Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

V.l.n.r.: Ludwig Richard (Eigentümer Dr. Richard Gruppe, Miteigentümer Albus Salzburg), Josef Schwaiger (Landesrat Salzburg), Anna Schiester
(Stadträtin Salzburg), Bernhard Auinger (Bürgermeister Salzburg) und Hermann Häckl
(Geschäftsführer Albus Salzburg) setzten am Albus Betriebshof in Salzburg gemeinsam den Spatenstich für ein Flugdach mit einer Photovoltaik-Anlage. | Foto:  Albus Salzburg / Scheinast.com

Betriebshof Albus Salzburg
Bau eines Flugdaches mit Photovoltaik-Anlage

Um emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr weiter voranzutreiben, baut Albus Salzburg mit der Unterstützung des Landes Salzburg am Betriebshof in Maxglan ein Flugdach mit einer Photovoltaik-Anlage. Die Anlage wird mehr als 4.100 Quadratmeter umfassen, der erzeugte Grünstrom fließt direkt in die E-Busflotte von Albus. Vor kurzem wurde der Spatenstich gesetzt. Die Fertigstellung des Projektes ist mit Ende April 2025 geplant. SALZBURG. Werden versiegelte Parkflächen mit einem Flugdach...

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind gefragter denn je, über 22.000 Anlagen wurden bereits installiert. | Foto: unsplash
3

Nachhaltigkeit
Über Onlineportal schnell zur Photovoltaikanlage

Die Nachfrage nach privaten Photovoltaikanlagen auf Dächern bleibt ungebrochen hoch. „2023 sind allein bei TINETZ über 10.000 Anträge eingelangt. Das ist eine erneute Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022“, berichtet TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: „Entsprechend gehen wir auch in den nächsten Jahren von einem konstant hohen Niveau aus.“ TIROL. Laut der Energiestrategie des Landes soll bis 2050 ein Fünftel des gesamten Energiebedarfs aus Sonnenkraft...

Akos Abraham (EVN) , Bgm. Margit Göll, Marc Anderl und Gemeinderätin Sophia Fragner. | Foto: Gemeinde Moorbad Harbach

Moorbad Harbach
Projekt "Sonnen-Beteiligungsmodell" gestartet

Die Gemeinde Moorbad Harbach errichtet eine Photovoltaikanlage mithilfe eines Bürgerbeteiligungs-Modells. MOORBAD HARBACH. MOORBAD HARBACH. Die Gemeinde Moorbad Harbach errichtet eine Photovoltaikanlage auf einer bisher ungenutzten Dachfläche vom Bauhof der Gemeinde unter Einbindung der Bürger. Diese können Module erwerben und verdienen dabei auch noch Geld. Rund 137.000 kWh Strom sollen jährlich aus der 137 kWp PV-Anlage erzeugt werden, womit etwa 42 Haushalte versorgt und 43 Tonnen CO2...

Anzeige
Ihr Dach wird zum Kraftwerk | Foto: NES
3

Auch 2025 Ihr Photovoltaik-Projekt im Griff!
Mit NES 2025 höhere PV-Förderbeträge

NES garantiert im kommenden Jahr 2025 Förderzuschüsse bis zu 175,- €/KW/p – für jeden Kunden, ohne Bedingungen und sofort in Abzug gebracht. KÄRNTEN. Die eigene Versorgung mit ERSATZ- bzw. Notstrom (dazu SPÄTER GENAUERES) wird immer wichtiger. „Wir verwandeln Ihr Dach innerhalb von vier Wochen in ein wahres Kraftwerk, mit neuesten Modulen von Trina Vertex S+, auch in Fullblack und Glas/Glas, mit extremen Wind- und Schneelasten sowie hagelbeständig“, freut sich Adam Scheidel, Geschäftsführer von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
TINEXT-Geschäftsführer Andreas Burger (re.) und Stefan Moser (Eigentümer und GF Moser Wohnbau) freuen sich über die Zusammenarbeit. | Foto: TINEXT/MOSER Wohnbau
2

Mutters
Moser Wohnbau setzt beim Photovoltaik-Ausbau auf die TINEXT

Gemeinsam mit dem Tiroler Immobilienentwickler Moser Wohnbau setzt die TIWAG-Tochter TINEXT derzeit ein weiteres Photovoltaik Vorzeigeprojekt in der Gemeinde Mutters um. MUTTERS. Die komplette Dachfläche der neuen Wohnanlage in der Innsbrucker Straße wird mit insgesamt 114 PV-Modulen auf einer Fläche von 220 m² bestückt. Mit einer Spitzenleistung von 45,6 Kilowatt-Peak können damit künftig nicht nur die Allgemeinflächen über die Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) eigenständig versorgt...

6

Klimaschutz
Dietach auf dem Weg zur Sonnenstromgemeinde Nummer eins

Die Gemeinde Dietach hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und ist auf bestem Wege, zur führenden Sonnenstromgemeinde in der Region zu werden. Bereits vor 12 Jahren begann die Gemeinde mit der Errichtung der ersten Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden. Den Anfang machten das Gemeindeamt und die Volksschule, gefolgt von weiteren Anlagen auf den Dächern des Kindergartens, der Pumpstation am Pfarrberg und des Feuerwehrhauses. Auch die Pfarre Dietach zog nach und stattete das Dach des...

Am Kelag-Gelände in Villach rollen gerade die Bagger. | Foto: Kelag
4

Doppelt nützliche PV-Dächer
Kelag überdacht 140 Mitarbeiter-Parkplätze

140 Mitarbeiter von Kelag Netz, Kelag Energie & Wärme und Kelag parken ab Februar am Standort Villach unter doppelt nützlichen Photovoltaik-Carports. VILLACH. Wer unlängst am Kelag-Gelände in der St. Magdalener Straße vorbeigefahren ist, hat bestimmt bemerkt, dass gerade nicht nur das Hauptgebäude aufgestockt wird, sondern sich auch bei den Parkplätzen so einiges tut. MeinBezirk hat bei Martin Hernah (Abteilungsleiter für Photovoltaik und Windkraft) und Johannes Petrej (Projektleiter der...

Im Zuge der Gemeinderepotage haben wir spannenden Persönlichkeiten und Geschichten kennengelernt. | Foto: Gemeinde Arriach/Privat

Gemeindereportage Arriach
Die Nachhaltigkeit ist hier verankert

Im Rahmen der heurigen Gemeindereportage unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" war MeinBezirk in dieser Woche in der Gemeinde Arriach unterwegs. ARRIACH. Diese Woche waren wir für unsere Gemeindereportage zu Gast in der Gemeinde Arriach. Ganz nach dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" haben wir uns umgehört und mit den unterschiedlichsten Personen unterhalten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir haben für euch einige vor den Vorhang geholt. VorzeigeprojektIn der Gemeinde...

Andreas Fromm, Arnold Prax und Alexander Walcher  | Foto: ASFINAG

Einhausung Trebesing
Mega-Photovoltaikanlage ist in Betrieb gegangen

Auf der Einhausung Trebesing der A10 Tauernautobahn ist eine der größten Photovoltaikanlagen der ASFINAG in Betrieb gegangen. 2200 PV-Paneele liefern Strom für den Tunnel - ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeinde. TREBESING. Der "Spatenstich" erfolgte Ende März, seit kurzem produziert eine der größten Photovoltaikanlagen, welche die ASFINAG in Österreich betreibt, fast ein Megawatt Strom, der direkt in die Einhausung Trebesing auf der A10 Tauernautobahn eingespeist wird. Die Anlage auf dem...

Blick auf die Stadt Mürzzuschlag und das Parkhaus mit Gründach und der neuen Photovoltaik-Anlage.  | Foto: Stadtgemeinde Mürzzuschlag
3

Grüne Energie in der Stadt
Photovoltaik-Anlage am Parkhaus Mürzzuschlag

Auf dem Dach des Mürzzuschlager Parkhauses befindet sich seit Kurzem eine Photovoltaik-Anlage. Auch bei der Sanierung der Toni-Schruf Volksschule und der Peter Rosegger Mittelschule wurden Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern errichtet.  MÜRZZUSCHLAG. Das Parkhaus in Mürzzuschlag wurde vor 25 Jahren errichtet. Schon damals wurde das Dach mit einem Gründach ausgestattet. Jetzt wurde auf diesem Gründach zusätzlich eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp installiert. Sie versorgt...

Florian Hirschbichler (Nobile Group), Bürgermeister Andreas Kollross, Geschäftsführende Gemeinderätin Kerstin Bieringer, Martin Blochberger (Geschäftsführer BLOCH3 / Heimwatt). | Foto: Preineder
5

Erfolgsgeschichte
Energiegemeinschaft Trumau ist die größte Österreichs

Trumau wird zu Österreichs größter Energiegemeinschaft: Voller Erfolg nach nur 4 Monaten – 20-jährige Fixstrom-Garantie überzeugte bereits mehr als 600 Mitgliedshaushalte. TRUMAU. Im Juni wurde die Gründung der Energiegemeinschaft Trumau öffentlich gemacht. Seit Juli können Trumauer Haushalte, Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und Betriebe über diese Gemeinschaft günstigen Strom beziehen. Innerhalb von nur vier Monaten ist die Energiegemeinschaft zur größten EEG Österreichs angewachsen. Die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Haus mit PV südseitig in Fassade und PV-Zaun | Foto: KEM Nockberge
4

Solidarstrom Fresach
Nachhaltige Energie und soziale Verantwortung

Die "EEG Solidarstrom Fresach für öffentliches Interesse" wurde gegründet – für soziale Verantwortung und nachhaltige Energie im Land. FRESACH. Am Fuße vom Mirnock in Fresach hat KEM-Nockberge-Manager Ernst Egger mit der "EEG Solidarstrom Fresach für öffentliches Interesse" ein wegweisendes Projekt für Kärnten gestartet. Die Initiative produziert umweltfreundlichen Strom durch die eigene Photovoltaikanlage und spendet den Überschuss über die "Energiegemeinschaft Österreich". Letztere gibt den...

Bürgermeister Wolfgang Seidl und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker. | Foto: EVN / Nadine Studeny
3

4,9 MW Leistung
Sonnenstrom für Markgrafneusiedl

In Markgrafneusiedl hat kürzlich der Bau einer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von 4,9 MW begonnen. Die Solarstromanlage wird von der EVN Naturkraft, ein 100 %-Tochterunternehmen der EVN AG, errichtet und voraussichtlich bis März 2025 fertiggestellt. Pro Jahr können dann rund 5.600 MWh Strom erzeugt werden – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.600 Haushalten. MARKGRAFNEUSIEDL. Das Spezielle an dem Projekt ist die Kombination von Wind- und Solarenergie...

Der Standort der Tribotecc GmbH in Arnoldstein | Foto: Tribotecc ©

Nachhaltige Energie für die Zukunft
Kelag und Tribotecc setzen auf Solarstrom

ARNOLDSTEIN. Die Kelag Energie & Wärme GmbH und die Tribotecc GmbH haben eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen, die den Weg für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung ebnet. Im EURO NOVA Industriepark in Arnoldstein wurde eine hochmoderne Photovoltaikanlage installiert, die über die nächsten 18 Jahre hinweg umweltfreundlichen Solarstrom direkt an Tribotecc liefern wird. Diese innovative Zusammenarbeit zeigt, wie erneuerbare Energien die Industrie revolutionieren können und...

Am Imster Alpjoch wurde an die Lawinenverbauung eine Photovoltaik-Anlage angebaut. | Foto: Bergbahnen Imst
5

Pilotprojekt in Imst:
Photovoltaik am Lawinenschutz

Lawinenverbauung und Photovoltaik - zwei unterschiedliche Themenbereiche mit einer Schnittmenge, wie man bei den Imster Bergbahnen sehen kann. IMST. Das Gemeinschaftsprojekt der Imster Bergbahnen, der Fa. HTB und den Stadtwerken Imst ist in der Finalisierungsphase. Die PV-Anlage, angebaut an die bestehenden Lawinenstützbauwerke, sollte in der vergangenen Woche vor Ort besichtigt werden, der Wintereinbruch machte der Techniker-Abordnung allerdings einen Strich durch die Rechnung. Bergbahnen Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Photovoltaik-Flächen beim Brunnen in Oberwolfern.  | Foto: Gde. Wolfern

Wolfern
Erweiterung der Photovoltaik-Flächen zeigt Wirkung

Die Erweiterung von PV-Flächen auf Gemeindegebäuden und -flächen in Wolfern schreitet voran. Zuletzt wurde die Dachfläche des Gemeindeamtes mit zusätzlichen PV-Paneelen ausgestattet und die Kapazität des Speichers vergrößert, um Stromspitzen während der Betriebszeiten abzufedern und für den Notfall gerüstet zu sein. Insgesamt neun Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 238 kWp produzieren bereits die Hälfte an Strom, wie die Gemeinde verbraucht. WOLFERN. Die positiven Auswirkungen...

Bei der Installation der neuen PV-Anlage: Maximilian Scharf, Vizebürgermeister Paul Mühlbauer, Bürgermeister Jürgen Rummel, Claus Triebenbacher, Matthias Zawichowski, Manfred Korntheuer | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach
2

Neue PV-Anlage
Sonnenenergie für die Feuerwehr Unterwolfsbach

Jetzt gibt es auf dem Dach des Feuerwehrhauses von Unterwolfsbach eine Photovoltaik-Anlage. Damit setzt die Stadtgemeinde Neulengbach ihre grüne Offensive fort. NEULENGBACH. In der Gemeinde haben mittlerweile zahlreiche öffentliche Gebäude eine PV-Anlage am Dach. Angefangen beim neuen Kindergarten in Haag bis zum BORG Neulengbach. Unter den vielen Feuerwehrhäusern reiht sich nun auch Unterwolfsbach. Installiert wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 12,46 Kilowatt Leistung und einem Speicher mit...

Der Agrar-Photovoltaikpark Nickelsdorf II befindet sich derzeit in der Bauphase.  | Foto: PÜSPÖK/Alex Lang Photography
2

Sauberer Strom
80 Millionen Euro für Photovoltaikprojekt im Bezirk Neusiedl

Sechs Agrar-Solarparks mit Batteriespeicher entstehen bis 2026 in Nickelsdorf, Parndorf, Gattendorf und Mönchhof. Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der Püspök-Unternehmensgruppe 80 Millionen Euro für die Errichtung von sechs Agrar-Solarfarmen im Burgenland zur Verfügung. BEZIRK NEUSIEDL. Bis Mitte 2026 werden in Nickelsdorf, Parndorf, Gattendorf und Mönchhof Agri-Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 257 Megawatt peak entstehen, ergänzt durch ein modernes...

Vertreter und Mitarbeiter des Projekts bei der Pressekonferenz im Alten- und Pflegheim des SHV Wolfsberg. | Foto: MeinBezirk.at
2

Vorzeigeprojekt
Wohnheim des SHV Wolfsberg ist für Blackout gerüstet

Kürzlich wurde das erfolgreiche Blackout-Versorgungsprojekt des Alten- und Pflegewohnheim des SHV Wolfsberg vorgestellt. WOLFSBERG. Im Alten- und Pflegewohnheim des SHV Wolfsberg (Sozial-Hilfe-Verband) ist man mit einem innovativen Energiekonzept nun bestens für den Fall eines Blackouts abgesichert. In Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und der Unterstützung des Landes Kärnten konnte ein zukunftsweisendes Konzept umgesetzt werden. Kern des Projekts sind eine neue Photovoltaikanlage...

Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Anzeige
3

Stromkosten steigen wieder 2025
Durch eine Photovoltaikanlage kosten Sparen

Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2025, und die erste Stromrechnung des Jahres trifft ein. Der Schock sitzt tief, denn die Kosten sind deutlich höher als erwartet. Was viele Haushalte möglicherweise übersehen haben, sind die steigenden Netztarife und das Auslaufen diverser Unterstützungsmaßnahmen. Dieser Artikel untersucht, warum Stromrechnungen in Österreich steigen werden und bietet wertvolle Tipps, wie man diese Mehrkosten im Rahmen halten kann. Die Netztarife steigen Der Hauptgrund für...

Bei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen fällt die Bewilligungspflicht komplett weg. | Foto: TReinhard/PantherMedia

Dächer, Parkplätze, versiegelte Flächen
Bewilligung auch für große PV-Anlagen nicht mehr nötig

Der Wegfall von Bewilligungspflichten im Bereich erneuerbarer Energien soll die Energiewende beschleunigen und die Landesverwaltung entlasten. OÖ. Bisher waren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und versiegelten Flächen nur bis zu einer Leistung von einem Megawatt bewilligungsfrei – diese Grenze soll nun wegfallen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Markus Achleitner in einer Presseaussendung ankündigen. Auch für Stromspeicher bis zu einer netzwirksamen Leistung von...

(v.l.) Ryszard Presch (Vorstand Novomatic), Bernd Oswald (Aufsichtsratsvorsitzender Novomatic), Stefan Krenn (Vorstand Novomatic), Johanna Mikl-Leitner (NÖ Landeshauptfrau), Ferdinand Köck (Bgm. Gumpoldskirchen) und Johannes Gratzl (Vorstand Novomatic).
 | Foto: Pohl
3

Gumpoldskirchen
Neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen

PV-Anlage am Dach der Novomatic ist eine der größten in Niederösterreich. BEZIRK MÖDLING. In Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, dem Novomatic-Vorstand sowie dem Bürgermeister von Gumpoldskirchen, Ferdinand Köck, wurde eine der größten Photovoltaik-Anlagen Niederösterreichs offiziell eröffnet. Auf den Dächern des Novomatic-Headquarters wurden auf einer Gesamtfläche von 20.000m2 nicht weniger als 4.600 Solarpaneele installiert. 20 Prozent des Bedarfs gedeckt Jährlich werden mit...

Amelie und Elias Maier bei ihrem Gesangsduett. | Foto: Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen
1 17

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (15. November) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG „Die Symphonie des Winters sind wir“ STADT SALZBURGJunge Stimmen für die Zukunft der EU Das "Kleine Theater" feiert den 40. Geburtstag FLACHGAUEin Spatenstich für das neue Solarkraftwerk TENNENGAUDer Adventmarkt Alte Saline ist eröffnet PONGAU"The Voice Kids"-Duo sang beim Cäciliakonzert Dreiköpfige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.