Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Haunoldstein auf 1. Platz im Bezirk St. Pölten Land

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer,  Bernhard Polly, Norbert Kucera,  Hubert Luger, Stellvertreter Stephan Pernkopf, ALin Manuela Damböck, Josef Anzenberger, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019, Pielachtal
Haunoldstein ist Bezirkssieger bei NÖ Photovoltaik-Liga 2019

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk St. Pölten Land an die Gemeinde Haunoldstein. HAUNOLDSTEIN. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 83 Watt je EinwohnerIn darf sich Haunoldstein 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die Richtung: „Wir decken seit...

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Bgm.in Petra Zeh, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, UGR Martin Pfeffer, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Annaberg ist Bezirkssieger

ANNABERG. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Lilienfeld an die Gemeinde Annaberg. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 54 Watt je Einwohner darf sich Annaberg 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen.

 Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Vizebgm. Heinz Mahl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bgm. Georg Hagl, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. 
 | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019
Judenau-Baumgarten ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Tulln an die Marktgemeinde Judenau-Baumgarten. JUDENAU-BAUMGARTEN / NÖ (pa). Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 79 Watt je EinwohnerIn darf sich Judenau-Baumgarten 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die...

Foto Krumbach_PV_Liga_Hebe (v.l.): Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, LAbg Ing.Franz Rennhofer, Vizebgm.Alfred Schwarz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bgm. Josef Freiler, Bundesrat Martin Preineder, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Krumbach ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Wiener Neustadt an die Marktgemeinde Krumbach. KRUMBACH. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 109 Watt je EinwohnerIn darf sich Krumbach 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die Richtung: „Wir decken seit 2015...

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Umweltstadtrat von Retz Martin Pichelhofer, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger.
 | Foto: Foto: Hebenstreit

Retz ist Bezirkssieger
147 Watt Photovoltaik-Leistung pro Kopf

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Hollabrunn an die Stadtgemeinde Retz. RETZ (ag). Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 147 Watt je Einwohner darf sich Retz 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die Richtung: „Wir decken seit 2015...

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Bürgermeister Eduard Köck, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Silke-Maria Hauer aus Thaya, Alois Semper aus Thaya und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: Hebenstreit

Photovoltaik-Liga 2019: Thaya ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Waidhofen an die Marktgemeinde Thaya. THAYA. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 97 Watt je Einwohner darf sich Thaya 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die Richtung: „Wir decken seit 2015 unseren...

(v.l.): Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, UGR gfGR Anneliese Mlynek, EB DI. Jürgen Tiefnig, Bgm. DI Johann Zeiner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizebgm.in Michaela Haidvogl, BSc, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger
 | Foto: Hebenstreit

Photovoltaik-Liga 2019
Maria Enzersdorf ist Mödlinger Bezirkssieger

BEZIRK MÖDLING. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Mödling an die Marktgemeinde Maria Enzersdorf. Größter Zuwachs Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 30 Watt je EinwohnerIn darf sich Maria Enzersdorf 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die...

E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker
LR Markus Achleitner (Oberösterreich, ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (Niederösterreich, ÖVP), Bundesministerin Maria Patek, Landesrätin Astrid Eisenkopf (Burgenland, SPÖ), LH-Stellvertreter Josef Geisler (Tirol, ÖVP), LH-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Salzburg, GRÜNE) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Konferenz der Energielandesräte in Zwentendorf
Nein zu Atomkraft, Ja zu Sonnenstrom-Ausbau

Konferenz der Energielandesräte in Zwentendorf: Nein zu Atomkraft, Ja zu Sonnenstrom-Ausbau; PERNKOPF / PATEK: Energiewende ist Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel ZWENTENDORF / ÖSTERREICH. Unter dem Vorsitz von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf tagten die Energiereferenten aller Bundesländer im AKW Zwentendorf. Der Ort für die Landesenergiereferenten-Konferenz wurde nicht zufällig gewählt: „Das AKW Zwentendorf ist ein länder- und parteiübergreifendes Symbol gegen die Atomkraft. Dieses Nein...

Lokalaugenschein auf dem Dach des TechLabs in Eisenstadt, auf dem bereits eine Photovoltaik-Anlage im Betrieb ist: Landesholding-Geschäftsführer Hans Peter Rucker und Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Michael Gerbavsits | Foto: Uchann
2

Klimastrategie
Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden

Die Dächer von Landesbetrieben sollen in Zukunft für Photovoltaikanlagen genutzt werden. EISENSTADT. Das Land will mit guten Beispiel vorangehen, um das Ziel der Klimastrategie – nämlich bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein – zu erreichen. Neben der Windkraft will man dabei auf Sonnenenergie setzen und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Landesbetrieben errichten. „Wir verfügen über eine Vielzahl von Tochterunternehmen. Dadurch ergibt sich ein enormes Einsparungspotenzial an CO2“, so LR...

Donau Zentrum: Birgit Hebein (Mitte) und Bezirkschef Ernst Nevrivy (2. von rechts) zählten zu den Gratulanten bei der Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Christian Bunke

Klimaschutz
Donau Zentrum weiht Wiens größte Photovoltaikanlage ein

Das Donauzentrum wird nun zumindest teilweise mit erneuerbarer Energie versorgt. Dafür sorgt die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Einkaufszentrums bei der U1-Station Kagran. DONAUSTADT. Auf 6.500 Quadratmetern wurden 3.500 Photovoltaikpanele errichtet. Sie sollen rund eine Million Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren und jährlich 270 Tonnen CO2 einsparen. „Wieder einmal ist die Donaustadt bei Innovationen ganz vorne mit dabei“, sagte Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ)...

Erfolgsvorsprechend: Eine Evaluierung ergab, dass es jährlich mehr als 900 Sonnenstunden in der Schönbrunner Straße gibt. | Foto: e.t.u.
1

Schönbrunner Straße
Gründerzeithaus wird jetzt mit Solarstrom versorgt

Auf dem Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88 wurde letzte Woche eine Photovoltaikanlage montiert. MARGARETEN. Laut Wiener Stadtvermessung sind rund 64 Prozent der Wiener Dächer für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet. Eines davon ist das Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88. Diese wurde nun vergangene Woche montiert. Eine Evaluierung vor Ort hatte zuvor mehr als 900 Sonnenstunden im Jahr ergeben. Vorzeigeprojekt Anlage, Speicher und...

<f>Informierten über die Pläne der E-Wirtschaft:</f> Michael Gerbavsits (Energie Burgenland), Barbara Schmidt (Österreichs Energie) und Alois Ecker (Energie Burgenland) | Foto: Oesterreichs Energie/Christian Fürthner

Zukunft der Stromversorgung
25 Prozent mehr Ökostrom aus unseren Windparks

Die Energie Burgenland investiert in den nächsten Jahren weiter in Windkraft- und Photovoltaikprojekte. BURGENLAND. „Der Klimawandel stellt die Branche vor neue Herausforderungen, aber wir können einen großen Beitrag leisten, die Welt halbwegs lebenswert zu erhalten“, sagte Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Michael Gerbavsits zu Beginn eines Pressegesprächs, das sich mit der Frage beschäftigte, wie die Zukunft der Stromversorgung in Österreich und im Burgenland aussehen wird. Gravierende...

Ing. Leopold Schwarz (eNu), GfGR Wolfgang Seidl,
NR VBgm. Mag. Ulrike Fischer, Bgm. Maximilian Titz (alle St. Andrä-Wördern), Bgm. Gottfried Muck (Sierndorf) | Foto: eNu

Umwelt
Sonnenstrom mit Bürgerbeteiligung

Spitzentreffen der Energievorreiter St. Andrä-Wördern und Sierndorf. Für beide Gemeinden ist die Einbindung der BürgerInnen in Energie- und Umweltfragen ein entscheidender Erfolgsfaktor. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / SIERNDORF (pa). Eine Delegation der Gemeinde St. Andrä-Wördern, angeführt von Bürgermeister Maximilian Titz traf Bürgermeister Gottfried Muck aus Sierndorf und den eNu-Betreuer der e5-Gemeinde, Leopold Schwarz, um sich über das Sierndorfer Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt zu...

Moderne Kettenzuganlage für die Helmut-List-Halle | Foto: Stefan Leiter

Modern: Facelift für die Helmut-List-Halle

16 Jahre nach der Eröffnung der Helmut-List-Halle wurde die Veranstaltungsstätte nun einer Modernisierungsoffensive unterzogen. Dabei erhielt die Halle unter anderem eine leistungsstarke Kettenzuganalage, um auch komplexe szenische Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Zudem bekam die Halle eine neue Fassade inklusive Photovoltaikfassadenanlage. Letztere wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Pernthaler geplant, in drei Wochen fertiggestellt und zählt zu den modernsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
LH-Stv. Heinrich Schellhorn und Helmut Strasser bei der Übergabe der e5-Auszeichnung an Bischofshofens Vizebürgermeister Josef Mairhofer und das E5 Team der Stadtgemeinde. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

e5-Auszeichnungen
Gemeinden leisten Beitrag zur Energiewende

Bischofshofen, Bad Hofgastein und Goldegg konnten beim e5-Programm als Energie-Experten punkten: vorbildlich, effizient und nachhaltig. HALLWANG, SALZBURG (aho). Sechs Salzburger e5-Gemeinden – darunter auch drei aus dem Pongau – sind auf dem 1. Salzburger Energie-Gemeindetag in Hallwang für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. „Dieser Beitrag ist sehr wertvoll zur Erreichung der Klima- und Energieziele des Landes. Das Engagement der lokalen e5-Teams ist maßgeblich dafür, dass in Salzburg eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mieterstrom-Projekt in Villach | Foto: Kelag
5

meine Heimat & Kelag
Sonnenstrom für Mieter

Erstes Mieterstrom-Projekt zwischen meine Heimat und Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) realisiert. Interesse ist groß: hohe Teilnahmequote. VILLACH. Die Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) setzt mit der Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine heimat“ das erste Mieterstrom-Projekt in Villach/St. Magdalen um. Es ermöglicht den Mietern von vier Wohnanlagen, einen Teil ihres Strombedarfs von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses zu beziehen. „Das Konzept der KEW hat uns...

Foto: Gemeinde Groß Gerungs

Groß Gerungs für eine saubere Umwelt

GROSS GERUNGS. Klimawandel, Nachhaltigkeit, CO2 - Umweltschutz ist in aller Munde. Auch die Stadtgemeinde Groß Gerungs nimmt sich um das Thema an und ist bemüht allen zukünftigen Bürgern eine möglichst saubere Umwelt zu hinterlassen. „Als Gemeinde stehen wir in der Verantwortung, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und als Vorbild voranzugehen“, so Bürgermeister Igelsböck. Das ist mit ein Grund, warum die Stadtgemeinde Groß Gerungs vor einigen Jahren Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Solar-Crowdfunding geht in die heiße Phase
SOLargemüse - Natürlich mit dir!

Die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ von Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld geht in die finale Woche. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Sonnenenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Mit der Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ beschreitet der Biohof Bubenicek Meiberger gemeinsam mit seinen KundInnen neue Wege in Richtung Energieautonomie. Im Rahmen des...

Bürgermeister Jürgen Maier auf einem begrünten Dach | Foto: Stadtgemeinde Horn
5

Klimaschutz
Horn ist Klima-Vorreiter und beschließt konkreten Maßnahmenplan

„Klimawandel“ ist das Schlagwort des dritten Jahrtausends. Zeitungen, Reportagen, Politikerreden berichten täglich über die Auswirkungen, gegenseitigen Schuldzuweisungen und einer anbahnenden Katastrophe. Seltener findet man Möglichkeiten, wie man das Tempo der Klimawende reduzieren kann. HORN. Die Stadtgemeinde Horn sieht nicht weiter zu und setzt deshalb auf konkrete eigenständige Projekte, wie die Natur und die Umwelt geschützt werden können. „Die Stadtgemeinde Horn bekennt sich schon seit...

  • Horn
  • Simone Göls
Eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern umfasst die neue Photovoltaik-Anlage bei der Firma Obermayr Holzkonstruktionen GmbH in Schwanenstadt. | Foto: Obermayr

Holzbauunternernehmen
Obermayr nutzt die Sonne

Photovoltaik bei Obermayr Holzkonstruktionen GmbH ist nächster Schritt zur Energie-Autarkie. SCHWANENSTADT. Vor 15 Jahren machte das Schwanenstädter Holzbauunternehmen Obermayr mit der ersten Produktionshalle im Passivhausstandard auf sich aufmerksam. Als nachhaltig und klimaschonend agierendes Unternehmen ist nach der Umstellung auf LED-Beleuchtung in Teilen des Produktionsbereichs seit Anfang 2019 auch eine Photovoltaik-Anlage mit 175 KWp Leistung und einer Fläche von 1.038 Quadratmetern in...

Florian Holzmann und Martin Fleischanderl von der Helios Sonnenstrom GmbH un Verena Litschauer, Roman Prager, Patrick Layr und Klaus Stebal von der KEM Lainsitztal möchten gemeinsam den Ausbau von Photovoltaik in der Region Lainsitztal mittels eines Bürgerbeteiligungsmodells weiter forcieren. | Foto: KEM Lainsitztal

Sonnenstrom ohne eigenes Geld im Lainsitztal

Auf der Suche nach süd- bzw. südostseitig gelegenen Dachflächen ab 150m² lud die Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal zu einem Informationsabend für Dachbesitzer. LAINSITZTAL (red). Sonnentrom ohne eigenes Geld: Wie das möglich ist, wurde zum zweiten Mal bei der Infoveranstaltung im Rathaussaal Weitra vermittelt. Viele Dachbesitzer der KEM-Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra folgten der Einladung der Klima- und...

Mit der neuen Sonderförderaktion soll der Umstieg von fossilen Energieträgern auf alternative Energie im privaten Bereich weiter forciert werden. | Foto: MEV
2

Sonderförderaktion
Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren

Mit einer neuen Förderaktion will das Land Burgenland den Umstieg auf alternative Energie weiter forcieren. BURGENLAND. Die Sonderaktion sieht die Förderung von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie in Reihenhäusern im Eigentum vor. „Zukunftsträchtige Kombination“„Diese Kombination ist eine sehr zukunftsträchtige, besonders wenn Strom- oder Wärmespeichersysteme hinzukommen“, sagt der neuen Administrator des Burgenländischen Ökoenergiefonds...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Wirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1

Wirtschaft
Gezielte Wirtschaftsförderung im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. "Wirtschaft und Umweltschutz gehören zusammen", stellte kürzlich LRin Zoller-Frischauf klar. Die Schlussfolgerung aus einer nachhaltigen Wirtschaft wäre nämlich, dass die Gesellschaft mehr auf die Umwelt Acht gebe, so die Wirtschaftslandesrätin. Dank dem Know-How der Tiroler Unternehmen, gelinge es zudem, Umweltprobleme zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben.  Zusammenschluss von Wirtschaft und UmweltschutzBesonders die Tiroler Unternehmen zeigen, dass in Tirol Wirtschaft eng mit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.