Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

2

Mehr Ökostrom für Hernstein
Sonnenkraftwerk „Hernstein“ entsteht

Die Marktgemeinde Hernstein errichtet auf den Dächern der Feuerwehren Aigen, Grillenberg, Hernstein, Kleinfeld und Neusiedl sowie am Kindergarten Hernstein, der Volksschule Grillenberg und dem Gemeindeamt Hernstein Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 162 kWp. HERNSTEIN. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Hernstein, der Klima- und Energiemodellregion Triestingtal und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ist die Aktivierung der Bürgerinnen und...

  • Triestingtal
  • Deborah Panic
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Klimaschutzminsterin stattete dem Elektronikunternehmen DAfi in Eben einen Besuch ab. | Foto: Philipp Scheiber
4

Klimaschutz
Klimaschutzminsterin Gewessler bei DAfi Photovoltaik in Eben

Die Pongauer Elektronikfirma DAfi bekam hohen Besuch von der Umweltschutzministerin Leonore Gewessler. Im Rahmen einer Präsentation wurde der Ministerin die Firma vorgestellt und erklärt, wie man durch das Energiemanagementsystem "Smartfox" die grüne Energie nahezu ohne Verluste verwendet. EBEN, SALZBURG. "Wir haben uns der Aufgabe verschrieben, 100 Prozent erneuerbare Energie zu produzieren".  Diese Worte richtet einer der beiden Geschäftsführer der Firma DAfi, Matthias Fischbacher, im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der 1. Vizebürgermeister, DI Georg Thünauer BSc BSc v, gab für die Gemeinde Fernitz-Mellach, als Auschussobmann für Umwelt und Energie, seine Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Steiermärkischen Landesregierung, für den Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie ab.
1 4

Lesenswerte Veröffentlichung
Klartext zu Solarstrom spricht der 1. Vizebürgermeister der Gemeinde Fernitz-Mellach

Davon können sich noch einige Bürgermeister "eine Scheibe abschneiden!" Bilden sie sich selbst Ihre Meinung! Sehr geehrte Damen und Herren! Anbei die Stellungnahme des Ausschusses Umwelt und Energie der Gemeinde Fernitz- Mellach zum Verordnungsentwurf zum Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie. Aus Sicht des Ausschusses für Umwelt- und Energie der Gemeinde Fernitz-Mellach befindet sich die ausgewiesene Fläche in der KG Mellach in der Vorrangzone Neudorf in einem sehr sensiblen Bereich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Nach dem neuen Beschluss können die Förderungen für den umstieg auf alternative Energieträger bis zu 1.000 Euro betragen. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Förderung für Umstieg auf alternative Energieträger erhöht

In der Gemeinderatssitzung am 9. Dezember wurden in Ennsdorf neue Richtlinien für die Förderung bei einem Tausch der Heizungsanlage auf alternative Energieträger beschlossen. Zusätzlich wurde die maximale Förderhöhe auf 1.000 Euro erhöht. ENNSDORF. Zukünftig wird von der Gemeinde Ennsdorf der Tausch einer fossilen Heizungsanlage (Öl, Kohle Gas) auf alternative Energieträger mit 15 Prozent gefördert. Dazu zählen beispielsweise Wärmepumpen oder Pelletskessel. Darüber hinaus gibt es eine...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Thomas Höpperger (l.) freut sich mit Florian Jamschek (m.) und Armin Jordan über die neue Photovoltaik-Anlage. | Foto: Höpperger
5

Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Tiroler Oberland
Oberländer Umwelt-Firma setzt auf Solarenergie

Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. RIETZ. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs erzeugt. Die Planung des innovativen Projektes erfolgte durch das Mötzer Ingenieurbüro ehoch2. Für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf dem TDK-Werk in Deutschlandsberg wurden mehr als 1.000 Photovoltaik-Panels installiert. | Foto: TDK

Eigener Solarstrom für TDK-Werk in Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Für eine möglichst umweltfreundliche Produktion setzt das TDK-Werk in Deutschlandsberg u.a. auf energieeffiziente LED-Systeme anstatt Leuchtstofflampen, wodurch 400 Megawattstunden pro Jahr eingespart werden. Weitere 500 Megawattstunden erzeugt das Werk nun auch selbst: Auf einem Hallendach wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage installiert, die für eigenen Solarstrom sorgt. Insgesamt installierte TDK rund 1.300 Panels auf einer Fläche von etwa 2.400 Quadratmetern.  Weitere...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Franz Huszar, Wolfgang Kovacs, Daniela Winkler, Joachim Payr, Wolfgang Neuhofer, Martin Jaksch-Fliegenschnee und Lukas Winkler (von links) beim Spatenstich. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Munderfing
Spatenstich für neues Windenergie & Photovoltaik Kompetenzzentrum

Am 9. Juni 2021 fand im Burgenland der Spatenstich für ein modernes Kompetenzzentrum der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing statt. MUNDERFING / PARNDORF, BURGENLAND. Ein neues EWS Kompetenzzentrum für Windenergie & (Agrar-) Photovoltaik der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing soll nun im burgenländischen Parndorf errichtet werden. Die Eröffnung ist für Juni 2022 geplant. In dem Zentrum sollen alle Projektphasen von Idee bis Umsetzung und technischen Betrieb abgedeckt werden. Gute...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), Lukas Weißhaidinger (Energie AG Sportfamilie), Paul Malina-Altzinger und Ludwig Malina-Altzinger (beide Geschäftsführer Ecodrom). | Foto: MMGA Wels

E-Mobilität
Stromtankstelle in Braunau eröffnet

In nur 30 Minuten bis zu 80% Ladung: Braunau hat seit 21. Mai eine Stromtankstelle die von nun an 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. BRAUNAU. In unmittelbarer Nähe der Schnellstraße B148 und des neuen Interspars hat Ecodrom als erstes Tankstellenunternehmen in Braunau, einen E-Schnelllader mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage eröffnet. "Mit der Kraft der Sonne" soll in einer halben Stunde bis zu 80 % Aufladung möglich sein.  Am Freitag den 21. Mai wurde die "Strom-Tankstelle" in...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Johannes Stadler David Bergerv Florian Richter (v.l.). eröffneten die neue E-Tankstelle. | Foto: Robin Consult Lepsi
1 2

Neue E-Tankstelle
Strom vom Dach des Einkaufszentrums "Wien Mitte - The Mall"

Ab sofort steht im Parkhaus von "Wien Mitte - The Mall" eine hochmoderne E-Tankstelle zur Verfügung. LANDSTRASSE. Nach der Errichtung des "BürgerInnen-Solarkraftwerk", der mit 3.100 Quadratmeter größten innerstädtische Photovoltaik-Anlage Wiens, wurde jetzt das Parkhaus mit einer hochmodernen E-Tankstelle nachgerüstet. Centermanager Florian Richter, Johannes Stadler (Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marketing Wien Energie) und David Berger (Head of E-Mobility Wien Energie) eröffneten die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei kleine Solaranlagen inklusive Warnanlage für den Fußgängerübergang an der Bahnkreuzung in der Florianistraße | Foto: Michl
3

Neues aus Frauental
Hier wird Klima- und Umweltschutz vorgelebt

Die Marktgemeinde Frauental will Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst vorleben. FRAUENTAL. Dass man auch im kleinen Rahmen etwas zum Klima- und Umweltschutz beitragen kann, beweist die Marktgemeinde Frauental mit mehreren Projekten. In der Waldsiedlung etwa wurden neue LED-Straßenlaternen verbaut, die ohne öffentlichen Stromanschluss auskommen. Sie werden mit reiner Solarenergie betrieben. Über ein Photovoltaikpaneel wird die Beleuchtung mit genügend Energie für einige Tage versorgt. "Wir...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die "smartflower" entfaltet ihre Solarmodulblätter bei Sonnenaufgang, wandert tagsüber mit der Sonne mit und liefert Strom. | Foto: Ramsauer & Stürmer

Klima- und Umweltschutz im Betrieb
Grüne Informationstechnik mit Hilfe von Sonnenstrom

Das Softwarehaus Ramsauer und Stürmer in Bergheim produziert Strom für 130 Mitarbeiter über die hauseigene Photovoltaikanlage – auf rund 1.000 m² Dachfläche. BERHGEIM. Mit zahlreichen Aktionen zum Klima- und Umweltschutz endete die internationale Klimawoche. Auch Unternehmen sind gefordert, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch für das Softwarehaus Ramsauer und Stürmer in Bergheim ist ökologisches Bewusstsein und nachhaltige Energieversorgung wichtig. So wird an Sonnentagen der gesamte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Produktionsgebäudes angebracht wurde, erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 m².  | Foto: B&R

Umweltfreundlicher Solarstrom
B&R hat größte Eigenverbrauchsanlage Österreichs

EGGELSBERG. Bereits im Mai 2018 ging bei dem Automatisierungsspezialisten B&R der erste Teil der eigenen Photovoltaikanlage in Betrieb. Mittlerweile wurde die Anlage so weit ausgebaut, dass sie die größte Eigenverbrauchsanlage Österreichs ist. Die Leistung wurde von einem Megawatt auf 1,5 Megawatt erhöht. Über das Jahr verteilt erbringt die Anlage somit 1.500 Megawatt pro Stunde an klimaneutralem Sonnenstrom. Vergleichbar ist diese Leistung mit dem jährlichen Verbrauch von 430...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Tirol soll in Sachen Photovoltaik einen Zahn zulegen, so Grüne Klubobmann Gebi Mair.  | Foto: GBV
1

Photovoltaik
Den "Photovoltaik-Turbo" in Tirol zünden

TIROL. Wenn man das Ziel eines energieautonomen Tirols bis 2050 erreich möchte, so muss man in Sachen Solarenergie einiges an Tempo zulegen, so sieht es zumindest der Grüne Klubobmann Gebi Mair. Es brauche "mindestens zehn mal so viel Photovoltaik in Tirol".  "Photovoltaik-Turbo" einlegenDie Annahme, dass Tirol den "Photovoltaik-Turbo" einlegen muss, wird von der Energie- und Ressourceneinsatzszenarien-Studie unterstützt, die die Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben hat. Aus dieser geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kein Raketenantrieb: Diesen selbst entworfenen Mehrstrom-Wärmetauscher wird Visionär Rudolf Weimann in seiner hauseigenen "Energiezentrale" installieren.
12

Die Sonne sorgt für meine Geistblitze!

Gratisstrom und -wärme von der Sonne wirklich intelligent nutzen. Ein St. Georgener Pensionist schafft, woran große Konzerne scheiten: ob Solarcarport im Mühlviertel oder sonnenbeheiztes Hochbeet am Polarkreis - Rudolf Weimann hat Lösungen. Hand aufs Herz - haben Sie Ihren Pool jemals als Winterkraftwerk gesehen? Das E-Auto als mobile Batterie, die Strom auch liefert? Die Gartenzisterne als Speicher für überschüssige Energie? Rudolf Weimann denkt genau so. Er optimiert und formt aus einzelnen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Gelungene Veranstaltung der KEM Krems
25

Nächste Schritte in Richtung Kostenreduzierung

Über rund 80 Besucher freuten sich die Organisatoren der Info- Veranstaltung 'Smart daheim Energie & Kosten sparen' im Ferdinand-Dinstl-Saal, KEM Krems-Manager Christian Braun und Christoph Stenzel (Firma Energy Changes). Auch Umweltstadtrat Albert Kisling und Umweltgemeinderat Thomas Höhrhan orteten eine Trendwende: „Ein Zeichen, dass das Thema Umwelt und Energie den Menschen immer wichtiger wird - vor allem dann, wenn sich dadurch Kosten reduzieren lassen und der Klimaschutz nicht zu kurz...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Meine Detailaufnahme vom Rätsel war ein Teil der Solarblume, die direkt neben dem alten Hof Tanschen aufgestellt ist! Gratulation an Mary! Sie hats erraten!!!!
9 15 2

Beim Tanschen schaut eine Sonnenblume irgendwie anders aus...

Vielleicht ein bissl versteckt war dieser Hinweis, aber immerhin! Zwei habens erraten! Gratulation an Mary und Moni-Hex! Die Solarblume ist die Energiegeberin beim Tanschen, mit der alles vom Licht über den Geschirrspüler bis hin zur Tiefkühltruhe (dank dreier Speicherbatterien) perfekt funktioniert! Wo: Tanschen, 8625 Turnau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Anzeige
Werner Englisch mit seinem Plug-In-Hybrid
2

Leondinger Klimaschutzpreis 2015 geht an Werner Englisch

In Leonding ist Werner Englisch als Umweltpionier ein Begriff. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich nicht nur intensiv mit den Themen Abfallvermeidung, Mobilität, Energie, CO2-Einsparung und biologische Lebensmittel, er lebt auch konsequent beinahe energieautark nach seinen Grundsätzen. In der Juli-Sitzung beschloss der Leondinger Gemeinderat einstimmig Werner Englisch den Klimaschutzpreis der Stadtgemeinde Leonding zu verleihen. Seine Restmülltonne verbannte er vor 25 Jahren in den Keller, da...

  • Linz-Land
  • Lukas Linemayr
Solar-Impuls 2 ladet unter tags Strom aus dem Sonnenlicht um genug Strom für den Nachtflug und den Flug bei sonnenlosen Tagen zu haben.
6

"Solar Impulse 2": Solarflugzeug startet Erdumrundung

09.03.2015 - Von Abu Dhabi aus ist die "Solar Impulse 2" zur ersten Weltumrundung gestartet. Der Solarflieger wird auf der 35.000 Kilometer weiten Reise allein durch die Kraft der Sonne betrieben werden. Die führt über Indien, China, die USA und Europa." Sehen sie hierzu das [Video] und Informationen der offiziellen Website: [website] SOLAR-IMPULSE: [en] http://info.solarimpulse.com/en/our-adventure/solar-impulse-2/ SOLAR-IMPULSE: [de] http://info.solarimpulse.com/de/hauptseite/#.VP1KYv70u1E...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Die Energiehand
19

Und wieder heißt es "Umwelt" bitte warten!

Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung (03.12.2014) brachten die Funktionäre der ÖVP einen Antrag zur "Förderung der e-Mobilität im Bezirk" ein. Da heißt es in der Begründung: „Durch die Ausweitung des E -Tankstellennetzes kann weiteren Bürgerinnen und Bürgern der Umstieg auf elektrische Fahrzeuge erleichtert und somit ein Beitrag zum aktiven Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden.“ Für mich war es nicht sehr verwunderlich, dass die SPÖ Simmering auch dieses Mal einen Antrag FÜR die UMWELT...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.