Schneechaos

Beiträge zum Thema Schneechaos

<f>Unglaubliche Mengen an Schnee</f> wurden im Süden des Bezirkes von Hilfskräften von den Dächern geschaufelt. | Foto: FF Bezirk Kirchdorf
1 1 53

Schneechaos
Frau Holle fordert Hilfskräfte

BEZIRK (sta). „Das Schneechaos der vergangenen Tage brachte viele Gemeinden, deren Bewohner und die unzähligen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Helfer an ihre Grenzen. Besonders in Windischgarsten, Rosenau und Spital am Pyhrn herrschte Ausnahmezustand. Schulen wurden geschlossen, mehrere Landes- und Gemeindestraßen gesperrt. Peter Auerbach, Bürgermeister in Rosenau: "Wir konnten die Schneemassen alleine nicht mehr bewältigen, darum haben wir Hilfe angefordert." Bezirks-Feuerwehrkommandant...

Foto: Huber
8

Bezirk Perg: Tiefer Winter in höheren Lagen

Strenger Winter in höheren Lagen des Bezirkes – große Gefahr durch umstürzende Bäume. ST. GEORGEN AM WALDE, BEZIRK. Auch wenn die Situation natürlich mit jener in den Alpen nicht vergleichbar ist, hat der Winter die höher gelegenen Regionen im Griff. Extreme Unterschiede"Wir hatten seit dem Winter 2006/2007 nicht mehr so viel Schnee", sagt Ignaz Knoll, der mit seinen Kollegen der Straßenmeisterei Grein für ein Gebiet bis nach St. Georgen am Walde zuständig ist. Durch den extremen...

  • Perg
  • Michael Köck
Freiwillige Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau sind in Gosau damit beschäftigt, Dächer von den enormen Schneelasten zu befreien.  | Foto: Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich

Schneechaos
Freiwillige Feuerwehren im Kampf gegen den Schnee

BRAUNAU, GOSAU. Der andauernde Schneefall hat vor allem in höher gelegenen Gebieten für vermehrte Einsätze der Feuerwehren gesorgt. Freiwillige Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau sind seit Samstag in Gosau, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen.  Österreichweites MiteinanderDie Gemeinde Gosau in Gmunden erfährt seit 12. Jänner besondere Unterstützung durch Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau. Die Schneelasten konnten alleine nicht mehr bewältigt werden. "Die Gemeinde Gosau hat beim...

Von einer LKW-Bergung am Passegen berichtet die Feuerwehr Tamsweg. (Symbolfoto)

Feuerwehreinsatz
Kettenloser Lastkraftwagen blieb am Passeggen hängen

TAMSWEG. Ein Lastkraftwagen-Lenker, der auf das Anlegen von Ketten verzichtet hatte, war am Passeggen oberhalb von Tamsweg-Litzelsdorf gestern am späten Nachmittag hängen geblieben. Wie die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg vermeldet, sei die Straße gesperrt worden, um am Fahrzeug Ketten anlegen zu können und es dann bis zur Abzweigung "Lintsching" schleppen zu können. Im Einsatz standen 15 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen.

KHD-Einheiten aus den Bereichsfeuerwehrverbänden Feldbach, Fürstenfeld, Hartberg und Weiz standen in der Obersteiermark im Einsatz. | Foto: LFV Franz FINK
1 9

Katastrophenhilfsdienst
Feldbacher Feuerwehrleute in Schneegebieten im Einsatz

Die Situation in der Obersteiermark ist nach wie vor angespannt. Während es hier hierzulande weitgehend niederschlagsfrei bleibt, versinkt der Norden im Schnee – bis zu fünf Meter Schnee und Hunderte von der Umwelt abgeschnittene Steirer. Zusammenhalt ist in diesen Tagen wichtiger denn je. Seit Beginn des Schneechaos standen 4.000 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Zusätzlich zu den örtlichen Feuerwehrkräften wurden u.a. Einheiten des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) aus den Bereichsfeuerwehrverbänden...

Nasschneelawine in Strub verlegte die B 178. | Foto: privat
2 33

Schnee
Schneelage: Erst kamen die Lawinen, ehe sich Lage entspannte

Schneefälle und Regen bis Dienstag; Lawinen in Brixen und Waidring; Hubschrauberabsturz, Beruhigung der Lage. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Nach den schweren Schneefällen seit Jahreswechsel machten zwischendurch auch Regenfälle Probleme. Durch den schweren Schnee kam es zu Lawinenabgängen und zahlreichen weiteren Straßensperren. Ab vorigen Dienstag entspannte sich die Lage, die Schneefälle endeten, die Sonne kam wieder zum Vorschein. Die Lawinenwarnstufe wurde auf 3 zurückgesetzt, die Lage außerhalb...

Straßensperren und Schneekettenpflicht macht das Weiterkommen auf Salzburgs Straßen schwierig.  | Foto: Land Salzburg

Schneechaos
Das brachte die Nacht auf den 15. Jänner

SALZBURG. So viel Neuschnee fiel in der letzten Nacht (14. auf 15. Jänner) laut dem Dienstführenden Sachbearbeiter des Landes Salzburg in den Bezirken: Flachgau 2 bis 5 Zentimeter Tennengau 3 bis 20 Zentimeter Pongau 5 bis 20 Zentimeter Lungau 15 bis 40 Zentimeter Pinzgau 15 und 30 Zentimeter. Im Bereich Mattsee, Wiestal und Obertauern bläst kräftiger Wind und es gibt dort abschnittsweise starke Schneeverwehungen. Die Frühtemperaturen bewegen sich zwischen -0 Grad in Oberndorf und -10 Grad in...

Foto: FF St. Martin
7

Müllwagen landete in Rörndlwies im Graben

RÖRNDLWIES / ROSSBRUCK. Auf einer schneebedeckten Hauszufahrt in Rörndlwies rutsche Montagmittag ein LKW trotz angelegter Schneeketten seitlich in einen Graben. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug der Müllabfuhr von der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin geborgen und konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen. Fahrzeugbergungen in Roßbruck Um 19:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Martin zu ihrem zweiten Einsatz des Tages auf der L8290 Roßbruck in Richtung Maißen gerufen. Beim starken...

Es herrscht Ausnahmezustand in Hintersee. | Foto: Albert Ebner
3

Eingeschneit und abgeschnitten

HINTERSEE (kle). "Aufgrund der Wetterlage kann der Biomüll nicht abgeholt werden", kann man auf der Homepage der Gemeinde Hintersee nachlesen. Das war noch das kleinste Problem der Einwohner der Flachgauer Gemeinde. Aufgrund der großen Schneemassen war der Ort zweieinhalb Tage von der Außenwelt abgeschlossen. Schweißt zusammen Albert Ebner betreibt mit seiner Familie "Ebner‘s Wohlfühlhotel". Obwohl eingeschlossen, sahen seine 40 Hausgäste die Sache entspannt. "Für die Urlauber war das ein...

Zahlreiche Dächer mussten auch in Ebensee abgeschaufelt werden. | Foto: FF-Ebensee
5

Schneelast
Dächer in Ebensee mussten abgeschaufelt werden

EBENSEE. Die Freiwillige Feuerwehr Ebensee stand, wie auch die anderen Feuerwehren des Pflichtbereichs , in den letzten Tagen im Dauereinsatz. Aufgrund der großen Schneemengen waren viele Hausbesitzer besorgt, dass an den Gebäuden Schäden entstehen könnten und meldeten dies an die Feuerwehr. Nach der Begutachtung der betroffenen Objekte durch Fachkundige wurde die weitere Vorgehensweise besprochen. Bei einem Teil der Gebäude war es notwendig das Dach bzw. einen Teil davon abzuschaufeln. Neben...

Der Winterdienst ist zur Zeit im Dauereinsatz. | Foto: Militärkommando Salzburg/Jürgen Gschwandtner

5.000 Tonnen Salz für Salzburgs Straßen

SALZBURG (bbu). Die enormen Schneemengen und extremen Witterungsverhältnisse fordern auch dem Winterdienst des Landes Höchstleistungen ab. 180 Mitarbeiter und 80 Fahrzeuge sind fast rund um die Uhr auf Salzburgs Landstraßen im Einsatz. Diese umfassen 1.400 Kilometer. Alleine innerhalb von acht Tagen wurden deswegen 5.000 Tonnen Salz gestreut. "Das ist ein Drittel des durchschnittlichen Verbrauchs in einem 'Normalwinter'", beschreibt Manfred Brunauer von der Landesstraßenverwaltung die...

Die Feuerwehr Flachgau hilft in Bayern. | Foto: Symbolbild: LVF Salzburg

Flachgau hilft seinen Nachbarn

FLACHGAU (bbu). Das Schneechaos hatte auch unsere Nachbarn in Deutschland fest im Griff. In so einer Situation hilft man natürlich, wo man kann. Der Katastrophenzug Flachgau der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt die Kollegen in Bayern, Landkreis Traunstein, hauptsächlich beim Abschaufeln von Dächern (15 Fahrzeuge und 96 Mann).

Franz Hofmaier muss sein Hausdach in Lunz am See von den Schneemassen befreien. | Foto: Gerlinde Hofmaier
1 2

Schneechaos 2019
Das Ybbstal wird von Lawinen bedroht

Schneechaos im Süden des Bezirks: Evakuierte Häuser und gesperrte Straßen in den Ybbstaler Alpen. Eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse der letzten Tage. BEZIRK SCHEIBBS. Fast fünf Meter hoch türmen sich die Schneemassen mittlerweile am Göstlinger  Hochkar nach den intensiven Schneefällen der vergangenen Tage. Die Einsatzkräfte hatten aus diesem Grund im Südteil des Bezirks Scheibbs alle Hände voll zu tun. Chronologie der Ereignisse Nachdem am Hochkar bereits am Montag, 7. Jänner die...

Lagebesprechung in Göstling: Militärkommandant Martin Jawurek, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Armin Blutsch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Göstlings Bürgermeister Fritz Fahrnberger und Bezirkshauptmann Johann Seper. | Foto: NLK/Filzwieser
1 3

Schneechaos 2019
Die Landeshauptfrau beim Lokalaugenschein in Göstling

Landeschefin Mikl-Leitner vor Ort in Göstling: "Wir stehen der Region zur Seite!" GÖSTLING. Ein großes Dankeschön an alle im Einsatz stehenden Helfer richtete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Montag, 14. Jänner im Zuge eines Lokalaugenscheins in Göstling an der Ybbs: "Danke, dass hier Hand in Hand gearbeitet wird: von den Einsatzorganisationen, allen voran Feuerwehr, Bundesheer und Polizei, über das Personal der Betriebe bis hin zu den Straßenmeistereien!" Für die Landeshauptfrau ist...

Bei diesem Haus in Faistenau ereignete sich heute ein schwerer Unfall bei der Schneeräumung. | Foto: Franz Neumayr

Todesfall wegen Dachlawine in Faistenau

FAISTENAU (bbu). Laut Polizei ereignete sich in Faistenau ein Unglück, während vier Arbeiter einer Dachdeckerfirma ein Hausdach vom Schnee befreiten. Eine Dachlawine riss die anscheinend ungesicherten Männer sechs Meter in die Tiefe. Bei diesem Vorfall wurden zwei der Betroffen gänzlich und zwei teilweise verschüttet. Obwohl es laut Polizei gleich mehrere Ersthelfer gab und die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein 47-Jähriger trotz notärztlicher Erstversorgung nicht mehr gerettet werden....

Schneeketten sollten unbedingt laut Gebrauchsanweisung verwendet werden.  | Foto: Andrea Seemann/Fotolia

Schneeketten, aber richtig!

OÖ. Bei den derzeitigen Wetterverhältnissen sind auf vielen Straßen Schneeketten erforderlich. Beim Verwenden ist dabei einiges zu beachten:  Schneeketten dürfen nur dann angelegt werden, wenn es erforderlich ist. Wenn also die Fahrbahnverhältnisse danach verlangen. Außerdem müssen sie unbedingt laut Angabe befestigt werden, da ansonsten die Fahrbahn beschädigt wird. Ordnet ein betreffendes Verkehrsschild (blaue, runde Tafel mit Schneekettensymbol) die Verwendung von Schneeketten an, müssen...

Mehrere Hubschrauber waren in ganz Salzburg im Einsatz. | Foto: Bundesheer/Rene Auer

Helikopter zur Schneebefreiung

SALZBURG. Das Bundesheer war während des Wetterfensters in ganz Salzburg mit mehreren Hubschraubern in der Luft. Die Piloten und Experten an Bord hatten verschiedene Aufgaben. Zum einen wurden die Bäume vom Schnee befreit. Zum anderen wurden Erkundungsflüge gemacht und Lawinen von speziell dafür Ausgebildeten aus dem Hubschrauber abgesprengt.

Knittelfelder Feuerwehren rückten nach Liezen aus. | Foto: FF/Zeiler
15

Schneechaos
Murtaler Feuerwehren im Hilfseinsatz

Feuerwehren aus Knittelfeld helfen in Liezen, in Hohentauern und im Pölstal hat sich die Situation beruhigt. MURTAL. 70 Mitglieder von zehn Knittelfelder Feuerwehren rückten am Wochenende in den Bezirk Liezen aus, um die dortigen Einsatzkräfte im Kampf gegen die Schneemassen zu unterstützen. "Einige dürften jetzt einen ordentlichen Muskelkater haben", bilanziert Bereichskommandant Erwin Grangl. Seine Helfer haben hauptsächlich einsturzgefährdete Dächer von der Schneelast befreit. Angespannte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein S70 Black Hawk befreit Bäume von der drückenden Schneelast und sichert so die Stromversorgung | Foto: KdoLuU / GORUP
2

30 Soldaten vor Ort
Hubschrauber vom Fliegerhorst Brumowski im Einsatz

LANGENLEBARN / Ö (pa).  Aufgrund der massiven Schneefälle befindet sich das Bundesheer mit Teilen im Assistenzeinsatz. Den Anforderungen der Bundesländer zur Unterstützung mit Luftfahrzeugen wird mit Priorität nachgekommen. Dabei kommen auch Hubschrauber aus Langenlebarn zum Einsatz. Evakuierung von Personen Begonnen wurde die fliegerische Unterstützung im Westen Österreichs. In eingeschneiten Dörfern wird die Versorgung der Bewohner mit Nahrungsmitteln und Medikamenten über die Luft...

In Salzburg wurde die Warnstufe Rot gemeldet. | Foto: Zamg

Erklärung und Tipps zur Wetter-Warnstufe Rot

SALZBURG (bbu). Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) hat für Teile Salzburgs, auch in der Osterhorngruppe im Flachgau, die Warnstufe Rot ausgegeben. Dies passierte in den letzten Tagen mehrmals, was die Besonderheit dieses Jänners nochmals vor Augen führt. Das war der Stand zum Redaktionsschluss am Montag Abend. Sicherheitstipps In Häusern, die nahe am Waldrand stehen, sollte man möglichst im Erdgeschoß schlafen. Umstürzende Bäume können durch Dächer brechen. Kamine vom...

Zur Versorgung von Weißbach, Unken, St. Martin und Lofer sowie Weißbach und Obertauern benötigen die 
Hubschrauber einen Landeplatz. | Foto: Bundesheer/Rene Auer
3

Schneechaos in Salzburg
Hubschrauber-Landeplätze eingerichtet

In den abgeschlossenen Gemeinden wurden geeignete Flächen vom Schnee befreit und Hubschrauber-Landeplätze eingerichtet. Versorgungs- und Erkundungsflüge sind geplant. SALZBURG. Noch immer sind Unken, Weißbach, St. Martin bei Lofer und Lofer sowie Rauris und Obertauern aufgrund der Lawinengefahr nicht über den Straßenweg erreichbar. Um die eingeschlossenen Menschen zu versorgen und eventuell Personen zu transportieren, werden Hubschrauber benötigt. Deshalb haben die betroffenen Gemeinden und der...

Seit 8. Jänner ist das Bundesheer in Salzburg im Einsatz. | Foto: Bundesheer
4

Schneechaos in Salzburg
300 Soldaten täglich im Einsatz

SALZBURG Seit dem 8. Jänner sind täglich bis zu 300 Soldaten im Einsatz. Bis dato wurden bereits 1.4770 Arbeitsstunden geleistet. Sie schaufeln Dächer ab, befreien Straßen und Wege von umgefallenen Bäume und Schnee. Dabei kommt auch schweres Heeresgerät zum Einsatz, wie etwa eine Schneefräse und verschieden Radlader. Downwash-Flüge Die eingesetzten Hubschrauber in Salzburg befreien Bäume und Stromleitungen mittels Downwash von den Schneemassen. Zusätzlich werden Erkundungs- und Rettungsflüge...

Das Land rät zur Vorsicht beim Heizen des Kamins. Ist dieser nicht vom Schnee befreit, kann der Rauch nicht entweichen und es besteht die Gefahr, dass Kohlenmonoxid in die Wohnräume einströmt und Rauchgasvergiftungen verursacht. | Foto: Wild & Team-Fotoagentur

Dringende Warnung des Landes
Kamine überprüfen – Gefahr von Rauchgasvergiftung

Der Einsatzstab des Landes Salzburg warnt dringend davor, vor dem Heizen die Kamine zu überprüfen, ob sie von Schnee befreit sind. Wenn nämlich nicht, ist die Gefahr für Rauchgasvergiftungen sehr groß. SALZBURG. Vorsicht ist in diesen Tagen allerorts geboten, auch im eigenen Heim. Der Einsatzstab des Landes ruft zur Vorsicht beim Heizen des Kamins auf. Diese sollten unbedingt vor dem Heizen überprüft werden, ob sie von Schnee befreit sind. Wenn nämlich nicht kann der Rauch beim Heizen nicht...

In Tirol herrscht aktuell in fast allen Teilen Tirols Lawinenwarnstufe 5. Wetterberuhigung ist erst ab Dienstag wieder in Sicht.  | Foto: Lawinenreport

Schnee Tirol
Lawinenwarnstufe 5 in weiten Teilen Tirols

TIROL. Für weite Teile Tirols wurde heute, 14. Jänner 2019, Lawinenwarnstufe 5 ausgerufen. Betroffen sind der Westen Tirols, die Glockturmgruppe, das Karwendel, die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern. Neuschnee verschärft die Lawinengefahr weiterTeilweise fielen in der Nacht auf Montag wieder große Schneemengen in Tirol. Dazu wehen stürmische Winde vor allem im Hochgebirge. Aus diesem Grund rief der Lawinenwarndienst Tirol für weitere Teile Tirols die Lawinenwarnstufe 5 aus. Neben dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.