Luftgütemessung

Beiträge zum Thema Luftgütemessung

Viel Verkehr, schlechte Luft? Vermutlich schon, aber laut Luftgütemessungen ist alles im erlaubten Bereich. Künftig wird genauer gemessen. | Foto: Reichel
2

Fernpass-Paket
Luftgüte entlang der B179 wird genau beobachtet

Das Land Tirol verspricht hinsichtlich der Luftqualität entlang der B179 volle Transparenz. Aktuell gebe es keine Überschreitungen, dennoch werden neue Messstellen geschaffen, um die Datenlage zu verbessern. HEITERWANG/NASSEREITH. Im Tiroler Landtag wurde beschlossen, die Luftqualität entlang der viel befahrenen Fernpassroute durch zusätzliche Messstellen genauer zu erfassen. Land verspricht Transparenz  „Die aktuelle Datenlage ist eindeutig: Entlang der Fernpassroute gibt es kein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Verkehr in Klagenfurt. | Foto: Polzer
6

"Schlechte Luftqualität"
Das sagen die Experten zu den Feinstaubwerten

Laut dem Internet und sämtlichen Wetterprognose-Apps scheint die Luftqualität in den Regionen von Kärnten "schlecht" zu sein. Harald Kraxner, Abteilungsleiterstellvertreter der Abteilung 8 - Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination, des Land Kärnten, gibt uns einen Überblick darüber, wie hoch die Feinstaubwerte liegen. KÄRNTEN/KLAGENFURT. "Das Land Kärnten betreibt in Kärnten aufgrund einer gesetzlichen Grundlage ein Luftgütemessnetz. Und dieses Luftgütemessnetz zeichnet in ganz Kärnten...

Schön anzusehen sind sie allemal, doch Raketen und Böller sorgen jedes Jahr aufs neue für dicke Luft.  | Foto: Bernhard Gruber Photography
3

Feinstaubbelastung
Raketen und Böller sorgten für dicke Luft in Tirol

Enorme Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel in Tirol. Grenzwerte an mehreren Messstellen überschritten.  TIROL. Wenig erfreulich sind die Ergebnisse der Luftgütemessungen rund um den 31. Dezember 2024. So schön die tausenden Feuerwerke anzusehen sind, die vielen Raketen und Böller ließen die Feinstaubbelastung wie jedes Jahr zu Silvester in die Höhe schnellen. Dass viele Tirolerinnen und Tiroler aufgrund des Gratis-Öffiangebots von VVT und IVB in der Silvesternacht aufs Auto verzichtet haben,...

Für Weiz zeigt die Abbildung den Rückgang der Staubbelastung seit Messbeginn im Jahr 1993 sehr deutlich. | Foto: Grafik: Abteilung 15 - Referat Luftreinhaltung
1 Aktion 3

Aufatmen
Schadstoffe gehen in der Stadt Weiz weiter zurück

Die Ergebnisse der Luftgütemessung in Weiz zeigen klaren Trend auf, dass Schadstoffe in der Luft weiter abnehmen. WEIZ. Saubere Luft ist nicht nur für die Lebensqualität, sondern auch für die Gesundheit ein wichtiges Thema. Speziell in Städten, wo Emissionen aus Verkehr oder Industrie die Luft mit Schadstoffen verstärkt belasten könnten! In der Steiermark wird ein umfangreiches Messnetz zur Erfassung der Luftgüte betrieben. In über 40 Messstationen erfasst man kontinuierlich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler

St. Oswald
Luftreinigungsgeräte für Kindergarten und Volksschule

St. Oswald bei Planenwarth hat Geld in die Hand genommen, um für die Gesundheit der kleinen Gemeindebewohner zu sorgen. "Die Pandemie: Ein Thema, bei dem alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um Erkrankungen zu verhindern beziehungsweise so gut wie möglich hintanzuhalten", sagt Bürgermeister Andreas Staude. Genau aus diesem Grund und weil die Infektionszahlen landesweit zu Schulbeginn wieder zugenommen haben, hat die Gemeinde in Luftreinigunsgeräte für den Kindergarten, aber auch für...

DI Gottfried Ecker von der HTL Wiener Neustadt hat  mit Schülern der HTL  ein Gerät zur Luftgütemessung entwickelt und der der Mittelschule für Wirtschaft und Technik übergeben. Es kann im Klassenraum jederzeit die CO2 Belastung gemessen werden, es zeigt an, wann gelüftet werden muss.
 | Foto: HTBLuVA Wiener Neustadt
2

BMHS an der HTBLuVA Wiener Neustadt
Projekt „Luftgütemessung zur Verbesserung des Raumklimas“

WIENER NEUSTADT (Red.). Im Schuljahr 2020/21 hat die HTBLuVA Wiener Neustadt ein Zeichen gesetzt, wie in dieser schwierigen Zeit, ein sinnvoller Beitrag zur Gesundheitserhaltung und - förderung ihrer Schülerinnen und Schüler in den Klassenräumen realisiert werden kann. Wegen der Corona-Pandemie wurde im Vorfeld die Wichtigkeit von ordentlich gelüfteten Klassen propagiert und genau zu diesem Thema passt dieses Projekt. Spontan haben sich Schüler der 5AHET der Abteilung Elektrotechnik gemeldet,...

Ein spannendes und sinnvolles Projekt setzten die Schüler der TFS Haslach um. | Foto: TFS Haslach
Video

TFS Haslach
Schüler entwickeln CO2-Ampel: Bei Rot wird gelüftet

Mechatronik-Schüler der Technischen Fachschule Haslach bauten im Unterricht eine Vorrichtung, die die Luftgüte in Klassenräumen misst und mittels Ampelsystem anzeigt. HASLACH. Wie kann die Luftqualität in den Labors, IT-Sälen oder Klassenräumen gemessen werden? Und wie kann eine schlechte Luftqualität über eine optische Signalausgabe angezeigt werden? Wichtige Fragen in Zeiten von Corona, über die sich Mechatronik-Schüler der TFS Haslach im Werkstättenunterricht Gedanken gemacht haben....

Die !Air Smiley"-Geräte konnten übergeben werden: HTL Direktor Gottfried Purkarthofer, Petra Friedrich (Elternverein VS), Wolfgang Höllerbauer (HTL Werkstättenleiter), Voksschuldirektorin Lydia Kalcher, Fritz Rieger (TTZ Weiz) und Gerald Friedrich (Studienzentrum Weiz). (v.l.) | Foto: Studienzentrum Weiz
3

Air Smiley verbessert die Luft unserer Schüler

HTL Weiz entwickelte im Auftrag des Weizer Studienzentrums ein selbst gebautes Luftgütemessgerät für die Volksschule Weiz und zeigt ab sofort an, wann Lüften in den Klassenräumen notwendig ist. Die Diskussionen über das richtige Lüften von Klassenräumen während des Unterrichts haben Gerald Friedrich (GF vom Studienzentrum Weiz) dazu bewogen, an der HTL Weiz anzufragen, ob es möglich wäre, ein Messgerät zu entwerfen und auch zu fertigen, welches in jedem Klassenraum aufgestellt werden kann und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Niclas Böck und David Niedermayer mit der CO₂-Ampel | Foto: HTL Hollabrunn
1 2

HTL Hollabrunn
Der Babyelefant allein genügt nicht

HTL-Hollabrunn setzt nun auf Luftgütemessung in allen Klassen Die meisten von uns kennen das Gefühl, wenn die Luft sich langsam abgestanden und ausgelaugt anfühlt, ja wenn sie, im Dialekt gesprochen, gewissermaßen „steht“, sobald sich viele Menschen in einem Raum befinden. Letztes Jahr hätte man in solchen Situationen wohl noch nicht daran gedacht, dass ein derartiges „Mikroklima“ auch eines ist, in dem sich Viren und andere Krankheitserreger so richtig wohlfühlen. Die Corona-Krise hat diese...

Bürgermeisterin Brigitte Ribisch. | Foto: Stadtgemeinde Laa
2

Keine „dicke Luft“ mehr in den Laaer Schulklassen durch digitale Messung der Luftqualität!

LAA. Regelmäßiges und richtiges Lüften in Schulklassen war schon immer notwendig und richtig – gerade in dieser herausfordernden Zeit ist jedoch eine Kontrolle der Qualität der Raumluft zur Covid-Prävention noch dringlicher geworden. Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya hat als Schulerhalter angeregt ein besonderes Projekt gemeinsam mit der SPL Tele Group für die Volkschule Laa, die Volksschule Wulzeshofen und die Musikschule Laa durchzuführen. Mit Raumluft-Sensoren wird die Luft (CO2...

Alexandra Achatz, Günter Moser und Hubert Lenger (v.l.n.r.), hier vor dem neu restaurierten Pavillon im Kurpark, wollen Aflenz noch attraktiver für Urlauber machen.
2

100 Jahre Luftkurort Aflenz
Steirische Sommerfrische 2.0 in Aflenz

Aflenz blickt auf eine große Vergangenheit zurück. Vor 100 Jahren wurde dem Ort das Prädikat Luftkurort verliehen, seit 1979 ist Aflenz ein heilklimatischer Kurort. Die für heuer geplanten großen Jubiläumsfeiern mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Bis die Festlichkeiten nächstes Jahr nachgeholt werden, wollen Gemeinde, Tourismusverband und Kurverwaltung Aflenz noch attraktiver für erholungssuchende Urlauber machen. Auf Luftkur in Aflenz "Aflenz hat eine große Vergangenheit,...

Unser App-Tipp der Woche: AirVisual ist eine App zur Angabe der Luftqualität in verschiedensten Orten weltweit. | Foto: / Logo: IQAir AG
21

App-Tipp
Air Quality AirVisual – Wie gut ist die Luftqualität in deiner Gemeinde?

APP-TIPP. Mit der App AirVisual kann man sich die Luftqualität in vielen Gemeinden Tirols aber auch an vielen Orten weltweit anzeigen lassen. Zusätzlich gibt es Tipps zum Verhalten bei schlechter Luft. IQ-Air – AirVisual – App zur Anzeige der LuftqualitätAirvisual zeigt in Echtzeit die Luftqualität an vielen Gemeinden Tirols und weltweit an. Gleichzeitig giibt es auch eine Siebentage-Vorschau. Neben dem Grad der Luftverschmutzung, werden auch das Wetter, die Windverhältnisse und die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Foto: Freiwillige Feuerwehr / Geiter
2

Brand in Zistersdorf
Die Grünen fordern Maßnahmen

24 Feuerwehren mit mehr als 120 Mann rückten zum Großbrand auf der Mülldeponie in Zistersdorf aus. Diese sorgte bereits im Vorfeld für Aufregung. BEZIRK. Wie die Bezirksblätter Gänserndorf gestern berichteten, kam es kurz vor 9 Uhr am in einer Mülldeponie in Zistersdorf zu einem Großbrand mehrerer Müllberge. Die 24 ausgerückten Feuerwehren konnten den Brand zwar schnell in den Griff bekommen, doch die Glutnester unter den Müllmassen bereiteten den Helfern noch einiges an Arbeit. Eine defekte...

Begutachtete Standorte: an der A12 bei Zirl/Pettnau (km 93.9) und in Landeck. | Foto: © Land Tirol/Raggl
3

Luftgütemessung: Verdichtung des Messsystems

Mit neuen Passivsammler-Messungen ist es nun möglich, die Luftgüte in Tirol in erweiterter Form zu erfassen. Bereits seit Anfang August werden im kompletten Land Passivsammler-Messungen durchgeführt, um die Stickstoffdioxidbelastung zu dokumentieren. TIROL. Mit derzeit 16 stationären Messeinrichtungen erhofft man sich weitere Daten, um anschließend griffige Maßnahmen entwickeln zu können. Zusätzlich gibt es nun 25 weitere ausgewählte Messstandorte. „Die Messstandorte für die Passivsammler...

Semriachs Winterlandschaft lädt zahlreiche Touristen zu Aktivitäten im Freien ein. | Foto: Karin Swoboda
1

Semriach prüft die Luft

Der Tourismusverband Semriach verzeichnet ein Nächtigungsplus – das liegt wohl auch an der guten Luft in der Gemeinde. Semriach. Aufgrund der aktuellen Debatte um das Dieselfahrverbot in deutschen Großstädten ist der Feinstaub wieder in aller Munde. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn vor allem in den Wintermonaten kommt zum Verkehr das Heizen aufgrund der Witterungsbedingungen zur Belastung der Luft in Graz-Umgebung hinzu. Genauer gesagt, heißt das: Mit 95 Mikrogramm Feinstaub pro...

Klagenfurt am Wörthersee - Was von rund einer halben Million Euro geblieben ist?

Um 456.000 Euro wurden in der Landeshauptstadt acht "Umweltanzeigetafeln" errichtet,  um über Luftgütedaten, Verkehrssperren, Umleitungen, Veranstaltungen etc. zu informieren. Ergebnis und Details stehen im Bericht aus dem Jahr 2015.   Wie nunmehr das aktuelle Bild zeigt, wurde inzwischen auch der "Bildschirm" entfernt. Bei rund einer halben Million Euro Kosten bisher, erwarten sich die Klagenfurter und Klagenfurterinnen entsprechende Informationen und Aufklärung, wann und  wie es mit dem...

Andrea Haselwanter-Schneider mit Anrainern beim Lokalaugenschein in Scheffau im Jahr 2015. | Foto: Liste Fritz
2

"Liste Fritz"-Anfrage im Landtag zu Maßnahmen an der Loferer Straße

TIROL/BEZIRK (red). Im Zuge einer Landtagsanfrage an die zuständigen Landesräte Josef Geisler (ÖVP) und Ingrid Felipe (Grüne) stellt die "Liste Fritz" Fragen zum geplanten Niederflur-Umbau der B178 bei Scheffau sowie zu "dringend notwendigen Akut-Maßnahmen" gegen zunehmenden Verkehr und Lärm sowie gegen die schlechte Luft. „Wir waren inzwischen zweimal auf Lokalaugenschein in Scheffau und müssen den Anrainern leider Recht geben, der Verkehr dort ist eine enorme Belastung, die schlechte Luft die...

1

Luftgütemessung für das Zillertal?

ZILLERTAL (fh). Mit einer interessanten Forderung ließ kürzlich das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurgiser aufhorchen. Im Land Tirol wurden über die Jahre 19 Luftgütemessstellen von Osttirol bis ins Oberland installiert. Die daraus gewonnenen Daten sind verlässlich und sorgen auch, speziell im Inntal, immer wieder für Diskussionen rund um die Luftgüte (Stichwort: Sanierungsgebiet). Auch im Hinblick auf den Tourismus wäre es, laut Transitforum, durchaus von Vorteil, verlässliche Daten zu...

LTP Hermann Weratschnig, BR Nicole Schreyer und GR Alexander Mösinger (v.l.).
2

Mautflucht: Grüne hoffen auf digitale Kurz-Vignette

Die Tiroler Grünen von Kufsteins GR Alexander Mösinger über LTP Hermann Weratschnig bis zu Bundesrätin Nicole Schreyer "erneuern die Forderung nach einer Drei-Tages-Vignette" und können sich neue Demos und Blockaden in Kufstein vorstellen. KUFSTEIN (nos). "Eine Ausnahme vom Mautgesetz wird es nicht mehr geben", darin sind sich Weratschnig, Schreyer und Mösinger einig. Um dem Vignettenfluchtverkehr in der Festungsstadt Einhalt zu gebieten, oder zumindest verstärkt auf die Problematik aufmerksam...

Stephan Pernkopf und Elisabeth Scheicher, Expertin für Luftschadstoffe NÖ LReg. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Bezirk: Ein sauberes Zeugnis für unsere Luft

Stixneusiedl (bm). In Stixneusiedl befindet sich eine der 47 niederösterreichweit installierten Luftqualität-Messstellen. Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf präsentierte jetzt die erfreuliche Bilanz zur Luftgüte in Niederösterreich: "Saubere Luft steht für Lebensqualität. Es zeigt uns, dass die Maßnahmen der letzten Jahre greifen." Gute Luft Demzufolge haben sich die Luft-Schadstoffe Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid in den letzten Jahren deutlich reduziert. Die Feinstaubwerte...

Feinstaub: Walter Pernikl kann auf Grund der Ergebnisse der Luftmessung Entwarnung geben. | Foto: Monihart
1

Franzhausen: Entwarnung nach der Luftgütemessung

NUSSDORF (red). Auf Initiative von Gemeinderat Walter Pernikl wurde vom Land Niederösterreich in der Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen Ende Februar eine Luftgütemessstation aufgestellt. "Grund dafür war, dass aus der Bevölkerung immer wieder die Befürchtung auftauchte, dass im Zusammenhang eines nahegelegenen Kieswerkes und der S33 die Feinstaubwerte überhöht sein könnten", so Pernikl. Im Zwischenbericht der ersten Sommermonate zeigt sich nun, dass die Werte vom gefährlichen lungengängigen...

Linzer Luftgüte muss besser werden, sonst drohen Strafen

Heuer zählt man an der Mess-Station am Römerberg mit Stichtag 4. April schon 20 Tage, mit zu hoher Feinstaubbelastung. Im vergangenen Jahr wurde der gesetzlich erlaubte Höchstwert dank der guten Wetterlage in Linz nur an 25 Tagen überschritten. Im Jahr 2010 und 2011 waren es allerdings je 45 Tage. Im internationalen Vergleich liegt Linz damit aber immer noch im guten Mittelfeld. Feinstaubbelastung muss sinken, sonst droht EU-Strafe Die Senkung der Tage, an denen die Feinstaubbelastung den...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Feinstaub liegt in der Luft

Nach den Spitzenwerten im Winter wird nun in der Station Groß-Enzersdorf genauer gemessen. GROSS-ENZERSDORF/GLINZENDORF. Der Aufschrei war groß. Glinzendorfs Luftqualität ist gefährdet. Der Luftgütebericht wies für die kleine Marchfeldgemeinde im Vorjahr 42 Tage auf, an denen die Feinstaubbelastung überschritten wurde. "Im Jahresmittel war die Belastung aber normal, die Überschreitungstage im Vorjahr nicht dramatisch höher als sonst", beschwichtigt Elisa-beth Scheicher, Leiterin des Amts für...

Seit Tagen stinkt Luft zum Himmel

Seit über zwei Wochen sind die Feinstaubgrenzwerte in Innsbruck überschritten. INNSBRUCK. An zwei Messstationen in der Andechsstraße und der Fallmerayertstraße werden in Innsbruck Feinstaub und Stickoxide gemessen. Seit 16. November gibt es in der Andechsstraße bei der Feinstaubbelastung eine Überschreitung der Grenzwerte von 50 Mykrogramm pro Kubikmeter Luft. Bei den Stickoxiden ist hingegen die Messstation in der Fallmerayerstraße stärker belastet. Statt der erlaubten 40 Mykrogramm wurden in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.