Start up

Beiträge zum Thema Start up

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Cyan Cycle-Gründerin Anna Buchner und NOSI-Gründer Patrik Aspermair.  | Foto: Schmatz
15

accent Makerspace
Innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung in Tulln

Das Start-up Village Tullnerfeld verbindet bestehende Ressourcen mit neuen Gründungen und Hightech-Unternehmen, um innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu fördern. TULLN. Auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftlichen Fachschule ist seit 2021 ein „accent Makerspace“ - also ein Innovationszentrum für Start-ups - untergebracht. Zudem ist das Tullnerfeld seit 2024 als „Europäisches Start-up Village“ ausgezeichnet und somit Teil von „Research and Innovation for Rural Communities“....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
"Die vorläufigen Zahlen von Jänner bis Oktober weisen um 15 Prozent mehr angesiedelte internationale Betriebe in Wien aus als im Vergleich zum Vorjahr. Das wirkt schon fast wie ein Wellenbrecher in der momentanen Rezession", freut sich Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ).
 | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Wirtschaft
Wien ist beliebtes Ziel internationaler Betriebsansiedlungen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten gibt es gute Nachrichten für Wien: Immer mehr internationale Unternehmen sind an einer Ansiedlung in der Hauptstadt interessiert. WIEN. Die Krisen der vergangenen Jahre lassen die wirtschaftliche Landschaft Österreichs nicht gerade kalt. Seit rund zwei Jahren ist die Situation schwierig und auch jüngste Prognosen sollen auf einen weiteren Konjunkturabschwung hindeuten, erklärt die Wirtschaftsagentur Wien in einer Presseaussendung vom Freitag, 1. November....

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Kitzbüheler bei Bits & Pretzels in München. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, Gründerzentrum
START.N auf der Mission „Kickstart Europe“

Das Gründerzentrum START.N war in München bei Europas führenden Start-up-Event dabei. KITZBÜHEL. Die Bits & Pretzels, Europas führendes Start-up-Event, startete neu durch. Mission: Gründer und Investoren in Europa ermutigen und Chancen des europäischen Marktes aufzeigen. Auf Einladung von Gründer Bernd Storm nahm START.N Kitzbühel gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk Bezirk Kitzbühel, der Investmentschmiede, der Sparkasse Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus, der Digitalstadt Kitzbühel und der...

v. l.: GF Innovation Salzburg Walter Haas, Startup Salzburg Natasa Deutinger, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll | Foto: Neumayr/Leopold Salzburg

Bewerbungen bis 15. September
Salzburger Land fördert Startups

Das Land Salzburg fördert Startups mit bis zu 35.000 Euro. Bis 15. September kann man sich für eine Förderung bewerben. SALZBURG. Seit 2016 unterstützt das Land Salzburg gezielt Startups in der Region und hat in diesem Zeitraum insgesamt rund 2,4 Millionen Euro in das Projekt "Startup Salzburg" investiert. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Gründungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen – von Technik über Tourismus bis hin zu Kultur – zu fördern und zu begleiten. Bestmögliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
AustroCel plant, im ersten Quartal 2025 mit der industriellen Produktion eines neuartigen Hydrogel-Granulats zu beginnen. Im Bild Wolfram Kalt, CEO AustroCel Hallein. | Foto: AustroCel
3

Kreislaufwirtschaft
Wasserspeichergranulat für Landwirtschaft aus Hallein

AustroCel und das Start-up Unternehmen Agrobioge gehen mit einem neuartigen Hydrogel-Granulat zur Wasserspeicherung in Böden auf den Markt. AustroCel will damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft beitragen. HALLEIN. AustroCel und das Start-up Unternehmen Agrobioge gehen mit einem neuartigen Hydrogel-Granulat zur Wasserspeicherung in Böden auf den Markt. AustroCel will damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft beitragen. Die in Hallein ansässige...

Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

Innovationsassistent*in
Förderanträge noch bis 30. April einreichen

Innovationsassistent*innen unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung und Entwicklung von innovativen Vorhaben. Das Land Tirol fördert in diesem Zusammenhang Personal- und Qualifizierungskosten von neu einzustellenden Innovationassistent*innen. Förderantraäge sind noch bis 30. April 2024 möglich. TIROL. Egal ob Forschung und Entwicklung, Dienstleistungs- oder Tourismusinnovationen und Tourismusmanagement: Innovationsassistent*innen sollen mithelfen, Innovationen innerhalb von Unternehmen...

Die Gründerinnen und Gründer der Junior Company  namens G!NIAL (erste Reihe von links): Theresa Modes, Selina Kapeller, Eva-Maria Bachler, Anja Riffelsberger. Zweite Reihe von links: Leo Kukuk, Gerald Oberthaler, Florian Herzog, Thomas Foidl und Florian Holzinger. | Foto: HBLA Ursprung
2

Innovation
Schüler der HBLA Ursprung produzieren alkoholfreien Gin

Die Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung stellen ihre Innovationskraft unter Beweis. Mit dem alkoholfreien Gin namens „G!NIAL" möchten sie den Genuss von alkoholfreiem Gin neu definieren. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Das Start-up-Unternehmen der Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung namens „G!NIAL" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Markt für alkoholfreie Getränke zu revolutionieren. Die Geschäftsführerin Anja Riffelsberger sagt dazu: „Inspiriert von der steigenden Nachfrage nach gesunden...

Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung (l.), und Lisa Spöck, Prokuristin der Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH (r.), und die acht Startup-Teams beim ersten Startup.Tirol Demo Day (v. l.).: revitalyze, Green Cloud Nine, Crqlar, SILKE, Raumklang e.U., TiliaHealth, MIQALab und Zweitwagen. | Foto: Standortagentur-Tirol
3

Startup.Tirol Demo Day
Innovation made in Tirol

Innovatives Babygeschirr, ein hochfunktionales E-Lastenrad und E-Bike in einem oder eine smarte Soundbar sind nur ein paar der Ideen, aus der Tiroler Startup-Szene kommend. Beim ersten Startup.Tirol Demo Day, organisiert von Startup.Tirol mit Unterstützung der Standortagentur Tirol, pitchten acht Startups live vor Publikum ihre Innovationen.   TIROL. Bei der Begrüßung zum ersten Startup.Tirol Demo Day zeigte sich Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung, begeistert:...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
vlnr. Mike Drochter, Riz-up, Emmanuel Bröderbauer, GF i2b, Michael Moll, GF accent, Doris Agneter, GF tecnet equity, Taras Weinl, GATESpace Charlotte Grollmisch, Moritz Nowak, GATESpace Circly One, LH Johanna Mikl-Leitner, Clemens Weisgram, GATESpace, Präsident WKNÖ Wolfgang Ecker, Nicole Wöllert, WKNÖ. | Foto: NLK Burchhart
3

Mikl-Leitner
Niederösterreichs Start-ups überzeugen durch Innovationskraft

Forschungsunternehmen und Start-ups haben in Niederösterreich einen besonders hohen Stellenwert, weil sie die innovativen Leitbetriebe von morgen sind. Dazu hat Niederösterreich ein Bündel an Maßnahmen gesetzt. Die Basis dafür ist die Spitzenforschung die an den großen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren der Ostregion stattfindet. NÖ. „Wir sind stolz auf unsere Start-ups und die innovativen Leitbetriebe, die einen unschätzbaren Mehrwert zur „Innovationskraft made in...

Jürgen Schneider, BMK, Koimè Kouacou und Sebastian Vogler v. Beetle ForTech, Moderatorin Cornelia Ertl. | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
3

Bezirk Tulln
Tullner Start-up als NÖs „greenstar 2022“ ausgezeichnet

Startschuss für den achten Durchgang der grünen Startup Initiative des Klima- und Energiefonds BEZIRK. „Beetle ForTech“ aus dem Bezirk Tulln entwickelt Technologien, die eine lückenlose Rückverfolgung von Baumstämmen bis zum exakten Wuchsort ermöglichen. So konnte das Start-up die Fachjury und Öffentlichkeit überzeugen und neben den gleichberechtigten Sieger:innen-Teams von „Green Soul Technologies“ und „Sonnenschmiede“ den begehrten Titel „greenstar 2022“ mit nach Hause nehmen. Und greenstart...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Elektrische Snowbike als Hit auf der FAFGA'22, jetzt will man den Tiroler Markt erobern. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck

MoonBikes
Erstes elektrisches Snowbike will Tiroler Markt erobern

Ein französisches Start-up revolutioniert mit dem MoonBike – dem weltweit ersten elektrischen Snowbike - die Wintersportmobilität und macht diese nachhaltiger. Die innovative Idee fand auf der diesjährigen FAFGA in Innsbruck großen Anklang. Jetzt will MoonBikes denn Tiroler Markt erobern.  INNSBRUCK. Der MoonBikes-Gründer und ehemalige Luft- und Raumfahrtingenieur Nicolas Muron hatte vor einigen Jahren ein klares Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für Wintersportdestinationen zu schaffen....

Wollen jetzt erst einmal zeigen, dass die Technologie funktioniert und denken dann an den weiteren Ausbau: ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl und Robert Johnen, Managing Partner beim Start-up Mowea | Foto: Kainz
4

Windkraft an Europabrücke
Mikrowind-Projekt versorgt Mautstation Patsch

Die ASFINAG und das Start-up Mowea produzieren an der Europabrücke bald grünen Strom mit Mikrowindturbinen. SCHÖNBERG/PATSCH. "Die ASFINAG geht in Richtung CO2-Neutralität. Bis 2030 wollen wir innerhalb des Unternehmens mit nachhaltiger, sauberer Energie bilanziell stromautark sein", informiert Vorstand Hartwig Hufnagl. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Straßenerhalter bereits bei zahlreichen Photovoltaik-Vorhaben auf die Kraft der Sonne. Ab Oktober wird die Nebenmautstelle Patsch nun auch...

Marc Brehme, CTO Ribbon Biolabs, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Doris Agneter, GF tecnet equity, Markus Wanko, IST-cube GF, Harold de Vladar, Gründer und GF Ribbon Biolabs und Daniel Sachs, Forscher Ribbon Biolabs vor dem Pipettierroboter. | Foto: NLK Burchhart

Wirtschaft & Innovation
Klosterneuburger Startup revolutioniert den weltweiten Biotechnologiemarkt

Ribbon Biolabs ist ein Biotechnologie Unternehmen, das neue Technologien für die automatisierte Synthese langer DNA-Moleküle entwickelt, um Innovationen in den Biowissenschaften zu ermöglichen. KLOSTERNEUBURG. Etwa jedes dritte Biotechunternehmen benötigt synthetische DNA für Forschung und Entwicklung. Rund die Hälfte davon braucht DNA-Moleküle mit mehreren Tausend Basenpaaren.
Ribbon Biolabs wurde 2018 gegründet, um den rasch wachsenden Markt für DNA als Rohstoff zu bedienen. Die Gründer,...

Die Preisträger des 1. Innovation Award, Bezirk Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Innovation Award
Erstmals wurde der "Innovation Award" vergeben

KITZBÜHEL, BEZIRK. Im Rahmen der Eröffnung des START.N (siehe eigener Bericht) wurde von der Wirtschaftskammer Kitzbühel erstmals der Innovation Award an junge, innovative UnternehmerInnen vergeben. Es gab 13 Einreichungen für den Preis. 3. Platz Addion GmbH, Oberndorf, 2. Platz the barefood way GmbH, St. Johann, 1. Platz Lambda Wärmepumpen GmbH, Brixen. > Mehr dazu folgt in großem Bericht!

Im START.N wird Eröffnung gefeiert. | Foto: START.N

START.N in Kitzbühel
Eröffnung für das START.N in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Das neu Gründer- und Startup-Center START.N wird am Freitag, 8. April, um 15 Uhr offiziell eröffnen. Neben den Initiatoren und ersten Mietern sind auch viele Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft vor Ort, um sich einen Einblick zu verschaffen und den Start dieses innovativen Projekts gemeinsam zu feiern (Eröffnung, Führungen, Prämierung/Innovation Award, Musik, Verpflegung).

Der Lendhafen bietet schon seit eineinhalb Jahren Platz für innovative Formate: Jetzt soll der Probebetrieb verlängert werden. | Foto: Stadt Graz/Lupi Spuma
2

Raum am Mariahilferplatz
Lendhafen bleibt kostenfrei

Der multifunktionelle Raum "Lendhafen" wird noch bis März 2022 im Probebetrieb bleiben. Die Nutzung ist gratis. Innovation am Grazer Mariahilferplatz: Seit eineinhalb Jahren stellt die städtische Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung den Lendhafen als Bühne und Werkstatt für heimische Unternehmen zur Verfügung. Jetzt wird der Probebetrieb bis ins Frühjahr 2022 verlängert. Damit ist der Raum weiterhin kostenfrei nutzbar. Der Raum sei dieses Jahr Covid-19 zum Trotz gut gebucht...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Andreas Holaus, Alexander Hechenberger, Peter Seiwald. | Foto: WK Kitzbühel

WK Bezirk Kitzbühel
Wie aus Gründern hochinnovative Unternehmer werden können

Betriebsbesuch der WK Kitzbühel bei der innovativen Addion GmbH in Oberndorf. OBERNDORF. Die Addion GmbH wurde im 2014 von Alexander Hechenberger in Oberndorf gegründet und ist auf die additive Fertigung spezialisiert. Vereinfacht wird die additive Fertigung auch als 3D-Druck bezeichnet. Schicht für Schicht werden dreidimensionale Objekte mit Hilfe von komplexen und hochmodernen 3D-Druckern erzeugt. Die Objekte können in den unterschiedlichsten Formen, Materialien, Farben, Härtegraden und...

Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Move App ist eines der vier Startups, dass es beim UiG-Programm in die nächste Runde geschafft hat | Foto: Martin Hofmann
2

Erfolgsgeschichten
Innovative Startrampe auch für verrückte Ideen

Wie ideenreich unser Bundesland ist, zeigen die Erfolgsgeschichten des build! Gründerzentrums: Vier der eingereichten elf Projekte haben sich für das weitere Förderprogramm qualifiziert. Für heuer haben sich bereits 17 potenzielle Gründer beworben. "Bei uns haben auch die verrücktesten Ideen große Chancen", so build!-GF Robert Gfrerer. KÄRNTEN. Innovative Unternehmensgründungen vorantreiben, neue Arbeitsplätze schaffen und damit Kärntens Wirtschaft stärken - das ist die Aufgabe des build!...

WB-Bezirksobmann Gitterle zeigte sich von den innovativen Jungunternehmern begeistert: WB-BO Michael Gitterle, Gregor Schwärzler und Peter Tschallener (v.l.). | Foto: Wirtschaftsbund Landeck

Jungunternehmer
Wirtschaftsbund Landeck besuchte Start-Up „Brome Van Camping“

RIED I. O. Besonders der Draht zu Jungunternehmen ist dem Wirtschaftsbund ein Anliegen. Daher besuchte der Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle kürzlich die beiden Jungunternehmer Peter Tschallener und Gregor Schwärzler in Ried im Oberinntal. Urlauber wollen flexibel sein Die beiden innovativen Jungunternehmer haben den ersten Busausbau entworfen, der sich an die Umgebung anpasst. Durch spezielle Befestigungssysteme hat man die Möglichkeit einen Campingbus je nach Begebenheiten...

Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik (li.) präsentiert Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller (re.) den neuen "Maker-Space". 
 | Foto: Neumayr

"Maker-Space"
Denkwerkstätte für Kreative und Start-ups in Salzburg

Der "Maker Space" in einem firmeneigenen Gebäude der Salzburg Wohnbau bietet Platz für Kreative und Start-ups. SALZBURG. Auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern werden jungen Kreativen, Unternehmen aus der Digitalszene und Start-ups mit Nähe zur Salzburg Wohnbau im sogenannten "Maker Space" Freiraum geboten, um projektbezogen zu arbeiten und sich untereinander zu vernetzen.  Die kleine Pioniergarage, die Raum für 35 Arbeitsplätze bietet, befindet sich in direkter Nähe zur Firmenzentrale...

In der Schönngasse bietet der Makerspace professionelles Equipment und Beratung. Die Geschäftsführer von Happylab sind Roland Stelzer und Karim Jafarmadar (v.l). | Foto: Franzi Kreis
1 6

Co-Working-Space Leopoldstadt
Happylab eröffnet neue, offene Werkstatt im Stuwerviertel

Die Innovationswerkstatt "Happylab" ist ins Stuwerviertel übersiedelt. Geboten werden 900 Quadratmeter für Prototyping, Produktentwicklung sowie Kleinserienfertigung inklusive aller dafür nötigen Geräte.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Auf mehr als 900 Quadratmeter hat das "Happylab" die größte Wiener Innovationswerkstatt im Stuwerviertel eröffnet. Geboten wird eine günstige Nutzung professioneller Maschinen für Maker und Start-Ups inklusive kostenloser Workshops. Der neue Standort befindet sich in einer...

Die Einreichfrist läuft bis 1. März 2021. | Foto: Pixabay/jarmoluk

Arge Alp-Preis 2021
Digitale Innovationen für Neustart nach Covid-19-Pandemie gesucht

TIROL. In diesem Jahr sind innovative digitale Lösungen beim Arge Alp-Preis 2021 gefragt. Die jungen UnternehmerInnen sowie die GründerInnen sind aufgerufen, sich mit ihrer Idee für eine digitale Innovation zum Neustart nach der aktuellen Corona-Pandemie zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Wirtschaftlich und gesellschaftlich von Nutzen Die eingereichten Vorschläge müssen als Antwort auf die durch die Corona-Pandemie entstandenen neuen Anforderungen und Bedürfnisse...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.