Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Ein neues Gerät, das Energie aus dem kalten Nachthimmel gewinnt, könnte eines Tages Räume erleuchten, Telefone aufladen und Geräte für Menschen ohne Stromnetz betreiben.
2

Dieses Gerät nutzt den kalten Nachthimmel, um im Dunkeln Strom zu erzeugen

Ein Prototyp versorgte eine kleine Leuchtdiode in einem Probelauf ScienceNews | Ein neues Gerät ist ein Anti-Solar-Panel, das Energie aus dem kalten Nachthimmel gewinnt. (Habe ja schon ein ähnliches Konzept für die Kühlung von Häusern hier besprochen) Ein Prototyp des Geräts nutzte die Temperaturdifferenz zwischen Erde und Weltraum, um nachts genug Strom zu erzeugen, um ein kleines LED-Licht mit Strom zu versorgen. Eine größere Version dieses nächtlichen Generators könnte eines Tages Räume...

Zufrieden mit dem Geschäftsjahr der Energie Burgenland: die Vorstände Michael Gerbavsits (li.) und Alois Ecker (re.) und Aufsichtsratsvorsitzender Hans Peter Rucker (mi.) | Foto: Energie Burgenland
2

Energie Burgenland
Größtes Investitionsprogramm in der Geschichte

Die Energie Burgenland hat im Geschäftsjahr 2018/19 den Jahresüberschuss um mehr als 26 Prozent auf 23,2 Millionen Euro erhöht. Der Umsatz lag bei 338,6 Millionen Euro. Bis 2025 sind Investitionen von mindesten 420 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbare Energien und in Innovations-Projekte geplant. EISENSTADT. „Das erfolgreiche Jahresergebnis im Geschäftsjahr 2018/2019 ermöglicht uns das größte Investitionsprogramm in der Geschichte der Energie Burgenland und die Schaffung neuer Arbeitsplätze...

Stromspeicherlösungen auf Salzwasserbasis von BlueSky Energy, Geschäftsführer Helmut Mayer.  | Foto: Fotostudio Attersee

Expansion
BlueSky Energy sichert mit Verträgen weiteren Ausbau

Vöcklamarkter Betrieb weltweiter Profi für Stromspeicherlösungen VÖCKLAMARKT. Blue Sky Energy, oberösterreichischer Spezialist für umweltfreundliche und sichere Stromspeicher, ist weltweit auf Expansionskurs. 2019 konnten die Heim- und Gewerbespeicherlösungen Greenrock bereits in 22 Ländern in Europa, Amerika, Afrika und Asien vertrieben werden. „Wir haben uns 2019 auf dem internationalen Markt als erfolgreicher Speicheranbieter etabliert“, so Geschäftsführer Helmut Mayer. Viele neue...

Von links: Robert Pany (Asfinag Bau Management GmbH), Mario Fröhlich (Autobahnmeisterei-Stützpunkt Lasberg) und Wolfgang Koppensteiner (Asfinag Bau Management GmbH). | Foto: Asfinag
3

ASFINAG
Grüne Energie versorgt Tunnel Manzenreith

LASBERG. Grüne Energie deckt ab sofort den Grundverbrauch des Tunnels Manzenreith und weiterer Tunnel an der Mühlviertler Schnellstraße (S 10). Dafür wurden am Dach des nahen Asfinag-Stützpunkts Lasberg insgesamt 371 Photovoltaik-Module montiert. Jetzt geht die PV-Anlage in Betrieb. Nachhaltiges Handeln bedeutet für die Asfinag auch die Forcierung erneuerbarer Energiequellen. Und die weitaus größten Verbraucher im Autobahnnetz sind die Tunnel. Immer mehr werden daher mit Photovoltaik-Anlagen...

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, LAbg. Bürgermeister Klaus Schneeberger , Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, ecoplus kaufmännischer Geschäftsführer Jochen Danninger. | Foto: Gerald Tschank Schulbild GmbH

Neue Photovoltaikanlagen liefern klimaneutrale Stromerzeugung im TFZ Wiener Neustadt
Im TFZ rauchen nur die Köpfe

WIENER NEUSTADT (Red.). Seit 20 Jahren arbeiten technologieorientierte Unternehmen im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) Wiener Neustadt und profitieren von der optimalen Ausstattung der Gebäude. Laufende Investitionen und Adaptierungen sind die Basis für top ausgestattete, hochmoderne Arbeitsplätze. Nun wird in drei Photovoltaikanlagen investiert. „Diese Anlagen decken etwa sechs Prozent des jährlichen Energiebedarfs des TFZ und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Gesamtleistung...

Pv-Anlagen am Ertler Schuldach: Umweltgemeinderat Manfred Kalkgruber und Bürgermeister Josef Forster | Foto: Gemeinde
1

Amstetten
Das sind die Klimapioniere im Bezirk

Grüne Schulen, Nahwärme und Photovoltaik: So leisten die Gemeinden ihren Beitrag zum Klimaschutz. BEZIRK AMSTETTEN. Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klimapioniere im Bezirk genauer...

Die Stinatzer Bürger können sich mit 56 Anteilen zu je 500 Euro an der geplanten Ökostromanlage beteiligen. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf der Mehrzweckhalle
Stinatzer Bürger finanzieren Photovoltaikanlage

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle in Stinatz soll eine zweite Photovoltaikanlage errichtet werden. Finanziert wird sie - wie die erste - mehrheitlich über Bürgerbeteiligung. "Die Anlagenleistung beträgt 49,5 Kilowatt, die Modulfläche hat ein Ausmaß von 300 m² und der prognostizierte Stromertrag soll 53.000 Kilowattstunden pro Jahr ausmachen. Das entspricht dem Strombedarf von neun Vier-Personen-Haushalten", erklärt Bürgermeister Andreas Grandits. Der erzeugte Ökostrom werde vorrangig im Gebäude...

Auf dem Weg zur Energieautarkie: Johannes Sanda (TullnEnergie / Stadtgemeinde Tulln, Abteilungsleiter Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft), Umwelt-Stadtrat Johann Mayerhofer, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Umwelt-Gemeinderätin Eva Koloseus und Stadtamtsdirektor DI Dr. Viktor Geyrhofer.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Tulln Energie
100% Ökostrom aus der Gartenstadt

Ab sofort können Stromkunden saubere Energie direkt aus der Gartenstadt Tulln beziehen – mit einem Anbieterwechsel zur „TullnEnergie“: Kunden können durch den Wechsel sowohl Kosten sparen als auch zum Umweltschutz beitragen – denn der Strom wird rein ökologisch und ausschließlich in Österreich erzeugt, unter anderem durch die städtischen Photovoltaikanlagen Tullns. TULLN (pa). „Wir bieten unseren BürgerInnen – und allen anderen interessierten Kunden – nun grüne Energie aus 100% österreichischem...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, Landtagsabgeordneter René Lobner undNationalratsabgeordnete Angela Baumgartner. | Foto: VPNÖ

Bezirk Gänserndorf
Nummer eins bei Strom aus erneuerbarer Energie

BEZIRK GÄNSERNDORF. „Der Bezirk Gänserndorf ist in Niederösterreich führend, was die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft betrifft. Im gesamten Bezirk wird dadurch Strom für 270.000 Haushalte produziert – das entspricht 643 Prozent des Bedarfs der  Bewohner“, hoben VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter René Lobner hervor. Umwelt schützen, Wirtschaft nützenDer Bezirksparteiobmann betont: „Durch...

Bei der Auftakt-Veranstaltung: Christoph Pöck (BKS Bank), Christoph Biedermann (Elektro Röttl), Michael Jaindl, Silvia Häusl-Benz, Jürgen Freithofnig, Gerfried Pink (Raiffeisen Landesbank Kärnten) und Michael Habernigg (v. l.)  | Foto: Kärnten Solar

Erneuerbare Energie
Start für "100 Tage / 100 Dächer" in Pörtschach

Sonnenstrom für die Pörtschacher: Bei der Start-Veranstaltung wurde umfangreich über das neue Projekt informiert. PÖRTSCHACH. Mehr als 70 Teilnehmer waren dabei, als kürzlich die Auftakt-Veranstaltung zur Photovoltaik-Initiative "100 Tage / 100 Dächer Sonnenstrom" in Pörtschach stattfand. Das Photovoltaik-Projekt wurde vorgestellt, als Partner hat sich die Gemeinde Pörtschach die Experten Michael Jaindl (Kärnten Solar) und Jürgen Freithofnig (Future Energy Engineering) ins Boot geholt. Sie...

Bgm. Bernhard Deutsch und Ökostrom-Erzeuger Patrick Wagenhofer mit Norbert Miesenberger und Ulfert Höhne von "Our Power" (von links) | Foto: Gemeinde Strem
3

Energiegenossenschaft
Ökostrom aus Strem jetzt direkt vom Erzeuger

Ökostrom, den ein lokaler Produzent erzeugt, dezentral kaufen und damit zur Energiewende beitragen - diesem Gedanken will die Energiegenossenschaft "Our Power" zum Durchbruch verhelfen. In Strem wäre das beispielsweise der Strom, den Patrick Wagenhofer auf drei Hektar in einer Freiflächen-Photovoltaikanlage erzeugt. "Our Power stellt die Beziehung zwischen Stromerzeuger und Kunde her, kümmert sich um die Lieferung und die Abrechnung", erklärte Vorstand Ulfert Höhne bei einem Informationsabend...

Zwei kleine Solaranlagen inklusive Warnanlage für den Fußgängerübergang an der Bahnkreuzung in der Florianistraße | Foto: Michl
3

Neues aus Frauental
Hier wird Klima- und Umweltschutz vorgelebt

Die Marktgemeinde Frauental will Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst vorleben. FRAUENTAL. Dass man auch im kleinen Rahmen etwas zum Klima- und Umweltschutz beitragen kann, beweist die Marktgemeinde Frauental mit mehreren Projekten. In der Waldsiedlung etwa wurden neue LED-Straßenlaternen verbaut, die ohne öffentlichen Stromanschluss auskommen. Sie werden mit reiner Solarenergie betrieben. Über ein Photovoltaikpaneel wird die Beleuchtung mit genügend Energie für einige Tage versorgt. "Wir...

LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

Das Projekt wurde von Stadträtin Ulli Sima (Mitte), Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl, Wien-Energie-Geschäftsführer Karl Gruber (l.), SPÖ-Energiesprecher Josef Taucher (2.v.l.) und Ottakring Bezirksvorsteher Franz Prokop (r.) präsentiert. | Foto: Franz Prokop
1

Photovoltaik-Folien auf dem Dach
Sonnenstrom für U-Bahn-Station Ottakring

Auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring wurden auf einer Fläche von rund 360 Quadratmetern Photovoltaik-Folien angebracht. Die Maßnahme ist ein Pilotprojekt der Wiener Linien mit der Wien Energie für aktiven Klimaschutz in Ottakring. OTTAKRING. Die selbstklebenden Photovoltaik-Folien auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring produzieren sauberen Sonnenstrom und schonen damit die Umwelt und das Klima. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sind die Folien fünfmal leichter. Mit der...

Vizebürgermeister Manfred Voglsam mit dem Vortragenden, Jürgen Meinhart, und Wolfgang Stanek. | Foto: ÖVP Enns

Vortrag im EnnsWerk
Die Energiewende schaffen

Jürgen Meinhart sprach bei seinem Vortrag im EnnsWerk darüber, was es braucht, um die Energiewende zu schaffen. ENNS. Der Ausstieg aus fossiler Energiegewinnung, die Zukunft der Elektroautos und der totale Blackout waren unter anderem Themen, die beim interaktiven und gut besuchten Fachvortrag, organisiert von der ÖVP Enns, diskutiert wurden. Meinhart ist der Geschäftsführer der Firma Schlaustrom, die auf Photovoltaik-Anlagen (PV) setzt. Gerade im Bereich der Photovoltaik gebe es großen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Spatenstich: Bgm. Franz Pelzmann (Bocksdorf), Vbgm. Fritz Ballmüller (Burgauberg-Neudauberg), Bgm. Werner Kemetter (Kukmirn), Bgm. Wolfgang Koller (Kemeten), Bgm. Wolfgang Sodl (Olbendorf), Bgm. Heinz Krammer (Stegersbach), Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bauherr Andreas Schneemann, Landesrat Heinrich Dorner, Bgm. Georg Rosner (Oberwart), Bgm. Peter Fassl (Litzelsdorf), Bgm. Bernd Strobl (Ollersdorf), Bgm. Michaela Raber (Rauchwart). | Foto: Energie-Kompass
5

Für digitale erneuerbare Energiesysteme
Stegersbach bekommt ein Energieforschungs-Labor

Der Zukunft regionaler, erneuerbarer Energie wird ein Kompetenzzentrum gewidmet sein, das bis Herbst 2020 am östlichen Ortsrand von Stegersbach errichtet wird. "Solar One" soll die Infrastruktur für Forschung und Entwicklung beherbergen, die sich mit der Erzeugung und Speicherung lokal erzeugter Energie befasst. Initiator Andreas Schneemann hat dafür zwölf namhafte Partner wie Siemens, Kapsch oder Renault mit an Bord geholt, die das Energielabor mit modernster Technologie ausstatten werden....

NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeister Alfred Riedl ziehen gemeinsam mit der Grafenwörther Bevölkerung an einem Strang für die Energiewende in Niederösterreich.  | Foto: Martin Ruhrhofer

Bürgerbeteiligung
Mehr Ökostrom für Grafenwörth

Die Marktgemeinde Grafenwörth errichtet drei neue Photovoltaik-Anlagen auf gemeindeeigenen Dächern. Das besondere daran ist die Einbindung der Bevölkerung, denn alle Grafenwörther sind eingeladen sich daran zu beteiligen und erhalten dafür garantiert einen Sonnenbonus in der Höhe von 1,5 Prozent. GRAFENWÖRTH (pa). Auf den Dächern der Mittelschule, des Kindergartens in Wagram und am Haus der Musik in Grafenwörth werden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 147 kWp installiert  – die...

Am Dach des Nah & Frisch-Marktes in Gampern produziert eine Photovoltaikanlage seit kurzem Strom. | Foto: Sun Contracting AG

Nah & Frisch in Gampern setzt auf Sonnenstrom

GAMPERN. Der Nah & Frisch-Markt in Gampern setzt auf sauberen Solarstrom vom eigenen Dach – mit Hilfe von "Photovoltaik Contracting". Dazu stellte die Sun Contracting AG kürzlich eine 59,95-Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage fertig. Das Sonnenkraftwerk besteht aus 218 Photovoltaikmodulen des chinesischen Herstellers Trina Solar – komplettiert wird das System von einem Wechselrichter des Weltmarktführers Huawei. Mit einem Jahresertrag von mehr als 60.000 Kilowattstunden nahezu CO2-neutralem Strom...

Auf den Dächern des Bauhofs und des Gemeindeamts (Bild) wurden via Bürgerbeteiligung Ökostromanlagen installiert.  | Foto: Martin Wurglits

Solarstrom
Großmürbischer Bürger finanzieren zwei Photovoltaikanlagen

Auf den Dächern des Bauhofes und des Gemeindeamtes in Großmürbisch sind mit Hilfe von finanzieller Bürgerbeteiligung zwei Photovoltaikanlagen errichtet worden. Für die Investitionssumme von 71.000 gab es eine Förderzusage von 25.000 Euro. Die restlichen 46.000 Euro haben elf Bürger aufgebracht. Der Ökostrom wird zur Eigenversorgung der beiden Gebäude verwendet, der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist.

Johann Marak, Bürgermeister der Marktgemeinde Niklasdorf. | Foto: WOCHE
1

Ortsportrait
Fernwärmeprojekt für Niklasdorf

NIKLASDORF. Auf die Frage „Was gibt es Neues?“ weiß Johann Marak, Bürgermeister der Marktgemeinde Niklasdorf, einiges zu berichten. Das Fernwärme-Projekt mit der KELAG wird im Jahr 2020 – voraussichtlich im Herbst – starten. Verwendet wird dafür die Abwärme der Enages, der thermischen Reststoffverwertung am Gelände der Brigl & Bergmeister GmbH. Gemeindewohnhäuser, Bauten der gemeinnützigen Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft Niklasdorf und Ennstal werden in Hinkunft mit Fernwärme und...

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Umweltgemeinderat Anton Hausberger, Vizebgm. Josef Zehetgruber, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019
Neuhofen/Ybbs ist Bezirkssieger

BEZIRK AMSTETTEN. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 102 Watt je Einwohner darf sich Neuhofen 2019 über den Titel des Bezirksmeisters in der Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) freuen. Jedes Jahr werden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. "Wir decken seit 2015 unseren Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Sonnenenergie hat hier einen nicht...

Die Forschungsgruppe von "Flex+".  | Foto: SCCH
2

Projekt "Flexplus"
Software Competence Center Hagenberg arbeitet an Plattform für Tausch privater Energie

Das im Softwarepark Hagenberg ansässige Software Competence Center und die W & Kreisel GmbH sind Partner bei dem Projekt "Flexplus", das sich intensiv mit der Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Strom aus Privathaushalten beschäftigt.  HAGENBERG. In Zukunft werden Haushalte mehr erneuerbare Energie mittels Photovoltaikanlagen erzeugen, vor allem für die Nutzung von E-Mobilität. Energie wird zunehmend dezentral erzeugt und verbraucht. Konsumenten sind zugleich Produzenten – sogenannte...

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Franz Gunacker, Stephan Pernkopf, Renate Gamsjäger, Thomas Zeh, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger,  Josef Brader, Christian Grüneis
 | Foto:  Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019, St. Pölten
St. Pölten ist Sonnenmeister

NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Weiden an der March ist Landessieger, St. Pölten ist Sonnenmeister. ST. PÖLTEN. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Heuer wurde Weiden an der March zum Landesmeister und St. Pölten zum Sonnenmeister gekürt. St. Pölten bekommt Sonderpreis Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 896 Watt je Einwohner darf sich...

Haunoldstein auf 1. Platz im Bezirk St. Pölten Land

Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer,  Bernhard Polly, Norbert Kucera,  Hubert Luger, Stellvertreter Stephan Pernkopf, ALin Manuela Damböck, Josef Anzenberger, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019, Pielachtal
Haunoldstein ist Bezirkssieger bei NÖ Photovoltaik-Liga 2019

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk St. Pölten Land an die Gemeinde Haunoldstein. HAUNOLDSTEIN. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 83 Watt je EinwohnerIn darf sich Haunoldstein 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die Richtung: „Wir decken seit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.