Priester

Beiträge zum Thema Priester

Die Pfarrkirche von Wald im Pinzgau. In dieser Gemeinde sind die beiden Jubilare geboren. | Foto: Gottfried Maierhofer

Jubilare
Zwei im Oberpinzgau geborene Seelsorger feiern runde Geburtstage

PINZGAU / SALZBURG. Wie die Erzdiözese Salzburg meldet, werden im nächsten Montag - Jänner 2019 - zwei Priester ihre runden Geburtstage feiern. Der in Wald im Pinzgau geborene Univ.-Prof. Dr. Peter Hofer wird am 22. Jänner 75 Jahre alt. Der Ehrendomkapitular ist ein Mitglied des Priesterrates. Der ebenfalls in Wald geborene Mag. Johann Rainer feiert seinen 70-jährigen Geburtstag am 5. Jänner. Er ist aktiver Pfarrer in Leogang und Mitglied im Diözesankirchenrat.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolbild - Betende Frau | Foto: Open Doors

Christenverfolgung Afrika
Vier Priester in Nigeria entführt

Vier Priester wurden am 7. November 2018 im Nigerianischen Bundesstaat Delta gekidnappt. Darüber informierte die Afrikanische Gemeinde der Diözese Innsbruck gestern. Es handelt sich dabei um Fr. Victor Agiboluja aus der Ijebu Ode Diözese. Um Fr. Anthony Otegbola (Abeokuta Diözese) Fr. Joseph Ediae (aus der Erzdiözese Benin) und Fr. Obadjere Emmanuel aus der Diözese Warri). Mehrere Priester verliessen das jährlichen Klassentreffen, welches vom 5. bis zum 6. November 2018 in Warri anlässlich...

„Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18, 20) Einige der Teilnehmer am diesjährigen Jahrgangstreffen in der Pfarre Neumarkt im Hausruckkreis!

„Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche!“ - Gustav Mahler (1860 – 1911)

Am Samstag, den 27. Oktober war es wieder mal soweit! Es ist nämlich nach einer einjährigen Pause endlich einmal die Zeit für ein weiteres traditionelles Begegnungs-, und Austauschtreffen der ehemaligen Studienkollegen gekommen, welche vor fast 25 Jahren an der damaligen katholisch-theologischen Hochschule in Linz gemeinsam Theologie studiert und im Linzer Priesterseminar gemeinsam gelebt und gearbeitet haben. Gutes pflegen und Neues bewegen! Auch in diesem Jahr fand dieses Treffen in der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Pater Hubert Leeb, freut sich viele Oberösterreicher an seinem Geburtstag in Brasilien zu sehen. | Foto: Leeb
3

Jubiläum feiern
Pater Leeb will 85. Geburtstag mit Landsleuten verbringen

GRIESKIRCHEN, OÖ (jmi). "Wer hätte gedacht, dass sich mein heimlicher Wunsch erfüllen lässt, meinen 85. Geburtstag mit meinen Freunden und Landsleuten in Aracaju feiern zu können?", freut sich Pater Hubert Leeb. Das Reisebüro Sowa Travel organisiert zu Leebs Jubeltag im März 2019 zwei Sonderreisen nach Brasilien. Der Grieskirchner wurde Priester, um etwas in der Welt zu bewegen – dafür ging er nach Brasilien. Dort gründete er das Projekt "Esperanca de Deus", übersetzt "Hoffnung auf Gott". Leeb...

Mario Vara Prasad Polimetla | Foto: KK/KHKronawetter
5

Beruf Pfarrer: Wo ist der Nachwuchs?

Evangelische Kirche sucht Pfarrer für Spittal, Katholiken helfen sich mit Priestern aus dem Ausland. BEZIRK SPITTAL (ven). In puncto Geistlichkeit gibt es im Bezirk Spittal einige Wechsel. Auf der evangelischen Seite wechselt Pfarrer Oliver Prieschl ins Lieser-Maltatal, bei den katholischen Geistlichen ist Josef Granig – Pfarrer in Irschen – in die wohlverdiente Pension gegangen. Dennoch tut man sich – auf beiden Seiten – mit dem Nachwuchs schwer. Wagner-Rauca kehrt zurück Prieschl hat sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Priesterweihe von P. Michael Sulzenbacher, der künftig als Pfarrvikar in Blindenmarkt wirkt | Foto: Roth/Zarl
2

"Ausflug" nach Rom: Vertreter aus dem Bezirk Melk bei Priesterweihe von Michael Sulzenbacher

Blindenmarkter wurde in Italien zum Priester geweiht BLINDENMARKT. Die römische Kirche Sant‘ Agnese war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Michael Sulzenbacher von der Gemeinschaft Servi Jesu et Mariae (SJM) mit Sitz in Blindenmarkt zum Priester geweiht wurde. Weihespender war Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Sulzenbacher wird weiterhin als Sekretär des Generaloberen der SJM tätig sein und zusätzlich ab Januar 2019 als Pfarrvikar der Ordenspfarre in Blindenmarkt wirken. Aus den Pfarren...

  • Melk
  • Daniel Butter
Oliver Prieschl ist im Lieser-Maltatal tätig | Foto: KK/Prieschl
6

Pfarrer: Kein attraktiver Beruf?

Die evangelische Kirche sucht einen Pfarrer für Spittal, bei den Katholiken gibt es derzeit zwar keine Lücke, dennoch wird es mit dem Priesternachwuchs auch nicht besser. Die WOCHE fragte nach. BEZIRK SPITTAL. In punkto Geistlichkeit gibt es im Bezirk Spittal einige Wechsel. Auf der evangelischen Seite wechselt Pfarrer Oliver Prieschl ins Lieser-Maltatal, bei den katholischen Geistlichen ist Josef Granig - Pfarrer in Irschen - in die wohlverdiente Pension gegangen. Dennoch tut man sich - auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Pater Dominikus und Pater Simon
18

Abschied der Franziskaner aus Frohnleiten Ende August 2018

Nach mehr als 50-jähriger Seelsorgetätigkeit verlassen die FRANZISKANER aus der Provinz Mostar wegen Nachwuchsmangel das Kloster in Frohnleiten. Mit einem ergreifenden Festgottesdienst in der übervollen Pfarrkirche zu Mariä Himmelfahrt wurde am Sonntag, dem 26. August 2018, die beiden letzten Franziskanerpatres Simo Orec und Dominikus Ramljak feierlich verabschiedet. Eingangs verlas der frühere Generalvikar, Prälat Leopold Städtler, die Dankschreiben des Bischofs, in denen das Wirken der beiden...

Benedikt Resch mit Erna und Johann Oberleitner. | Foto: Hans Sommer
1

Ein besonderer Segen in Steinakirchens Pfarre

In der Pfarre Steinakirchen wurde der Primizsegen gespendet. STEINAKIRCHEN. "Wenn ein Priester seinen Dienst in der Seelsorge beginnt, gibt es in der katholischen Kirche einen schönen Brauch. Der neue Geistliche spendet in den verschiedensten Pfarren einen besonderen Segen, der Primizsegen genannt wird", freut sich Pfarrer Hans Lagler, dass der Neupriester Benedikt Resch aus dem Stift Seitenstetten auch seiner Pfarrgemeinde in Steinakirchen am Forst einen Besuch abstattete, um zahlreichen...

Dechant Aumüller bei der Eucharistiefeier. Nur er als  Priester darf die Wandlung in der Messe durchführen. | Foto: Pfarre Taiskirchen

Bezirk Ried sucht nach Priestern

15 Pfarren im Bezirk sind ohne eigenen Priester. Dechant Aumüller kann sich Weihe von Frauen „vorstellen“. RIED (elaf). Im Bezirk Ried gibt es derzeit 37 Pfarren – 15 davon werden aktuell von einem Priester aus einer anderen Gemeinde mitbetreut. Der Priestermangel ist somit im Bezirk Ried ein großes Thema. Österreichweit wurden im Vorjahr nur 18 katholische Priester geweiht, in Oberösterreich waren es lediglich zwei. Der Rieder Dechant Franz Aumüller regt deshalb an, über die Öffnung des...

  • Ried
  • Elisabeta Aftin
Amtseinführung des Franziskaners Markus Schlichthärle am 10. September 2017 in Enns-St.Marien | Foto: Huemer

Kirchliche Berufe: Wenn der Chef im Himmel wohnt

Hinter Berufen wie Pfarrer und Diakon verbirgt sich mehr als nur der Gottesdienst am Sonntag. REGION ENNS (bks). Markus Schlichthärle arbeitete einst in einer Bank. Nun ist er ein Bruder des Franziskanerordens und Pfarrer der Kirche Enns-St. Marien. Wie es dazu gekommen ist? „Mein Job in der Bank hat mir Spaß gemacht, aber mir fehlte das Soziale und Karitative." Gott habe jedem Menschen bestimmte Fähigkeiten geschenkt. „Die einen sind Tischler, andere Künstler, und mich hat Gott in den Beruf...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Pfarrer Stanislav Gajdos bei der Einweihung des neuen Musikheims der BMK Kirchbichl. | Foto: Fluckinger
2

Pfarrverband Bad Häring, Kirchbichl & Schwoich bekommt neuen Pfarrer

Personalrochaden auch in Kramsach & Mariathal, Kufstein-Zell & Sparchen, im Brixental und der Tiroler Jugendarbeit der Erzdiözese. SALZBURG/BEZIRK (red). Mit Stichtag 1. September gibt es in der Erzdiözese Salzburg zahlreiche Personalveränderungen in den Pfarrgemeinden, Seelsorgestellen und Einrichtungen. Nach ziemlich genau einem Jahr im Pfarrverband Bad Häring, Kirchbichl und Schwoich verlässt Pfarrer Stanislav Gajdos die Tiroler Gemeinden und löst Karl Pöckl in Bramberg ab, der in Pension...

Christian Walch ist seit dem Vorjahr Pfarrer von Neukirchen, Wald und Krimml im Oberpinzgau. Er erzählt auf priesterforum.net über sein Leben und seine Arbeit als Priester. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Wörgler Priester erzählt Berufungsgeschichte "online"

Auf priesterforum.net erzählen Priester und Bischöfe ihre Berufungsgeschichten und ernten dabei Hunderte Zugriffe. WÖRGL/SALZBURG (red). Mit einer Webseite, auf YouTube und auf Facebook erzählen Priester, Bischöfe und Ehepaare ihre Berufungsgeschichten – so auch der ehemalige Wörgler Kooperator Christian Walch. Die Beiträge ernten dabei Hunderte Zugriffe. Die Homepage www.priesterforum.net gibt es schon seit zehn Jahren. Sie war ursprünglich als Austausch von Themen und Texten für Priester...

Gratulierten zum Jubiläum: Bürgermeister Karl Brodschneider, Pfarrer Norbert Glaser und Gemeindekassierin Barbara Walch (v.l.) | Foto: Gemeinde Wundschuh

Silbernes Jubiläum für Priester in Wundschuh

Pfarrer Norbert Glaser beging sein silbernes Priesterjubiläum. Dieses Fest wurde kürzlich mit einem vom Kirchenchor umrahmten Gottesdienst gefeiert. Anschließend waren alle Gläubigen zu einer Agape am Kirchplatz eingeladen. Auch der Musikverein Wundschuh spielte auf. Am 20. Juni 1993 wurde Glaser in Graz zum Priester geweiht. Dann war er in Gnas und Bruck an der Mur als Kaplan tätig, ehe er Spiritual im Grazer Priesterseminar und Leiter des Exerzitienreferats der Diözese wurde. Vor 13 Jahren...

Maximus Oge Nwolisa (r.) mit Bischof Manfred Scheuer am Altar im Mariendom bei der Priesterweihe. | Foto: Diözese Linz/Reischl

Priester aus anderen Ländern

Die Integration von ausländischen Priestern ist eine Herausforderung – für Geistliche und Gläubige. BEZIRK PERG. Immer weniger österreichische Männer entschließen sich dazu, Priester zu werden. Es gibt zwar viele engagierte Bürger, die sich im Pfarrgemeinderat und bei der Gestaltung der Gottesdienste einbringen. Trotzdem können die Freiwilligen keine Priester ersetzen. Die Lösung: Priester aus dem Ausland. Priester kommen großteils aus Afrika Es gebe mehr Anfragen aus dem Ausland als Zusagen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ein erhebender Festtag. Von links: Bürgermeister Josef Schachner, Mesner Josef Bachmair, Mutter Rosemarie, der Neupriester Johannes M. Haas, Vater Franz und Pfarrgemeinderatsobmann Josef Pfeil.
4

Schardenberger zum Priester geweiht

SCHARDENBERG (ebd). Für Johannes Haas (31) geht ein Traum in Erfüllung. Schon als junger Bursch hegte er den Wunsch, Priester zu werden. Nun wurde der Schardenberger mit zwei weiteren Diakonen am 1. Juli in der Stiftskirche zu Benediktbeuern in Oberbayern vom passauer Bischof Stefan Oster zum Priester geweiht. Große Freude herrschte bei seinen Eltern Franz und Rosemarie Haas sowie bei den 90 Schardenbergern, die der Weihung beiwohnten. Die Pfarrgemeinde Schardenberg feiert mit dem Neupriester...

Bischof Manfred Scheuer spendet Maximus Oge Nwolisa durch Handauflegung und Gebet die Priesterweihe. Hinter ihm (stehend): Francis Chiduluo Abanobi | Foto: Diözese/Reischl
7

Priester aus Afrika für unsere Pfarren

Zwei Priester aus Nigeria übernehmen in Kürze die Pfarren in Braunau, Rossbach, Treubach und Maria Schmolln. BEZIRK BRAUNAU (höll). Immer weniger österreichische Männer entschließen sich dazu, Priester zu werden. Es gibt zwar viele engagierte Bürger, die sich im Pfarrgemeinderat und bei der Gestaltung der Gottesdienste einbringen. Trotzdem können die Freiwilligen keine Priester ersetzen.  Personalsuche im Ausland Die Lösung: Priester aus dem Ausland. Es gebe mehr Anfragen aus dem Ausland als...

1. Reihe: Maximilian Kreuzer, Heinrich Geiblinger, Gotthard Schafelner, Theoderich Doppler 
2. Reihe: Pfarrer Johann Zarl (Pfarrer von St. Valentin), Diakon Manuel Sattelberger, Peter Bösendorfer | Foto: Foto: Pfarre St. Valentin

Pfarre St. Valentin feierte seltenes Jubiläum

ST. VALENTIN. Die Pfarre St. Valentin feierte Doppel-Diamantenes-Priesterjubiläum. Vor 60 Jahren wurden Pfarrer Heinrich Geiblinger und Pfarrer Maximilian Kreuzer zu Priestern geweiht. Der Lambacher Alt-Abt Gotthard Schafelner feierte mit uns seinen 80iger und Hofrat Pater Theoderich Doppler beging seinen 85. Geburtstag. Im Rahmen einer Festmesse am 1. Juli wurde die Berufung dieser vier Geistlichen gefeiert.

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn OSB | Foto: Pressestelle/Eggenberger
2

Neuer Pfarrer für St. Georgen

Der Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn OSB übernimmt die Leitung der Pfarre St. Georgen. ST. GEORGEN, ST. PAUL. In der Diözese Gurk kam es mit 1. Juni zu einigen Personalveränderungen. Der Stiftsadministrator Pater Maximilian Krenn OSB wurde von Bischof Alois Schwarz mit der Leitung der Pfarre St. Georgen beauftragt. Weiters bestellte Schwarz den Stiftsdekan Pater Marian Kollmann OSB zum Vikar der Stiftspfarre St. Paul.

Pfarrer Cons. Benedikt Kössler ist im Alter von 84 Jahren verstorben. | Foto: Diozese Innsbruck/Bestattung Dellemann

Pfarrer Kössler im Alter von 84 Jahren verstorben

Seelsorger Cons. Benedikt Kössler aus Stanz bei Landeck verstarb am 14. Juni 2018, kurz vor seinem 60. Priesterjubiläum. STANZ. Vor ziemlich genau 60 Jahren wurde Kössler als 24-jähriger in Zams zum Priester geweiht. Die Primiz hatte Pfarrer Kössler in Stanz. Er war Kooperator in Zams, später Pfarrer in Ötztal Bahnhof. Er war maßgeblich beim Neubau der Kirche beteiligt und hat die Pfarre elf Jahre betreut. 1973 wechselte Pfarrer Kössler für 16 Jahre in die Pfarre Sölden im Ötztal. Sein weiterer...

Die Priesterelf (weiß) erkämpfte sich gegen das Nationalteam der Autoren ein 1:1 Unentschieden. | Foto: Wolfgang Zarl

Gerechtes Unentschieden am "heiligen grünen Rasen"

WEITEN. Fronleichnahm war heuer ein zweifacher Feiertag für die österreichischen Priester. Nach den Prozessionen in den Pfarren kickte das Priesternationalteam in Weiten gegen die Nationalmannschaft der Autoren. Das interessante Fußballspiel, mit dem sich die sportbegeisterten auf die bevorstehende WM einstimmten, endete mit einem gerechten 1:1 Unentschieden. „Um uns richtig zu motivieren, ruft das österreichische Team vor jedem Spiel ein ehrfurchtsvolles, kraftvolles, dreifaches ‚Halleluja'",...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Im Vorjahr trat Heinrich Ferenczy als 57. Abt des Benediktinerstiftes St. Paul aus gesundheitlichen Gründen zurück | Foto: Mörth
2 2

St. Paul: Abt Heinrich Ferenczy verstorben

Der Wiener leitete über zwanzig Jahre die Geschicke des Benediktinerklosters in St. Paul. ST. PAUL. Der langjährige Abt des Benediktinerstiftes St. Paul, Heinrich Ferenczy, ist am 13. April im 80. Lebensjahr verstorben. Das haben die St. Pauler Benediktiner am Freitag auf ihrer offiziellen Facebookseite bekannt gegeben. Der 57. Abt des Stiftes St. Paul trat im Vorjahr nach 21 Jahren an der Spitze des Lavanttaler Benediktinerklosters aus gesundheitlichen Gründen zurück. Altabt des...

Pfarrer Zdravko Gasparic, Kittsee, und Pfarrer Kurt Aufner (re.), Stegersbach, erreichten mit dem Priester-Nationalteam den 6. Turnierplatz | Foto: Privat
3 16

Burgenländische Priester erreichen mit Fußball-Nationalteam Top-Platzierung bei Europameisterschaft

Mit dem 6. Turnierplatz hat Österreichs Priester-Fußballteam so gut wie bisher noch nie bei einer Europameisterschaft abgeschlossen. An diesem Erfolg beteiligt waren auch die burgenländischen Priester Kurt Aufner, Zdravko Gasparic und Josip Banfic. Gegeneinander spielen, miteinander betenKurt Aufner, Kaplan in Stegersbach und Ollersdorf, war zum ersten Mal bei den Europameisterschaften dabei, bei der in Brescia/Italien 15 Mannschaften mit 200 Priestern angetreten sind. "Wir sind hier, um...

Karl Rehberger verstarb im Alter von 83. Jahren. | Foto: Stift St. Florian/Saidnader

Stiftsbibliothekar Karl Rehberger verstorben

Karl Rehberger verstarb gestern, 31. Jänner, im 84. Lebensjahr. Der Bibliothekar und Kustos der Stiftssammlungen bleibt nicht nur als Augustiner Chorherr in Erinnerung. ST. FLORIAN. Karl Rehberger wurde am 5. Dezember 1934 als ältestes von drei Kindern in Feldkirchen an der Donau geboren. Nach der Volksschule besuchte er das Stiftsgymnasium Wilhering. 1955 trat er schließlich in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ein. Am 28. August 1959 legte er die ewige Profess ab. Zwei Jahre später...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.