Restauration

Beiträge zum Thema Restauration

Franz Gyoles, Pfarrer Thorsten Carich, Malermeister Ernst Karner und Bürgermeister Matthias Weghofer vor dem frisch restaurierten Kriegerdenkmal. | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Wiesen
Kriegerdenkmal wieder wie neu

WIESEN. Das Kriegerdenkmal in Wiesen war durch Wind und Wetter ziemlich mitgenommen. Jetzt erstrahlt es wieder in neuem Glanz. Restaurateur Franz Gyoles übernahm die Restauration des aus Sandstein bestehenden Denkmals. Vermittelt wurde der Experte, der mit den bekannten österreichischen Bildhauer Alfred Hrdlicka an der Akademie der Bildenden Künste studiert hat, von Malermeister und Restaurateur Ernst Karner aus Wiesen.

Foto: Makoschitz
2

Restauration
Kopfstetter Madonna erstrahlt in neuem Glanz

KOPFSTETTEN. Vor exakt 175 Jahren wurde die steinerne Madonna, eine „Kopie“ der Mariazeller Muttergottes, als Hauptskulptur des Kopfstetter Altares errichtet. Auf Initiative der Kopfstetter Pfarrgemeinderäte Sonja Müllner und Ernestine Matuschka wurde diese von Fachleuten aus Leibnitz, exakt befundet und ein penibles Restaurierungskonzept erstellt. Strahlenkranz, Wolkung und Madonna wurden in mehrwöchiger Arbeit entsprechend der historischen Substanz wunderbar restauriert, ebenso ein seitlich...

Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn

Fest
Neunkirchen feierte seine Dreifaltigkeitssäule

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Den Abschluss der Restaurationsarbeiten der Dreifaltigkeitssäule feierten neben Bgm. Herbert Osterbauer auch Wartmannstettens Bgm. Hans Gneihs, LA Hermann Hauer, GR Franz Berger, Susanne Sandner (Restauratorin), Landeskonservator Hermann Fuchsberger, Gerold Eßer (Bundesdenkmalamt), Stadtvize Martin Fasan, Bgm. Günther Stellwag (Natschbach) und Peter Prober (Sparkasse) mit. Mit am Bild ist auch die Original-Taube der Dreifaltigkeitssäule, die leider nicht mehr restauriert...

Der neugestaltete Vorplatz mit Pforte und Klosterladen (r) und Einbindung der Arkaden lädt zum Verweilen ein. | Foto: Erwin Wimmer
16

Raum macht Klima
21. Architekturfühling in Aigen-Schlägl

Der 21. Architekturfrühling des Architekturbüros Arkade findet heuer am Donnerstag, 23.Mai, in Aigen-Schlägl statt. Die Bauprojekte rund um das Stift Schlägl und der Bioschule, sowie die Landesgartenschau sind die Begründung der Ortswahl. AIGEN-SCHLÄGL/HASLACH (hed). „Raum macht Klima“ lautet das Thema des 21. Architekturfrühlings des Büros Arkade, der im Rahmen der österreichischen Architekturtage stattfindet. Dieses Motto war für Architekt Josef Schütz und sein Team von Beginn an ein...

Pfarrgemeinderatsobmann Raß Josef mit seinem Neffen Andreas Kodritsch vor dem Kreuzwegbild, dessen Renovierung er finanziell unterstützte | Foto: Steinwender (12)
12

Fastenzeit
Kreuzwegeinweihung in der Pfarre Pölling

Der Pfarrgemeinderat von Pölling lud zur Einweihung der frisch restaurierten Kreuzwegbilder. PÖLLING. Am ersten Fastensonntag zelebrierten der Hochschulseelsorger Hans-Peter Premur und der Diakon Thomas Fellner gemeinsam einen Wortgottesdienst zu Ehren des renovierten Kreuzweges. Premur erinnerte sich in der Sonntagspredigt noch einmal an seine enge Freundschaft mit dem verstorbenen Pöllinger Pfarrer Johann Nepomuk Wornik: "Ich habe ihn mit 18 Jahren als einen charismatischen, hochinteressanten...

Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Obm. Anton Starkl, GR Peter Liebhart und Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger
 | Foto: ÖVP

Frauenhofen: Orgel wird renoviert

Orgelrenovierung ist wertvoll und unbedingt erforderlich; Land NÖ unterstützt diese Kosten BEZIRK TULLN (pa). Die Orgel in der Filialkirche Frauenhofen ist ein historisches Instrument aus der Barockzeit. Um diesen kleinen Schatz zu erhalten wurde die Restaurierung 2018 in die Wege geleitet. Es ist eine kleine Orgel mit 5 Registern und wurde etwa um 1650 gebaut. Zuletzt wurde sie 1955 renoviert und in den 1990er-Jahren nach der Kirchenrenovierung einmal gereinigt. Die Orgel erklingt jeden...

Foto: Hackl
1 3

Entdeckung
Kindberg-Geschichte ist neu zu schreiben

Neue Entdeckungen an der Kindberger Kalvarienbergkirche: Bautätigkeit schon im 13. oder 14. Jahrhundert. Das bauliche Ensemble der Kalvarienbergkirche in Kindberg ist doch um einiges älter, als bisher festgestellt. Wurde die Grundsteinlegung der eigentlichen Kirche nachweislich mit 1674 datiert, so lassen jüngste Erkenntnisse aus dem Mauerwerk im Nebengebäude, dem Benefiziatenhaus, darauf schließen, dass hier schon im Mittelalter, also 13. oder 14. Jahrhundert, ein Bauwerk gestanden ist....

5

Wer Wein trinkt, rettet die Kirchenorgel

Schwarzaus historische Orgel soll saniert werden. Wer "Orgelwein" konsumiert, trägt zur Sanierung bei. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Pfarrkirche in Schwarzau im Gebirge beherbergt eine Orgel von Joseph Loyp. Die historische Orgel stammt aus dem Jahr 1838 und ist nun sanierungsbedürftig. "Die Orgel und die Orgelpfeifen gehören erneuert", weiß SPÖ-Bürgermeister Michael Streif. Die benötigte Summe beziffert Streif mit 80.000 bis 85.000 Euro. In der Gemeinde ist nun der "Joseph Loyp Orgelverein"...

Foto: Gemeinde Schwarzau/Geb.
3

Kaiser-Kapelle wird restauriert

Gedenkstätte in Schwarzau im Gebirge wird erneuert. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit finanzieller Schützenhilfe des Landes und des Bundesdenkmalamtes konnte die schon lange ausstehende Sanierung der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskapelle in Angriff genommen werden. Die Restaurationsarbeiten werden von der Firma Dipl.-Restaurator Peter Ledolter aus Enzenreith, die Baumeisterarbeiten von RAM-Bau Natschbach und die Tischlerarbeiten von der Firma Markus Pirkner aus Schwarzau im Gebirge durchgeführt.

Begeistert vom Resultat: LR Dozkozil und Kuzmits | Foto: KBB Wild
1 1 2

Haydn-Haus Wand in „altem Glanz“

EISENSTADT. Nach 15 Jahren findet das Langzeitprojekt Restaurierung der Wandmalerei im Haydn-Haus seinen Abschluss. Dreimal waren die Restauratoren rund um Rudolfine Seeber in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt am Werk, um die originalen Wandmalereien aus Haydns Lebzeiten in seinem bürgerlichen Wohnhaus freizulegen.

Der Sockel des Palmdenkmals im Braunauer Palmpark wird derzeit restauriert. | Foto: Stadtamt Braunau

Sockel des Palmdenkmals wird restauriert

BRAUNAU. So manchem Spaziergänger im Palmpark wird schon aufgefallen sein, dass das Bronzestandbild von Johann Philipp Palm derzeit von Absperrungen umgeben ist. Grund dafür ist, dass der Sockel des Denkmals saniert wird. Unter anderem werden von Frost und Wurzeleinwüchsen verursachte Schäden repariert. Anstelle des derzeit vorhandenen Ziegelunterbaus erhält der Sockel ein Betonfundament. Die Arbeiten finden unter restauratorischer Begleitung und in Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt statt...

Turmkugel kommt wieder hinauf

Am Sonntag, den 5. November hat das lange Warten ein Ende: Die restaurierte Turmkugel der Pfarrkirche St. Wolfgang sowie die Giebelkugeln kommen wieder an ihren Platz. Nachdem sie im Sommer heruntergenommen wurden, wurden sie restauriert, der Inhalt in Augenschein genommen und nun wieder neu befüllt. Unter anderem kommt ein Bild eines Schülers hinein, das die Kirche, wie er sie sieht porträtiert. Das Siegerbild wurde vergangenen Sonntag beim Patrozinium auserkoren. Die hl. Messe findet um 10...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Restaurieren - Was ist zu beachten? Zu Besuch in der Kunsttischlerei Widerin

Eine kaputte Sitzbespannung oder ein Lackschaden müssen nicht das Aus für ein Möbel bedeuten. Tauschen Sie sich mit Tischlermeister Johannes Widerin über Antiquitäten und die Möglichkeiten einer Reparatur oder Auffrischung aus. Bringen Sie Ihr Möbel (20. Jahrhundert) mit – der Experte steht Ihnen mit seinem Rat kostenlos zur Verfügung. Die Kunsttischlerei Widerin ist ein Salzburger Handwerksbetrieb mit langer Familientradition. Der Großvater Anton hatte bereits 1925 die „Kunsttischlerei...

SONY DSC

Angeschaut, geplaudert, eingeschätzt. Zu Besuch bei Antiquitäten Rath

Robert und Maximilian Rath sind Antiquitätenhändler, letzterer auch staatlich geprüfter Restaurator. Plaudern Sie mit den beiden Experten über Ihre Sitzmöbel und bringen Sie Bilder oder ihre Möbel des 20. Jahrhundert mit. Sie geben Ihnen Auskunft zu Entstehungszeit, Hersteller, Designer und Wert ihres Lieblingsstücks. Antiquitäten Rath besteht seit 1982. Robert Rath machte seine große Sammelleidenschaft zum Beruf. Anfangs bestand sein Interesse an Möbel aus der Barock- bzw Biedermeierzeit....

Emmi Strolz gemeinsam mit Christian Rudig, Restaurator Harald Köll und Initiator Franz Geiger. | Foto: Privat
1 8

Norbert Strolz-Sgraffito kehrt zurück an seinen Platz

LANDECK/PERJEN (joli). Das von Maler und Künstler Prof. Norbert Strolz (* 26. November 1922 in Strengen, † 9. April 1990) erschaffene Sgraffito an der Fassade der ehemaligen Handelsschule in Landeck-Perjen (heute: "Haus der Vereine") wurde auf Initiative von Franz Geiger im Mai 2016 vor dem Verfall gerettet und von Restaurator Harald Köll aus Seefeld wieder zum Strahlen gebracht. "Es ist eines der schönsten Sgraffiti", erklärte Geiger vergangene Woche bei der Wiederanbringung des 1960...

Foto: Archiv Dieter Halama

Ehemalige Restauration Anton Lechner

Im Bild ein Blick auf die ehemalige Restauration Anton Lechner und den benachbarten Gemischtwarenladen Franz Kosak in Tullnerbach. HIER geht´s zurück zur Übersichtsseite!

  • Tulln
  • Alexandra Ott
"Ich wollte immer mit meinen Händen arbeiten - es ist ein toller Beruf", sagt Werkstättenmeister Felix Lenz über seine tägliche Arbeit
6

Österreichs letzte Klavierwerkstatt

In der Schönbrunner Straße 25 werden von Verde und Felix Lenz Klaviere komplett restauriert - einzigartig in Österreich. MARGARETEN. "Einmal davon abgesehen, dass es generell wenig Restaurateure für Klaviere gibt, sind wir mit unserer Werkstatt die Letzten in Österreich, die noch alles an einem Ort machen. Die Holz- und Metallarbeiten, das Lackieren, das Stimmen und noch mehr erledige ich in meiner Werkstatt", erzählt Klaviermachermeister Felix Lenz. Seit 2002 gibt es die Klavierwerkstatt nun...

Seit Anfang siebziger Jahre steht die Kapelle bei der Gusenbrücke. Im Hintergrund das Gammer-Haus (gelbe Fassade). | Foto: Mayrhofer
5

Disput um die uralte Gammer-Kapelle

Um die Gammer-Kapelle, die einst an der Kirchenstiege an der Hauptstraße stand, 1971 der Neugestaltung der Stadtdurchfahrt weichen musste und an der Gusenbrücke neu gebaut wurde, ist ein Disput entstanden, wer denn eigentlich der Eigentümer und somit für notwendige Restaurierungsarbeiten und Blumenschmuck zuständig ist. GALLNEUKIRCHEN (mawi). Die Gemeinde hat die Familie Otto Gammer als vermeintlichen Eigentümer des Kleindenkmals, das Generationen von Gallneukirchnern noch an seiner prominenten...

5 23

Unikat: Barocke Sakralmalerei in Haslacher Bürgerhaus

Die Restauration könnte bis Mitte 2016 abgeschlossen werden. Endfinanzierung vorausgesetzt. HASLACH (hed). 2008 wurden im Hörlezederhaus spätbarocke Gewölbmalerei aus dem 18. Jahrhundert entdeckt. Die Restauration führt Helga Maria Oberndorfer aus Steyr durch. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesdenkmalamt. Die Malerei ist laut Experten ein Unikat. „Hier handelt es sich um eine spätbarocke Sakralmalerei. Für Kirchen ja nichts Besonderes, aber für einen Repräsentationsraum in einem...

Restaurator Hans Guggenberger vom gleichnamigen Steinmetzbetrieb und Bgm. Johann Thaler vor dem renovierten Grabdenkmal am Friedhof in Reith. | Foto: Reiter

Freiheitskämpfer: Grabmal restauriert

REITH. Das Grabdenkmal für die Freiheitskämpfer Marperger und Praxmarer, ehemalige Wirtsleute sowie Scharfschützenhauptmänner und Gerichtskassiere beim Kirchenwirt in Reith, wurde im Auftrag der Gemeinde von der Sagzahnschmiede Kramsach komplett renoviert und erstrahlt nun wieder in neuem Glanz. Vom damaligen Landeshauptmann Tschiggfrey wurde 1959 die Schützenkompanie Reith beauftragt, sich um das Grab und Denkmal zu kümmern, mit der Zeit nagten aber Witterungseinflüsse am Denkmal. Nun drohte...

Weiterentwicklung der Veredelungstechnik mit Künstler Valentin Oman in der Werkstätte sanktmauritius in Afritz am See
1 21

Glasbegegnungen im Atelier

.. mit dem zerbrechlichen und kristallernen Werkstoff Glas zu arbeiten ist für den Glasermeister Daniel Moser aus Afritz am See nicht nur bloß Handwerk, sondern Berufung und Leidenschaft gleichermaßen, die in seinen hochwertigen Arbeiten sichtbar wird. In seinem Atelier und der Restauringswerkstätte "sanktmauritius", benannt nach dem Schutzpatron der Glasmaler, entstehen von edler Glasrestaurierung bis hin zur figuralen Glaskunst in Zusammenarbeit mit Kärntner Künstlern wie Professor Josef...

St.Johann Dom (c) BDA Petra Laubenstein
3

Tag des Denkmals: "Illusion"

Salzburg feiert am 28. September sein kulturelles Erbe 28 Denkmale laden am Sonntag, den 28. September, in Salzburg zum kostenlosen Blick hinter die Kulissen. Der vom Bundesdenkmalamt organisierte 17. Tag des Denkmals ermöglicht den Zutritt zu teils verschlossenen Räumen. Kostenlose Spezialführungen, Einblicke in aktuelle Restaurierungen, Veranstaltungen für Kinder und ein Fotowettbewerb mit Wikimedia Österreich runden das vielseitige Programm ab. Neben dem Erntedankfest im "Pongauer Dom" wird...

Bis spätestens August 2016 sollen die Sanierungsarbeiten der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt abgeschlossen sein.
15

Pfarrkirche: Neue Funde bei Sanierung entdeckt

LANDECK (joli). In der rund 15 Meter hohen, innen komplett eingerüstete Pfarrkirche Maria Himmelfahrt werden derzeit die Gewölbe gesichert und kreuzweise verankert. Mittels 30 Zentimeter langen Schrauben werden sie befestigt, um ein Herunterfallen zu verhindern. Die Fassade der Kirche konnte mittlerweile sogut wie trocken gelegt werden (maximal 2 Prozent Feuchtigkeit). Besonders erfreut war man über das Ergebnis der Universität London, die mittels Holzfunde die Erbauung der Pfarrkirch zwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.