Opposition

Beiträge zum Thema Opposition

Anzeige

Opposition zum Schulstart: Wiedereinsetzung des Kontrollrates gefordert

„Wir wollen ein sauberes Bildungssystem im Burgenland mit transparenten und fairen Personalentscheidungen. Die Landesregierung scheint das Gegenteil zu wollen – anders sind die rot-blauen Maßnahmen im Bildungsbereich nicht zu erklären“, betonen die Landtagsabgeordneten Christian Sagartz (ÖVP) und Regina Petrik (Grüne), die einen gemeinsamen Landtagsantrag aller Oppositionsparteien ankündigen. Ein faires Vorgehen bei der Bestellung von Schulleitern sieht ÖVP-Klubobmann Christian Sagartz in weite...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
SPÖ-Klubobmann Walter Steidl | Foto: Arne Müseler

Wir können nur Vorschläge machen

SPÖ-Klubobmann Walter Steidl über die Arbeit in der Opposition Gibt es etwas, das die Regierung gut macht? WALTER STEIDL: Ja, eines, nämlich Geld im großen Stil zu verschenken – auch an jene, die sich eine Millionenvilla leisten können. Welches Projekt werden Sie vor der Landtagswahl 2018 umsetzen? WALTER STEIDL: Aus der Opposition heraus werden wir unsere Kontrollfunktion wie bisher wahrnehmen. Wir wollen entscheidende Anstöße für neue Arbeitsplätze, leistbares Wohnen, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Rudolf Strommer (ÖVP) ist seit Juli 2015 zweiter Landtagspräsident.

„Die Rechte der Opposition wurden massiv beschnitten“

Der zweite Landtagspräsident Rudolf Strommer (ÖVP) zog Bilanz über 400 Tage Landtagsarbeit. EISENSTADT. Bereits Ende Juli zog der erste Landtagspräsident Christian Illedits von der SPÖ seine Bilanz und meinte unter anderem, dass sich die Abgeordneten erst an ihre neuen Rollen gewöhnen mussten. Dem kann Strommer teilweise zustimmen. So hat seine Partei – die ÖVP – „nach Anfangsschwierigkeiten nun die Rolle als Kontrollpartei gefunden.“ Und die SPÖ? – „Die hat vier Mandate verloren und sitzt nun...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

KOMMENTAR: Wofür die ÖVP Burgenland steht

In den ersten Monaten der rot-blauen Landesregierung tat sich die ÖVP sichtlich schwer in der Opposition. Das hatte einen einfachen Grund: Jede Kritik an der Regierung traf zum Teil auch die eigenen Leistungen aus der Zeit, als die ÖVP noch mit der SPÖ eine Koalition bildete. Mittlerweile ist genug Zeit vergangen. Steiner, Sagartz & Co. haben sich in ihrer Oppositionsrolle eingelebt und teilen auch kräftig Richtung Niessl & Tschürtz aus. Was dabei auffällt, ist die klare Positionierung als...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Sensibles Gelände: Kaum wird gebaggert, rücken bereits Baugegner inklusive Polizei an. | Foto: Sellner

Kindergarten beim Heerespital hätte anders geplant werden können

Vertane Chance für die Kinder: Am "Zieselgelände" hätte man einen geplanten Kindergarten verbessern können. Politik entschied anders. FLORIDSDORF. Es ist kein Geheimnis, dass jegliche Bautätigkeit am Gelände des ehemaligen Heeresspitals vielen ein Dorn im Auge ist. Dort wohnende, geschützte Ziesel führten zu einem Baustopp. Die Tiere wurden umgesiedelt. Doch der Protest gegen den Bau ist geblieben. Kurios ist der Fall des geplanten Kindergartens auf dem Gelände. Er wurde gewidmet und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die Bürgerinitiative um die Anrainer Helmut Sommerer und Erwin Gassalick kündigt weitere Schritte gegen den Bau an.
3

Bezirksvertretung lehnt Wohnprojekt auf den Siemensäckern ab

Die aktuellen Pläne für die Bebauung wurden von den Oppositionsparteien mehrheitlich abgelehnt. Im Herbst fällt die endgültige Entscheidung für das Projekt. FLORIDSDORF. Die Siemensäcker führten in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung zu einer heftigen Kontroverse. Grund dafür ist der von der MA 21 Stadtgestaltung ausgearbeitete Flächenwidmungsplan für das ehemalige Siemensareal. Hier sind rund 1.200 Wohnungen und drei Türme mit einer Höhe von 35 Metern geplant. Während in der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Federspiel in seinem Element: Beim "Bürgerforum" hagelte es Attacken gegen die Regierung.

Rudis Abrechnung mit der Stadtregierung

Beim FPÖ-Bürgerforum im Rapoldipark machten viele ihrem Ärger Luft. Das Thema Sicherheit dominierte. Rudi Federspiel weiß, wie man Nähe und Vertrautheit zu seinem Publikum erzeugt. Der FPÖ-Stadtparteichef veranstaltete am vergangenen Samstag im Innsbrucker Rapoldipark ein "Bürgerforum". Sicherheit als Hauptthema Zentrales Thema der Veranstaltung war – wie könnte es bei dem gewählten Ort auch anders sein – Federspiels Lieblingsthema Sicherheit. Etliche Fragen und Wortmeldungen aus dem Publikum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Das Team um Matthias Adl wurde bei der vergangenen Gemeinderatswahl mit einem Verlust von 5 auf 20,3 Prozent abgestraft.

Die neue Art der St. Pöltner Volkspartei

Vizebürgermeister Matthias Adl zwei Monate nach der Wahl über Konsequenzen und die künftige Politik der VP. Nach der Wahl verkündete die Volkspartei St. Pölten, das Ergebnis zu analysieren und Konsequenzen zu ziehen. Warum hat die VP verloren? Grundsätzlich haben wir Themen kommuniziert, die als Themen an sich gut, aber nicht als Beispielthemen für einzelne Bereiche wahrgenommen wurden: der Domplatz für sämtliche Bereiche der Innenstadt oder der Sonnenpark für Lebensqualität. Hinzu kommt, dass...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Falsche Behauptungen und klare Fakten

Konter des Mutterer Bürgermeisters Hansjörg Peer nach Vorwürfen der Oppositionslisten! Der Mutterer Bürgermeister Hansjörg Peer will die Vorwürfe der Oppositionslisten (Bericht siehe HIER) nicht im Raum stehen lassen. "Die Prüfung des Jahresabschlusses erfolgte am Nachmittag des 22. März 2016. Noch am Abend dieses Tages ist die Kundmachung erfolgt, die somit vom Dienstag, 22. März, 17 Uhr, bis Dienstag, 5. April, 18.30 Uhr, ausgehängt war. Das sind nach meiner Rechnung volle 14 Tage," so der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bilanz nach einem Jahr: Stadtrat Andreas Rinder, 2. Vizebürgermeister Alfred Rebernik, Gemeinderat Bernhard Koller (v.l.).

SPÖ bleibt auf Ideen und Anträgen sitzen

Ein Jahr nach Angelobung des Gemeinderats am 21. April fällt die SP-Bilanz ernüchternd aus. Die SPÖ-Fraktion mit Vizebürgermeister Alfred Rebernik an der Spitze zieht nach dem ersten Jahr der Fusion Bilanz. Hauptkritik der Opposition an der Feldbacher Stadtregierung sind der Rückgang individueller Förderungen sowie die automatisierte Erhöhung der Gebühren für Kanal, Wasser und Müll. Und: 19 der 22 von der SPÖ eingebrachten Anträge hätten sich in den Ausschüssen verloren. Das widerspreche an und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die Pappeln  vor der HAK mussten aus Sicherheitsgründen umgeschnitten werden. | Foto: Stadtgemeinde
1 1

„Pappeln Opfer der SPÖ-Willkür“

Mattersburg: ÖVP und Grüne wettern gegen Rodung 80 Jahre alter Bäume MATTERSBURG. In der Osterwoche wurden vor der Handelsakademie in Mattersburg sechs Bäume umgeschnitten. Dabei handelt es sich um ca. 80 Jahre alte Pappeln, die laut Stadtgemeinde schon sehr in Mitleidenschaft gezogen waren. Die Bäume wurden von Experten untersucht, die festgestellt haben, dass die Äste dürr sind und bei Wind leicht brechen. Da das Areal rund um die Pappeln vor allem von SchülerInnen stark frequentiert wird,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
2

Gemeinderatssitzung Oberwart: Einstimmigkeit im zweiten Anlauf

Die Auftragsvergabe des Baumeisters für die Rathaussanierung wurde bei der Gemeinderatssitzung vom 21.01.2016 vertagt, da es Unstimmigkeiten bei den Ausschreibungsunterlagen gab. Das führte zu einem regen Schlagabtausch der Parteien. OBERWART (kv). Zur endgültigen Klärung und zur Vermeidung von Verzögerungen wurde am 02.02.2016 eine neuerliche Sitzung einberufen, diesmal unter Anwesenheit von Architekt Gerald Prenner. Aufklärung des Sachverhalts Die abgegebenen Baumeisterangebote wurden von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Oppositionspolitiker Hermann Bärntatz, Franz Eder und Johannes Tiefenböck (v.li.)
3

Opposition ohne Vertrauen in Pirihs Politik

Spittaler SPÖ weist Vorwürfe vehement zurück - Kritik auch vom Team Spittal SPITTAL. ÖVP, Grüne und Neos haben kein Vertrauen mehr in Bürgermeister Gerhard Pirih (SPÖ) und die Stadtverwaltung. Dies haben unisono Stadtrat Franz Eder von der größten Oppositionsfraktion im Stadtrat sowie die Gemeinderäte Johannes Tiefenböck (Grüne) und Hermann Bärntatz (Neos) in einem Hintergrundgespräch erklärt. Gut einen Monat nach der erstmaligen Ablehnung eines Haushaltsentwurfs in der Geschichte Spittals...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

KOMMENTAR: Polit-Schaupiel mit neuer Besetzung

Zum Teil ist es recht amüsant, wie schnell und leicht sich Parteien in neuen Rollen wiederfinden. Bestes Beispiel war die Debatte rund um das Landesbudget 2016. Da man offensichtlich als Oppositionspartei grundsätzlich „dagegen“ ist, knüpfte die ehemalige Regierungspartei ÖVP ihre Zustimmung zum Landesvoranschlag an drei Forderungen – mit dem Wissen, dass Rot-Blau darauf nicht einsteigen wird. Die Freiheitlichen hatten es etwas leichter. Zwar wurden sie immer wieder mit ihren eigenen kritischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: privat
2

Bürgermeisterin unter Verdacht: Opposition lässt Verdacht auf Amtsmissbrauch prüfen

WOLFSGRABEN. Wie meinbezirk.at berichtete, sorgte der geplante Umzug des Gemeindeamts in den Wirtschaftspark Wienerwald neuerlich für Zank: Nach dem Auszug der Fraktion Aktives Wolfsgraben musste die letzte Gemeinderatsitzung mangels Beschlussfähigkeit geschlossen und vertagt werden. Streitpunkt: Gemeindeamt Ausschlaggebend war ein von Aktives Wolfsgraben und Grüne gemeinsam eingebrachter Dringlichkeitsantrag. Die Opposition wünscht, dass eine Volksbefragung mit der Frage "Soll das Gemeindeamt...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Neuerlich Wirbel um Wolfsgrabener Gemeindeamt

Streitpunkt Gemeindeamts-Umzug: Gemeinderatsitzung musste wegen Auszug der Fraktion Aktives Wolfsgraben geschlossen und vertagt werden. WOLFSGRABEN. Noch ehe die Gemeinderatsitzung am gestrigen Abend in Wolfsgraben begonnen hatte, war sie auch schon vorbei. Durch den Auszug der Fraktion Aktives Wolfsgraben musste die Sitzung, mangels Beschlussfähigkeit, geschlossen und vertagt werden. Streitpunkt: Gemeindeamts-Umzug Ausschlaggebend war ein von den Fraktionen Aktives Wolfsgraben und Grüne...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: IKM

Alles eitel Wonne: ÖVP regiert wieder mit

Die Tage der "Opposition wider Willen" sind vorbei. Seit heute sitzt die Innsbrucker ÖVP wieder in der Stadtregierung. Es war ein Schachzug, mit dem in dieser Form wohl niemand gerechnet hatte. Heute, Mittwoch, präsentierte Bgm. Christine Oppitz-Plörer ihren neuen (dritten) Koalitionspartner - die ÖVP. Nach drei Jahren in der Opposition drüfen die Schwarzen wieder mitregieren - in eine Viererkolaition mit FI, Grün und Rot. "Bereits die erste Hälfte der Regierungsperiode 2012-2018 war von einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Zeiler
6

57,5 Millionen Euro: Das gibt Tulln heuer aus

TULLN (kaze/bt). Die TVP unter Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vize Harald Schinnerl und Finanzstadtrat Norbert Pay lud zur Präsentation des Stadtbudgets für das Jahr 2016. 57,5 Millionen Euro lautet der Voranschlag Beschlossen werden soll das Budget bei der Gemeinderatssitzung am 2. Dezember. 1,8 Millionen Euro an Schulden sollen im Jahr 2016 abgebaut werden. Opposition nicht eingeladen Schon vorab haben die Bezirksblätter mit den Oppositionsparteien Kontakt aufgenommen und nachgefragt, wann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Archivfoto: Waculik

Wolfsgraben: Gemeindeamts-Übersiedlung sorgt für Disput

WOLFSGRABEN. In einer einberufenen Sondersitzung des Wolfsgrabener Gemeinderats sollte die, so der Wortlaut des Tagesordnungspunkts, "vorübergehende Übersiedlung des Gemeindeamts in die Räumlichkeiten des Wirtschaftsparks Wienerwald" beschlossen werden. Ein Auszug der Fraktionen Aktives Wolfsgraben und der Grünen verhinderte jedoch den Entschluss. "Gegen Willen der Bevölkerung" "In einer außerplanmäßigen Gemeinderatsitzung möchte die ÖVP – Wünsche der Wolfsgrabener Bevölkerung negierend – ihren...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

KOMMENTAR: Freie Abgeordnete, attraktiver Landtag

Die Bevölkerung ist an den Landtagssitzungen nur mäßig interessiert. Abgesehen von Schülergruppen ist die Zuschauergalerie meistens nur von Parteisekretären und pflichtbewussten Journalisten besetzt. Kein Wunder, ist der Großteil der Sitzungen an Fadesse kaum zu überbieten. Besonders drastisch zeigt sich dies in der Fragestunde, wenn Abgeordnete einer Regierungspartei eines „ihrer“ Regierungsmitglieder befragen. Dann sind so spannende Fragen wie „Welche Maßnahmen setzen Sie für die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

„Nur die Opposition soll fragen dürfen“

Das Bündnis Liste Burgenland (LBL) fordert eine Reform des Fragerechts in den Landtagssitzungen. EISENSTADT. Am Beginn jeder Landtagssitzung haben die Abgeordneten die Möglichkeit, kurz Anfragen an die Regierungsmitglieder zu stellen. Nachdem derzeit „80 Prozent“ der Fragen von SPÖ-Abgeordneten an SPÖ-Regierungsmitglieder gestellt werden, fordert LBL-Abgeordneter Manfred Kölly, dass der Opposition das alleinige Fragerecht zukommen sollte. „Viel Zeit verplempert“ Kölly: „Hier wird viel Zeit...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

ÖVP Tirol kommt nicht zur Ruhe – Bruno Wallnöfers Beamtenpension im Visier der Opposition

Seit Herbst 2006 bezieht der TIWAG-Chef rechts- und vertragskonform eine Beamtenpension von 4100 Euro. TIROL. Die Opposition schäumt, die ÖVP schweigt zur Causa, die Markus Wilhelm online stellte. Bruno Wallnöfer beziehe seit Herbst 2006 eine Beamtenpension von 4100 Euro monatlich. Und das zusätzlich zu seiner Vorstandsgage von brutto 350.000 Euro pro Jahr. Wallnöfers Pension wird zu Recht bezahlt, er war 34 Jahre städtischer Bediensteter, laut Beamtengesetz alles nach Vorschrift. Wallnöfer...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
5

Regierungsarbeit für Oppositionsparteien nicht erkennbar

Die BB fragten bei den Bezirksparteichefs über ihre Bilanz von „100 Tage Rot-Blau im Burgenland“ nach. BEZIRK. „Nach den ersten 100 Tagen konstatiere ich eine hohe Arbeitsintensität und eine konstruktive Dynamik seitens der neuen Koalition. Die Schwerpunkte belaufen sich hierbei unter anderem auf den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, im Speziellen die Jugendarbeitslosigkeit und auf die Beseitigung von Lohn- und Sozialdumping. Gemeinsam werden die Sicherheitsstrukturen gestärkt und eine...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Gemeinsame Beschwerde vor dem Verfassungsgerichtshof: Manfred Kölly (Liste Burgenland), Thomas Steiner (ÖVP) und Regina Petrik (GRÜNE) und | Foto: ÖVP

Nach Abstimmungspanne im Burgenländischen Landtag: Opposition bringt Verfassungsklage ein

ÖVP, Grüne und Liste Burgenland kritisieren das „bedenkliche Demokratieverständnis“ der dritten Landtagspräsidentin Ilse Benkö. EISENSTADT. Die Abstimmungspanne in der dritten Landtagssitzung im Juli dieses Jahres hat nun ein gerichtliches Nachspiel. ÖVP, Grüne und Liste Burgenland bringen eine gemeinsame Beschwerde vor dem Verfassungsgerichtshof ein. Wiederholung der Abstimmung Wie die BEZIRKSBLÄTTER berichteten, hatten SPÖ und FPÖ gegen ihren eigenen Antrag gestimmt. Bis auf einen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.