Pension

Beiträge zum Thema Pension

Helmut Klose fährt in seiner Freizeit gerne mit dem Auto.  | Foto: Klose
6

Altbürgermeister Helmut Klose
„Ich habe mit Puch nichts mehr am Hut"

Was macht Helmut Klose nach 25 Jahren in der Politik? Wie sieht das Leben des Altbürgermeisters aus? Mit MeinBezirk sprach der 70 -jährige Pucher über seinen Hund, seine Hobbies und seinen Gesundheitszustand.   Puch. Helmut Klose war zwischen 1999 und 2024 Bürgermeister von Puch. Bei den vergangenen Bürgermeisterwahlen übernahm seine Gegenkandidatin Barbara Schweitl den Ortsvorsitz. MeinBezirk: Wie sieht Ihr Alltag heute aus? Helmut Klose: Helmut Klose: Seit ich nicht mehr in Amt und Würden...

Adolf Fraberger beim Besuch in der MeinBezirk-Redaktion in Gmünd. | Foto: Pilz
1 3

Bezirk Gmünd
Ehemaliger Polizeikommandant Adolf Fraberger im Gespräch

Der langjährige Bezirkspolizeikommandant von Gmünd Adolf Fraberger, heute 85 Jahre alt, blickt auf seine erfolgreiche Karriere zurück. GMÜND. 40 Jahre war Adolf Fraberger bei der Polizei, davon viele als Bezirkskommandant von Gmünd. Voriges Jahr feierte er seinen 85. Geburtstag. Adolf Fraberger wurde am 3. Juni 1939 in Ullrichs als zwölftes Kind in der Familie geboren. Sie hatten eine kleine Landwirtschaft. Er erinnert sich: "Ich war schon als Kind vielseitig aktiv, war Ratscherbub und...

Kaspar Danzl übergab sein Amt mit 1. Jänner 2025 an seine Nachfolgerin Anna-Lena Stöckl. | Foto: Roswitha Wörgötter
5

Portrait
Fieberbrunner Amtsleiter ging in den Ruhestand

Kaspar Danzl, der scheidende Amtsleiter der Gemeinde Fieberbrunn, verabschiedet sich Ende 2025 in die Pension und gewährt interessante Einblicke in seinen Berufsalltag. FIEBERBRUNN. Amtsleiter sind in den Gemeinden hauptsächlich Dreh- und Angelpunkt zwischen Politik, Bevölkerung und Verwaltung. Kaspar Danzl, einst einer der jüngsten Amtsleiter im Bezirk, berichtet über seinen spannenden, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf. Danzl hat Betriebswirtschaft studiert und sich 1988 für...

Dr. Othmar Kandolf verabschiedet sich mit Ende September in den wohlverdienten Ruhestand. Für seine Patientinnen hat er aber gesorgt und eine kompetente Nachfolgerin gefunden. | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Dr. Kandolf geht in Pension
„Gebe meine Patientinnen in gute Hände“

Der renommierte Frauenarzt Othmar Kandolf hat seinen Beruf in Villach insgesamt 43 Jahre ausgeübt. Im Interview mit MeinBezirk hat er diese Zeit Revue passieren lassen, bevor er sich in den Ruhestand begeben wird. VILLACH. Freundlich werden wir in seiner Ordination in Villach empfangen und haben die Möglichkeit einen Einblick in seine beeindruckende ärztliche Tätigkeit zu bekommen. Mit Ende September verabschiedet sich Othmar Kandolf in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt seine...

Ein guter Polizist muss laut Lang teamfähig und einfühlsam sein. Lang hat über all die Jahre diese Bedingungen erfüllt. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 4

In Ruhestand
Grätzlpolizist Norbert Lang nimmt Abschied von Rudolfsheim

Norbert Lang ist seit 1982 als Polizist in Rudolfsheim tätig. Ein langjähriger Dienst, der nun zu Ende geht. MeinBezirk.at traf den engagierten Polizisten zum Interview in seinem Grätzl. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nach 42 Jahren treuem Dienst in Rudolfsheim-Fünfhaus geht Grätzlpolizist Norbert Lang mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die wohlverdiente Pension. Lang, der seine Karriere 1982 mit einer zweijährigen Ausbildung begann, blickt auf eine bewegte und erfüllende Zeit zurück....

Ingeborg Rabitsch nimmt sich gerne die Zeit, um mit ihren Kunden zu plaudern. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Drobollach
Die gute Seele im Stadtteil

In vier Monaten geht Ingeborg Rabitsch vom Adeg in Drobollach in Pension. Im Gespräch mit dem DRAUSTÄDTER hat sie verraten, was sie vermissen wird und warum sie ihren Job so gerne gemacht hat. DROBOLLACH. Der Adeg in Drobollach ist für Ingeborg Rabitsch die letzte Station vor ihrem wohlverdienten Ruhestand. „Als Feinkostmitarbeiterin kümmere ich mich um die Platten sowie um die hausgemachten Produkte. Zusätzlich wird jeden Dienstag bei uns frisch ausgekocht.“ Speziell das familiäre Umfeld und...

Peter Pommer leitete das Oberstufenrealgymnasium Jennersdorf seit dem Jahr 2010. Ab 1. September ist er in Pension. | Foto: Martin Wurglits
2

"Herzensbildung wichtiger als lauter Einser"
Jennersdorfer Gymnasialdirektor Pommer geht in Pension

Dieser Schulschluss war der letzte für Peter Pommer. Der Direktor des Gymnasiums Jennersdorf, der die Schule seit 2010 geleitet hatte, geht in Pension. MEINBEZIRK.AT: Wenn Sie auf die letzten zwölf Jahre zurückschauen: Was waren die einschneidendsten Veränderungen? POMMER: Zum einen die Einführung der Zentralmatura, zum anderen die Corona-Pandemie. Hat sich die Zentralmatura Ihrer Erfahrung nach bewährt? Die Einführung der vorwissenschaftlichen Arbeit, die die Schüler eigenständig und...

Dr. Doris Mikuz im Gespräch mit Ferdinand Reitmaier. | Foto: privat
4

Dr. Doris Mikuz
Erste Telfer Augenärztin geht nach 44 Jahren in Pension

TELFS. Mit Dr. Doris Mikuz geht die erste und am längsten praktizierende Augenärztin von Telfs nach 44 Dienstjahren in Pension. „Patienten, die einen Augenarzt brauchen, haben es oft schwer. Eine Praxis schließt, die Kapazitäten sind erschöpft. Patienten müssen mit langen Wartezeiten auf einen Termin beim Augenarzt rechnen.“ Solche oder ähnliche Schlagzeilen sind in letzter Zeit häufig in den Medien zu lesen. Und wird es in Telfs bald ähnliche Verhältnisse geben, wenn die weitum bekannte und am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein Bild von einer der legendären Weihnachtsfeiern in der Woche Südweststeiermark | Foto: Gady
5

Woche Voitsberg Spezial
Ein Nein muss man kalkulieren

Woche-Medienberater inside. Das große Abschiedsinterview mit Guntbert Nossek. Was verkauft sich leichter? Ein PR oder ein Inserat? Guntbert Nossek: Eindeutig ein Inserat. Das ist aber historisch gewachsen, denn früher hatten die Kunden die Hoffnung, dass sie, wenn sie nur ausreichend schalten, dann einen PR dazugeschenkt bekommen. Bei größeren Aufträgen ist es besser, man verkauft Pakete über ein Jahr oder über ein halbes Jahr hinweg. Gibt es zu den Paketen ein Schmankerl dazu? Guntbert: Ich...

Josef Redinger hat noch viele musikalische Pläne. | Foto: Redinger

Interview
Nach der Schule geht's musikalisch richtig los

Langjähriger Musiklehrer Josef Redinger geht in Pension. Musiker bleibt er dennoch – umtriebiger denn je. DIERSBACH. Im Interview spricht der 64-Jährige über seine musikalischen Pläne, wie er die Corona-Monate als Pädagoge erlebt hat und welchen großen Traum er sich unbedingt noch erfüllen möchte. Das Schuljahr ist zu Ende und damit geht’s für Sie in den wohlverdienten Ruhestand. Wie geht’s Ihnen damit? Redinger: Ich bin seit 1975 als Lehrer tätig. Zuletzt in den Landesmusikschulen Taufkirchen,...

Nach langer Zeit als Direktor geht Aristoteles Papajanopulos in den Ruhestand. | Foto: Bettina Homonnai

Interview der Woche
Direktor Aristoteles Papajanopulos geht in Pension

Direktor Aristoteles Papajanopulos sprach mit den Bezirksblättern Oberwart über seine Highlights als Direktor und über seine Zukunftspläne. OBERWART/STADTSCHLAINING. Nach 10 Jahren als Direktor an der HBLA in Oberwart geht Direktor Papajanopulos in Pension. Davor tritt er ein Sabbatical an und geht danach in den Ruhestand. Wie lange waren Sie Direktor? An der HBLA Oberwart war ich 10 Jahre lang Direktor. Davor war ich 7 Jahre lang in der ECOLE Güssing als Direktor zuständig. Was waren Ihre...

Foto: Gemeinde St. Aegidi
2

Interview
"An schlimme Momente will ich mich nicht erinnern"

Am 8. November war es amtlich – legte nach 22 Jahren Eduard Paminger sein Bürgermeisteramt zurück. ST. AEGIDI (ebd). Seither sind einige Wochen vergangen und der Neo-Pensionist genießt die frei gewordene Zeit. Aber was macht er nun eigentlich den ganzen Tag? Und wie sieht sein Bürgermeister-Resümee aus? Darüber spricht Paminger im Interview. Wie schwer ist Ihnen nach 22 Jahren der Abschied gefallen? Paminger: Nicht schwer, weil ich das Gefühl habe, dass mit Klaus Paminger der richtige...

Die beiden Parteikollegen vor dem Amtshaus. | Foto: Markus Spitzauer
3

Wieden
Bezirksvorsteher Leo Plasch tritt zurück

Der Bezirks-Chef setzt sich zur Ruhe. Die bz hat ihn und seine Nachfolgerin Lea Halbwidl getroffen. WIEDEN. "70 Jahre ist ein einschneidendes Alter", sagt Bezirks-Vorsteher Leopold Plasch (SPÖ). Aus diesem Grund steht sein Entschluss fest: Er wird sein Amt mit 22. Oktober an seine Partei-Kollegin und derzeitige Stellvertreterin Lea Halbwidl übergeben. Überraschend kam das lediglich für Außenstehende. "Ich habe das bereits seit einem Jahr geplant", erklärt der Politiker. "Ein Generationswechsel,...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Am letzten Schultag wurde die langjährige Direktorin der HLW Braunau, Astrid Simson, verabschiedet. Mit 1. September 2018 übernimmt ihre Nachfolgerin Annemarie Berschl die Leitung der Schule. | Foto: HLW Braunau
2 5

42 Jahre an der HLW Braunau: "Es war wunderschön!"

Mit 31. August geht die bisherige Direktorin der HLW Braunau, Astrid Simson, in den Ruhestand und übergibt an die langjährige Administratorin Annemarie Berschl. Wir haben mit Simson über Höhen und Tiefen in 42 Jahren Schulalltag sowie über Schule damals und heute gesprochen. BezirksRundschau: Frau Simson, wenn Sie Ihre Zeit als Direktorin der HLW Braunau in drei Worten beschreiben müssten, welche wären das? Astrid Simson: Es war wunderschön! Sind Sie nun seit 42 Jahren an der HLW, bis zuletzt...

Seit über zehn Jahren ist Christine Wondrak-Dreitler die Leiterin des SeneCura Purkersdorf. Ende Juni tritt sie ihre Pension an.
2

Abschieds-Interview: SeneCura-Chefin geht in Pension

SeneCura Purkersdorf-Chefin Christine Wondrak-Dreitler vor dem bevorstehenden Pensionsantritt im Interview. PURKERSDORF. Seit über zehn Jahren sind Sie nun schon die Leiterin des SeneCura Purkersdorf. Was führte Sie hierher? CHRISTINE WONDRAK-DREITLER: Ich war selbstständig und hatte eine Schulungsfirma – fast 25 Jahre lang. Dann hat sich die Schulungslandschaft aber total verändert. Ich war an die 50, wollte aus dem Bereich raus und etwas Neues machen. Ich interessierte mich für Pflegeheime...

Immer viel beschäftigt: Seinen Schreibtisch räumt VP-Bezirkschef Heinz Gerstbach für Silke Kobald.
2

"Richtig peinlich ist mir nichts"

Bezirkschef Heinz Gerstbach im bz-Word-Rap über unbesuchte Orte in Hietzing HIETZING (ag). Gaugl: Wo war Heinz Gerstbach noch nie? Heinz Gerstbach: "Ein paar Eckerl im Lainzer Tiergarten habe ich wahrscheinlich noch nicht besucht. Ansonsten habe ich bei rund 150 Ehrungsterminen pro Jahr ganz Hietzing kennengelernt." Das längste Projekt? "Das ist der Lainzer Tunnel. Die Gespräche zu dem Bau begannen, als ich vor 23 Jahren anfing, und er ist seit dem letzten Jahr endlich fertig." Der peinlichste...

Friedrich Bernhofer. | Foto: privat

"Mein Blutdruck ist bereits im Sinkflug"

Seit zwei Wochen ist Friedrich Bernhofer offiziell Pensionist – doch von Ruhe weit und breit keine Spur. ENGELHARTSZELL (ebd). Im Interview spricht der ehemalige Präsident des OÖ Landtages über Abschied, sinkendem Blutdruck und einem Ultimatum seiner Frau. Herr Bernhofer, wie waren die ersten Tage als Pensionist? Der Abschied ist mir zuerst nicht schwer gefallen, sondern erst die letzten beiden Tage. Ich war ja noch bis zum letzten Tag, am 17. April bis 24 Uhr als Mandatsträger im Einsatz und...

4

Abschied vom roten „i-Tüpferl-Reiter“

Der doppelte SPÖ Bezirksgeschäftsführer Reinhard Windpassinger sagt der politischen Bühne adieu Mit 60 ist Schluss: SPÖ-Urgestein Reinhard Windpassinger geht als Bezirksgeschäftsführer in Pension. Im Gespräch mit Bezirksblätter Redaktionsleiter Christian Trinkl spricht er über Höhen und Tiefen seiner langen Karriere. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind dafür bekannt, mit Ihrer Meinung nicht hinterm Berg zu halten. Hat Ihnen dies immer nur genützt? REINHARD WINDPASSINGER: „Nicht immer, natürlich gab es...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.