Priester

Beiträge zum Thema Priester

Foto: Zarl
2 2

Amstettner Arbeiterpriester wird nun 80 und präsentiert zwei Bücher

STADT AMSTETTEN. Priester Franz Sieder aus Amstetten gilt im Mostviertel und darüber hinaus schon ein wenig als lebende Legende. Auch kennt man den Priester vielerorts aufgrund seines speziellen Auftretens: lange weiße Haare und ein rotes Vespa-Moped. Nun wird der Brückenbauer zwischen Arbeitswelt und Kirche 80 Jahre alt. Er ist kompromisslos für die Armen und für die Unterdrückten da, gilt in politischen Fragen als streitbar und ist wahrscheinlich einer der letzten Arbeiterpriester, 2016 ging...

Markus Schöck (2. v. r.) ist auf dem Weg zur Priesterweihe. Foto: Waldhuber
1 3

"Es ist ein neues Leben in der Gemeinschaft"

Von Politik und Beruf verabschiedet: Markus Schöck erzählt über seinen Weg zur Priesterweihe. KNITTELFELD. Dieses Strahlen hatte er schon immer, jetzt kommt noch die gewisse Portion Zufriedenheit dazu. Markus Schöck genießt offensichtlich den neuen Weg, den er vor zwei Jahren eingeschlagen hat. Damals hat er sich nach reiflicher Überlegung von seinem Beruf als Rot-Kreuz-Bezirksgeschäftsführer und seiner Funktion als Vizebürgermeister von Knittelfeld verabschiedet und ein Theologie-Studium in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein Selfie mit dem Diakon: Johannes Haas (rechts) mit Raphael Fesel, der zur Diakonweihe aus Schardenberg angereist ist. | Foto: Ossi Mlynski jun.
9

Schardenberger Johannes Haas in Wien zum Diakon geweiht

Die Salesianer Don Boscos feierten am Mariä Empfängnis-Feiertag, 8. Dezember 2017, die Diakonenweihe von Johannes Haas aus Schardenberg. SCHARDENBERG, WIEN. Mehr als 500 Freunde und Bekannte – einige waren auch aus Schardenberg angereist – haben an diesem Tag mit Johannes Haas gefeiert: In der Don Bosco Kirche in Wien wurde der 30-Jährige am 8. Dezember zusammen mit seinem Ordenskollegen Peter Rinderer zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky. Sein...

Erzbischof Franz Lackner | Foto: Franz Neumayr

"Ja, wir sollten mutiger sein"

Erzbischof Lackner im Interview über Rückschlüsse aus den Ergebnissen der Reputationsstudie Wie zufrieden sind Sie mit der Reputationsstudie? ERZBISCHOF FRANZ LACKNER: Wir werden die Ergebnisse in unseren Zukunftsprozess einbinden. Besonders angesprochen hat mich, dass wir mutiger sein sollten. Und: Wir müssen uns auf das Wesentliche des Glaubens, und der aus diesem entspringenden Handlungsoption konzentrieren: die christliche Ethik. Was ist Ihre zentrale Botschaft? Glaube endet nie in einer...

Neumayer, Sturm, Angeles. | Foto: EDS

Priesterkandidaten mit hoher Erfolgsquote

Zehn Männer aus sieben Diözesen nehmen am Vorbereitungsjahr „Propädeutikum“ teil SALZBURG/BEZIRK. „Wir haben eine hohe Erfolgsquote“, sagt der Salzburger Erwin Neumayer, der seit 2013 das erste gemeinsame Jahr der Priesterausbildung für alle österreichischen Priesterseminaristen im Propädeutikum leitet. Fast alle Teilnehmer, derzeit sind es zehn, werden tatsächlich Priester. Seit 17 Jahren gibt es diese Einrichtung der Bischofskonferenz. Der aus Leogang stammende Neumayer sammelte Erfahrungen...

Priesterfortbildungswoche mit Weihbischof Anton Leichtfried. | Foto: Wolfgang Zarl

Diözese informiert Bezirks-Priester umfassend über Islam

BEZIRK. Die Diözese St. Pölten bringt das Großthema Islam den Priestern des Bezirks nahe. Im Rahmen der September-Priesterfortbildungswoche sind alle Priester innerhalb der nächsten drei Jahre an der Teilnahme verpflichtet. „Das Thema wird immer wichtiger und dringlicher“, erklärt Weihbischof Anton Leichtfried, zuständig für die Weiterbildung von Priestern der Diözese St. Pölten. Mit hochkarätigen Referenten habe man sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Islam beschäftigt. Es sei...

Priesterfortbildungswoche mit Weihbischof Anton Leichtfried | Foto: Wolfgang Zarl

Diözese informiert Bezirks-Priester umfassend über Islam

Die Diözese St. Pölten bringt das Großthema Islam den Priestern des Bezirks nahe. Im Rahmen der September-Priesterfortbildungswoche sind alle Priester innerhalb der nächsten drei Jahre an der Teilnahme verpflichtet. „Das Thema wird immer wichtiger und dringlicher“, erklärt Weihbischof Anton Leichtfried, zuständig für die Weiterbildung von Priestern der Diözese St. Pölten. Mit hochkarätigen Referenten habe man sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Islam beschäftigt. Es sei der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Über 25 Jahre wurde der Missbrauch vertuscht. | Foto: Michael Zechany

Das Stift Klosterneuburg nimmt Stellung zum Missbrauchsfall

Die Augustiner-Chorherren des Stiftes Klosterneuburg weisen den Vorwurf der Vertuschung eines Missbrauchsvorfalles aus dem Jahr 1993 zurück und stellen Folgendes klar. KLOSTERNEUBURG (pa). Walter Hanzmann, Pressesprecher des Stift Klosterneuburg nimmt Stellung zu dem kürzlich von der Zeitschrift profil ans Tageslicht gebrachten Missbrauch eines minderjährigen Ministranten. Laut Hanzmann ereignete sich der Vorfall erst zwei Jahre später, im Jahr 1993. "Wir bedauern sehr, dass der Missbrauch im...

Christoph Kranicki, Kaplan in der Stadtpfarre Wolfsberg, krzysztof.kranicki@gmail.com | Foto: Pressestelle Diözese Gurk

Lasst uns gerne verzeihen!

Glaubensfrage Verzeihen oder nicht verzeihen? Diese Frage könnte man mit dem berühmten "Be or not to be" gleich setzen. Warum? Weil Menschen, die gerne verzeihen, sich selbst und den anderen eine neue Chance geben, ein neues Leben schenken und so frei bleiben von dem, was sie belasten oder innerlich leer machen könnte. Die aber, die in der Vergangenheit und in den Verletztheiten gefangen sind, versäumen die Möglichkeit auf Weiterentwicklung, mit der Zeit verbittern und vereinsamen sie nur....

Monsignore Alois Luisser in seinem Heim: Den Blumenstrauß, über den er sich sehr freute, schenkte ihm eine Nachbarin.
3

Jubilar Alois Luisser: "Meine Kanzel ist jetzt der Schreibtisch"

Der ehemalige Jennersdorfer Stadtpfarrer und Dechant wurde heuer vor 50 Jahren zum Priester geweiht. Er fuhr mit Jugendlichen per Bahn in die Disco nach Graz. Er war der erste, der die Ohrenbeichte teilweise durch Bußandachten ersetzte. Kurzum, der junge Kaplan Alois Luisser aus Hagensdorf brachte seinerzeit frischen Wind in die Pfarre Jennersdorf, was der kirchlichen Obrigkeit nicht immer behagte. Bei einem Besuch erzählt der pensionierte Priester über sein Leben, seine Anfangsschwierigkeiten...

Pater Raphael Kaspar verrichtete als letzter Militärpfarrer Österreichs bei der UN-Mission am Golan Dienst | Foto: Rosenfelder
1 7

Pater "Blauhelms" Mission am Golan

Der Militärpfarrer Raphael Kaspar über seinen UN-Einsatz auf den Golanhöhen. petra.moerth@woche.at ST. PAUL. Habt Acht! hieß es die letzten neun Monate für Pater Raphael Kaspar (41) auf den Golanhöhen. Nach der Rückkehr von seinem seelsorglichen Militäreinsatz bei den österreichischen UNO-"Blauhelmen" muss sich der St. Pauler Benediktinermönch wieder im Lavanttal einleben. Augen- und Ohrenzeugen "Ich muss jetzt erst wieder zuhause ankommen", sagt er. Der Priester hat bei seinem ersten...

Foto (Wolfgang Zarl): Dechant Daniel Kostrzycki

Daniel Kostrzycki - der Feuerwehrer Gottes

Der Pfarrer von Neumarkt und St. Martin, Dechant Daniel Kostrzycki, gilt als begeisterterter Feuerwehrmann. Im Frühjahr absolvierte er das begehrte Funkleistungsabzeichen und wurde zum Bezirksfeuerwehr-Kurat ernannt. Er gehört der Feuerwehr St. Martin an, für die er immer wieder auch bei den Feuerwehrleistungsbewerben teilnimmt und aufgrund seiner Atemschutztrupp-Ausbildung ist er auch für Einsätze gewappnet. Jetzt erprobte er sich auch beim Zillen-Fahren. Das Zillen-Fahren ist bei den...

  • Melk
  • Wolfgang Zarl
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz überreichte Dechant Engelbert Hofer den Wappenring der Stadt Wolfsberg | Foto: Mörth
1 7

Wolfsberg: Wappenring für Engelbert Hofer

Die Pfarrgemeinde Wolfsberg ließ Dechant Engelbert Hofer zum 50. Jubiläum hochleben. WOLFSBERG. Im Rahmen eines Festgottesdienstes zu seinem 50-Jahr-Jubiläum als Priester verlieh Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) Dechant Engelbert Hofer am Samstag den Wappenring der Stadt Wolfsberg. "Dechant Hofer ist eine große Priesterpersönlichkeit, der durch seine Volkstümlichkeit, seinen Humor und sein Gottvertrauen bei der Bevölkerung von Wolfsberg und weit darüber hinaus höchste Wertschätzung...

Pater Justin Minkowitsch konnte die Niederlage gegen die italienischen Berufskollegen nicht verhindern. | Foto: W. Zarl

Priester-Elf mit Annaberger Pfarrer verlor gegen Italien

Der Pfarrer von Annaberg, P. Justin Minkowitsch, zählt zu den Stützen des österreichischen Priesternationalteams. ANNABERG. Ungewöhnlicher sportlicher Seelsorger-Einsatz in Italien: Sonntag spielte die österreichische Fußballnationalmannschaft im norditalienischen Brescia gegen die Elf aus Italien. Wohlgemerkt: Die Priester-Nationalmannschaft, darunter befinden sich zahlreiche g´standene „Priester-Stars“ - etwa der Pfarrer von Annaberg, Pater Justin Minkowitsch. Das Freundschaftsspiel diente...

Chrisammesse im Innsbrucker Dom zu St. Jakob  mit der Weihe der Heiligen Öle | Foto: Diözese Innsbruck/Sigl
2

Kothgasser bei Chrisammesse: Ein Blick auf Jesus genügt

Mehr als 100 Priester, Diakone und PfarrkuratorInnen feierten mit em. Erzbischof im Innsbrucker Dom Mit mehr als 100 Priestern, Diakonen und Pfarrkuratorinnen feierte der em. Erzbischof Alois Kothgasser die Chrisammesse im Innsbrucker Dom zu St. Jakob. Sehr launig eröffnete Kothgasser den Gottesdienst: „Diözesanadministrator Jakob Bürgler hat mich gebeten, diese Chrisam-Messe vorzustehen und die Ölweihen vorzunehmen. Die Italiener haben ein interessantes Sprichwort: ‚In mancanza dei cavalli...

Dechant Johann Gmeiner steht seit 40 Jahren im Dienste der Kirche.
4

Dechant Gmeiner wurde vor 40 Jahren zum Diakon geweiht

Johann Gmeiner steht seit vier Jahrzehnten im Dienste der Kirche und wird nicht müde den Glauben zu verbreiten. GRIESKIRCHEN (raa). Vierzig Jahre ist es her, dass Johann Gmeiner zum Diakon geweiht wurde. Eine lange Zeit, in der auch die Kirche so manche Krise durchleben musste. Beim 1951 in Perg geborenen Johann Gmeiner kam der Wunsch nach dem Priesteramt schon früh. Schon nach der Matura 1971 am Kollegium Petrinum in Linz trat er in das Priesterseminar ein und wurde 1976 zum Diakon geweiht....

Priester Daniel Kostrzycki als Feuerwehrmann (1.v.l.) ...
3

Melks kickender "Feuerpriester"

Daniel Kostrzycki aus Neumarkt/Ybbs ist ein wahrer Tausendsassa NEUMARKT. Dieser Pfarrer hat wahrlich viele Talente: Daniel Kostrzycki, Priester in Neumarkt und St. Martin/Ybbsfeld, ist begeisterter Feuerwehrler und läuft auch bei den Landeswettkämpfen (9er-Gruppe) mit. "Jetzt schaffte ich das begehrte Funkleistungsabzeichen in der Landesfeuerwehrschule in Tulln und das fast mit Höchstnote, nämlich 296 von 300 Punkten", so der Neumarkter. Natürlich engagiert sich der 38-Jährige auch als...

  • Melk
  • Daniel Butter
Christoph Hofstätter aus Hofamt Priel fühlt sich für die Aufgaben als Priester mehr als berufen. | Foto: Wolfgang Zarl

Hofamt-Prieler hat ein offenes Ohr für seine Mitmenschen

Der Hofamt Prieler Christoph Hofstätter ist derzeit in Priesterausbildung BEZIRK. Christoph Hofstätter aus der Gemeinde Hofamt-Priel (Bezirk Melk), 36, ist einer von derzeit 46 Priesterseminaristen der Diözesen St. Pölten, Eisenstadt und Wien. Sie alle leben im Wiener Priesterseminar, Hofstätter, jetzt macht er verschiedene Praktika. Beim gelernten Tischler und Technischen Zeichner sei die Berufung mehr und mehr gewachsen, im nächsten Jahr empfängt er vielleicht schon die Diakonen-Weihe und...

  • Melk
  • Daniel Butter
P. Gabriel Jocher, Kaplan in Blindenmarkt, Kapitän Hans Wurzer, Pfarrer in Ybbs/Donau, Daniel Kostrzycki, Pfarrer in St. Marktin/Ybbsfeld, Franz Richter, Pfarrer von Krems | Foto: Wolfgang Zarl

Kremser Pfarrer will Österreich zum EM-Titel schießen

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Österreichs Priester trainieren für den Fußball-Europameisterschafts-Titel, das Turnier wird vom 20. bis 24. Februar in der Diözese Vukovar ausgetragen. Zuletzt wurde fleißig trainiert. Also Goalgetter wird sich wieder der Pfarrer von Krems-St. Veit, Franz Richter probieren. Team-Kapitän, Tormann und Pfarrer von Ybbs Hans Wurzer erinnert daran, dass die Wurzeln der Priester-EM in Kroatien liegen. Im damaligen Bürgerkriegsland spielte Österreich gegen...

1

GLAUBENSKULTUR: Die Weihnachtspyramide

Der Priester und Autor Hermann-Josef Venetz erzählte einmal, dass ein kleiner Bub, vielleicht ein Zweit- oder Drittklässler, in den Tagen vor Weihnachten zu ihm zur Beichte kam. Der Bub beichtete, er habe beim Beten nicht an Gott gedacht. Venetz bemerkte dazu, er wollte prüfen, ob der Bub diese Anklage auch verstanden habe. So fragte er: „Was meinst du wohl, wo dieser Gott ist, an den du beim Beten denken sollst?“ Die Antwort war prompt: „Gott ist im Himmel.“ Der Beichtvater fragte weiter: „Und...

Priesteramtskandidat Frater Marian Kollmann OSB empfängt am 8. Dezember die Weihe zum Diakon | Foto: Pressestelle Diözese Gurk

Priester in spe: Frater Marian Kollmann wird zum Diakon geweiht

Kärntens Diözesanbischof Alois Schwarz weiht am 8. Dezember Frater Marian Kollmann zum Diakon. ST. PAUL. Die St. Pauler Benediktinermönche bereiten sich auf die nächste Priesterweihe vor: Kärntens Diözesanbischof Alois Schwarz weiht am Donnerstag, dem 8. Dezember, um 15 Uhr den 33-jährigen Priesteramtskandidaten Frater Marian Kollmann in der Stiftskirche St. Paul zunächst zum Diakon. Der gebürtige Klagenfurter trat 2001 in die Ordensgemeinschaft ein. Im Jahr 2006 legte der bürgerlich auf den...

Josef Karre war lange Jahre Pfarrer in Krumpendorf | Foto: Eggenberger

Ältester Priester feiert

Am Dienstag feiert der älteste Priester der Diözese Gurk seinen 98. Geburtstag. KRUMPENDORF. 1918 wurde Josef Karre in Pusarnitz geboren. Folglich feiert der älteste Priester der Diözese Gurk am Dienstag, 29. November, seinen 98. Geburtstag. Nach Matura, Theologiestudium und der Priesterweihe 1948 wirkte Karre zuerst als Kaplan in St. Ruprecht bei Villach, von 1950 bis 1962 war er Sekretär des Seelsorgeamtes in Klagenfurt. Jugendliche lagen ihm immer am Herzen: Karre war Diözesanseelsorger der...

Pater Siegfried Stattmann OSB, Dekan des Benediktinerstiftes St. Paul, p.siegfried@stift-stpaul.at

Die Macht des Bildes

GLAUBENSFRAGE „Wer die Bilder beherrscht, beherrscht die Köpfe der Menschen.“, so formulierte es einmal Bill Gates. Die neutestamentlichen Schriften setzen alles auf die Kraft des Bildes von der Auferstehung. Mit dieser Kraft fängt man an, die Welt wie grausam sie auch sein mag, aus der Perspektive Gottes zu sehen. Im Schauen dieses Bildes spüren wir Menschen, dass wir durch Christus schon jetzt ewiges Leben in uns tragen und beginnen die Dinge nicht nur in einem anderem Licht zu sehen, sondern...

Michael Landau - ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit

Caritas-Präsident Michael Landau stellt am Freitag, den 25. November 2016 um 19.30 Uhr in der Tyrolia Innsbruck sein neues Buch "Solidarität - Anstiftung zur Menschlichkeit" vor und macht deutlich, worauf es in einer immer komplexer werdenden Welt ankommt: auf Solidarität, Mut und die Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen, an einer gerechteren Welt mitzubauen. Der wahre Schlüssel zu einem geglückten Leben liege nicht darin, sich nur um das eigene, sondern gerade auch um das Glück der anderen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.