Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Weltmilchtag am 1. Juni
Auf die Tiroler Qualitäts-Milch!

TIROL. Der 1. Juni soll ganz im Zeichen der Milch stehen, denn auch in 2020 wird an diesem Datum der Weltmilchtag begangen. Die geplanten Veranstaltungen dazu mussten leider ins Wasser fallen, doch trotzdem möchte die Landwirtschaft auf die Rolle der Milchwirtschaft in Tirol aufmerksam machen. Keine Milch-Engpässe in Corona-ZeitTrotz der drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, konnten die Tiroler Milchproduzenten ihre Kunden mit Qualitäts-Milch versorgen. In den...

Bauernbunddirektor Peter Raggl. | Foto: Cammerlander

Corona - Landwirtschaft
"Auf unsere Bauern ist Verlass"

Gerade in Krisenzeiten erkennt man, wie wichtige die Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln ist. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Obwohl die Corona-Krise mit wegbrechenden Absatzmärkten auch für die österreichische Land- und Forstwirtschaft eine enorme Herausforderung darstellt, geben unsere Bäuerinnen und Bauern weiterhin ihr Bestes, um die Bevölkerung mit heimischen Qualitätslebensmitteln zu versorgen“, betonen Bauernbund-Obmann LH-Stv. Josef Geisler und Direktor BR Peter Raggl. „Ein...

2

Dobersberger Bäuerinnen freuen sich über erfolgreiches Programm am Tag der Bäuerinnen
Dobersberger Bäuerinnen freuen sich über erfolgreiches Programm am Tag der Bäuerinnen

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Am Dienstag den 18.02, veranstalteten die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg, ihren Tag der Bäuerinnen im Gemeindesaal in Waldkirchen an der Thaya. Das Programm gestaltete sich sehr vielseitig und deckte vom Ernährungscoaching und Putz-Tutorials über Information aus der Fachschule Zwettl bis hin zu Informationen aus der Politik alles ab. Die Veranstaltung startete mit ihrem Programm um 13:00 Uhr und sollte gegen 17:00 Uhr enden. Begonnen wurde mit der Begrüßung der...

Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

Ehrung der ausgeschiedenen Funktionärinnen
19

Konsument entscheidet über die Zukunft

BEZIRK AMSTETTEN. Informativer Tag | Beim „Tag der Bäuerinnen“ waren Seminarbäuerin, Buchautorin und TV-Köchin Elisabeth Lust-Sauberer und Hannes Royer von „Land schafft Leben“ als Referenten zu Gast. Zahlreiche Bäuerinnen aus dem Gebiet Amstetten versammelten sich vergangenem Donnerstag rund um Gebietsbäuerin Andrea Stadlbauer in Neuhofen/Ybbs beim „Tag der Bäuerinnen“ und verbrachten einen informativen Tag rund um das Thema Essen und Lebensmitteln. Ehrengast Kammerobmann Josef Aigner,...

Beim Bezirksbäuerinnentag: Walter Temmel, Johann Weber, Ilse Gassler, Landesbäuerin Irene Deutsch, Werner Falb-Meixner, Bezirksbäuerin Elisabeth Jandrisits, Christian Reicher, Doris Kollar-Lackner, Daniela Nikles, Helmut Kopeszki, Gerhard Müllner (von links). | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Weiterbildung
Bäuerinnen des Bezirks Güssing tagten

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt und gesellschaftlichen Ansprüchen stand inhaltlich im Mittelpunkt des Bäuerinnentages des Bezirks Güssing in Deutsch Tschantschendorf. Christian Reicher vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer stellte als Referent den Bezug zwischen Weltmarkt und regionaler bäuerlicher Erzeugung her. René Panner aus Neusiedl bei Güssing, mit seinem „Neusiedler Kaninchen“ Sieger des burgenländischen Tierhaltungspreises 2019, präsentierte den Bäuerinnen...

Landwirtschaft
Vielfalt Landwirtschaft - Nischen und Chancen unserer Betriebe

Mittwoch, 29. Jänner 2020, ab 19 Uhr BBK Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels Innovationen fallen nicht vom Himmel! Innovationen können nicht „gemacht" werden! Aber wie werden Veränderungsprozesse und Innovationen überhaupt erst ausgelöst, um neue Standbeine zu entwickeln? Die Bäuerinnen und Bauern entscheiden über die Entwicklungsschritte ihres Betriebes. An diesem Abend werden Nischen sowie Marktchancen zu verschiedenen Bereichen beleuchtet. Weiters sind eine Vielzahl an...

Spenden
Fruchtaufstrich für den guten Zweck

TIROL. Wer in letzter Zeit durch die Tyrolia Filialen ging, konnte das Werk der Tiroler Bäuerinnenorganisation entdecken. Diese stellte Bratapfel-Fruchtaufstriche her und verkaufte sie für einen guten Zweck. Der Reinerlös konnte an "Rettet das Kind Tirol" gespendet werden.  Fruchtaufstrich für den guten ZweckAuch in diesem Jahr wurde zu Weihnachten für den guten Zweck gespendet. Die Tiroler Bäuerinnen machten dies in Form von süßem Brotaufstrich. Dieser konnte für eine Mindestspende von 4€ in...

Über 30 Kekssorten stehen zum Aussuchen bereit! | Foto: BBK Eferding Grieskirchen Wels

Kekserlmarkt
Kekserlmarkt der Eferdinger Bäuerinnen

Ein herrlicher Duft nach Weihnachten liegt in der Luft. Denn drinnen, in den Küchen der Eferdinger Bäuerinnen wird fleißig gerührt, geknetet, verziert und gepinselt. Alle Jahre wieder backen die Eferdinger Bäuerinnen regionale Weihnachtskekse für alle, die sich die Adventszeit auch kulinarisch versüßen wollen. Über 30 verschiedene Kekssorten aus hochwertigen Grundstoffen, mit Butter und Liebe gebacken, können am Freitag, den 13.12.2019 von 13 bis 16 Uhr am Stadtplatz in Eferding vor dem Schloss...

Geburtstagsfeier der Bäuerinnen

TAMSWEG. "Feste soll man feiern, wie sie fallen." Jedes Jahr lädt Ortsbäuerin Monika Ferner und ihr Bäuerinnenvorstand alle Tamsweger Bäuerinnen - die einen runden Geburtstag (ab 50 Jahre) feiern - zu einem gemütlichen Nachmittag in die Bezirksbauernkammer ein. Bei Kaffee, Kuchen, einer Jause und musikalischer Umrahmung wird auf die Geburtstagsjubiläen der Bäuerinnen angestoßen.  Als Gratulanten gesellten sich dieses Jahr auch Bürgermeister Georg Gappmayer, Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heidi Schitter
Die Bäuerinnen Eva Ertl, Bettina Seidl und Daniela Fiedler und die Lehrerinnen Elisabeth Schmid und Denise Schandl mit Schulassistentin Gerlinde Brunner und den Kindern der beiden ersten Klassen. | Foto: VS Großdietmanns

Bäuerinnen zu Gast an der Volksschule Großdietmanns

GROSSDIETMANNS (red). Die Bäuerinnen Eva Ertl, Bettina Seidl und Daniela Fiedler besuchten die ersten Klassen der VS Großdietmanns. Die Kinder erfuhren viel Interessantes über die Herkunft von Lebensmitteln, die Haltung von Tieren und über gesunde Ernährung. Sie durften ihre eigene Butter schütteln und genossen die Jause, die ihnen von den Bäuerinnen zur Verfügung gestellt wurde.

Die Schüler der 1. Volksschul-Klasse in Loipersdorf waren neugierig bei der Sache. Besonders schmeckte die gesunde Jause von Bäuerin Elisabeth Hartinger aus Übersbach.

Welternährungstag
Gesunde Jause für die Pause

Am Welternährungstag waren unsere Bäuerinnen wieder in den Volksschulen des Bezirks unterwegs, um auf die Bedeutung nachhaltiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel Aufmerksam zu machen. LOIPERSDORF. Eine gesunde Jause von Landwirten der Region und wichtige Informationen rund um das Thema heimischer und saisonaler Lebensmittel standen bei den Taferlklasslern der "Fuchsklasse" an der Volksschule Loipersdorf am Programm. Anlässlich des Welternährungstages besuchte Bäuerin Elisabeth Hartinger...

Selber Kekse backen | Foto: Tobias Schneider-Lenz

Selber Kekse backen
Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys - sie schmecken eigentlich immer. Neben Tipps aus der Backstube gibt es erprobte Rezepturen mit vielen Varianten von traditionell bis modern. In diesem Praxiskurs wird gemeinsam geknetet, geformt,...

Foto: A_Lein  - stock.adobe.com
6

Süße Leibspeisen aus Omas Küche
Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenfleck

Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm – sie sind Küchen-Kult und versüßen und das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz und verraten einfache & köstliche Rezepte. Zelebrieren Sie mit uns gemeinsam die Lust an den traditionellen, süßen Klassikern. Gemeinsam wird gerührt,...

Prämierte Brotbäckerinnen: Carina Laschober-Luif, Christine Hofer, Präsident Berlakovich, Maria Tschögl, Helene & Iris Milalkovits
 | Foto: Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Landwirtschaftskammer Burgenland
Carina Laschober-Luif und Doris Huber-Szendy für Brote prämiert

Burgenländische Bäuerinnen siegen bei der größten Brotprämierung Österreichs. Brotbacken ist ein altes Handwerk, das immer mehr an Stellenwert gewinnt. SÜDBURGENLAND. Am Donnerstagvormittag präsentierten burgenländische Bäuerinnen ihre Siegerprodukte bei der Brotprämierung in der Steiermark 2019. Sieben Bäuerinnen aus dem Burgenland stellten sich einer 24-köpfigen Fachjury und konnten Stockerlplätze bei der größten österreichischen Brotprämierung einheimsen. Präsident Nikolaus Berlakovich...

Abteilungsleiter Hubert Huber, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Walter Silber von der Abteilung Land- und Forstwirtschaft (v. l.) schmökern in der Neuauflage des Buches „Bauernland Oberösterreich“. | Foto: Land OÖ/Kraml

Max Hiegelsberger
Zeitgemäßes Nachschlagewerk zur Landwirtschaft

Das Buch Bauernland Oberösterreich wurde überarbeitet um einen zeitgemäßen Überblick über das Thema Landwirtschaft zu bieten.   OÖ. „Landwirtschaft ist mehr als Flächenbesitz und Flächenbewirtschaftung“, betont Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Mit der Neuauflage des Buches „Bauernland Oberösterreich“ möchte man ein zeitgemäßes Nachschlagewerk zum Thema Landwirtschaft und all ihren Facetten bieten. Überblick über Landwirtschaft Das Buch wurde unter anderem um die Themenbereiche...

Sieglinde Füreder aus Niederwaldkirchen fühlt sich als "Mutmacherin". | Foto: Foto: Füreder
1 2

Bäuerliche Unternehmerin 2019
Niederwaldkirchner Bäuerin in der engeren Auswahl

BEZIRK ROHRBACH. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz schaffen, werden zum fünften Mal von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. 14 Kandidatinnen kamen in die engere Auswahl. Bei der Rieder Messe wird am 5. September die Siegerin gekürt. Die Kandidatinnen sehen mit viel Weitblick die Chancen auf den landwirtschaftlichen Märkten und verwandeln sie auf den Höfen zu Einkommen. Sie schätzen die Selbstständigkeit und die Arbeit in der...

Die Hitzewellen in Tirol machen den heimischen Bäuerinnen und Bauern zu schaffen. Die FPÖ fordert eine Unterstützung der betroffenen LandwirtInnen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Hitzewelle in Tirol
"Hitze-Paket" für Tiroler Tierbauern

TIROL. Die nächste Hitzewelle hat Tirol erfasst. Manche freuen sich über die Temperaturen, andere hätten es lieber kühler und wieder andere sorgen sich gar um ihre Existenz. Vertrocknetes Land und Wiesen sind in Tirol kein seltener Anblick in diesen Tagen. Dies würde die österreichische Land- und Forstwirtschaft belasten, so FPÖ-Hauser und fordert Hilfspakete für in Not geratene Tierbauern.  Heimische Bäuerinnen und Bauern unterstützenUm den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten zu helfen,...

Handschlagqualität war Johann Reisinger in all seinem agrarpolitischen Ämtern immer wichtig: mit 31. Juli  zieht sich der Kammerobmann von Hartberg-Fürstenfeld (2.v.l.) aus der Agrarpolitik zurück und übergibt interimistisch an seinen Stellvertreter Herbert Lebitsch (M.)
2

Spitzenwechsel in der Kammer
Kammerobmann Johann Reisinger gab Rücktritt bekannt

Mit 31. Juli legt Hans Reisinger sämtlichen agrarpolitischen Funktionen nieder. Die Leitung der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld übernimmt interimistisch bis zur nächsten Wahl sein Stellvertreter Herbert Lebitsch. Nach 14 Jahren als Obmann der Bauernkammer Hartberg-Fürstenfeld gab Johann Reisinger vor kurzem seinen offiziellen Rücktritt bekannt. "Ich nehme meinen 60. Geburtstag zum Anlass, um mich aus meinem agrarpolitischen Leben zurückzuziehen", erklärte Reisinger, dass er mit 31. Juli...

Beim bäuerlichen Genuss-Frühstücksbüffet am Samstag, dem 22. Juni, auf dem Hauptplatz sollen die Besucher auf den regionalen Geschmack kommen. | Foto: Geißegger

Freiluft-Frühstücksbüffet
Bäuerinnen verköstigen in Jennersdorf mit Hausgemachten

Was Bäuerinnen und Direktvermarkter aus dem Bezirk Jennersdorf alles an Köstlichem erzeugen, stellen sie am Samstag, dem 22. Juni, auf dem Jennersdorfer Hauptplatz unter Beweis. Beim bäuerlichen Genuss-Frühstücksbüffet bieten sie ihre regionalen und saisonalen Produkte zum Verkosten an. Das Motto lautet "Geschmack aus der Region", geöffnet hat das Freiluftbüffet von 8.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirksbäuerinnentag in Neuhaus am Klausenbach: Bürgermeister Reinhard Jud-Mund, Vizebürgermeisterin Monika Pock, Kammerrätin Elisabeth Aufner, Landesbäuerin Irene Deutsch, Vizepräsident Werner Falb-Meixner, Bundesrätin Marianne Hackl und Kammerdirektor-Stv. Franz Vuk (von links). | Foto: Landwirtschaftskammer
2

In Neuhaus am Klausenbach und Deutsch Tschantschendorf
Bäuerinnen des Bezirke Jennersdorf und Güssing konferierten

An die 40 % der landwirtschaftlichen Betriebe im Burgenland werden von Bäuerinnen als Betriebsleiterinnen geführt. Darauf wies Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bei den Bäuerinnentagen in Deutsch Tschantschendorf und Neuhaus am Klausenbach hin. Auf politischer Ebene in der Kammervollversammlung sei der Frauenanteil mit 11 von 32 Mandaten so hoch wie noch nie. Inhaltlich ging es beim Bäuerinnentag unter anderem um Zivilschutz und nachhaltige Lebensmittel. Dazu las die Punitzer...

2

Kekse backen
Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys - sie schmecken eigentlich immer. Neben Tipps aus der Backstube gibt es erprobte Rezepturen mit vielen Varianten von traditionell bis modern. In diesem Praxiskurs wird gemeinsam geknetet, geformt,...

Beim Landlady-Frühstück waren Michaela Resetar, Maria Portschy, lrene Koch, Aurelia Strobl, Carina Laschober-Luif, Maria Thek, Marianna Herics, Natascha Taucher, Sandra Lehner, Tanja Amtmann.
 | Foto: ÖVP Oberwart

Landwirtschaft
6. Landlady-Frühstück im Bezirk Oberwart

OBERWART. Bereits zum 6. Mal fand am 16. November 2018 das Landlady-Frühstück in Oberwart statt. 50 Bäuerinnen und Landfrauen aus dem Bezirk, darunter auch LA Michaela Resetar, waren der Einladung gefolgt, gemeinsam in geselliger Runde zu frühstücken und einen interessanten Vortrag zu hören. Vortrag von Yonne SammerDas Frühstück im Landgasthof Drobits in Oberwart bot allerlei regionale und saisonale Produkte sowie Selbstgemachtes von den Bäuerinnen. Einen Vortrag zum Thema „Artig. Unartig....

Bezirkskammerobmann Josef Heim, Landesbäuerin Resi Schiffmann, Bezirksbäuerin Helga Brunschmid, Beraterin Maria Theresa Filzer, Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, LK-Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter

Vernetzung im Fokus des 60. Bezirksbäuerinnentages

ST. JOHANN (rw). Traditionell begann der Bezirkstag der Bäuerinnen mit einem Festgottesdienst mit Dekan Johann Trausnitz in der Pfarrkirche St. Johann, gestaltet vom Gospelchor Ellmau. Im Kaisersaal begrüßte anschließend Bezirksbäuerin Helga Brunschmid zahlreiche Ehrengäste und viele Bäuerinnen. „Wir verfügen im Bezirk über ein starkes Netzwerk, seit Jänner gibt es in allen Gemeinden des Bezirkes wieder eine Ortsbäuerin." Brunschmid verwies in ihrer Rede auf ein aktives Jahr: Im Zuge des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.