Science

Beiträge zum Thema Science

Lange Zeit waren die sogenannten Neurogliaformzellen für die Wissenschaft eine Black Box. Nun konnten jene Zellen, die die Informationsübertragung zwischen Gehirnarealen regulieren, identifiziert werden.  | Foto: Shutterstock
3

Meduni Wien
Zelltyp zur Informationsübertragung im Gehirn identifiziert

Die Entschlüsselung der Funktion eines Zelltyps, der für die Informationsübertragung im Hirn wichtig ist, könnte als Basis für künftige Behandlungsoptionen von neuropsychiatrischen Erkrankungen wie etwa Schizophrenie oder Autismus dienen. Die Studie von der Meduni Wien wurde im renommierten Science Journal publiziert. WIEN. Eine wichtige Entdeckung ist einem wissenschaftlichen Team des Zentrums für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien (Meduni) gelungen. Dabei konnten jene Zellen,...

Ein vielfältiges Programm wartet auf die kleinen Forscherinnen und Forscher in der KinderUni OÖ. | Foto: hannesecker
4

12. bis 14. Juli in Wels
Ferienprogramm für kleine Forscher an der KinderUni

Im Sommer bietet die KinderUni OÖ wieder vielfältige Angebote für alle kleinen Forscherinnen und Forscher. Unter anderem von 12. bis 14. Juli an der FH in Wels. WELS. Robotik, Chemie oder erneuerbare Energie: Spannende wissenschaftliche Themen warten wieder in der KinderUni OÖ. Diese findet heuer bereits zum 19. Mal an sechs Standorte statt – insgesamt werden 440 Kurse angeboten. "Das Team im Headquarter Steyr und an den Standorten hat sich dieses Jahr besonders ins Zeug gelegt. Das Ziel war...

Gelungene Premiere: Prof. (FH) Dr. Manfred Pferzinger, Prof (FH) Dr. Uwe Rinner, Hubert Culik, Vorsitzender des Fachverbands Chemische Industrie der Wirtschaftskammer Österreich, und Helmut Schwarzl von der Wirtschaftskammer Niederösterreich beim ersten C3 Chemistry Meeting an der IMC Fachhochschule Krems. | Foto: IMC Krems

Science Week live an der IMC FH Krems

Top-Vortragende aus Chemie & Biotechnologie kamen zur Science Week an die IMC Fachhochschule Krems. KREMS. Bei der Science Week von 2. bis 6. Mai 2022 trafen einander die Größen der Branche an der IMC Fachhochschule Krems. Neben aktuellen Forschungsergebnissen aus Chemie und Biotechnologie ging es dabei um ein gemeinsames Ziel: noch mehr junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern. „Es ist gut zu sehen, dass der Campus wieder mit Leben gefüllt ist“, freute sich Prof. (FH) Dr. Manfred...

"Österreich forscht" und alle im Land können mitmachen. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
Aktion 3

Boku Wien
Dank "Österreich forscht" kann jeder Wissenschaftler sein

"Österreich forscht" – und alle können mitmachen. Das Entdecker-Programm der Boku Wien feiert seinen 500. Blogbeitrag. Das ganze Land zählt, analysiert und entdeckt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Sind wir nicht alle irgendwie Wissenschaftler? Die Boku Wien beantwortet das mit einem klaren "Ja". Die Universität mit Hauptsitz in der Gregor-Mendel-Straße 33 an der Grenze zwischen Währing und Döbling hat 2014 unter dem Projekttitel "Österreich forscht" die größte Entdecker-Plattform des Landes eröffnet....

Einfach ins Science Center Niederösterreich rein- und gleich durchklicken. | Foto: Screenshot
1 Video

Land NÖ
So kommt die Wissenschaft nach Hause (mit Video)

Experimente-Handbücher, Webinare und Workshops: Wissenschaft entdecken LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei Wissenschaftsangeboten mit NÖ. In die Welt der Wissenschaft eintauchen, neue spannende Forschungsfelder kennenlernen oder selbst zu Hause experimentieren: Bei der Vielzahl an Wissenschaftsangeboten ist auch in Pandemiezeiten für alle etwas dabei. Das Land Niederösterreich hat in diesem Jahr seine hochwertigen Programme und Angebote zur Wissenschaftsvermittlung weiter...

Im Sommer gibt es an drei Tagen sechs Exkursionen. | Foto: Biosphärenpark Wienerwald

Der Sommer im Sinne der Wissenschaft im Biosphärenpark Wienerwald

Drei Tage und sechs Exkursionen stehen am Programm. TULLNERBACH / REGION (pa). Green Jobs im Reality-Check, spannende Outdoor–Erlebnisse und Anregungen zur VWA-Themenfindung: In einem exklusiv für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren gestalteten Streifzug durch den Biosphärenpark Wienerwald geben Experten Einblicke in naturwissenschaftliche Berufe und Forschungsfelder. Ein vielfältiges Programm mit sechs Exkursionen zu den Themen Gewässer, Wald und Naturschutz bietet neue...

Computerbasierte Anthroplogie ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten. | Foto: Privat
6

Titelstory im Science Magazin
Wolfsbergerin forschte an bedeutendem Fund

Die Wolfsbergerin Viktoria Krenn hat an der aktuellen Titelgeschichte des prestigeträchtigen Science-Magazins mitgewirkt. WOLFSBERG. Was die Vogue für die Modewelt ist, das ist das Science Magazin für die Wissenschaft. Dort einmal etwas zu veröffentlichen – der große Traum eines jeden Forschers. Der Lavanttaler Anthropologin Viktoria Krenn ist dies nun gelungen. Gemeinsam mit einem internationalen Team aus Wissenschaftlern hat sie sogar an der Titelgeschichte der Juni-Ausgabe mitgewirkt. „Das...

Tanz- und Fitnessshow von Aerial Infinity in der Kepler Hall
5

Campus-Eröffnung
Manege frei für die Wissenschaft an der JKU

Der JKU Campus erstrahlt in neuem Glanz. Mit Zirkusshow und großem MitarbeiterInnen-Fest wurde die abgeschlossene Campus-Erweiterung in Linz-Auhof gefeiert. LINZ. Corona-bedingt sahen die MitarbeiterInnen und Studierende der Johannes Kepler-Universität den Campus in den letzten Monaten meist nur virtuell. Wenn nun das Uni-Leben langsam wieder zurückkehrt, dann erwartet BesucherInnen und MitarbeiterInnen ein neues Campus-Erlebnis. Am Donnerstag eröffneten Kepler Hall, Learning Center, Zirkus des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Direktor Hans Blocher bei der Verleihung des Gütesiegels durch Bundesminister Heinz Faßmann im September 2018
8

HTL Braunau
Young Science Gütesiegel für HTL Braunau

Mitte Oktober wurde das Young Science Gütesiegel bereits zum dritten Mal an die HTL Braunau verliehen. Es zeichnet Schulen aus, die mit Forschungseinrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungsabteilungen in Firmen kooperieren und dabei ihren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung geben. An der HTL Braunau werden seit einigen Jahren Kooperationen mit Forschungseinrichtungen unterhalten. Mit dem Fachbereich Mathematik der...

Botanischer Garten
Science Cafés - Wissen wachsen lassen

Diskutiere mit Expertinnen und Experten über Artenschutz und Klimawandel. Erfahre Neues und bringe deine Meinung ein. Der Verlust an Biodiversität durch den Einfluss von Menschen und Klimawandel ist dramatisch. Leider bestätigen sich die entsprechenden Warnungen der WissenschafterInnen in laufenden Studien, und skizzieren ein drastisches Bild der zukünftigen Entwicklungen. Anlässlich der Eröffnung des Botanicums – dem neuen Kursgebäude – veranstaltet der Botanische Garten der Universität Wien...

  • Wien
  • Landstraße
  • Botanischer Garten der Universität Wien
6 6 2

NUN IST ES RAUS!
Eine außerirdische Spezies auf der Erde

Die Wissenschaftler haben sich nun auf eine Bezeichnung für diese Spezies geeinigt: „Tarantula Cactaceae“. Sie wird bis zu 80cm groß und ist sehr aggressiv. Mittlerweile hat sie sich an die Erdatmosphäre gut angepasst und auch das Immunsystem dieser „Dritten Art“ hat sich auf Viren und Bakterien unserer Welt eingestellt. Das Aussehen der Spezies erinnert stark an Taranteln auf der Erde, jedoch unterscheidet sie sich vom Genom her gänzlich von unserer Fauna. Über Stacheln, die am ganzen Körper...

Zum Thema Chemie in der Küche ging es für die Schüler ins Labor des Fachbereichs Chemie und Physik der Materialien. Dort experimentierten sie u.a. mit Lebensmittelfarben zum Thema Chromatographie. | Foto: Stadt Salzburg/J. Knoll
3

Lust auf Technik
Schüler machten sich auf "Forschungsreise" in Laboren der Science City in Itzling

Erster Aktionstag der MINT:labs machte Lust auf Naturwissenschaften und Technik SALZBURG. Auf eine Reise in die Forschungswelt luden sieben Einrichtungen am Standort Science City Itzling. 240 Schüler zwischen zwölf und 16 Jahren aus städtischen Schulen tauchten in zwei Workshops tiefer in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein.  „In den MINT:labs zeigen die Einrichtungen der Science City Itzling nicht nur ihr Können, sie geben ihr Wissen auch an andere weiter. Die direkte...

Erst im Jahr 1986 wurde das neue Schulgebäude in der Kindberger Hammerbachgasse eröffnet.  | Foto: Hofbauer
2

BORG Kindberg
Allgemeinbildung im Fokus

Das BORG Kindberg hat in den letzten 50 Jahren den Grundstein für viele beeindruckende Karrieren gelegt. Als musisch-pädagogisches Bundesrealgymnasium, damals "Mupäd" genannt, wurde das jetzige BORG Kindberg im Jahr 1969 gegründet. Im gerade erst fertiggestellten Neubau der Hauptschule Kindberg richtete man damals die ersten drei Klassen einer Oberstufenform ein, die vorwiegend auf die Ausbildung zukünftiger Lehrer setzte. Breites Bildungsangebot50 Jahre später hat sich nicht nur der Standort...

FH Biotechnologie | Foto: Uschi Oswald
2

NÖ Forschung und Bildung
10 Jahre "Science goes School"

BEZIRK TULLN (pa). Rund 26.000 SchülerInnen in ganz Niederösterreich hat das Projekt „Science goes School“ in seinem 10-jährigen Bestehen bisher erreicht. Ziel des 2008 gestarteten Programms der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) ist, SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben, in den Laboralltag einzutauchen und Einblicke in die Arbeit von WissenschaftlerInnen zu gewinnen. Allein heuer werden fast 3.000 TeilnehmerInnen erwartet. Die 67...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
2 7

BE OPEN SCIENCE FESTIVAL - auch heute!

Leute, es ist so großartig, wir waren heute wieder auf dem Maria-Theresien-Platz und verbrachten 4 kurzweilige spannende Stunden in den Zelten. Wir lernten über die Energie der Zukunft aus Wasserstoff, über 2000 Jahre alte Keramikscherben aus dem heutigen Israel, über die längst ausgestorbene tocharische Sprache, über Stammzellen, über die geheimnisvolle dunkle Materie, und in einige Zelte haben wir es gar nicht geschafft! Ich weiß jetzt, wie jene Farbfotos gemacht werden, die Embrionen im...

3 5 14

BE OPEN SCIENCE FESTIVAL auf dem Maria-Theresien-Platz

BE OPEN – SCIENCE & SOCIETY FESTIVAL – 8.-12.Sept.2018, Maria-Theresien-Platz Der Österreichsche Wissenschaftsfonds ist vor 50 Jahren gegründet worden. Aus diesem Anlass wurden auf dem Platz 18 Zelte errichtet, darin warten spannende und auch lustige Experimente, allerlei Info-Tafeln und geheimnisvolle Geräte auf die Neugierigen. Vor allem aber stehen in jedem Zelt engagierte WissenschaftlerInnen, ganz junge, aber auch berühmte aus der Professorenschaft, und sie beantworten alle Fragen,...

Science Busters

Warum landen Asteroiden immer in Kratern Wann: 17.02.2018 20:00:00 Wo: Römerhalle , Mautern an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger

"Gold & Silber lieb ich sehr …" Faszinierende Gold- und Münzgeschichte(n) aus acht Jahrhunderten

Frühstück & Vortrag von Elmar Schmid in der VHS Wiener Urania Gebühr: EUR 12,- Anmeldung Hören Sie mehr zu Gold & Silber, das noch nicht bekannt, jedenfalls interessant und teilweise unglaublich ist! Der Vortragende berichtet u.a. vom Maria Theresien Taler, einer Erfolgsgeschichte als Silberwährung, von der Entstehungsgeschichte des Gold-Dukaten (alt, aber äußerst bewährt!) im 13. Jhdt., davon, was Richard Löwenherz mit der Münze Österreich AG zu tun hat und von den schier unglaublichen...

Foto: Büro Alba

SCIENCE BUSTERS "Warum landen Asteroiden immer in Kratern?"

Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum haben die Science Busters eine ganz besondere Show auf der Pfanne: alle Fragen, die seit der Erdentstehung vor 4,5 Milliarden Jahren noch offen sind, sollen an diesem Abend beantwortet werden: Kann man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen? Wie entsorgt man eine Raumstation? Ist der Leib Christi glutenfrei? Und warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere, was wir wollten? Kabarettist und Master of Ceremony Martin Puntigam, Astronom & Science...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Komma Veranstaltungszentrum
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich auf wissenschaftliche und kreative Weise mit der Teilchenphysik. | Foto: BAfEP Sacre Coeur Pressbaum
10

BAfEP Sacre Coeur Pressbaum Wissenschaft trifft auf Kunst

Die 2. Klassen der BAfEP Sacre Coeur Pressbaum nahmen am Projekt "Science&Art@School" teil und laden im Zuge dessen am 9. Juni zur Vernissage. PRESSBAUM. Die zweiten Klassen der BAfEP Sacre Coeur Pressbaum beschäftigen sich aktuell mit dem Projekt "Science&Art@School". Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet. Es läuft im Rahmen des art@CMS-Programmes am CERN und des EU-Projekts Creations weltweit und inspiriert Schülerinnen und Schüler zu...

Ein Werk von Gemma Anderson | Foto: Gemma Anderson
1

Ausstellung im Konrad Lorenz Institut zeigt Verbindung von Arts & Science

ISOMORPHOLOGY AND ISOMORPHOGENESIS lautet der Titel der Ausstellung von Gemma Anderson, die am 3. Mai 2017 im KLI Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg in Kooperation mit KulturKontakt Austria eröffnet wird. Seit 2016 können sich für das Artists in Residency Programm von Bundeskanzleramt und KulturKontakt Austria auch KünstlerInnen bewerben, die im Bereich Arts & Science tätig sind. Die nordirische Künstlerin Gemma Anderson wurde von einer Fachjury für das Programm 2017 ausgewählt und zeigt...

Gelsenpapst & Froschkönig erbittet Eure Audienz: Ecology (Science) and Acitvism

Das Spektakel bringt ... die deutsche Erstaufführung der öffentlichen Keynote-Lecture mit eigenem Kunstbeitrag vom internationalen Soziologen-Kongress der AA-Universität Klagenfurt und der Brunel Universität London zum Thema Science and Research and Popular Culture, im September 2015 ... ein echtes Novum und ein Muss für Wissenschaftsjournalismus und Umweltengagierte. Eintritt: 10€, 5€ reduziert Reservierungen unter office@spektakel.wien +43 19296079 http://spektakel.wien/ Wann: 06.03.2016...

Marcello Dalmonte

Randeffekte in Quantensystem simuliert

Forscher aus Florenz und Innsbruck haben in einem atomaren Quantengas ein physikalisches Phänomen simuliert, das an den Rändern mancher Materialien zu beobachten ist: sogenannte chirale Ströme. Die Forscher berichten nun in der Fachzeitschrift Science über das Experiment, das die Tür für die weitere Aufklärung exotischer Erscheinungen in Festkörpern öffnet. Die Physik von Festkörpern gibt auch heute noch viele Rätsel auf. Neue Möglichkeiten ergeben sich durch Fortschritte in der experimentellen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Büro Alba
  • 16. Oktober 2025 um 19:30
  • STADTSAAL Wien
  • Wien

Science Busters - Weltuntergang für Fortgeschrittene – Die Wissenschaft vom Ende

Warum gehen manche Dinge irgendwann krachen und warum wollen andere einfach nicht aufhören? Die Science Busters beschäftigen sich mit dem Ende – des Universums. Des Lebens. Der Menschheit. Der Milchstraße. Der Klimakrise. Der Unendlichkeit. Aber auch mit den Dingen, die kein Ende kennen – Long Covid. Aberglaube. Verschwörungserzählungen. Strahlender Atommüll. Pi. Die neue Live-Show der Science Busters: Selber geschrieben, mit funktionierenden Experimenten, dry aged Wissenschaftlern und neu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.