Parkplatz

Beiträge zum Thema Parkplatz

Kommt hier ein Auto von links? Man kann nur raten. Dass das weiße Auto auf einem Parkplatz steht, kann man fast nicht glauben, ist aber wahr. | Foto: Isser
2

Kommentar
Gefährliche Kreuzung im Saggen

SAGGEN. Ein heiß diskutiertes Thema ist Innsbrucks Parkplatzsituation, ob man sie am liebsten in kleine Gärten mit Sitzmöglichkeit verwandeln möchte oder als Verfechter der Abstellmöglichkeiten seiner liebsten motorbetriebenen Vehikel ein Video nach dem anderen über Parkplätze dreht: Es ist und bleibt ein heißes Thema. Doch egal wie man zu Parkplätzen steht, bei einem sind sich alle einig: Die freie Sicht nach links und rechts bei Kreuzungen sollte gegeben sein. Nur ist das leider bei der...

In St. Johann entsteht ein neuer Tages-Parkplatz. | Foto: Kogler

St. Johann i. T. - Verkehr
Neue 30-km/h-Zone und Park-Verordnungen

ST. JOHANN (niko). Zwei Entscheidungen für den Verkehr in St. Johann wurden im Gemeinderat getroffen. Auf Anregung von Anrainern wurde für den Bereich Berglandweg/Mitterndorferweg eine 30-km/h-Zone im Bereich der Wohnbauten erlassen (einstimmiger Beschluss). Zu schneller und zu viel Verkehr war beklagt worden, worauf sich der Straßenausschuss mit dem Anliegen befasst hatte. Park-VerordnungenFür den neuen "Wieshofer-Tagesparkplatz" wurden im Gemeinderat zwei Verordnungen einstimmig beschlossen –...

Die Arbeiten am neuen Parkplatz mit 111 Stellflächen haben mittlerweile begonnen. | Foto: Kogler
2

Parkplatz Wieshoferstraße
Bauarbeiten für Auffangparkplatz gestartet

ST. JOHANN (red.). Mitte September wurde mit den Bauarbeiten für den neuen Auffangparkplatz in der Wieshoferstraße begonnen (wir berichteten). Nach dem GR-Beschluss hatte es auch Kritik von den Grünen und Anrainern an dem Vorhaben gegeben. "Wir errichten auf dem Feld unterhalb der Wieshofer Mühle 111 neue Parkplätze mit großzügiger Begrünung. Gleichzeitig erfährt die Situation der Geh- und Radwege in diesem Bereich eine Verbesserung und auch die Kreuzung Oberhofenweg wird verbreitert, wodurch...

Eine Begegnungszone im Test: Auch der Bozner Platz soll 20-er Zone ohne Verkehrsampeln oder Schutzwegen werden. Fußgängerinnen können die Straße überall queren. Startschuss für den Probebetrieb ist der 16. September | Foto: Herrmann

Ab Mitte September
20 km/h am Bozner Platz

Die geplante Testphase einer Begegnungszone rundum den Bozner Platz stoßt beim Koalitionspartner auf wenig Verständnis. Ab 16. September soll hier nur noch 20 km/h erlaubt sein – statt Verkehrsleitung setzt man auf Rücksichtnahme. INNSBRUCK. Mitte September startet die Probephase für eine Begegnungszone in der Innenstadt. Dabei werden zum Start der  „Europäischen Mobilitätswoche“ – die vom 16. September bis zum 22. September dauert – der Bozner Platz, die nördliche Wilhelm-Greil-Straße, die...

Bürgermeister Alexander Stangassinger mit einem der neuen Parkautomaten – wie hier am Kornsteinplatz. | Foto: STGHA
2

Hallein
Neue Parkautomaten und neue Parkregeln für die Stadt

Die Stadt Hallein reformiert die Parkraumbewirtschaftung, ab 1. September folgt der nächste Schritt zu einem neuen Parksystem. HALLEIN. Die Parkautomaten hätten eigentlich schon im Mai diesen Jahres stehen sollten, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Ab 1. September werden die neuen Parkautomaten in Hallein endlich aktiviert. Die Neuerungen sind das Ergebnis des Verkehrsgipfels 2019, wo Vertreter aller Parteien, der Kaufmannschaft, der Anrainer und des Tourismusverbandes...

Diese Bilder sorgen für Aufregung: Im "Kalch" ist an manchen Tagen ein wahrer Verkehrsinfarkt feststellbar! Verbotsschilder werden dabei "übersehen"! | Foto: privat
6

Grinzens – Kemater Alm
Maßnahmen gegen Verkehrsinfarkt im Senderstal

Über die Parkraumbewirtschaftung, die in Natters in diesen Tagen eingeführt wird, wurde bereits ausführlich berichtet. Es gibt aber noch weitere „Verkehrsknotenpunkte in unseren Wandergebieten“ – und der Hotspot des Verkehrsaufkommens liegt im Senderstal von Grinzens in Richtung Kemater Alm! Unzählige Fotos, die auch in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, belegen die untragbare Situation. In der Corona-Zeit erreichte das Verkehrsaufkommen auf dem öffentlichen Weg einen neuen...

Die SPÖ-Bezirksvorsteher fordern die Ausweitung des Anrainerparkens, sofern die Innenstadt autofrei wird. | Foto: Anna-Claudia Anderer
2 1

Autofreie Innenstadt
Nachbarbezirke rechnen mit Parkplatzchaos

Die Wieden, Mariahilf und der Alsergrund fordern ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Stadt. Von Maximilian Spitzauer und Barbara Schuster WIEDEN/MARIAHILF/ALSERGRUND. Einige Nachbarbezirke der Inneren Stadt befürchten, dass das neue Verkehrskonzept starke Auswirkungen auf die Parkplatzsituation haben könnte. Die SPÖ-Bezirksvorsteher Lea Halbwidl (Wieden),  Markus Rumelhart (Mariahilf) und Saya Ahmad (Alsergrund) fordern deshalb erneut ein Verkehrskonzept für die gesamte Stadt.  Sie...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt

Neunkirchen
Gekonnt am Strich

Zeigen Sie mit den Bezirksblättern die schlechtesten Parkkünstler. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at – Kennwort:...

Leeres Parkhaus Klosterneuburg | Foto: Peter Havel
5

PARKEN FÜR PENDLER
Leere Stellflächen im Parkhaus Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (ph): Während auf den Park and Ride (P&R) - Stellflächen beim Bahnhof Kierling-Klosterneuburg untertags kaum bis gar keine freien Stellflächen zu finden sind, wäre in dem gebührenpflichtigen Parkhaus Klosterneuburg eines privaten Betreibers genügend Stellfläche auf 2 der 3 Etagen zu finden. Rund 200 der 280 Stellplätze sind in einem Lokalaugenschein des 240m entfernten Parkhauses frei geblieben. Die Gebühren im Parkhaus Klosterneuburg (Quelle: Homepage des Betreibers APCOA...

SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner fordert Ausweitung der Kurzparkzone auf das gesamte Stadtgebiet | Foto: Neumayr

Parkplätze
SPÖ fordert Ausweitung der Kurzparkzone auf das gesamte Stadtgebiet

SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner plädiert für die Ausweitung der Kurzparkzone auf die ganze Stadt Salzburg. SALZBURG. Die Pläne von Vize-Bürgermeisterin Barbara Unterkofler, die Kurzparkzone in Parsch, Aigen und Gnigl einzuführen, stoßen seitens SPÖ-Klubvorsitzender Andrea Brandner auf Zustimmung. Ausweitung auf ganze Stadt bis Ende 2021 Brandner pocht allerdings erneut auf eine flächendeckende Kurzparkzone auf dem gesamten Stadtgebiet bis Ende 2021: „Die derzeitige Regelung hat einen...

Die Zufahrt zum Zentrumsparkplatz ist ab sofort auch von der Josef-Schöpf-Straße möglich. | Foto: MG Telfs/Pichler
4

Marktgemeinde Telfs informiert
Neue Verkehrsführung am Zentrumsparkplatz!

TELFS. Seit Freitag, 22. November 2019, gilt am Zentrumsparkplatz eine neue Verkehrsregelung. Um zusätzlichen Umwegeverkehr zu vermeiden, ist es ab sofort möglich, zum Zentrumsparkplatz auch von der Josef-Schöpf-Straße zuzufahren. EinbahnregelungAm gesamten Parkplatz gilt nun eine Einbahnregelung, die Parkplätze wurden bereits entsprechend ummarkiert. Der östliche Fahrstreifen dient ab sofort in Fahrtrichtung Nord und der westliche Richtung Süd. Die Zufahrt zum nördlichen Teil des Parkplatzes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Drei Fahrzeuge waren laut Polizei nicht verkehrssicher und mussten die Kennzeichen abgeben. | Foto: BRS

Kuchl
18 Anzeigen bei Verkehrskontrollen

Die gravierendsten Mängel waren Bremsdefekte und Durchrostungen. KUCHL. Bei technischen Verkehrskontrollen auf der A10 beim Kontrollplatz Kuchl am 9. Oktober von 8 bis 15 Uhr wurden laut Polizei mehr als 700 Fahrzeuge ausgeleitet. 18 LKW wurden offenbar näher kontrolliert. Drei Fahrzeuge waren laut Polizei nicht verkehrssicher und mussten die Kennzeichen abgeben. Insgesamt wurden 18 Anzeigen erstattet, alle Alkotests verliefen negativ.

Anfrage im Kitzbüheler Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel - Gemeinderat
Langau-Projekt soll 2020 kommen

Verkehrslösungen derzeit noch in Verhandlungen. KITZBÜHEL (niko). Auf Anfrage im Gemeinderat (GR Alexander Gamper, FPÖ) zur Verkehrssituation "Langau" (Einfahrt zum Wohngebiet Einfang, Parkplätze beim Sportplatz) berichtete Bgm. Klaus Winkler, dass zuletzt die Gespräche wieder intensiviert wurden. "Für die Verkehrssituation bzw. das Straßenprojekt in der Langau gibt es gute Gespräche mit dem Grundbesitzer. Ich bin optimistisch, dass bald eine Lösung zustande kommt; das Straßenprojekt soll dann...

Der Gröbminger Bürgermeister Thomas Reingruber im Gespräch mit Johann Rauer. | Foto: Reinbacher
3

Zukunftswerkstatt Verkehr
Podiumsdiskussion in der Kulturhalle Gröbming

Da die Verkehrssituation in Gröbming ein sehr sensibles Thema ist, lud die Marktgemeinde kürzlich zu einer Podiumsdiskussion in die Kulturhalle ein. Dieser Abend war dem Motto „Arbeiten wir gemeinsam an unserer Verkehrssituation“ gewidmet. Bürgermeister Thomas Reingruber freute sich über die doch zahlreiche Beteiligung der interessierten Besucher. Zwei Verkehrsexperten wurden ebenfalls eingeladen und vom Bürgermeister herzlich willkommen geheißen. Johann Rauer aus Bad Blumau sowie Anton...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Alfred Krenek
2 7

Wenn es nicht so läuft, wie man es sich vorstellt, muss man Charakter haben und es sich eingestehen
In der Holzergasse gilt seit Montag, den 03.06.2019 das Siedlungsstraßenprinzip!

Die ganze Geschichte von Anfang an. Im Februar 2019 kam ein Anwohner der Holzergasse zu uns ins Amtshaus. Dieser trug Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) sein Anliegen, bei dem ich selbst als Vorsitzender der Verkehrskommission anwesend war, vor. Dieser Herr hatte alles exakt dokumentiert und ließ uns wissen, dass er und einige Anwohner eine Einbahn für die Holzergasse wünschen. Und zwar soll die Zufahrt von der Lindenbauergasse bis zur Holzergasse ONr. 1 im Gegenverkehr geführt werden. Dagegen...

Am besten mit den Öffis nach Seefeld, mit der Bahn (Sonderzüge laut Fahrplanauskunft "Scotty" im Internet) oder mit dem Bus.

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Fahrverbote und Shuttle-Dienste für die WM in Seefeld

SEEFELD. Um Kfz-Verkehr und vor allem Parksuchverkehr von Seefeld fernzuhalten erklärt der Veranstalter, dass in Seefeld keine Parkplätze für WM-BesucherInnen zur Verfügung stehen. Fahrverbot-Verordnung in SeefeldEs gilt ein allgemeines Fahrverbot im Bereich des Veranstaltungsgeländes, auf der L 14 zwischen Zufahrt Gschwandtkopfparkplatz und Auffahrt Kirchwald und auf der L 36 zwischen Seewaldalm und WM-Halle. In diesem Bereich befinden sich fast alle Einrichtungen für die Veranstaltung, vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der eingeschlagene Weg: Von der Altstadtgarage in Hall zur Auutobahnauffahrt.
2

Hall im Feierabendverkehr
6 Minuten für 1.100 Meter

HALL. Ein kleines Video über die Verkehrslage an einem Donnerstagnachmittag (so um zirka 16:35 Uhr). Start: Altstadtgarage, Ziel: Autobahnauffahrt Hall, Streckenlänge (laut Googlemaps): 1,1 km, Gesamtzeit: Über sechs Minuten.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
6

Laurenzifeld soll Parkplatz weichen
Auf wertvoller Grünfläche im Ennser Stadtgebiet soll ein Parkplatz errichtet werden

Für die Zeit der Landesausstellung wurde auf dem sogenannten Laurenzifeld, in unmittelbarer Nähe der Lorcher Basilika ein Schotterparkplatz errichtet. Wer glaubt, dass dieses Provisorium wieder entfernt wird, der irrt. Die Fläche soll in Zukunft weiter als Parkplatz genutzt werden. 60 Stellplätze sind geplant, es ist anzunehmen, dass ein Teil der Fläche zubetoniert oder asphaltiert wird - wieder eine versiegelte Fläche mehr im Grossraum um Linz. Nicht nur, dass der Parkplatz auf einer...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Bauamtsleiter Martin Schörkl, Johann Mandl, Bürgermeister Thomas Reingruber, Gemeindekassier Thomas Ferstl (v. l.) | Foto: Gemeinde Gröbming

Gröbming
Spatenstich für Parkplatz im Ortskern

Vor Kurzem fand der Spatenstich des neuen öffentlichen Parkplatzes (hinter dem Gasthof Post und neben dem Parkplatz Sport-Mandl) statt. Dieser soll bis Mitte November bis auf die Asphaltierung fertiggestellt sein. „Durch diesen Parkplatz soll das massive Falsch- und Wildparken in Zukunft vermieden werden. Zusätzlich 80 Parkplätze werden geschaffen, wodurch der Ortskern entlastet werden soll“, meint der Gröbminger Bürgermeister Thomas Reingruber zu diesem Vorhaben. Kurzparkzone als Plan B Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Aktuelle Infos zum Verkehr am Samstag, dem 21. Juli 2018, vor dem Fußballspiel und der Wörthersee Starnacht. | Foto: Pixabay

In Klagenfurt ist am Samstag mit mehr Verkehr rund ums Wörthersee Stadion zu rechnen

Rund ums Wörthersee Stadion kann es am Samstag, 21. Juli 2018, länger dauern Klagenfurt. Am Samstag, dem 21. Juli 2018, steigen in Klagenfurt gleich zwei große Events. Für Fußballfans geht es ins Wörthersee Station zum Spiel Paris St. Germain gegen den FC Bayern München. Kulturbegeisterte geht es wohl eher zur Starnacht am Wörthersee. Fußball Der Einlass ins Stadion beginnt ab 13.30 Uhr, das Spiel selbst beginnt um 15.30 Uhr. Das Stadtpolizeikommando Klagenfurt rät generell davon ab, mit dem...

Anzeige
Der Vorsitzende des Bauausschusses Bezirksrat Gerald Eisenbarth (FPÖ)
7

In Wien - Simmering entstehen derzeit sehr viele Wohneinheiten!

Derzeit geben sich die Bauträger die Klinke in die Hand. Es wird Projekt um Projekt eingereicht. Der Wohnungsbau schreitet zügig voran. Bauprojekte, die in den Simmeringer Bauausschuss kommen, werden von Simmerings Bezirksräten sorgfältig geprüft und diskutiert. Es wird versucht auf jedes Detail einzugehen. In der ersten Jahreshälfte 2018 konnte der Bauausschuss sehr oft in die Detailplanung einwirken. Da wir über einen sehr engagierten Vorsitzenden, Bezirksrat Gerald Eisenbarth (FPÖ), im...

Anzeige
10

Wie versprochen hat sich die Bezirksvorstehung für die Parkplatzsituation im Siedlungsgebiet der Kimmerlgasse eingesetzt.

Wie versprochen hat sich der Bezirksvorsteher für Sie zur Besserung Ihrer Parkplatzsituation in der Wohnumgebung eingesetzt, und darf hiermit informieren, dass wir durch konstruktive Verhandlungen mit der Magistratsabteilung 46, der Simmeringer Polizei und der Firma DR. Richard eine Lösung in der Kimmerlgasse erzielt haben. Ab Mitte Mai werden legal 10 Parkplätze geschaffen. Fünf davon rechts neben der Einfahrt der Firma Dr. Richard und fünf weitere Parkplätze direkt in der Kimmerlgasse vor...

Die Sparkasse am Deutschlandsberger Hauptplatz wird noch heuer umgebaut und erweitert.
1 3

Umbau am Hauptplatz: Sparkasse noch heuer, Springbrunnen erst 2019

Die Sparkasse am Deutschlandsberger Hauptplatz wird umgebaut. Den alten Brunnen kann nur noch eine Gemeinderatssitzung retten, weitere Fußgängerzonen wird es nicht geben. Lange genug wurden bereits Ideen, Vorschläge und Wünsche gesammelt und ausführlich diskutiert - jetzt passiert auch tatsächlich was am Deutschlandsberger Hauptplatz. Am unteren und am oberen Hauptplatz wird demnächst umgebaut. Die Filiale der Steiermärkischen Sparkasse neben dem Rathaus soll noch heuer erweitert werden. Ziel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.