Neonatologie

Beiträge zum Thema Neonatologie

Die Suche nach dem verschwundenen Baby aus einer Neonatologie-Station der Klinik Favoriten geht weiter. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
8

Klinik Favoriten
Suche in der Nacht abgebrochen, weiter keine Spur von Baby

Der Fall um das am Donnerstag spurlos verschwundene, wenige Tage alte Baby aus der Neonatologie-Station der Klinik Favoriten sorgt für Entsetzen – und bleibt rätselhaft. Das Gelände war nach Bekanntwerden großräumig von der Polizei abgeriegelt worden, auch Kontrollen wurden durchgeführt. Bis Freitagvormittag gibt es keine weiteren Anhaltspunkte, die Ermittlungen gehen weiter. WIEN/FAVORITEN. Seit Donnerstagvormittag herrscht in der Klinik Favoriten Ausnahmezustand. Ein erst wenige Tage altes...

Der Welt-Frühgeborenen-Tag wurde in der Klinik Oberwart am Sonntag begangen: Primarius Ernst Prethaler (Abteilungsleitung Kinder- und Jugendheilkunde mit Neonatologie) mit seinem Team. | Foto: Gesundheit Burgenland/Brigitte Wagner
3

Welt-Frühgeborenen-Tag
32 Frühgeburten in der Klinik Oberwart 2023

„Frühstart“ ins Leben: Der Welt-Frühgeborenen-Tag wurde am Wochenende in der Klinik Oberwart begangen. OBERWART. Am Wochenende erstrahlte die Klinik Oberwart im lila Licht. Grund des auffälligen Farbwechsels war der Welttag der Frühgeborenen. Im vergangenen Jahr gab es in der Klinik Oberwart 32 Frühgeburten, also Geburten vor der 35. Schwangerschaftswoche. Da die Klinik neben einer Geburtenstation auch über eine neonatologische Abteilung verfügt, wurde der Awareness-Tag dazu genutzt, um an...

Symbolbild | Foto: pixabay, SeppH
Video 5

Das Leben feiern
Welttag der Frühchen- Von der Klinik in die Altstadt

Der Sonntag am 17. November steht ganz im Zeichen der Frühchen. In der ganzen Stadt wird vom 15.-17. November die Farbe violett zu finden sein. INNSBRUCK. An der Innsbrucker Neonatologie gab es im Jahr 2023 knapp 400 stationäre Aufnahmen, davon waren 250 Frühgeborene. Das Kleinste war 380 g schwer. Die Neonatologie der Innsbrucker Kinderklinik organisieren gemeinsam mit dem Innsbrucker Zentrumsverein die Tage vom 15-17. November. Gemeinsam auf den Spuren des Weltfrühchentags. Wo die Zeichen zu...

Infostand zum Weltfrühgeborenentag in der Klinik Oberwart (v. li. n. re.): Oberärztin Dr. Maria Varga, Stationsleiterin Brigitte Wagner, Fachärztin DDr. Jasmin Stadler, Pflegebereichsleiterin Verena Lackner, Diplompflegerin Julia Dugmanits und Primarius Dr. Ernst Prethaler.  | Foto: Gesundheit Burgenland

Neue Ambulanz
Klinik Oberwart rüstet die Frühchenstation auf

Der 17. November ist der Weltfrühgeborenentag. In der Klinik Oberwart sind im Vorjahr 115 Frühchen auf die Welt gekommen, davon mussten 25 beatmet werden. Zwölf der Frühgeborenen waren bei der Geburt leichter als 2000 Gramm. Um diese in Zukunft noch besser versorgen zu können, bereitet die Klinik eine neue „Family-Care-Ambulanz“ vor. OBERWART. Anlässlich des weltweiten Tages der Frühgeburten präsentierte die neonatologische Station der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde in der Klinik...

Assoc. Prof. Dr. Martin Wald mit dem interdisziplinären Team der Neonatologie, Stationsleitung DGKP Irene Ulrich (3.v.r) und der interimistischen Leitung der Abteilung für Kinderheilkunde OÄ Dr. Andrea Pichler. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Tulln
Neonatologisches Simulationstraining im Universitätsklinikum Tulln

Auf der Neonatologie des Universitätsklinikum Tulln fand vor Kurzem ein interdisziplinärer Reanimations- und Simulationsworkshop statt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch regelmäßige Trainings Handlungssicherheit zu geben, und die bestmögliche Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten sicherzustellen. TULLN. Assoc. Prof. Dr. Martin Wald, Leiter der Division für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg, und sein Team des medizinischen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Roland Berger und Brigitte Falli leiten das medizinische und pflegerische Team der Kinderabteilung mit Neonatologie im St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
4

St. Josef Krankenhaus
Fünf Jahre Hilfe für die kleinsten Patienten

Seit fünf Jahren werden im St. Josef Krankenhaus Wien in Hietzing frühgeborene und kranke Babys umfassend betreut. Seit kurzem wurde die Neonatologie auch um sechs Intensivbetten erweitert. Wir haben mit der Pflege-Leiterin Brigitte Falli und Primarius Roland Berger gesprochen.  WIEN/HIETZING. Im St. Josef Krankenhaus Wien in der Auhofstraße werden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Kürzlich wurde nicht nur das hunderttausendste Kind in dem Hietzinger Spital geboren. Auch die Neonatologie feiert...

Eltern sind auf der Neonatologie des St. Josef Krankenhauses Teil des Teams, das sich um die Neugeborenen kümmert. | Foto: Alek Kawka
4

Weltfrühgeborenentag
Familienzentrierte Betreuung im St. Josef Krankenhaus

Der 17. November ist der Weltfrühgeborenentag. In der Neonatologie des St. Josef Krankenhauses in Hietzing setzt man auf familienzentrierte Betreuung - frühgeborene Babys brauchen vor allem Nähe und Zuwendung der Eltern. WIEN/HIETZING. "Für eine gesunde Entwicklung brauchen frühgeborene Babys vor allem die Nähe und Zuwendung der Eltern" – das ist das Motto der Neonatologie im St. Josef Krankenhaus Wien in der Auhofstraße 189. Bei der familienzentrierten Betreuung des Ordensspitals werden die...

Die Abteilung für Kinder und Neonatologie in der Klinik Floridsdorf ist personell völlig ausgedünnt. Auch der Leiter der Abteilung hat kürzlich gekündigt und wird mit März 2023 abtreten. Der Wiener Gesundheitsverbund versucht nun, dafür eine Lösung zu finden. | Foto: Sellner
5

Personalnot
Klinik Floridsdorf ist künftig auf Unterstützung angewiesen

Aufgrund des hohen Personalmangels sowie der Kündigung des Primars in der Neonatologie, wird die Klinik Floridsdorf künftig auf Unterstützung angewiesen sein. Die Kliniken in der Donaustadt, in Favoriten sowie in Ottakring sollen hier Abhilfe leisten. Der Wiener Gesundheitsverbund erwartet sich dadurch einen "Vorteil". WIEN. Erst gestern gab es einen verheerenden Rückschlag für die Klinik Floridsdorf: Der Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde der Klinik Floridsdorf hat das...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Gerhard Fuchs ist stellvertretender Verwaltungsdirektor des St. Josef Krankenhauses und war als solcher der Projektleiter des Umbaus. Übrigens wurde auch das Fassadengemälde mit dem für das Spital namengebenden Heiligen Josef als Motiv beim Umbau renoviert und ist nun über dem neuen Eingangsbereich zu betrachten. | Foto: Kautzky
1 7

Neue Fachklinik in Hietzing
Das St. Josef Krankenhaus wurde ausgebaut

Der Umbau des St. Josef Krankenhauses wurde nun abgeschlossen. Das Hietzinger Spital ist zur Fachklinik geworden. WIEN/HIETZING. Sieben Jahre dauerte der Umbau des St. Josef Krankenhauses in der Auhofstraße 189, durch den sich nicht nur das Gebäude, sondern auch das Leistungsspektrum des Ordensspitals stark verändert hat. "Das St. Josef Krankenhaus hat sich von einem regionalen Versorger hin zu einer hochspezialisierten Fachklinik mit klaren medizinischen Schwerpunkten entwickelt", freut sich...

Das St. Josef-Krankenhaus ist modern ausgestattet, gerade wurde ein Zubau fertig. | Foto: Heidrun Henke
2

Hietzing
Unterstützung für Kinder mit lebensbegrenzenden Erkrankungen

Im St. Josef Krankenhaus gibt es Unterstützung für werdende Eltern von Kindern mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. WIEN/HIETZING. Eltern, deren ungeborenes Kind aufgrund einer schweren Erkrankung vor, während oder nach der Geburt sterben wird, finden in der Perinatalen Palliativbetreuung im St. Josef-Krankenhaus in er Auhofstraße 189 Unterstützung. Im Vordergrund steht dabei die Lebensqualität sowie das Befinden des Kindes und seiner Familie. In der "Perinatalen Palliativambulanz" hat sich ein...

Das Projektteam mit den Gewinnerin: Dr. Maria Waltner-Romen, Oberärztin Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrie II, Anna Scheidbach, HTL-Schülerin und Logo-Designerin, Adelheid Bauernfeind, BScN, MScN, Pflegedienstleiterin Kinder- und Jugendheilkunde, Univ.Prof. Dr. Ursula Kiechl-Kohlendorfer, Klinikdirektorin Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrie II (v.l.n.r.) | Foto: tirol kliniken/Juchum
2

Neonatologie Innsbruck
Neues Logo für Betreuungskonzept

Im Rahmen eines vom Tiroler Gesundheitsfonds geförderten Projektes werden an der Innsbrucker Kinderklinik verstärkt Maßnahmen gesetzt, um Frühgeborenen die bestmögliche Entwicklung zu bieten und die Eltern-Kind-Bindung zu stärken. Als neonatologisches Zentrum der höchsten Versorgungsstufe werden in der Innsbrucker Kinderklinik Frühgeburten ab der 23. Schwangerschaftswoche versorgt. Die Tatsache, dass ein wesentlicher Teil der Gehirnentwicklung zwischen der 22. und 40. Schwangerschaftswoche...

Bei einem Säugling darf beim Öffnen der Atemwege der Kopf nicht überstreckt werden, er wird deshalb in eine neutrale Position gebracht.
Bei Kindern über einem Jahr wird der Kopf überstreckt. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
7

Klinikum Wels Grieskirchen
Wie man Kindern im Notfall schnell und richtig hilft

Fieberkrampf, Atemnot, Verkehrsunfall − erleidet ein Kind einen Notfall, sind Eltern und beteiligte Erwachsene oft wie paralysiert. OÖ. Doch bis die Rettung eintrifft, können wertvolle Minuten verstreichen. Deshalb ist es wichtig, auch als medizinischer Laie rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. „Ein Kindernotfall ist, wenn sich ein Kind in einer kritisch kranken Situation befindet, durch welche Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz ohne adäquate Behandlung innerhalb einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Welt-Frühgeborenen-Tag
Kabeg-Spitäler setzen ein Zeichen für Frühgeborene

Anlässlich des internationalen Welt-Frühgeborenen-Tages am 17. November setzen die Neonatologien der Kabeg ein Zeichen: Der Pyramidenkogel und der Lindwurm werden violett beleuchtet. Das LKH Villach veranstaltet ein „Lichterfest". KÄRNTEN. Auf Initiative des Klinikums Klagenfurt werden der Pyramidenkogel und der Lindwurm anlässlich des internationalen Welt-Frühgeborenen-Tages violett beleuchtet. Bereits seit einigen Jahren planen Spitäler in Österreich und Deutschland unter dem Motto „Starker...

Neuerungen des Betreuungskonzeptes sollen eine bessere Versorgung von Neugeborenen garantieren.  | Foto: pixabay
2

Bessere Betreuung für Neugeborene
Neonatologie mit neuem Projekt

INNSBRUCK (sk). Eine zeitgemäße entwicklungs- und familienorientierte Pflege sind die Kernpunkte, die an der Neonatologie in Innsbruck beherzigt werden. Mit jährlich über 450 Frühgeborenen und kranken Neugeborenen ist die Neonatologie eine überaus wichtige Station an der Universitätsklinik in Innsbruck. Im Rahmen eines vom Tiroler Gesundheitsfonds mit 28.000 Euro geförderten Projektes wird jetzt ein ganzheitliches Betreuungskonzept umgesetzt. Ziel ist es, nicht nur die Eltern-Kind-Bindung zu...

Gerhard Widmann (li) überreichte 3.000 Euro an Berndt Urlesberger für die Initiative „Kleine Helden“. | Foto: Edith Ertl

Flughafen Graz unterstützt kleine Helden

Schon mehrfach bewies der Flughafen Graz seine soziale Kompetenz. Vor dem Jahreswechsel überreichte Flughafendirektor Gerhard Widmann je 3.000 Euro an die Initiative für Frühgeborene und an das VinziDorf-Hospiz. Als kleine Helden bezeichnet Prof. Dr. Berndt Urlesberger Babys, die viel zu früh zur Welt kommen und sich ins Leben kämpfen müssen. Eine Überlebenschance besteht ab einem Geburtsgewicht von 300 Gramm, sagt der Leiter der Neonatologie (Abteilung für Frühgeborene) an der...

OA Dr. Michael Foramitti und DGKP (DKKP) Katrin Knotzer.  | Foto: LKWN

Pflegehelden für besondere Babys – Betreuung von Frühgeborenen im Landesklinikum Wiener Neustadt

Jährlich am 17. November begeht man weltweit den „Welt Frühgeborenen Tag“. Die Pflegekräfte im Landesklinikum sind Experten in der speziellen Betreuung von kranken Neugeborenen und Frühgeborenen. WIENER NEUSTADT. „Die zentrale Aufgabe meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegebereich ist es, Signale des Frühgeborenen zu erkennen, um so auf seine Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen und gleichzeitig die Kompetenzen und das Selbstbewusstsein der Eltern zu stärken“, erklärt DKKP Evelyne...

Mit Jänner 2019 gibt es auch die Intensivbetten für Frühchen im Kaiser Franz Josef Spital. | Foto: KAV/Bernhard Noll
1

Kaiser Franz Josef Spital
Frühchenstation bald wieder im Vollbetrieb

im Jänner 2020 bekommt die Neonatologie im Kaiser Franz Josef Spital drei zusätzliche Ärzte. Die Intensivpflege für Frühchen ist ab dann wieder möglich. FAVORITEN. Im Oktober des vorigen Jahres kam die Nachricht, dass im Favoritner Kaiser Franz Josef Spital die Intensivbetten für Frühchen nicht mehr für die dringendsten Fällte genutzt werden können.  Grund war, dass Kinderärzte mit der Spezialausbildung auf Neonatologie fehlten. Die sechs betroffenen Betten wurden in der Zwischenzeit als...

Vor mehr als drei Monaten ist in Innsbruck das leichteste je in Österreich geborene Frühchen auf die Welt gekommen. Sogar weltweit gehört es zu den leichtesten Babys. | Foto: Gerhard Berger - Symbolbild
2

Frühgeborene Kinder
350g – das leichteste Frühchen Österreichs darf morgen nach Hause

TIROL/INNSBRUCK. Vor mehr als drei Monaten ist in Innsbruck das leichteste je in Österreich geborene Frühchen auf die Welt gekommen. Sogar weltweit gehört es zu den leichtesten Babys. 350g - das leichteste Neugeborene Österreichs Vor mehr als drei Monaten kam in Innsbruck ein kleines Mädchen mit nur 350 g zur Welt. Mit diesem Gewicht war es das in Österreich das leichteste je geborene Frühchen, auch weltweit zählt es zu den leichtesten zu früh geborenen Kindern. Die Kleine war von Beginn an...

Die Innsbrucker Neonatologie sucht Häkelbegeisterte, die für Frühchen Kraken häkeln. | Foto: Tirol Kliniken
1

Tirol Kliniken Neonatologie
Häkelbegeisterte: Die Frühchenstation braucht selbstgehäkelte Tintenfische

TIROL. Die Tirol Kliniken suchen für die Frühchen-Station Unterstützung: Gesucht sind selbst gehäkelte Tintenfische für die Frühchen. Häkelbegeisterte gesucht: Gehäkelte Kraken für Neonatologie Die Neonatologie der Tirol Kliniken braucht Unterstützung! Für die Frühchenstation werden gehäkelte Kraken für die Frühchen gesammelt. Das Festhalten an den Tentakeln beruhigt. Es erinnert sie an das Greifen der Nabelschnur. Dadurch können sich die Frühchen Kinder auch orientieren und sie sind...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Prim. Dr. Lukas Koppensteiner – Ärztlicher Direktor LK Hainbrug, Susanne Körber - Hebamme, Margit Bruck-Friederich – Österreichische Botschafterin in der Slowakei, NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger, Stanislav Špánik  - Staatssekretär, Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik, Marion Androsch – Kaufmännische Direktorin LK Hainburg, Barbara Baier - Kinderschwester, Peter Misik – Slowakischer Botschafter in Österreich, Jürgen Tiefenbacher -  Regionalmanager Weinviertel NÖ Landeskliniken-Holding
 | Foto: ©Antal

Hainburg - Bratilava
Bessere medizinische Versorgung für 700 Neugeborene

BEZIRK (red). Im Landesklinikum Hainburg kommen jährlich rund 700 Kinder auf die Welt. Aufgrund des Aufbaus der Partnerschaft zwischen den zwei Kliniken - Landesklinikum Hainburg und dem Nationalen Institut für Kinderkrankheiten Bratislava - werden innerhalb eines Pilotprojektes im Bereich Neonatologie die Rahmenbedingungen für eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung geschaffen. „Das Projekt ‚Bridges for Birth’ ist neben dem internationalen Gesundheitszentrum Gmünd ein weiterer...

Minela, Muhamed und der dreijährige Delan Kovačević  | Foto: Lehner
8

Muttertag
"Mein Muttertagsgeschenk hab' ich schon"

Muttertag: Der dreijährige Delan ist für Minela und Muhamed Kovačević ein Wunderkind. Er kam mit nur 560 Gramm zur Welt. KLAGENFURT (chl). Mehrfachen Grund, den Muttertag zu feiern hat die Klagenfurter Familie Kovačević: Delan, der dreijährige Sohn von Minela und Muhamed Kovačević ist in der 23. Schwangerschaftswoche mit 560 Gramm Körpergewicht und 32 Zentimetern Körpergröße zur Welt gekommen. "Die Ärzte haben ihm eine 50-prozentige Überlebenschance gegeben", erinnert sich Mutter Minela. "Mein...

In der Neonatologie werden Frühchen bestens versorgt. | Foto: KAV/Bernhard Noll
2 2 4

Rudolfstiftung
Neonatologie eröffnet nach Umbau

Die Station wurde auf den neuesten technischen Stand gebracht und vergrößert.  LANDSTRASSE. Die kleine Emilia ist gute zwei Wochen alt. Und so klein und zart. Sie ist eine Frühgeburt, bei Mama Alexandra Küchl setzten die Wehen sechs Wochen zu früh ein. Familie Küchl wird nun in der neuen Abteilung für Neonatologie in der Rudolfstiftung betreut. Seit April waren die Umbauarbeiten im Gange. Geschlossen wurde die Abteilung währenddessen nicht, sondern lediglich der Betrieb reduziert und in einen...

Primarius Roland Berger kümmert sich in der Neonatologie des St.-Josef-Krankenhauses um die Frühchen. | Foto: Foto: St.-Josef-Krankenhaus

Neonatologie: Zu wenig Platz für Frühchen in Wien?

Gibt es zu wenig Personal für die Neonatologie? Über die Kapazitäten und die Verteilung bei Geburten in Wien. HIETZING/FAVORITEN. Während im Hietzinger St.-Josef-Krankenhaus gerade die neue Neonatologie-Station eröffnet wurde, soll diese Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital (KFJ) vorübergehend geschlossen werden. Die Station, die sich um kranke Neugeborene und Frühchen kümmert, wird nach Auskunft des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV) von 14. bis 27. August schließen. In den vergangenen...

Primarius Roland Berger kümmert sich um Nora und auch um alle anderen Frühchen im St. Josef-Krankenhaus. | Foto: St. Josef-Krankenhaus
1 2

Neue Frühchen-Station im St. Josef-Krankenhaus - mit Video!

Im Hietzinger St. Josef-Krankenhaus wurde eine neue Neonatologie eröffnet. Auch die Zahl der Geburtenplätze wird ausgebaut. HIETZING. Die kleine Nora ist sechs Wochen zu früh auf die Welt gekommen. Sie konnte aber von Beginn an alleine atmen und liegt jetzt in einem gemütlichen Überwachungsbett neben ihrer Mutter Christina. "Wir fühlen uns hier sehr gut aufgehoben. Auch um 3 Uhr Früh sind die Schwestern freundlich und geben uns ein sicheres Gefühl", erklärt sie. Das St. Josef-Krankenhaus der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.