Radarmessung

Beiträge zum Thema Radarmessung

Die Polizei führte eine landesweite Schwerpunktaktion durch. | Foto: Kzenon/Fotolia
1

Bezirk Oberwart: 45-Jähriger mit 1,74 Promille gestoppt

Am Wochenende fand ein landesweites Planquadrat statt. Der höchste Promillewert wurde im Bezirk Oberwart gemessen. BEZIRK OBERWART. In der Zeit von 9. September 2017, 16:00 Uhr bis 10. September 2017, 02:00 Uhr, fand ein landesweites Planquadrat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit statt. Dabei lag das Hauptaugenmerkt der Kontrollen im Bereich Nichteinhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen sowie auf Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es wurden rd. 1.400 Fahrzeuglenker kontrolliert und 737...

Wo das Mobile Radar in Schärding steht, werden Autofahrer auch künftig erst wissen, wenn sie vorbeifahren – hoffentlich nicht zu schnell. | Foto: BRS
2

Mobiles Radar in Schärding: Wissen, wo's steht wie in Ried?

In Ried ist es bereits Routine, dass die Bürger erfahren, wo das Mobile Radar als nächstes anzutreffen ist. In Schärding wird's keine solche Vorab-Info geben, wie die BezirksRundschau nun erfahren hat. SCHÄRDING (ska). Stadtgemeinde will Schärding nicht zum "Schnellfahren" freigeben, ist ein Hauptargument gegen eine Veröffentlichung des Standorts des Mobilen Radars nach Rieder Vorbild. Die Nachbarstadt Ried gibt immer einen Tag vor Wechsel des Standorts auf ihrer Homepage bekannt, wo das Mobile...

Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung: Probeführerschein-Besitzer wird angezeigt

Gnesau: Probeführerschein-Besitzer war zu schnell

Mit 127 km/h fuhr ein 19-Jähriger durch die 70er-Zone. GNESAU. Am 11. Juni um 20.30 Uhr war ein 19-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Feldkirchen auf der Turracher Bundesstraße, B95, im Gemeindegebiet von Gnesau mit seinem Fahrzeug unterwegs. In einem Straßenabschnitt, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h beschränkt ist, wurde mittels Radarmessung eine Geschwindigkeit von 127 km/h festgestellt. Der Probeführerschein-Besitzer wird angezeigt.

Was sind das für Gesetze, deren Einhaltung so einfach unterlaufen werden kann?
2

Geschwindigkeitsbeschränkungen – mir doch wurscht – über 100 Tote Jahr für Jahr!

Radarwarngeräte helfen rücksichtlosen Autofahrern. Unternehmen verdienen seit Jahren daran. Der Gesetzgeber schaut zu. Autofahrerlobby verzerrt die Fakten. 427 Verkehrstote weist die Unfallstatistik im vergangenen Jahr in Österreich aus. 111 Verkehrstote, also 1/4 der Verkehrstoten in Österreich waren allein in Niederösterreich zu verzeichnen. Nach der Unfallursache „Unachtsamkeit“ steht schon an zweiter Stelle die „nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit (27,3 Prozent)“. Damit haben in Österreich...

Mit gefälschte Kennzeichen unterwegs

Ein 52-jähriger Bischofshofner, welchem die Kennzeichen für seinen PKW abgenommen wurden, hatte infolge an seinem PKW gefälschte Kennzeichen angebracht. Im Zuge einer Radarauswertung wurde dies festgestellt. Die Totalfälschungen wurden sichergestellt und der Bischofshofner angezeigt.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Raser fuhr 106 km/h durch Lamprechtshausen

FLACHGAU (buk). Knapp 8.000 Fahrzeuge hat die Polizei am Sonntag zwischen sechs und 24 Uhr im Flachgau gemessen. Dabei wurden von den vier mobilen Radargeräten mehr als 800 Lenker erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste Geschwindigkeit stellten die Beamten in Lamprechtshausen fest: Hier fuhr ein Lenker 106 statt erlaubter 50 km/h, so die Polizei.

29

Blaulichttag der NMS Reith

Schulkinder und Besucher waren fasziniert vom Informationsumfang. REITH (sch). Die FF Reith, die Polizei Kramsach, das Rote Kreuz, die Bergrettung und die Wasserrettung hatten sich einiges einfallen lassen, um den Wissensstand der Schüler über die Tätigkeiten ihrer Institutionen zu verbessern. Auf insgesamt acht Stationen wurde am Schulgelände Reith im Alpachtal über die sogenannten Blaulichtorganisationen informiert. Dazu hat NMS Direktor Rudolf Ritzer auch die heimische Bevölkerung und die...

Raser mit 222 km/h in Mils gestoppt

MILS. Am 15. August 2016, um 05:40 Uhr wurde ein 19-jähriger Pkw-Lenker trotz 100 km/h Beschränkung mit einer Geschwindigkeit von 222 km/h bei einer Radarkontrolle der Autobahnpolizei gemessen. Ein bei der Lenker- und Fahrzeugkontrolle durchgeführter Alkotest ergab über 0,2 Promille, das ist für einen des Probeführerscheinbesitzer zu viel. Deswegen wurde dem bosnischen Staatsangehörigen der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.

Mehrere Autofahrer werden demnächst Post von der Polizei erhalten. | Foto: Foto: Neumayr/MMV
1

Mehrere Raser auf der Autobahn ertappt

OBERALM (tres). In der Nacht zum 11. August führten Polizeibeamte auf der A 10 bei Oberalm Radarmessungen durch. Von den 72 gemessenen LKWs über 7,5 t überschritten 31 die erlaubten 60 km/h. Die höchste gefahrene Geschwindigkeit war 91 km/h. Weiters wurden 28 Pkw mit einer Überschreitung der erlaubten 110 km/h gemessen und angezeigt. Die höchst gemessene Geschwindigkeit betrug 160 km/h.

Mit 176 km/h über die Landestraße

FREISTADT. Mit 176 km/h raste am Samstag, 18. Juni, ein 53-jähriger Autofahrer aus Sankt Oswald bei Freistadt mit seinem Auto über die Landstraße. Bei Geschwindigkeitskontrollen wurde der 53-Jährige gegen 12 Uhr zwischen Unterweißenbach auf der Fahrt Richtung Königswiesen mit einem Lasergerät gemessen. Die Messung ergab eine erhebliche Geschwindigkeitsübertretung von 76 km/h. Zu seiner Rechtfertigung gab er an, die Geschwindigkeit übersehen zu haben. Er wird bei der Bezirkshauptmannschaft...

1.519 Autolenker musste die Polizei heuer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung "aus dem Verkehr ziehen". | Foto: Archiv

"Steig ein!" Melk: Polizisten im Kampf gegen Raser

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radare für Verkehrserziehung. BEZIRK. Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten jedoch immer öfter mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ allein mit ihren mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Langfristig führt diese Präsenz laut Polizei zu niedrigeren...

  • Melk
  • Daniel Butter
Geschwindigkeitsüberschreitungen können empfindlich teuer werden. | Foto: Franz Neumayr

Jede Menge "Knöllchen" für Raser

Geschwindigkeitsmessung auf der Tauernautobahn OBERALM (tres). Bei Radarmessungen mit dem Schwerpunkt LKW (Tempo 60 km/h in der Zeit von 22.00 - 5.00 Uhr) auf der A 10 Tauernautobahn bei Oberalm wurden 37 LKW gemessen, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gefahrene Geschwindigkeit betrug 91 km/h. Wegen fehlender Transportgenehmigung durften zudem zwei LKW-Lenker ihre Fahrt nicht fortsetzen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines PKW-Lenkers bei erlaubten 110km/h betrug 175 km/h.

Inntalautobahn: Mit 147 km/h durch 80er Beschränkung

Erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Inntal-Autobahn A 12 in Silz SILZ. Am 25. August führten Beamte der API Imst auf der Inntal-Autobahn A 12 in Silz im Baustellenbereich in Fahrtrichtung Westen Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Laser-Messungen erfolgten im 80 km/h-Bereich (Fahrbahnverengung auf eine Fahrspur, Anm.). Die größte Geschwindigkeitsüberschreitung wurde von einem 25-Jährigen aus Saudi-Arabien begangen. Er raste mit einem Mercedes Leihwagen mit stolzen 147 km/h...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Fotolia/Ewald Froech

Raser um 65 km/h zu schnell

MARIA SCHMOLLN. Bei einer Radarmessung hielten Polizisten gestern in Maria Schmolln einen 21-Jährigen Raser an. Der Mattighofner fuhr am späten Nachmittag im Gemeindegebiet Maria Schmolln auf der Sonnleitner Landstraße in Richtung Unterminathal. Statt der erlaubten 100 km/h raste er mit 165 km/h in die Lasermessung der Polizei. "Nach einer Verkehrskontrolle wurde er an die Bezirkshauptmannschaft Braunau angezeigt", so die Polizeiinspektion.

78 Anzeigen und 44 Organmandate

Die Verkehrsabteilung Salzburg führte gemeinsam mit Beamten der Autobahnpolizeiinspektion St. Michael Radarmessungen durch. Dabei wurden von den 4.488 Messungen 122 Übertretungen festgestellt. Kontrollergebnis: 78 Anzeigen wurden an die zuständigen Behörden erstattet; 7 vorläufige Sicherheitsleistungen wurden eingehoben; 44 Organmandate wurde Vorort ausgestellt;

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bernhard Carl vor einer mobilen Tempoanzeige in der "Flaniermeile" Griesgasse. Dort dient sie den Obuslenkern – die freiwillig nur 20 anstelle der erlaubten 30 Stundenkilometer fahren – als Orientierungshilfe.
3

Zwist um mobile Tempoanzeigen

Drei so genannte mobile Tempoanzeigen besitzt die Stadt Salzburg. Damit wird Autofahrern vor Augen geführt, wie schnell sie unterwegs sind – und das für den Fall von Geschwindigkeitsübertretungen ohne Folgen. Es geht rein um Bewusstseinsbildung bei den Autofahrern. Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl schlägt vor, mehr solche Geräte aufzustellen, um auch mehr Wirkung zu erzielen. "In der Stadt Innsbruck gibt es neben mobilen Geräten auch zehn fix in der Nähe von Schulen oder Kindergärten...

Die Standorte sind bei Schulen, Kindergärten und bei den Ortseinfahrten in Höflein und  Maria Gugging vorgesehen. | Foto: Archiv

Nach Unstimmigkeiten wird nun bald geblitzt

KLOSTERNEUBURG (mh). Gemeinsam mit Perchtoldsdorf wurde Klosterneuburg zur Pilotgemeinde für die Wiedereinführung von Radargeräten auf Gemeindestraßen. Nun dürfen auch andere Gemeinden ansuchen. In Klosterneuburg hat sich die tatsächliche Umsetzung laut Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (ÖVP) bisher daran gespießt, dass es nach wie vor nicht gestattet ist, mit privaten Firmen und mobil zu überwachen. "Nun gibt es die Vorgangsweise gemeinsam mit der Exekutive. Dabei werden Standorte...

Mit sechs Radarstationen überwacht die Stadtpolizei Vöcklabrucks Straßen.

In Vöcklabruck blitzte es 10.221 Mal

Radarmessungen als wichtige Maßnahme zur Verkehrsberuhigung VÖCKLABRUCK. "Die Verkehrsüberwachung und hier vor allem die Radarmessungen in den Vöcklabrucker Wohngebieten haben sich bestens bewährt", sagte Bürgermeister Herbert Brunsteiner bei einer Pressekonferenz zur Leistungsbilanz der Stadtpolizei. Im Vorjahr gab es nicht weniger als 10.221 Radaranzeigen im Stadtgebiet. Seit 2013 messen die insgesamt sechs Radarstationen in beide Richtungen. Für die betroffenen Bewohner sei diese...

Foto: fotolia/Gina Sanders

100 statt 50 km/h: Führerschein weg

ST. PETER/HART. Mit 100 statt erlaubten 50 km/h raste ein 38-jähriger Lenker aus Ungarn gestern, 2. August, durch St. Peter am Hart – und in eine Radarkontrolle. Laut Polizeibericht überholte er unmittelbar vor der Messung zudem eine anderes Auto äußerst gefährlich. Dem Lenker wurde der Führerschein abgenommen und eine Sicherheitsleistung eingehoben. Eine Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft Braunau folgt. Der Beifahrer setzte die Fahrt mit dem Auto fort.

Foto: Gina Sanders/fotolia

Mit 130 km/h durchs Ortsgebiet

DIETACH AM WEIHER, MARCHTRENK. Mit 130 Kilometern pro Stunde im Ortsgebiet von Dietach am Weiher erwischten Polizeibeamte einen 22-Jährigen aus Marchtrenk am Samstag. Das teilt die Polizeiinspektion Thalheim bei Wels mit. Als Rechtfertigung für die Geschwindigkeitsüberschreitung von 80 km/h gab der Lenker an, er habe den Pkw ausgeliehen und ihn testen wollen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Wagen abgestellt. Die Geschwindigkeitsmessung war auf der Traunufer Landesstraße auf Höhe des...

Freie Fahrt für Strasshofs Raser

STRASSHOF. Von den acht Radarboxen an der Strasshofer B8 wurden sechs abmontiert. "Eine Aktion, die nicht nachvollziehbar ist. Bedeutet das jetzt: Freie Fahrt für Raser?", ärgert sich Gerhard Haitzer von den Grünen. Bürgermeister Ludwig Deltl (SPÖ): "Das Verkehrsaufkommen ist so groß, dass die meiste Zeit Stop-and-Go-Verkehr herrscht. Laut Auswertung der Polizei ist die Zahl der Raser so weit gesunken, dass die Radarboxen nicht rentabel sind."

An den gekennzeichneten Stellen fordert Anrainer Markus Kisser Fahrbahnaufdoppelungen, um die Raser zu bremsen. | Foto: © Knoll/wien.at
1

Simmering: Stoppt endlich die Raser!

Die Thürnlhofstraße wird trotz Schulwegs und Tempo-Begrenzung als Rennstrecke missbraucht. SIMMERING. "Täglich hört man die Autos über die ganze Straße röhren", so Anrainer Markus Kisser. Oft werde nicht einmal bei einem Zebrastreifen gehalten. Schutz für Kinder Zwei Kindergärten und zwei Schulweg-Querungen gibt es in der Thürnlhofgasse. "Hier muss man etwas unternehmen", fordert Kisser. Er hat auch eine Lösung parat: Fahrbahnaufdoppelungen, um die Raser einzubremsen. Fünf Stück könnte man über...

Foto: Kzenon/Fotolia

Raser fuhr mit 228 km/h auf der Westautobahn

SEEWALCHEN. Mit 228 km/h war am Montag ein 37-jähriger Autolenker aus Wien auf der Westautobahn unterwegs. Beim Passieren einer mobilen Radarmessstelle in Seewalchen wurde er "geblitzt". Beamte der Autobahnpolizeiinspektion Seewalchen konnten den Fahrzeuglenker anhalten. Ihm wurde an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen.

Vandalen haben das "Blitzer-Auto" der Stadtpolizei Braunau mit Farbe besprüht.
4 3

Blitzer-Warnung via Facebook

Abzocke oder Notwendigkeit? Für großen Ärger sorgt das "Blitzer-Auto" der Stadtpolizei Braunau. BRAUNAU (höll). Sie nennen es "Teufelsauto" und sprechen von Abzocke: Die Rede ist von den Gründern der Facebook-Seite "Braunauer Abzockschutz" – vier Braunauer zwischen 25 und 61 Jahren, die ihren Namen lieber nicht bekannt machen wollen. Stein des Anstoßes, ist das "Blitzer-Auto" der Stadtpolizei Braunau. "Dieses Zivilauto wird jeden Tag woanders versteckt und blitzt jedes Auto, das auch nur knapp...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.