Podiumsdiskussion

Beiträge zum Thema Podiumsdiskussion

2

Podiumsdiskussion an der FH Kufstein

"Auf in die Zukunft: Sport - Tourismus - Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit" lautete der Titel einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion an der Fachhochschule Kufstein am gestrigen Nachmittag. Ihre Einschätzungen schilderten LA Siegfried Egger (VP-Tourismussprecher), Anton Giger (ÖSV), Johannes Kostenzer (Landesumweltanwalt), Josef Margreiter (GF Tirol Werbung), Dagmar Rubatscher (Klimabündnis Tirol) und Hansi Neuner (GF Area 47; v.l.n.r.). Moderiert wurde die Diskussion von...

3

140 Jahre in Bewegung

Die SPÖ gedachte ihrer Gründung vor 140 Jahren in Neudörfl Am 5. April 1874 wurde in Neudörfl die österreichische Sozialdemokratie begründet. 74 Delegierte verabschiedeten bei diesem historischen Parteitag ein erstes sozialdemokratisches Programm auf den Grundlagen der Ideen von Karl Marx und Friedrich Engels. Gründer und erster Obmann dieser Sozialdemokratischen Partei war der Historiker und Bibliothekar Hippolyt Tauschinsky. Aus Anlass dieses historischen Tages luden vergangenen Dienstag -...

1. Reihe: Erich Priewasser, Andrea Eckerstorfer, Sieglinde Roitinger, Maria Wageneder, Sabine Wölbl, Gerlinde Zdralek, Maria Hojdar, Evelyn Leitner. 2. Reihe: Klaus Jagereder, Christoph Wiesner, Andrea Salhofer, Romana Steinmetz, Gerhard Strasser, Alois Altmann. | Foto: privat
2

"Ich habe viel Neues erfahren"

RIED. Spannend und auf hohem Niveau. So präsentierte sich die von Frau in der Wirtschaft und dem Verein Frauennetzwerk3 organisierte Podiumsdiskussion zum Thema "Kein schlechtes Gewissen im Job – ausreichend qualitätsvolle Kinderbetreuung im Bezirk Ried?" So berichtete der Obmann der Leader Region Innviertel, Bürgermeister Erich Priewasser, über viele positive Aktivitäten gemeindeübergreifender oder neuentstandener Kinderbetreuungseinrichtungen in den letzten beiden Jahren. Andrea Salhofer vom...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Podiumsdiskussion: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges

GMÜND. Am 15. April findet um 19 Uhr im Hotel „Goldener Stern“, Stadtplatz 15, in Gmünd eine Podiumsdiskussion zum Thema: „25 Jahre – Fall des Eisernen Vorhanges“ mit Jan Zahradnik - Abgeordneter im Parlament in Prag, Landeshauptmann a.D., LA Lukas Mandl – Vorsitzender des Europaauschusses im NÖ Landtag, LAJohann Hofbauer – Obmann der Euregio Silva Nortica und Margit Göll – Bürgermeisterin Moorbad Harbach.

Foto: werfotografiert.at
24

The Lady in Number 6 - Musik als Überlebensretter

BEZIRK (ros). Die Oscar nominierte Dokumentation von Malcolm Clarke "The Lady in Number 6" lässt die älteste Pianistin und Holocaust-Überlebende der Welt zu Wort kommen. Alice Herz Sommer ist im Alter von 110 Jahren heuer im Febraur gestorben. Wenn die alte Dame aus ihrem Leben erzählt, ist sie stets überzeugt davon, dass es die Musik war, die ihr in Auschwitz das Leben gerettet hat. In der anschließenden Podiumsdiskussion im Schloss Traun kamen Christine Haiden und Michael John zu Wort....

"Wollen die Armut nicht wegschieben, weil sie zur Fassade vom Rathaus nicht passt"

Pfarrer Slawomir Dadas sprach sich bei Podiumsdiskussion klar gegen ein Bettelverbot aus. Am Freitag veranstalteten die Kirchen von Wels und Umgebung eine Podiumsdiskussion zum Thema Betteln. Unter dem Motto „Ham`s an Euro, bitte?“ saßen am Podium Rosa Gitta Martl, vom Verein Ketani für Roma und Sinti, die aus ihrem persönlichen Erleben heraus über die Roma und Sinti in Österreich sprach. Sie erhielt den Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich, weil sie sich speziell für die Sinti...

Bist du "Ready4Future"?

NEUMARKT. Am 14. März fand im Foyer des Festsaals der Stadtgemeinde Neumarkt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Karriere und Bewerbung“ statt. Organisiert und geplant wurde dieses Event von einem Maturaprojektteam der HAK Neumarkt, bestehend aus Tamara Pammer, Ana Majkanovic, Isabella Stauffer und Anna Oberascher. Zielgruppe dieser Veranstaltung waren die künftigen Absolventen der fünften Jahrgänge der Handelsakademie und der dritten Klasse der Handelsschule. Franz Wührer (HILL International),...

Familie und Beruf – ohne schlechtes Gewissen

RIED. "Kein schlechtes Gewissen im Job – ausreichend qualitätsvolle Kinderbetreuung im Bezirk Ried?" Unter diesem Titel laden Frau in der Wirtschaft Ried und der Verein Frauennetzwerk3 am Mittwoch, 2. April, zu einer Podiumsdiskussion. Als Experten sind Andrea Salhofer (Personalleiterin Firma Hartjes), Romana Steinmetz (Projektmanagerin Kompetenzzentrum Karenz und Karriere), Sabine Wölbl (Geschäftsführerin powerfrauen.com) und Erich Priewasser (Obmann Leaderregion Innviertel) geladen. Die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
In der St. Veiter Innenstadt regt sich Widerstand gegen die EKZ-Pläne hinterm Fuchspalast | Foto: Lepej
1

EKZ-Diskussion: Befürworter sind spärlich gesät

Podiumsdiskussion zum geplanten Einkaufszentrum hinter dem St. Veiter Fuchspalast: Teilnehmer stehen fest. ST. VEIT. Wohl kein Thema ließ in den letzten Wochen die Wogen in St. Veit dermaßen hochgehen, wie das hinter dem Fuchspalast geplante Einkaufszentrum. Vom Gemeinderat wurde das Projekt mit nur einer Gegenstimme beschlossen. Doch so einhellig, wie man deshalb vermuten möchte, ist die in der Stadt verbreitete Meinung zu dem Großprojekt nicht. Neben Innenstadtkaufleuten meldet sich nun auch...

Diskussion: Politik 2.0 - Was bedeutet „politisch sein“ heute?

Die politische Kultur hat in den letzten Jahren einen drastischen Wandel erfahren, der sich nicht nur in Demonstrationen manifestiert, sondern auch in zahlreichen Parteineugründungen und Bürgerbewegungen, die eine Veränderung des politischen Betriebs und seiner Themensetzung anstreben. Sind öffentlichkeitswirksam inszenierte Proteste tatsächlich politisch ernst zu nehmen? Welche Probleme prägen die Gegenwart und wie reagiert eine junge Generation von PolitikerInnen, KünstlerInnen und...

NIKI Glattauer zu Gast in der NMS Markt Allhau

Podiumsdiskussion mit Niki GLATTAUER Lehrer und Buchautor in Wien. Er ist Kolumnist im Kurier und Gastkommentator für den Standard. Seine Bücher „Der engagierte Lehrer und seine Feinde“ (2010) und „Die PISA-Lüge“ (2011) waren wochenlang auf den Bestsellerlisten. Er liest aus seinem neuen Buch: „Mitteilungsheft – Leider hat Lukas…“ AULA DER NEUEN MITTELSCHULE MARKT ALLHAU Freitag, 21. März 2014, 19.00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich der SpoKu und die Schulfamilie der NMS Markt Allhau, sowie die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Christian Kirnbauer, BEd

"Vereinbarkeit von Familie und Beruf" – Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion in Innsbruck

Am Dienstag, den 18. März, um 18 Uhr findet in der Aula des Diözesanhauses in der Riedgasse 9, 6020 Innsbruck eine Filmvorführung inklusive Podiumsdiskussion zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" statt. In einem unterhaltsamen Kurzfilm gewähren fünf Frauen Einblick in ihr Leben als Mütter und Juristinnen in der Diözese. Sie arbeiten in der Abteilung Recht und Liegenschaftsverwaltung der Diözese Innsbruck und bewältigen ihre Aufgabe in gegenseitiger Solidarität. In diesem Sinne wollen...

Helmut Pürstinger, Klaus Schobesberger, Stefan Paul Miejski, Anita Moser und Chris Müller | Foto: hag
7

"Wir müssen Arbeit neu denken"

LINZ (spm). „Red Jobs sind Berufe, bei der Menschen ihre Kreativität entfalten können und für die sie verdammt gut bezahlt werden“, sagte Chris Müller bei der bis auf den letzten Platz gefüllten Podiumsdiskussion in der Tabakfabrik. Um diese Vision zu verwirklichen, hat er in Kooperation mit Experten und Ideengebern ein Konzept entwickelt. Über die Umsetzbarkeit diskutierten mit ihm Klaus Schobesberger, Obmann der Wirtschaftskammer Linz, Anita Moser, Unternehmerin und Lehrlingsausbildnerin,...

  • Linz
  • Stefan Paul
2

Austausch über Integration

Am Donnerstag fand eine Podiumsdiskussion des Österreichischen Integrationsfonds in Wörgl statt. WÖRGL (mel). "Wörgl ist in ganz Österreich für seine guten Integrationsprojekte bekannt. Deshalb halten wir in Zusammenarbeit mit dem Verein komm!unity die-se Podiumsdiskussion in Wörgl ab", mit diesen Worten begrüßte Roland Goiser, Stv. GF vom Österreichischen Integrationsfonds, vergangenen Donnerstag die Gäs-te im Tagungshaus. Thema dieses Abends war der "Erfolsfaktor Bildung" bei jungen Migranten...

Anzeige

Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidaten

Im März 2014 finden die Gemeindevertretungswahlen statt, nach 5 Jahren werden die Karten neu gemischt. Die Spitzenkandidaten aller Parteien nehmen an dieser Podiumsdiskussion teil, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Dieser Abend bietet Gelegenheit, sich die Standpunkte der Kandidaten von SPÖ, ÖVP, FPÖ und den Grünen zu vielen thematischen Dauerbrennern anzuhören. Machen Sie sich aus erster Hand ein Bild darüber, wem Sie am Tag der Wahl Ihr Vertrauen...

2

Podiumsdiskussion - Wann ist eine Ausstellung erfolgreich?

DO 27 02 2014, 18.00H ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH LÄDT IN KOOPERATION MIT KUNSTRAUM NIEDEROESTERREICH ZUR PODIUMSDISKUSSION ZUM AUFTAKT DES AUSSTELLUNGSJAHRES 2014 Mit: Dr. Christiane Krejs, Künstlerische Leiterin, Kunstraum Niederoesterreich Dr. Tobias G. Natter, Kunsthistoriker und Ausstellungskurator Dr. Joachim Rössl, Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Amt der NÖ Landesregierung Dr. Alexandra Schantl, Künstlerische Leiterin, ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Dr. Nina...

In Vielfalt geeint

LEOBEN. Getreu dem EU-Motto „In Vielfalt geeint“ diskutierten und philosophierten am 11. Februar diverse Vertreter der Jugendorganisationen unserer Parteien mit den Schülerinnen und Schülern der HLW Leoben. Die Veranstaltung, die von Schülersprecherin Teresa Griesebner und der Schülervertretungsorganisation „Progress Steiermark“ organisiert wurde, fand bereits zum wiederholten Male statt und hatte wieder eine große Anzahl an aktuellen und vielfältigen Themen für die Schüler zu bieten. Peter...

Internationaler Romatag 2014 Internacijonali Romengero Di 2014

Tagung – Die Darstellung der Roma in Museen und Ausstellungen Teppich knüpfend, Kessel flickend, Hand lesend, Holz schnitzend – so kennen wir die Roma von Fotos oder Gemälden. Das Bild des „Zigeuners“ ist ein fest verankertes Klischee. In Museen und Ausstellungen wird in den letzten Jahren verstärkt versucht, ein anderes Bild von Roma und Sinit zu vermitteln, nämlich eines, das den Lebensrealitäten entspricht. Im Gespräch wird kritisch hinterfragt, inwieweit das gelingt: Wie die Kultur der...

Kulturarbeit und Ihre mediale Wahrnehmung

Öffentliche Disskussion Gemeinsam mit der IG – Kultur Österreich laden das OHO und KiBu (Komponisten und Interpreten im Burgenland) JournalistInnen, Kulturschaffende, aber auch das Publikum zu einer Diskussion über die mediale Wahrnehmung der autonomen Kulturarbeit und des Kunstschaffens im Burgenland ein. Der Medienphilosoph Dr. Erwin Fiala wird dazu ein Impulsreferat halten. In Zeiten wie diesen wird überall der Rotstift angesetzt: auch bei Zeitungen und Rundfunkanstalten. Geht dies zu Lasten...

Robert Bräuer vom Treffpunkt Arbeit und Kirche beim Eingang zur Ausstellung im Gemeindeamt.
1 22

Lebensgeschichten erzählen von Angst und machen Mut

Podiumsgespräch zum Thema Mut und Angst mit Beiträgen aus dem privaten und beruflichen Erfahrungen SARLEINSBACH (alho). Noch bis Sonntag, 9. Februar ist die Ausstellung Mut/Angst mit rund 70 Beiträgen im Sitzungssaal des Gemeindeamtes zu besichtigen. „Zahlreiche berührende Geschichten aus dem Leben junger und alter Menschen sind anzutreffen“, freut sich Bernhard Lang vom Katholischen Bildungswerk (Donnerstag, 6. Februar: 9 bis 11 Uhr, Freitag, 7. und Samstag, 8. Februar, jeweils von 15 bis 19...

Podiumsdiskussion, Jahresvorschau und Vernissage im Theater im Kürbis

Die Vernissage: Aktuelle Kunst im Kürbis findet am 7.Februar um 19.30 Uhr im Theater im Kürbis in Wies statt Der Eibiswalder Fotograf Christian Koschar präsentiert seine Arbeiten, mit denen er ein Jahr lang das Foyer des Theaters im Kürbis bespielen wird. Die Arbeiten sind auch käuflich erwerbbar. Podiumsdiskussion Außerdem findet am 7. Februar um 20Uhr im Theater im Kürbis eine Podiumsdiskussionstatt zu dem Thema: Heimat – ein überkommener Begriff? Im Zeitalter der Globalisierung unserer Welt...

12./13. Februar 1934: Das Bild zeigt die Zerstörungen durch Beschuss im Steyrer Stadtteil Ennsleite. | Foto: Museum Arbeitswelt
2

Nie wieder Faschismus – was ist zu tun?

STEYR (hm). Nie wieder Faschismus – was ist zu tun? Unter diesem Motto fand sich eine breit aufgestellte Initiative zusammen, um dem Bürgerkrieg im Jahre 1934 zu gedenken. Am Mittwoch, 12. Februar 2014, wird ab 17 Uhr in Steyr der 80. Jahrestag des Arbeiteraufstands begangen. SPÖ Bildung, Grüne Steyr, KPÖ, ÖGB Steyr, ProGe Steyr, Museum Arbeitswelt, Katholische Arbeiterbewegung und Kinderfreunde Steyr werden gemeinsam auf die Ereignisse der damaligen Zeit und ihre schrecklichen Folgen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 31. Mai 2025 um 10:00
  • Dorf 71
  • Kleinarl

Der „Mobilität der Zukunft“ Tag

Am Samstag, dem 3. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr, findet die Veranstaltung „Mobilität der Zukunft“ auf dem Parkplatz der Volksschule Kleinarl statt. PONGAU. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, verschiedene elektrisch betriebene Fahrzeuge zu testen. Dazu gehören Autos, Fahrräder, Lastenräder, Scooter und das neuartige „Tuk-Tuk“. Es gibt einen interaktiven Workshop, Expertenvortrag und eine Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist frei und es gibt ein Gewinnspiel.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Martina Peristi
Der Lienzer Kosakenfriedhof, April 2025. | Foto: Franz Trojer
2
  • 4. Juni 2025 um 19:00
  • Bildungshaus Osttirol
  • Lienz

Podiumsdiskussion: "Kosakentragödie in Lienz"

Am 4. Juni findet im Bildungshaus Osttirol eine Podiumsdiskussion rund um die Kosakentragödie statt. LIENZ. Am Mittwoch, 4. Juni, um 19:00 Uhr lädt das Bildungshaus Osttirol zu einer besonderen Podiumsdiskussion ein: Unter dem Titel „Kosakentragödie in Lienz" steht ein bewegendes Kapitel der Zeitgeschichte im Mittelpunkt. Inhalt der Diskussion 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Befreiung vom diktatorischen Regime des Nationalsozialismus des Großdeutschen Reiches durch die Alliierten...

  • 25. Juni 2025 um 19:30
  • OVAL – Die Bühne im EUROPARK
  • Salzburg

Katholisches Bildungswerk Salzburg – Macht Zucker dumm?

Süße Versuchung, bittere Folgen: Welche Risiken naschen wir mit? Eine gemeinsame Veranstaltung vom OVAL – Die Bühne im EUROPARK, dem Fernsehsender ARTE und der Stiftung Común im Rahmen der Österreichischen Konsumdialoge 2025 in Salzburg In Kooperation mit bildungskirche.at Anmeldung: Katholisches Bildungswerk Salzburg Tel. + 43 662 8047-7520 Fax + 43 662 8047-7569 office@bildungskirche.at Längst wissen wir, dass Zucker für schwere Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes verantwortlich ist....

  • Salzburg
  • OVAL – Die Bühne im EUROPARK

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.