stadtarchiv

Beiträge zum Thema stadtarchiv

2

Forschungstätigkeiten im Stadtarchiv Linz

Ein wesentlicher Aufgabenbereich des Burgenländischen Volksliedwerks ist die wissenschaftliche Forschung zu Themen, die das burgenländische Volkslied und die burgenländische Volksmusik betreffen. Am Donnerstag, den 28.08.2024, machten sich Obmann Sepp Gmasz und Mitarbeiterin Elisa Heuchler für Forschungszwecke auf den Weg nach Linz. Dort befindet sich der größte Teil des Nachlasses von Karl Magnus Klier, welcher für zukünftige Digitalisierungsprojekte relevant werden könnte. Als Gestalter von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisches Volksliedwerk
240 Kartons mit Akten aus dem ehemaligen Waisenhaus wurden ins Mödlinger Stadtarchiv überstellt. | Foto: Jirka
3

Wertvolle Zeitdokumente
Waisenhausakte kamen ins Mödlinger Stadtarchiv

Wertvolle Zeitdokumente sind damit auch für die Nachwelt gesichert, Bestände dürften "einzigartig in ganz Österreich" sein. BEZIRK MÖDLING. Bis 2010 interessierte sich kaum jemand für die Akten aus den Beständen der ehemaligen Hyrtlschen Waisenhausanstalt in Mödling, seit dem beschäftigt sich der Historiker und ehemalige Lehrer Walter Jirka aber umso intensiver mit der Hinterlassenschaft der einstigen Vorzeigeeinrichtung. Akten im Stadtarchiv Als sich im Vorjahr der "Verein der Freunde des...

Im Keltenmuseum Hallein kann Nachforschung betrieben werden: Historiker Benjamin Huber mit einer Ausgabe der Zeitung. | Foto: Thomas Fuchs
4

15 Jahre RegionalMedien Austria
Hier ist das "Gedächtnis von Hallein" zuhause

Seit der ersten Ausgabe werden unsere Zeitungen im Stadtarchiv im Keltenmuseum Hallein aufbewahrt. HALLEIN. Es ist ein Rundgang durch die Geschichte des Tennengaus: Jubiläen, Wahlen, neue Firmen, Kunst und Kultur, alles, was den Bezirk bewegt hat, ist in Bildern und in der Schrift festgehalten. Schöne Feste ebenso wie Geburten, aber auch düstere Tage und Unfälle. "Zeitungen ermöglichen, die Stimmung einer bestimmten Zeit nachzuvollziehen", weiß Historiker Benjamin Huber vom Keltenmuseum...

Bei der Eröffnung der Ausstellung „was bleibt“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum (v.l.): Vizebürgermeister Georg Willi, Kurator Carl Kraus, Johanna und Stefan Rasberger, Kuratorin Renate Ursprunger und Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum). | Foto: IKM/F. Bär
2

Stadtarchiv/Stadtmuseum
Einblick in Innsbrucks Kunstbestand

Bis 26. Oktober gibt das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck einen Einblick in die umfassende Kunstsammlung der Stadt. Mit der Ausstellung „was bleibt. Werke aus der Sammlung der Stadt Innsbruck“ wird erstmals ein Überblick über den Bestand geboten. INNSBRUCK. Seit Jahrzehnten bereichert die Stadt Innsbruck ihre Kunstsammlung stetig. Diese umfangreiche Kollektion, die im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck aufbewahrt wird, umfasst auch Werke, die auf verschiedene Büros und Depots verteilt sind. Mit...

Foto: Spenger
4

Stadtarchiv in Wiener Neustadt
Spiegel des städtischen Lebens

Anlässlich des „Internationalen Tages des Archivs“ veranstaltete das Wiener Neustädter Stadtarchiv zwei Vorträge, welche vom Leiter des Archivs Dr. Gerhard Geissl und der Archivarin DI Sabine Schmitner-Laszakovits gehalten wurden. WIENER NEUSTADT(Red.). Die Stadt sieht sich in der glücklichen Lage, die Ratsbücher und Ratsprotokolle vom 15. Bis zum 20. Jahrhundert zu besitzen, die einen Spiegel des städtischen Lebens der Stadt widerspiegeln. Die beiden Referenten legten ihren Fokus auf viele...

8

Langenlois
Tag der offenen Tür im „Gedächtnis der Stadt“

MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Am Samstag, 1. Juni 2024, lud das Stadtarchiv Langenlois in der Walterstraße zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Eine ganze Reihe von Bürgerinnen und Bürger folgten dieser Einladung, nahmen an einer Führung von Stadtarchiv-Leiterin Dorli Demal durch die Archivräume teil und ließen sich von Prof. Johann Ennser über einen besonderen Aspekt der Stadtgeschichte informieren, nämlich dem Thema „Wahlen und Wählen in Langenlois“. Uralte Schriften und digitale TechnikDas...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Der ehrenamtliche Stadtarchivar Hans Neuhold in seinem Reich. Mit zum Archivteam gehören seit 30 Jahren Friedhelm Natmeßnig und seit 2020 Ernst Maneth.
 | Foto: Regional Medien
5

Historisches Stadtarchiv Feldkirchen
Stadtarchiv besteht seit 30 Jahren

Das Historische Stadtarchiv Feldkirchen wurde vor dreißig Jahre gegründet. Unermüdlich sind Hans Neuhold, Friedhelm Natmeßnig und Ernst Maneth ehrenamtlich um das Archiv bemüht. FELDKIRCHEN. Das Historische Stadtarchiv Feldkirchen in Kärnten enthält archivtauglichen Schriften, die aus den Lagerbeständen der Stadtgemeinde Feldkirchen erfasst, digital verzeichnet und unter www.feldkirchen.at/stadtarchiv auffindbar sowie in der alten Volksschule in der Schulhausgasse 1 in Feldkirchen...

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum in der Badgasse | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
4

Geschichte der Badgasse, Teil II
Volksbad, Schatzkammer, Jugendkultur und Gastrobeginn

Eins Volksbad im Interesse der Volksgesundheit, heute die Heimat der historischen Schatzkammer der Stadt Innsbruck. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum ist untrennbar mit der Badgasse verbunden. So wie ein Teil der Jugendkultur mit dem Desinfarkt und die Geburtsstunde des La Copa. INNSBRUCK. Das historische "Untere Stadtbad" in der Altstadt von Innsbruck, dessen Existenz erstmals in einer Urkunde von 1350 erwähnt wurde, hatte eine lange und wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1600 ging es in den Besitz...

Seit 40 Jahren in der Badgasse 4 beheimatet, haben auch Sie eine Geschichte zum La Copa? | Foto: LaCopa
4

Wir suchen Geschichte(n)
Das Geheimnis der Badgasse 4, 40 Jahre La Copa

Die Gasse zählt zu den ältesten Gassen in Innsbruck. Die MeinBezirk-Redaktion begibt sich auf Spurensuche. Haben Sie eine Geschichte zur Badgasse 4? Besondere Erlebnisse mit dem La Copa, das seit 40 Jahren dort seine Heimat hat? Oder haben Sie Fotos rund um die Badgasse und dem La Copa? Helfen Sie mit, die Geschichte der Badgasse und des La Copa zu erzählen. INNSBRUCK. Im 15. Jahrhundert trug die Gasse den Namen Schöff-Gasse, benannt nach dem nahegelegenen Anlegeplatz für die Flöße, die auf dem...

Stadtarchiv
Korneuburgs reiche Vergangenheit hautnah erleben

Seit kurzem ist der große Urkundenbestand des Korneuburger Stadtarchivs online verfügbar. Im virtuellen Archiv können Nutzer auf über 650.000 Datensätze (Abbildungen und Inhaltsangaben der Urkunden) aus mehr als 100 europäischen Archiven zugreifen. KORNEUBURG. Die internationale Urkundenplattform gehört weltweit zu den größten digitalen Ressourcen, auf die Historiker zugreifen können. "monasterium.net" heißt die Seite, auf der auch die Urkunden zu Korneuburgs Geschichte zu finden sind. Reiche...

Historische Schätze: Mit seiner täglichen konserviert das Stadtarchiv die Geschichte von Wels und macht sie für alle Interessierten zugänglich. | Foto: Stadt Wels
Video 3

Schatzkammer der Geschichte
Das Welser Stadtarchiv in Bild und Film

Das Stadtarchiv präsentiert sich und damit die Geschichte von Wels mit einem 96-seitigen Bildband sowie einem Imagefilm. Bei beiden Produktionen setzte man auf visuelle Eindrücke aus der Geschichte. WELS. „Unsere Stadt lebt von der Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und doch im Kern sie selbst zu bleiben", so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Immer wieder kann das Welser Stadtarchiv in der Maria-Theresia-Straße 33 mit anschauenswerten Publikationen aufwarten: Dazu zählt beispielsweise...

Waren bei der Präsentation des neuen Online-Archivs für Liezen dabei: Peter Neuhold (Amtsdirektor), Andrea Heinrich (Bürgermeisterin) und Katharina Ernecker (Stadtarchivarin)  | Foto: Schneeberger
3

"Topothek" macht's möglich
Liezens Geschichte ist jetzt digital erlebbar

Das Liezener Stadtarchiv ist eine Schatzkammer mit etwa 20.000 Fotos. Die ersten 1.000 davon sind ab sofort kostenlos abrufbar auf der Topothek – dem Online-Bilderarchiv der Stadtgemeinde. LIEZEN. Die Topothek ist eine Idee von Alexander Schatek aus dem Jahr 2010. Das virtuelle Bilderarchiv steht der Bevölkerung zur Verfügung und liefert einen historischen Rundgang durch den eigenen Ort. Breitenstein am Semmering war die erste Gemeinde mit einer Topothek, Liezen verfügt nun nach Graz, Sankt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vizebürgermeisterin von Oberndorf, Carola Schößwender | Foto: Manuel Horn / Salzburger Volkspartei
3

„Stadtarchiv“ in Oberndorf
Das Ringen um das Stadtarchiv

Seit fast nun einem Jahr wird über die Auslagerung des Stadtarchivs nach Salzburg-Stadt debattiert. Historische Dokumente sollen vom Landesverband der Salzburger Volkskultur professionell archiviert werden. Die ÖVP Oberndorf  ist jedoch dagegen.  OBERNDORF. Peter Wimmer, der ÖVP-Gemeindevertreter gründete einen Verein, um die Fortführung des Stadtarchivs zu bewahren.  „ Mit diesem Verein und den engagierten Bürgerinnen und Bürgern kann das Archiv mit seinen wertvollen Dokumenten weitergeführt...

Neugestaltung der Museumstraße 1, das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten. | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
1 8

Museumstraße 1, Zeitreise (Fotogalerie)
Die Bauarbeiten haben begonnen

Am westlichen Ender Museumstraße haben die Bauarbeiten begonnen. Das Haus Museumstraße 1 wird entsprechend den Plänen der Architekten Henke und Schreieck Architekten aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. INNSBRUCK. Das Bestandsgebäude stammt etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei das Haus noch heute unter dem Namen „Unterbergerhaus“ (benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) bekannt ist. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Folge...

Neue Ausstellung – Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
8

Ausstellung Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) zeigte letztes Jahr eine Ausstellung unter dem „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“. Nun zeigt das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck bis 3. Mai die erfolgreiche Ausstellung „Hitler entsorgen.Vom Keller ins Archiv“ in einer lokalen Fassung.  WIEN/INNSBRUCK. „Was tun mit den Überbleibseln des Nationalsozialismus? Sollten sie entsorgt werden? Ist es vertretbar, sie am Flohmarkt oder im Internet zu verkaufen? Was ist Erinnerung, was Verklärung und was...

Stadträtin Lisa Miletich, Bürgermeister Gerhard Weil, Stadtrat Swen Tesarek und Stadtarchivarin Petra Weiß (sitzend) | Foto: C. Zenger
3

Bruck/Leitha
Stadtarchivarin präsentiert "Sagenschatz aus dem Bezirk"

Buchpräsentation in Bruck: Stadtarchivarin Petra Weiß hat "Sagenschatz aus dem Bezirk" neu aufgelegt.  BRUCK/LEITHA. Stadtarchivarin Petra Weiß hat das Buch "Sagenschatz aus dem Bezirk", das ursprünglich 1961 erschienen ist, neu aufgelegt, um es auch einem jüngeren Publikum zugänglich zu machen. Kulturstadtrat Swen Tesarek, Bildungsstadträtin Lisa Miletich und Bürgermeister Gerhard Weil sowie das gesamte Publikum zeigten sich von den vielfältigen Geschichten aus unserer Region begeistert. "Mit...

Zwettl
Private Volksschule stattet Stadtarchiv einen Besuch ab

Im Zuge des Projekts „Zwettl erforschen und entdecken“ in der Privaten Volksschule Zwettl forschten die Schülerinnen und Schpler im Stadtarchiv Zwettl.  ZWETTL. "Zwettl erforschen und entdecken" - mit diesem Motto startete am 18. September 2023 ein Schulprojekt der Privaten Volksschule Zwettl des Vereins für Franziskanische Bildung. Eine Gruppe von besonders geschichtsinteressierten Kindern aus der zweiten, dritten und vierten Klasse besuchte mit ihrer Lehrerin Andrea Hagmann das Stadtarchiv...

Bürgermeister Wolfgang Matt und Manfred Getzner (rechts) | Foto: Stadt Feldkirch
2

Archivar aus Leidenschaft
Manfred Getzner übergab sechsteiligen Katalog

In jahrzehntelanger Hingabe und mit unermüdlichem Einsatz hat Manfred Getzner das Musikarchiv Feldkirch zu einem bedeutenden kulturellen Erbe aufgebaut. Jetzt, nach Jahren der Pflege und Sorgfalt, findet das Archiv einen angemessenen Platz im Palais Liechtenstein. Die Sammlungen im Musikarchiv Feldkirch umfassen eine beeindruckende Vielfalt von Nachlässen Vorarlberger Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, das Schmutzer- archiv, sowie diverse Privatsammlungen. „Besonders bemerkenswert ist,...

Ein Bild vom 3. Mai 1963: Innsbrucks Bürgermeister Alois Lugger (Mitte) unterzeichnete mit Oberbürgermeister Eugen Keidel (2 v.r.) die Partnerschaftsurkunde in Innsbruck. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
2

Band zur Geschichte der Partnerschaft
Durch Freiburg und Innsbruck blättern

Im Jahr 2023 feiern Innsbruck und Freiburg ihre 60-jährige Städtepartnerschaft. Zu diesem Anlass widmet das Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum den 17. Band in der Schriftenreihe „Zeit – Raum – Innsbruck“ INNSBRUCK. Für die Partnerstädte Innsbruck und Freiburg steht das Jahr 2023 ganz im Zeichen ihres Freundschaftsjubiläums. Nach gegenseitigen Delegationsbesuchen im Frühjahr und Herbst wurde nun aktuell im Innsbrucker Gemeinderat eine neue Publikation vorgestellt, die die Beziehungen zu...

Der Stadtteil Lichtenegg im Bau. | Foto: Stadtarchiv Wels
4

Kalender-Rückblick vom Stadtarchiv
Wels von 1950ern bis 1990ern

Das Welser Stadtarchiv hat einen Kalender herausgebracht, der mit Impressionen der Stadt aus den 1950ern bis in die 1990ern besticht. WELS. Die ersten Exemplare des Kalenders „Bilder aus dem Stadtarchiv 2024“ präsentierten die Mitarbeiter Karin Bachschweller und Niko Spasic traditionell Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und Stadtrat Martin Oberndorfer (ÖVP). Diesmal steht das Werk unter dem Motto „erlebte Geschichte“ mit Farbdias von den 1950er bis 1990er-Jahren. Zahlreiche Motive, wie der...

Das Goldene Dachl und das Stadtarchiv/Stadtmuseum öffnen am 26. Oktober ihre Pforten. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
3

26. Oktober – Tag der offenen Tür
Die städtischen Museen öffnen ihre Tore

Am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag lädt das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und das Museum Goldenes Dachl zum Tag der offenen Tür ein und bieten von 10 bis 17 Uhr ein besonderes Programm. INNSBRUCK. Die städtischen Museen öffnen ihre Pforten und alle Interessierten und dazu eingeladen, in die Geschichte der Landeshauptstadt einzutauchen. Kulturstadträtin Uschi Schwarzl verweist auf das familienfreundliche Angebot: „Auch für Familien werden im Stadtarchiv und im Goldenen Dachl spezielle...

Präsentation Stadtgeschichte
Eintauchen in die Vergangenheit Zwettls

ZWETTL. Am Freitag, 20. Oktober findet im Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank Zwettl um 19 Uhr die Präsentation der Stadtgeschichte Zwettls statt. In den vergangenen Jahren entstand eine exemplarische Stadtgeschichte – also Zwettl als „typische“ Stadt Niederösterreichs –, die einzigartig ist. Die Geschichte Zwettls wurde in vier Epochenblöcken nach thematischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. An diesem Abend präsentieren die Autoren ihre Forschungsergebnisse in launigen, spannenden und...

Die Südeinfahrt der Stadt Scheibbs im Jahr 1904 | Foto: Archiv Gerhard "Plopp" Wieland
25

Mein Österreich Mein Scheibbs
Bewegte Geschichte im Bezirk Scheibbs

Meilensteine der Lokalhistorie: Der Scheibbser Stadtarchivar Johann Schagerl gibt Auskunft. BEZIRK. Ein Blick in die Scheibbser Geschichte reicht weit zurück: Bereits um 5.000 vor Christus haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Um 750 vor Christus wurde mit dem Erzabbau begonnen, der unsere Region über Jahrhunderte hinweg prägen sollte. Steinerne Kirche und Kartause Im Jahr 976 wurde in Steinakirchen eine der ersten steinernen Kirchen errichtet, die dem Ort schließlich seinen Namen...

Das Haus der Stadtgeschichte lud zum Tag der offenen Tür. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
11

Haus der Stadtgeschichte
Tag der offenen Tür zum runden Jubiläum

Geschichte erzählen, Geschichte erschaffen: das Haus der Stadtgeschichte feierte das 20-jährige Jubiläum. SALZBURG. Rund 800 Besucher nutzten am vergangenen Wochenende die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür im Haus der Stadtgeschichte einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Anlass dafür war das 20-jährige Jubiläum des Hauses in der Glockengasse, in dem das Stadtarchiv und die Statistik beheimatet sind.  Reges Interesse an den Führungen Die Freude über den großen Besucherandrang war auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.