreis beeinflusst, meist weniger sichtbar, manchmal auch fast unbemerkt. In dieser Jahresgruppe werden wir Monat für Monat die Kräuter beobachten und immer wieder bestimmen. Das führt zu Sicherheit im Erkennen. Bei jedem Termin werden 5-7 Heilpflanzen und ein Baum ganz genau unter die Lupe genommen:...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Larcher
Was gibt es im Februar im Garten und Balkon zu erledigen?  | Foto: Pixabay/rh7np (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im Februar - Was gibt es zu tun?

Im Februar können wir bereits wieder mit der Gartenarbeit beginnen. Was es zu säen und zu werkeln gibt, erfahrt ihr hier! TIROL. Bereits im Februar beginnt für einige Pflanzen die Zeit der Aussaat und andere können sogar als Saisongemüse geerntet werden. Gesät werden können Gemüsesorten wie: Auberginen (Solanum melongena), Paprika (Capsicum) und Artischocken (Cynara scolymus) sollten jetzt auf der Fensterbank vorgezogen werden, damit sie genug Zeit zum Reifen haben. Eisbergsalate (Lactuca...

„Kräutersextett“: Fleißige und flinke Hände: Die Schärdinger „Kräuterrunde“ beim Kräutersackerl- und Teebeutelbinden. | Foto: Gruber
2

Siedlerverein St. Florian/I.
Flinke Hände beim Kräutersackerl binden für Landesgartenschau

Der Siedlerverein St. Florian am Inn wird zur bevorstehenden Landesgartenschau einige Aktivitäten setzen. Für eine davon sorgte nun eine geschäftige Frauenrunde. SCHÄRDING. So traf sich kürzlich sechs Damen aus dem mitgliederstarken Verein im Ausstellungsraum der Fliesen Arkade Hacker in Schärding zum Kräutersackerl binden. Die bestens ausgebildeten Kräuterfrauen hatten flinke Hände und fertigten eine Vielzahl von Kräuterteebeuteln. Zudem wurden eine Menge Gläser mit 13 verschiedenen Kräutern...

Susanne Mitterer veröffentlichte vor kurzen ihr erstes Buch. | Foto: Elisabeth Eder
3

Vom Garten ins Bücherregal
Susanne Mitterer veröffentlichte ihr erstes Buch

Im November 2024 veröffentlichte Susanne Mitterer ihr erstes Werk, "Das Kräuterbuch für die Hausapotheke". In einem Gespräch mit MeinBezirk gibt die Autorin spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte ihres Buches. PIESENDORF. Susanne Mitterer ist bereits für ihre Kurse und Seminare zur Kräuterkunde bekannt. Nun veröffentlichte sie ihr erstes Buch. "Viele Teilnehmer meinten, ich sollte ein Buch schreiben, aber ich habe mir immer gedacht, dass es schon so viele Kräuterbücher gibt", erklärt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Gerda Zipfelmayer hat in der Pension ein Studium angefangen und unterrichtet mittlerweile auch selbst. | Foto: Regina Courtier
4

Kräuter, Bücher & Studium
Stockerauer Oma, die Kräuterhexe auf der Uni

Im besten Alter zeigt Gerda Zipfelmayer aus Stockerau, dass Lernen und Lehren keine Altersgrenze kennen. In der Pension hat sie nicht nur studiert, sondern unterrichtet mittlerweile auch an diversen Bildungseinrichtungen. Ihre Begeisterung für moderne Technologien ist ungebrochen, und sie setzt sich mit viel Engagement dafür ein. Auch die Möglichkeiten der KI kennt sie gut und arbeitet regelmäßig damit. STOCKERAU. „Es war nie zu spät, um etwas Neues zu lernen“, sagt sie mit einem Lächeln. Ihr...

2

Bauernmarkt Andorf
Altes Brauchtum des Räucherns beim letzten Bauernmarkt im Jahr 2024 aufleben lassen

Anlässlich des letzten Bauernmarkts im Dezember, der passenderweise kurz vor dem Beginn der Rauhnächte stattfand, brachte Karin Steiner interessierten Besuchern verschiedene allgemeine Räuchervarianten und Informationen sowie Rituale zu den Rauhnächten näher. Eine Räucher-Grundausstattung, Räucherbuschen und Räuchermischungen konnten im Anschluss an den Vortrag erworben werden. Nach erledigtem Einkauf für die Festtage mit leckeren Würsten, frischem Gemüse, schmackhaftem Käse, süßem Honig,...

Zum Räuchern braucht es eine feuerfeste Schale.  | Foto: Siedlerverein Bezirk Vöcklabruck
5

Räuchern
"Es ist wichtig, keine giftigen Pflanzen zu verwenden"

Wie räuchert man in den Raunächten am besten? Kräuterpädagogin Christa Pucher gibt Tipps. BEZIRK. Das Ritual, durch Räuchern böse Geister zu vertreiben, gibt es in fast jeder Kultur. Auch bei uns erfreut sich der Brauch wieder großer Beliebtheit, besonders in den Raunächten vom 20. Dezember bis 6. Jänner. Christa Pucher ist Bezirksgartenfachberaterin der Vöcklabrucker Siedlervereine und kennt den richtigen Umgang mit den Kräutern. „Es ist ganz wichtig, die Kräuter zu kennen und zum Räuchern...

Beate Berger kennt sich bestens beim Thema Räuchern aus. | Foto: Beate Berger
5

Beate Berger klärt auf
Räuchern geht das ganze Jahr über

Räuchern zählt zu den Dingen, die das ganze Jahr unterstützend wirken. Dass man dabei gar keinen großen Aufwand betreiben muss, weiß Kräuterexpertin Beate Berger. PONGAU. Vom 24. Dezember bis zum 6. Jänner tragen die Nächte etwas Mystisches mit sich. In dieser Zeit zwischen den Jahren wird das Alte hinten gelassen und das Neue wird empfangen. Begleitet werden die Rauhnächte vom Brauchtum des Räucherns. "Räuchern kann man aber nicht nur in den Rauhnächten, sondern das ganze Jahr über", weiß...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Manuela Hafner-Weber bietet Räucherwerke aus heimischen Kräutern und Harzen an und bildet Menschen zu Räucherpraktikern aus. | Foto: Privat

Lavanttalerin
„Das Räuchern ist eine Tradition unserer Vorfahren“

Beim Räuchern werden Harze, Kräuter, Blüten, Samen und Hölzer über einer Wärmequelle verglimmt, wobei Duft und Heilwirkung im Raum verteilt werden. Die Wurzeln dieser Tradition reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Damals diente das Feuer nicht nur zum Kochen und Wärmen, sondern auch zur spirituellen Reinigung. „In einem 60.000 Jahre alten Neandertalergrab wurden Harze, Blüten und Kräuter wie Beifuß, Eibisch und Schafgarbe gefunden“, sagt Manuela Hafner-Weber, Inhaberin der Manavita...

Kräuterexpertin Rita Lackinger beim Vortrag "Fit durch den Winter" in Bad Hall
3

Kräuterexpertin bei den Kneippern
Kräuterexpertin: Fit durch den Winter – aber wie?

Kräuterexpertin Rita Lackinger aus Bad Hall zeigte im Vortrag beim Kneippaktivclub, wie viele Wege es für das Gesundbleiben während der kalten Jahreszeit gibt. Sie empfiehlt als einfachste Maßnahme die Warm-Kalt-Dusche, wobei man bei der großen Zehe über den Fuß bis über die Nieren und erst am Schluss über den Rücken den kalten Wasserstrahl laufen lässt. „Niemals über den Bauch, denn der ist unser zweites Hirn“, erklärt Rita Lackinger. Alte Hausmittel sind auch das regelmäßige Lüften der Räume...

Räuchern mit einer Kräutermischung – umgeben von Engelsenergien. | Foto: MeinBezirk
Video 2

Ausräuchern in der Weihnachtszeit
Raunächte: Rituale und Magie

MIT VIDEO: Die Raunächte bieten eine Zeit der Besinnung und Reinigung. Rituale helfen, das alte Jahr abzuschließen und sich auf das neue vorzubereiten – wie erklärt uns Barbara Bugelnig aus Villach. VILLACH. Die Raunächte, jene mystischen Nächte zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen, sind mehr als nur eine Übergangszeit. Sie laden ein, innezuhalten, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und mit einer neuen Perspektive auf das kommende Jahr zu blicken. Barbara Bugelnig hat mit dem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA

Kräuter und Brauchtum rund um Weihnachten und die Rauhnächte

Über Brauchtum im Advent, speziell rund um Weihnachten und die Rauhnächte gibt es viel zu erzählen. Ein Beispiel für die überlieferten Bräuche ist das Räuchern. Am 21.12. 2024 tauchen wir ab 14 Uhr in die Welt dieser Bräuche ein. Mag. Iris Ott (Inhaberin der Diana Apotheke) und Christine Baumgartner (Kräuterpädagogin) werden durch den Nachmittag begleiten und den Besucher:innen ihr Wissen über Kräuter, Räuchern und Brauchtum weitergeben. Der Workshop findet im Kinderfreundeheim,...

  • Enns
  • Christine Baumgartner
Bei Kräuterexpertin Karina Nouman finden verschiedene Kräuter immer wieder Verwendung in der Kulinarik. | Foto: Tareq Nouman
3

Kräuterwissen
"Schätze" aus der Natur für kalte Herbsttage

Um Erkältungen vorzubeugen oder um Kulinarisches zu verfeinern: Kräuter haben auch im Herbst Saison. Die Salzburger Kräuterexpertin Karina Nouman - "Fräulein Grün - verrät, wo man Kräuter findet und wie man sie einsetzen kann. SALZBURG. Dass auch graue und kalte Herbsttage ihren Charme haben und nicht von einem Spaziergang in der Natur abhalten sollten, davon ist die Salzburger Kräuterexpertin Karina Nouman, seit vielen Jahren bekannt als "Fräulein Grün", überzeugt. Um Erkältungen vorzubeugen...

3

Natur & Gesundheit
OXYMEL - das goldene Elixier aus Wels

Schon unsere Vorfahren kannten die Rezeptur von Oxymel, welches als Lebenselixier und Medikament angewandt wurde. Die Mischung von Honig (altgriechisch „meli“) und Essig (altgriechisch „oxos“) ist ein vielseitiges Naturheilmittel und gleichzeitig ein leckeres Erfrischungsgetränk, welches Klein und Groß sowie Jung und Alt begeistert. Ein zuckerhaltiger Sirup kann durch Honig und Essig bedenkenlos ersetzt werden: statt raffiniertem Zucker kommt der Honig zum Einsatz und die Zitronensäure wird...

6

Kräuterkurs für Erwachsene
Herstellung eigener Kräuterprodukte

Am 16.11.2024 fand der erste Kräuterkurs für Erwachsene in Ruden im Gasthaus Fastlwirt unter der Leitung von FNL Kräuterexpertin Barbara Luschnig statt. Neben einem Theorieteil, in dem die Entstehung der Kräuterkunde besprochen, die Sammelregeln durchgearbeitet, Trocknungs- und Lagerungsmöglichkeiten aufgezeigt und Verarbeitungsmöglichkeiten nähergebracht wurden, gab es auch einen Praxisteil. Dabei konnten die Teilnehmerinnen drei Kräuterprodukte selbstständig herstellen: einen...

Kaum hat der Vortrag über Räucherbrauchtum begonnen, waren drei stunden schon verflogen, schade und schon Schluss, so interessant und vielseitig war ihr Vortrag von Fr. Eunike Grahofer in pernegg ( Waldviertel), mit dabei Vbgm.Cornelia Weiß(links).Ein wohlbemerkt gelungener Abend. Am Tisch liegend,  ist das Überbleibsel... | Foto: Sibylle kreuter
5

Kräuter
Räucherbrauchtum

Es gab kräuterpädagogin Eunike Grahofer wieder neues wissenswertes an kräuterverwendungen Preis. Die Raunächte haben es an sich, dunkle schwaden aus dem Haus zu verjagen, und das helle ins Haus zu bringen. Ein interessanter Vortrag, mit einbezogen wurden auch das Publikum zum zerkleinern der Pflanzen um diese dann für einjeden etwas mit zu geben. Am Foto seht ihr eine mittgabe an jedem Teilnehmer,  und der Rest am Tisch,  dahinter steht  Eunike Grahofer und Cornelia Weiß aus Pernegg.

  • Horn
  • sibylle kreuter
Günter Brentrup tischt raffiniert regional auf. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Der Saibling auf schwarzem Reis

Günter Brentrup betreibt das Restaurant im Hochzeitsschloss Gloggnitz. Der Gastronom schwört auf Produkte aus der Region. GLOGGNITZ. Im Vorjahr feierte Günter Brentrup das 20-Jahr-Jubiläum im Schloss Gloggnitz (meinBezirk berichtete). Er hält Produkten aus der Region die Treue und zaubert damit schmackhafte wie raffinierte Gerichte.  "Die Eier für unsere Mehlspeisen beziehen wir zum Beispiel vom Biohof Schlager aus Schwarzau im Gebirge und der Fisch kommt von Familie Piringer aus Raach." Günter...

Großdietmannser Dirndlweiber zeigen den "Dirndlweibertee 2024" | Foto: Grahofer
2

Benefizveranstaltung
Waldviertler Kräutergeschichten und neuer Dirndlweibertee

Die Großdietmannser Dirndlweiber veranstalten am Mittwoch, 16. Oktober um 20 Uhr im Gasthof Zacky in Großdietmanns einen gemütlichen Abend mit berührenden und einzigartigen Geschichten der Waldviertler Volksheilkunde. GROSSDIETMANNS. Die Waldviertler Bestsellerautorin Eunike Grahofer erzählt aus den Geschichte und Geheimnissen des Waldviertler Pflanzenwissens – von der „Leissinger Oma“, „Walter und der Paula`Tant“, „Pepi Onkel“ bis zu „Betty“ und der „alten Poscherin“. Geschichten die das Leben...

1. Reihe: Stefanie Dafert, Johann Annerl, Gertrude Schmalzbauer, Hermine Schlosser, Anneliese Schwingenschlögl, Paula Oppolzer, Leopold Patzl, Maria Fidi

2. Reihe: Carola Wögerer, Isabella Pitsch, Eunike Grahofer, Helga Pruckner, Willibald Stark, Elfriede Chlebecek, Eduard Jäger, Libuse Coufalova, Maria Zwettler, Erna Gutmann | Foto: PBZ Waidhofen

Kräuterwissen von Eunike Grahofer
Bewohner konnten Schmerzsalbe selbst herstellen

Dem Schmerz ein Schnippchen schlagen und nebenbei auch die Entzündung bei Erkältungen etwas eindämmen – das war die Idee von Kräuterpädagogin Eunike Grahofer für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Gemeinsam am großen Tisch vereint, wurde Wissen weitergegeben, gebündelt und mit Hilfe vieler fleißiger Hände eine wohltuende Schmerzsalbe hergestellt. Welche Zutaten dafür benötigt wurden und welches Wissen in die Textur eingeflossen...

ORF-Biogärtner Karl Ploberger kommt am 28. September zum Brucker Wochenmarkt. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Natur im Garten
TV-Biogärtner Karl Ploberger kommt zum Brucker Wochenmarkt

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ tourt anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums durch Niederösterreich und macht am 28. September auf dem Brucker Wochenmarkt Halt, wo ORF-Biogärtner Karl Ploberger allen Interessierten Rat und Unterhaltung bietet.  BRUCK/LEITHA. Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ tourt auch in diesem Jahr mit der Markttour durch Niederösterreich. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Bewegung machen ORF-Biogärtner Karl Ploberger sowie die „Natur im Garten“ Expertinnen...

2

Rezept
Rezept Grausliche Nockerl Uchuuu

Keine Angst. Die Nockerl schmecken gut, aber sie schauen irgendwie grauslich aus: wie blutige rohe Fleischstücke, uchuuu! Ich habe wieder einmal experimentiert. Am Mittwoch schnell und ohne Rezept, nach Gefühl einen Germteig angesetzt: Mehl, lauwarmes Wasser, wenig Zucker und wenig Trockenhefe durchschlagen und gehen lassen. Ich achte weder auf Zimmertemperatur, noch auf Luftzug, Germteig ist ein Überlebenskünstler, er fühlt sich auch im Kühlschrank wohl! Am Donnerstag machte ich aus der...

Foto: privat
12

Gloggnitz
Pärchen pflegt seinen Traumgarten

Gartentraum - Traumgarten: Karin und Manfred Haiden haben sich eine herrliche Ruheoase im Grünen geschaffen.  GLOGGNITZ. Manch einer mag grün vor Neid werden, wenn er den perfekt gepflegten Garten von Karin und Manfred Haiden erblickt. Denn diese Grünoase spielt alle Stückerl. Sie verfügt über Blumenbeete mit Keramikgebilden, einen eigens getrennten Kräuterbereich, der von Ziegeln umringt wird. Dazu kommt ein Badeteich mit Holzsteg und natürlich viel Grün dazu. Büsche, Sträucher und weitere...

"Kreitl'n für an guad'n Zweck" im Stift Heiligenkreuz mit Michaela Hörl. | Foto: Katharina Geiger
2

Mit Michaela Hörl
"Kreitl'n für an guad'n Zweck" im Stift Heiligenkreuz

Die Veranstaltung Kräuterspaziergang "Kreitl'n für an guad'n Zweck" im Stift Heiligenkreuz findet zum 1. Mal am Sa., 07.09.2024 im Stift in Heiligenkreuz statt. 50% der Einnahmen gehen dabei an das Sozialprojekt "VinziRast" in Mayerling. HEILIGENKREUZ. Die zertifizierte Kräuterpädagogin und Autorin Michaela Hörl hat eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, bei der sie nicht nur ihr Wissen über die heimische Natur weitergibt, sondern mit einem Teil der Einnahmen auch noch Menschen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
1 2

Rezept
Rezept Toast im Strudel

Man hat manchmal eher nicht zusammen passende Sachen im Kühlschrank. Ich hatte noch einen Blätterteig von Tante F. und sehr wenig Gemüse – zu wenig, um damit einen Gemüsetrudel zu machen. Ich habe also die Speise etwas ausgiebiger gestaltet. Das Gemüse – ein Stückchen Sellereie, eine Karotte, je ein Erdapfel und ein kleiner Apfel wurden mit 2 Zwiebeln ergänzt und vorgebrutzelt. Salz, Pfeffer, Knoblauch und frische grüne Kräuter kamen hinein. Dann legte ich den Blätterteig auf und belegte den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Volksschule Scheffau
  • Scheffau am Tennengebirge

Vortrag „Mein eigener Kräutergarten“

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, findet der Vortrag „Mein eigener Kräutergarten“ in der Volksschule Scheffau am Tennengebirge statt. TENNENGAU. Referentin Susanne Mitterer gibt wertvolle Tipps zum Anlegen und Pflegen eines Kräutergartens. Der Vortrag bietet viele Ideen und Tricks für den eigenen Garten. Solche Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, Wissen zu erweitern und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Der Vortrag fördert das Interesse an Gartenarbeit...

9
  • 9. Mai 2025 um 14:00
  • Volksfestgelände - VAZ Pramtal
  • Andorf

Bauernmarkt Andorf - Muttertagsmarkt

Am Freitag ist Muttertagsmarkt, mit einem Badesalz Workshop. Ein selbst gemachtes Muttertagsgeschenk herstellen am Stand von La Mulinaria Kräutermanufaktur. Käse Somann hat leckere Frischkäseherzen von der Ziege in seinem Kühlregal. Die  heimischen Erdbeeren sind auch schon da, sowie grüner und weißer Spargel aus Eferding.  Auch Honigprodukte, kreative Schafwollprodukte, Kräuter in den verschiedensten Formen sind ein tolles Geschenk zum Muttertag. Zur Verfeinerung des Eisbechers einen...

Kräuter und Ihre Heilkraft kennenlernen - eine Bereicherung für das Leben.  | Foto: Vulkanland/Bergmann
  • 12. Mai 2025 um 10:30
  • Das kleine Berghotel
  • Lesachtal

Kräuter erleben im Lesachtal

Am 5. Mai 2025 um 10:30 Uhr lädt Das Kleine Berghotel im Lesachtal zu einem besonderen Kräuterworkshop ein: Gemeinsam werden heimische Wildkräuter gesammelt, zu einer köstlichen Suppe verarbeitet und im Anschluss genossen. KLEBAS. TEH-Praktikerin Claudia vermittelt altes Wissen über die Kraft der Kräuter, deren Heilwirkung und ihre Rolle in einer bewussten Ernährung. Ein Erlebnis für alle Sinne – von Schauen, Riechen, Schmecken bis zum Genießen! Inklusive Essen, Haussaft und Infomaterial....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.