Starkregen

Beiträge zum Thema Starkregen

Der Graben ist stark zugewachsen und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. | Foto: Schubernig
8

Hochwasserschutz in Mattighofen
Ein Graben stellt Bürger und Politiker vor Probleme

Der Schwarzmoosgraben in Mattighofen stellt Anrainer und Politiker vor Probleme, die Kooperation erfordern. MATTIGHOFEN. Entwässerungsgräben sollten entwässern, so viel steht fest. Dass der sogenannte "Schwarzmoosgraben" ursprünglich diesem Zweck dienen sollte, darin sind sich Anrainer und Stadt Mattighofen einig. Nun steht aber die Brunnenstraße im Moos regelmäßig unter Wasser: Erst am 26. Juli war es wieder so weit. Anrainer Thomas Schubernig meint, das Wasser fließe zum einen Teil von der...

Foto: FF St Ulrich
2

Feuerwehreinsatz
Nach Gewitter wieder Keller in St. Ulrich überflutet

ST. ULRICH. Am Dienstag (3. August) wurde erneut die Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich nach einem kurzen, aber heftigen Gewitter, um 18:40 Uhr zur Hilfeleistung gerufen. Nach der Lageerkundung stellte sich heraus, dass das Kanalsystem des Objektes schuld an der Überflutung sein durfte. Da kein Wasser abfließen konnte drückte es dieses in den Keller, welcher dadurch überflutet wurde. Mit den Tauchpumpen wurden der Keller und die Wasserschächte ausgepumpt. Prophylaktisch wurden dem Objektbesitzer...

Erst am 17. Juli wurde der Oberpinzgau, hier der Bahnübergang in Bramberg, vom Hochwasser getroffen. | Foto: Land Salzburg/BH Zell am See
1 2

Unwetter
Starkregenwarnung für den Pongau, Pinzgau und Tennengau

Das Land Salzburg hat soeben eine Starkregenwarnung für die Bezirke Pongau, Pinzgau und Tennengau herausgegeben. Es ist mit lokalen Muren und Überflutungen zu rechnen. SALZBURG. Laut Katastrophenschutz des Landes Salzburg kann es heute durch den bevorstehenden Starkregen noch zu lokalen Überschwemmungen, Muren und Hangrutschungen kommen. Besonders davon betroffen sollen der Pongau, Pinzgau und Tennengau sein. Es wird mit 20 bis 40 Millimeter Regen gerechnet, in den Hohen Tauern können es lokal...

Foto: Flugpolizei Graz
1 15

Feuerwehren im Dauereinsatz
Schwere Unwetter in Graz-Umgebung

Der gestrige (30. Juli), besonders heiße Tag ging mit heftigen Gewittern in Graz-Umgebung zu Ende. Blitzeinschläge, Starkregen, Hagel, Überschwemmungen, Unfälle, übertretende Bäche, Rekord-Windstärken, überfüllte Keller und Straßen sowie umfallende Bäume, die ganze Straßenzüge blockierten, forderten die Freiwilligen Feuerwehren bis in die frühen Morgenstunden. Heftige Unwetter im Bezirk Am Nachmittag zog eine heftige Gewitterfront über den Bezirk Graz-Umgebung. Gegen 17 Uhr wurden die...

Foto: FF St. Georgen/Gusen
17

Gewitter
Erneut Unwettereinsätze für Feuerwehren im Bezirk Perg

Am Abend des 27. Juli waren mehrere Feuerwehren im Bezirk Perg abermals wegen eines Unwetters gefordert. Besonders viele Einsätze musste die FF St. Georgen an der Gusen absolvieren. BEZIRK PERG. Etwa ab 20 Uhr zogen am Dienstagabend Gewitter über den Bezirk Perg. Die Feuerwehr St. Georgen an der Gusen war rund zweieinhalb Stunden lang damit beschäftigt, mehrere Keller auszupumpen und zahlreiche umgestürzte Bäume im Gusental zu beseitigen. Zur Aufarbeitung der Sturmschäden wurde auch die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Fotos: FF Schiedlberg
4

Feuerwehreinsatz
Unwetterschäden in den Gemeinde Schiedlberg

SCHIEDLBERG. Die FF Schiedlberg und in weiterer Folge die FF Hilbern mussten am Sonntag (25. Juli) zu mehreren Einsätzen aufgrund eines Unwetters im Gemeindegebiet von Schiedlberg ausrücken. Es galt hier die Szenarien Überflutungen mit Wassereinbrüchen und Sturmschäden abzuarbeiten. Mit vereinten Kräften konnte die Gefahr im Verzug an den Einsatzstellen gebannt bei werden. Fotos: FF Schiedlberg

8

Feuerwehreinsatz
Gewitterfronten zogen erneut über Steyr

Eine Woche nach den schweren Unwettern sorgte Starkregen erneut für zahlreiche Einsätze in Steyr. STEYR. Starke Regenfälle und auch Gewitter im gesamten Steyrer Stadtgebiet haben seit dem frühen Samstagabend (24. Juni) bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyr zu mehr als 70 Einsätzen geführt. Seit den Abendstunden mussten die Feuerwehrkräfte ausrücken, im Lauf des Abends stieg die Zahl der Einsätze. Laufend langen neue Meldungen in der Notrufzentrale der Feuerwehr ein. Alle 5 Löschzüge und der...

134

Feuerwehreinsatz
Heftiges Unwetter zog Spur der Verwüstung in Steyr Land

Heftige Gewitter haben Samstagabend (25. Juli) erneut für Einsätze der Feuerwehren in Steyr Land gesorgt. Überflutungseinsätze verzeichnete die Feuerwehr in erster Linie in und um Garsten. STEYR LAND. An die 100 einätze mussten in Steyr-Land abgearbeitet werden, dort war Garsten allein mit rund 40 Einsätzen am meisten betroffen. In Bad Hall musste die Feuerwehr zu einem Kleinbrand nach einem Blitzschlag in ein Vordach ausrücken. Der Brand konnte zum Glück rasch gelöscht werden. Hier ein Auszug...

11

Feuerwehreinsatz
Erneute Unwettereinsätze am Wachtberg

BEHAMBERG/WACHTBERG. Am Sonntag (25.Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg am Vormittag zu zwei Unwettereinsätzen alarmiert. Beim ersten Einsatzort war die Zufahrt in Ramingdorf zu einem Haus durch das Unwetter gestern unbefahrbar, weil alles verschlammt war. Mit Hilfe der Besitzer wurde der Schlamm mittels HD-Rohr und Wasser, Scheibtruhen und Schaufeln beseitigt und die Zufahrt so wieder gesäubert. In der Weixlgartensiedlung stand ein Keller unter Wasser. Das Wasser wurde mittels...

11

Wachtberg
Neun Alarmierungen/Einsätze innerhalb von einer Stunde

BEHAMBERG/WACHTBERG. Am Samstagabend (24. Juli) wurde die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg aufgrund des starken Regenfalls und des schweren Unwetters ab 20:51 Uhr laufend zu neuen Einsätzen alarmiert. Neben zahlreichen Auspumparbeiten in einigen Kellern, waren auch eine Fahrzeugbergung in der Unterführung Ramindorf und eine Person in Notlage auf unserer Alarmierungsliste abzuarbeiten. Um alle Einsätze zeitnah abarbeiten zu können, teilten sich die Wachtberger Florianis auf mehrere Gruppen, alle...

6

Feuerwehreinsatz
Unwetter sorgt in Ernsthofen für Feuerwehr-Einsätze

Eine schwere Gewitterfront erfasste in den späten Abendstunden des 24. Juli das Gemeindegebiet von Ernsthofen. ERNSTHOFEN. Durch dieses Unwetter wurde dieses Mal auch das Gemeindegebiet von Ernsthofen nicht verschont. Es gab mehr als ein Dutzend Alarmierungen für die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen zu Auspumparbeiten, weiters gab es zwei Alarmierungen zu Brandverdacht nach Blitzeinschlägen. Im Einsatz standen 28 Mann mit 5 Fahrzeugen der FF Ernsthofen rund 5 Stunden. Fotos: FF Ernsthofen

9

Unwetter
Feuerwehr Wachtberg pumpte mehrere Keller aus

WACHTBERG. Auch die Freiwillige Feuerwehr Wachtberg wurde Vergangenes Wochenende (17. und 18. Juli) aufgrund der schweren Regenfälle zu mehreren Einsätzen alarmiert. Aufgrund der Wetterlage drang in einige Keller Wasser ein. Mittels Tauchpumpen und Nasssauger wurden die Keller wieder vom Wasser befreit. Zum Glück gab es keine Verletzten und auch keine größeren Schäden. Ein großes Dankeschön auch an die Gemeinde Behamberg für die Bereitstellung des Nasssaugers! Fotos: FF Wachtberg

In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

Foto: FF-WR-NEUDORF.AT - Derkits
Video 14

Bezirk Mödling
Starkregen sorgte für Feuerwehreinsätze

BEZIRK MÖDLING. Der Starkregen am Wochenende beschäftigte auch im Bezirk Mödling die Feuerwehren. So wurden bis in die Nacht auf Sonntag weit über 100 Feuerwehreinsätze verzeichnet. Dabei mussten zahlreiche Keller ausgepumpt und Verklausungen bei Bächen beseitigt werden. Die Schwerpunkte lagen in den Gemeinden Breitenfurt, Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Vösendorf Laxenburg und Wiener Neudorf. Weitere Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften wurden in die betroffenen Gemeinden alarmiert....

Kirchdorfs Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Berc (links) und Zivilschutz-Bezirksleiter Dieter Goppold. | Foto: OÖ Zivilschutzverband

Unwetter
Gefahr durch Starkregen nicht unterschätzen

Da die Unwettersaison wieder vor der Tür steht, appellieren Kirchdorfs Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Berc und Zivilschutz-Bezirksleiter Dieter Goppold  gemeinsam an die Eigenverantwortung und den Selbstschutz der Bevölkerung. BEZIRK KIRCHDORF. Aus einem kleinen Bach kann in kurzer Zeit ein reißender Fluss werden. Wenn das Wasser nicht schnell genug im Erdreich versickern oder über ein Kanalsystem abgeführt werden kann, bilden sich schlagartig oberirdische Wasserstraßen bis hin zu ganzen...

Überflutungen in Rechnitz | Foto: Oliver Oszwald
1 Video 16

Bezirk Oberwart
Wieder Unwetter mit Starkregen, Überflutungen und Hagel

Samstagnachmittag zog erneut eine heftige Gewitterfront über den Bezirk Oberwart hinweg. BEZIRK OBERWART. Nachdem bereits in der Vorwoche eine Unwetterfront für Hagel - vor allem im Raum Eisenberg und Deutsch Schützen - sowie Überflutungen im Bereich von Oberdorf und Litzelsdorf sorgte, kam es Samstagnachmittag erneut zu heftigen Gewittern, begleitet von Sturm, Starkregen und Hagel in weiten Gebieten des Bezirks Oberwart - von Rechnitz bis LitzelsdorfThomas Stipits junior. "Der Hagel war ca 2cm...

Wassermassen bahnten sich heute morgen ihren Weg durch Pöllau. | Foto: FF Pöllau
9

Wegen Unwetter
Feuerwehr Pöllau rückte zu 34 Einsätzen aus

Kein Tag ohne Unwetter. Auch heute waren Feuerwehren im Bezirk seit den frühen Morgenstunden unterwegs, um gegen die Schäden durch Starkregen und Überflutungen zu kämpfen. Vor allem der Raum Pöllau war betroffen. PÖLLAU. Gegen 6 Uhr morgens wurden die Kameraden der FF Pöllau heute Dienstag, zu Unwettereinsätzen im gerufen. Nach einem lokalen Starkregen über dem Ortsgebiet von Pöllau (rund 80l/m² in wenigen Minuten) trat der Werksbach, der quer durch den Ort führt, über die Ufer. Es wurden...

Überflutungen in Oberdorf | Foto: Celine Schneider
27

Bezirk Oberwart
Überschwemmungen nach Unwetter mit Starkregen und Hagel

Heftige Gewitter mit Starkregen und auch Hagel trafen den Bezirk Oberwart. Besonders betroffen ist der Raum Litzelsdorf und Oberdorf, wo es zu Überschwemmungen kam. BEZIRK OBERWART. Montagnachmittag fegte eine heftige Gewitterfront über Teile des Bezirks Oberwart hinweg - begleitet von Sturm, Starkregen und stellenweise Hagel. Vor allem die Region Deutsch Schützen und Eisenberg war von Hagel stark betroffen. "Dieser hat bei uns schon beträchtlichen Schaden angerichtet", meint Winzer Stephan...

Foto: zeitungsfoto.at
3

Starkregen und Gewitter hatten Folgen
Stadlingerbach trat teilweise über die Ufer

SILZ/STAMS. Nach heftigen Regenfällen und Gewitter lief gestern, 13.08.2020 der Stadlingerbach in Silz und Stams über die Ufer. Die Feuerwehren rückten aus, auch schweres Gerät wie Bagger und LKW konnte schnell organisiert werden, um das Ablaufen des Wassers wieder sicherzustellen. Der mitgespühlte Schlamm und auch Steine wurde aus dem Bachbett entfernt und weitere Überflutungen dadurch verhindert. Im Einsatz standen die Feuerwehr Silz und die Feuerwehr Stams.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Das Team des Freibades Fürstenfeld und viele freiwillige Helfer brachten Europas größtes Beckenbad für die Besucher wieder auf Vordermann. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Nach Unwetterkatastrophe
In nur zwei Tagen war das Freibad wieder "blitzblank"

Aufräumarbeiten im Rekordtempo: Zwei Tage nach der Unwetterkatastrophe in Fürstenfeld hat das Freibad wieder für Badegäste geöffnet. FÜRSTENFELD. Picobello - wie eh und je präsentierte sich das Freibad Fürstenfeld nach nur zwei Tagen der Unwetterkatastrophe, vor der auch die Stadtgemeinde Fürstenfeld vergangenen Dienstag heimgesucht wurde. Im Rekordtempo, mit Sonderschichten und unter Einsatz aller verfügbaren Kräfte hatte man in Windeseile die Spuren des verheerenden Unwetters beseitigt,...

Ein Bild von den aktuellen Unwetter-Folgen in Muhr. | Foto: Polizei Salzburg
3

Familie evakuiert, Tankstelle gekentert
Heftige Regenfälle sorgen für Verwüstungen in Österreich

Die heftigen Regenfälle haben dramatische Spuren hinterlassen. Dienstagabend waren vor allem der Süden und Südosten Österreichs betroffen. In der Steiermark waren die Feuerwehren im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäche traten über ihre Ufer, Keller wurden überflutet, Hänge rutschen ab.  In der ganzen Steiermark waren etwa 1.000 Feuerwehrleute im Einsatz. In Oberösterreich erreichte der Inn einen Höchststand. Im Burgenland wurden durch den starken Sturm mehrere Dächer von Häusern abgedeckt. In Kärnten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: FF Saxen
5

Überflutung in Saxen
Saxnerbach trat über die Ufer – Feuerwehren im Einsatz

Die Feuerwehren Saxen und Reitberg waren mehrere Stunden damit beschäftigt, Keller auszupumpen und Verklausungen zu entfernen. SAXEN. Am 3. August wurden die Feuerwehren Saxen und Reitberg gegen 11.50 Uhr zum ersten Starkregeneinsatz gerufen, weil erste Kellerabteile überflutet waren. Der Saxnerbach war aufgrund der starken Regenfälle – 60 Liter pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden – über die Ufer getreten, wie die FF Saxen berichtet. Der ansonsten beschauliche Bach überflutete im...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Die starken Regenfälle haben in der Nacht zum 16. November 2019 zu lokalen Vermurungen geführt. Experten der Wildbach und Lawinenverbauung sind unterwegs, um die Lage in Abstimmung mit den Bezirkshauptmannschaften einzuschätzen und über weitere Maßnahmen zu entscheiden. | Foto: Land Salzburg/WLV/Neumayr
4

Einsatzkräfte bereiten sich auf Muren und Überflutungen vor

Bis in die Nacht ist für die Salzburger Bezirke Pinzgau und Pongau heute ergiebiger Niederschlag vorhergesagt. Vorsorglich wurden im Pinzgau 13 Gebäude evakuiert, 200 Personen sind derzeit vom Straßennetz abgeschnitten. 235 Einsatzkräfte sind aktuell im Einsatz. ACHTUNG! Zivilschutzwarnung für Orte im Lungau und Pongau!!! SALZBURG. Das Landesmedienzentrum berichtet, dass sich die Einsatzkräfte und Behörden in den südlichen Landesteilen (vor allem Pongau und Pinzgau) auf mögliche Muren,...

Starke Regenfälle haben in der Nacht zum 16. November zu lokalen Schlammlawinen und Vermurungen sowie Überflutungen im Pinzgau und Pongau geführt. Hier Eindrücke aus Bruck, Bereich Weberpalfenbach zwischen Bruck und St. Georgen. | Foto: Land Salzburg/WLV/Neumayr

Starkregen im Süden Salzburgs

Aus derzeitiger Sicht fällt im Süden Salzburgs mehr und länger Regen als erwartet. Ein Ende der Niederschläge wird erst Montagfrüh erwartet. Die Wetterwarnstufe für den Tauernbereich von Krimml bis nach Hüttschlag wurde auf "orange" angehoben. Im Lungau bleibt die Stufe "gelb". Behörden, Einsatzkräfte und Meteorologen beobachten die Entwicklung genau. SALZBURG. Das Landesmedienzentrum informiert: In Bad Gastein wurden am Freitag schon 70 Millimeter Niederschlag pro Quatratmeter gemessen, auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.