Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Das Freie Radio Salzkammergut in Bad Ischl übernimmt Klimaschutzverantwortung – dafür gab es eine Ehrung von Stefan Kaineder und Norbert Rainer. | Foto: Cityfoto/Pelzl-Mairwöger Roberta

Auszeichnung
Freies Radio Salzkammergut übernimmt Klimaschutzverantwortung

Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen, beweisen die derzeit circa 1.000 Betriebe im oberösterreichischen und mehr als 1.400 Betriebe im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk. BAD ISCHL. "Unter dem Beratungsmotto 'Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben', zeigen Klimabündnis-Betriebe eindrucksvoll, dass sich Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft rechnet. Sie setzen Klimaschutz und Ressourcenschonung als gelebte Werte im Unternehmen um und werden so zum...

Am 22. Juni 2023 wurde Radio B138 feierlich durch Klimalandesrat Stefan Kaineder (li.) und Klimbündnis Geschäftsführer Norbert Rainer ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. | Foto: Cityfoto/PELZL-MAIRWÖGER Roberta

Klimabündnis-Netzwerk
Radio B138 übernimmt Verantwortung für Klimaschutz

Immer mehr oö. Betriebe übernehmen Klimaschutzverantwortung – so auch das Radio B138 in Kirchdorf an der Krems. KIRCHDORF/KREMS- Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen, beweisen die derzeit circa 1.000 Betriebe im oberösterreichischen und mehr als 1.400 Betriebe im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk. „Unter dem Beratungsmotto „Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben“, zeigen Klimabündnis-Betriebe, dass sich Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft...

36 engagierte Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter aus ganz Oberösterreich nahmen am Zertifikatslehrgang für Umweltreferentinnen und Umweltreferenten teil und wurden bei der Abschlussveranstaltung vergangene Woche geehrt. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Umweltreferenten in den Gemeinden
Energiewende im Bezirk Grieskirchen vorantreiben

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE) hat vergangene Woche zahlreiche Personen des Zertifikatslehrgangs für Umweltreferentinnen und Umweltreferenten ausgezeichnet. Darunter auch Marco Orthofer (ÖVP) aus Heiligenberg und Gabriele Müller (ÖVP) aus Meggenhofen. GRIESKIRCHEN. „Die Gemeinden sind ein extrem wichtiger Partner im Kampf gegen die Klimakrise. Die zertifizierten Umweltreferentinnen und Umweltreferenten tragen in Zukunft dazu bei, dass ihre Gemeinden zukunftsfähig, nachhaltig und...

Auch ist Weyregg wurden Proben genommen. | Foto: Steiner-Watzinger
2

Belastung getestet
Wasserqualität ist ausgezeichnet

Sehr gute Ergebnisse für Attersee, Mondsee, Irrsee, Ager und Badesee Regau. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Rechtzeitig mit Beginn der Badesaison hat die Kontrolle der Wasserqualität im Hinblick auf bakteriologische Belastung begonnen. „Gerade bei dieser Hitze zieht es die oberösterreichische Bevölkerung an die zahlreichen schönen Naturbadestellen, die nicht nur Erholung und Abkühlung, sondern auch ein Naturerlebnis bieten", sagt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Die Seen und Flüsse seien ein...

Landesrat Stefan Kaineder und Johannes Oppitz | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Lehrgang
Johannes Oppitz aus Perg ist zertifizierter Umweltreferent

36 Gemeindevertreter aus Oberösterreich nahmen am Zertifikats-Lehrgang für Umweltreferenten teil. Und bildeten sich zu den Themen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und Bürgerbeteiligung fort. PERG, OÖ. Im Zentrum der Ausbildung standen die Interessen der Teilnehmer, so wurde besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und die Erarbeitung von gemeindespezifischen Projekten gelegt. Umwelt- und Klimalandesrat Kaineder überreichte zum Abschluss das Zertifikat, aus Perg absolvierte Gemeinderat und...

  • Perg
  • Michael Köck
Die ausgezeichneten Umweltreferenten mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Mitte). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
4

Workshop
36 neue Umweltreferenten zertifiziert

Letzte Woche fand die Abschlussveranstaltung des Zertifikatslehrgangs für Umweltreferenten samt feierlicher Zertifikatsverleihung in Linz statt. STEYR-LAND. 36 engagierte Gemeindevertreter aus ganz Oberösterreich nahmen an dem Lehrgang teil und bildeten sich zu den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und Bürgerbeteiligung fort. Im Zentrum des Lehrgangs standen die Interessen der Teilnehmer, so wurde besonderes Augenmerk auf Praxisnähe und die Erarbeitung von gemeindespezifischen...

36 Teilnehmer:innen aus Oberösterreich absolvierten den Lehrgang für Umweltreferent:innen. Zwei davon aus dem Bezirk Vöcklabruck.  | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Zertifikate verliehen
Umweltreferenten für Schörfling und Frankenmarkt

Der Bezirk Vöcklabruck hat seit Kurzem zwei neue Umweltreferent:innen: Mattias Komar, für die Gemeinde Schörfling und Monika Brandner für Frankenmarkt. Beide haben den Lehrgang für Umweltreferent:innen absolviert und bekamen vergangenen Woche in Linz durch Klima-Landesrat Stefan Kaineder ihr Zertifikat verliehen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. 36 engagierte Gemeindevertreter:innen aus ganz Oberösterreich nahmen an dem Lehrgang teil und bildeten sich zu den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel,...

79 Prozent der Oberösterreicher befürworten den Ausbau von Windkraftanlagen an windreichen Standorten.  | Foto: PantherMedia - elxeneize.jpg
1 3

Diskussion um Windräder
Umweltanwaltschaft OÖ erteilt Windkraft eine Absage

Die Umweltanwaltschaft OÖ sieht die Windkraft nicht als entscheidendes Element in der Energiefrage und praktisch kaum geeignete Flächen zum Bau von Windkraftanlagen. Neben den Mindestdistanzen zu Wohngebieten lässt der Vogelschutz nur wenig Spielraum zu.  OÖ. Laut einer aktuellen SORA-Umfrage sehen 87 Prozent der Oberösterreicher den Ausbau erneuerbarer Energien als Schlüssel für stabile Energiepreise, 79 Prozent befürworten den Bau von Windrädern an den windreichsten Standorten im Bundesland....

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich über die ausgezeichnete Wasserqualität der oö. Badegewässer. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Aktuelle Ergebnisse
Qualität heimischer Badegewässer ist ausgezeichnet

Rechtzeitig zum Beginn der Badesaison hat die Kontrolle der Badeplätze in Oberösterreich, im Hinblick auf die bakteriologische Belastung wieder begonnen. 84 Naturbadestellen wurden kontrolliert – mit erfreulichen Ergebnissen. OÖ. Die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes OÖ untersucht regelmäßig die Wasserqualität bei den heimischen Badestellen. „Dies dient einerseits zur Information für die Badegäste und andererseits auch dazu, den ökologischen Zustand der Gewässer genau beobachten zu können",...

Organisatorin Leonie Groissböck und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder beim Riesenwuzzler. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Landjugend Grieskirchen
Green-Event der Ortsgruppe Haag unterstützt Umwelt

[b]Beim Bezirks- Sport- und Fun-Tag am Sportplatz in Haag am Hausruck maßen sich verschiedene Bezirksgruppen der Landjugend OÖ und Vereine bei sportlichen Aktivitäten, wie Riesenwuzzler und Stöbeln. [/b] BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Veranstalter der Landjugend Grieskirchen richteten die Veranstaltung als „Green Event" aus und unterstützen die Umwelt durch beispielsweise regionale Produkte. Die Ortsgruppe Haag am Hausruck beteiligte sich ebenfalls an diesem Vorhaben. „Seit 15 Jahren gehen wir mit...

Harald Rechberger (Lehrkraft und ARGE Nachhaltigkeit), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Direktor Michael Schneider und Ulrike Singer (Klimabündnis OÖ) bei der Übergabe der Klimabündnis-Urkunde. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Klimaschutz
BRG Hamerling als Klimabündnis-Schule ausgezeichnet

In den letzten Jahren hat das BRG Hamerling zahlreiche Maßnahmen für den Umweltschutz gesetzt: Das macht sich bezahlt, denn das Linzer Gymnasium wurde nun in das Klimabündnisnetzwerk aufgenommen.  LINZ. Das BRG Hamerling darf sich Klimabündnis-Schule nennen: Als solche bekennt sie sich dazu, im Schulalltag Maßnahmen für den Klimaschutz zu setzen. In den letzten Jahren hat sich etwa ein Klima-Aktionstag zum Thema "Ernährung" am Linzer Gymnasium etabliert und auch eine Fassadenbegrünung konnte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
2022 beim Lokalaugenschein am geplanten Standort in Stadl: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (l.) mit den Engelhartszeller Gemeinderäten Gerald Zauner und Richard Königseder. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Wintersport
Geplantes Skiliftprojekt in Engelhartszell abgeblasen

In der Ortschaft Stadl in Engelhartszell hätte eine Skiliftanlage auf einem Südhang in 700 Metern Seehöhe von einem privaten Betreiber errichtet werden sollen. Nun wurde das Projekt abgeblasen. ENGELHARTSZELL. Geplant hatte die Anlage ein Unternehmer aus dem Bezirk Schärding. Der Projektbetreiber wollte auf etwa vier Hektar Wald und Grünland eine Skipiste samt Flutlichtanlage, Skilift, Beschneiungsanlage und Speicherteich errichten. Dafür wäre laut Umweltlandesrat Stefan Kaineder die Rodung von...

Der größte Windpark in Oberösterreich befindet sich im Bezirk Braunau – im Kobernaußerwald. | Foto: Manfred Fesl

Grüne gegen ÖVP
Weiter Debatte über Windkraft in Oberösterreich

Stefan Kaineder kritisiert einmal mehr die ÖVP-FPÖ-Landesregierung in Oberösterreich. "Die schwarz-blaue Windkraftblockade ist das schwerste energiepolitische Versäumnis der jüngeren Geschichte Oberösterreichs", meint der Chef der Grünen. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) kontert: "Jedes genehmigungsfähige Projekt wird auch genehmigt". OÖ. Die Windkraft-Debatte in Oberösterreich geht munter weiter: Nachdem der Ausbau der Windkraft jahrelang stiefmütterlich behandelt wurde, kündigte...

v.l.: Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE) zu Besuch in der Gemeinde Meggenhofen beim Projekt „Meggen-hof-kisterl“ gemeinsam mit Bgm. Heinz Oberndorfer (ÖVP) (mit Tochter), Norbert Rainer (GRÜNE) vom Klimabündnis Oberösterreich und dem ehrenamtlichen Team der Direktvermarktungsinitiative. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Meggenhofen als Vorreiter
„Freunde der Erde“-Sammelpass startet wieder

Die „Freunde der Erde“-Sammelpassaktion ist Anfang Juni wieder gestartet. Mit klimafreundlichen Aktionen kann man Pickerl ergattern. Für besonders Engagierte winkt ein Preisgeld von 1.000 Euro für die jeweilige Gemeinde. MEGGENHOFEN. „Mit der Sammelpassaktion wollen wir Lust auf Klimaschutz machen und zugleich die heimische Wirtschaft stärken“, sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Bereits zum fünften Mal findet die vom Klimaschutzressort und Klimabündnis OÖ ins Leben gerufene „Freunde...

Der Ortskern von Goldwörth im Juni 2013. Nach dem Hochwasser haben insgesamt rund 200 Personen der Gemeinde den Rücken gekehrt. | Foto: StPl/Pertlwieser
3

Hochwasser 2013
Nach zehn Jahren kein Schutzdamm in Urfahr-Umgebung

Bis dato fehlt der Hochwasserschutz im Eferdinger Becken, weil die Gemeinden fast kein Geld haben. URFAHR-UMGEBUNG. 3. Juni 2013: Im Eferdinger Becken hieß es "Land unter" – ein gewaltiges Hochwasser, wie es zuletzt 1954 aufgetreten war, überflutete die Donaugemeinden. Im Bezirk waren Feldkirchen, Goldwörth, Walding und Ottensheim betroffen. Nach den Aufräumarbeiten legten sich die Verantwortlichen relativ rasch auf eine Absiedelungszone im Eferdinger Becken fest beziehungsweise forderten die...

Hochwasserschutz-Landesrat Stefan Kaineder und Mitterkirchens Bürgermeister sowie Machlanddamm-Geschäftsführer Herbert Froschauer bei der Besichtigung des Damms in Labing.
Video 38

Lokalaugenschein
Landesrat besichtigte "Jahrhundertprojekt" im Machland

Zehn Jahre nach dem Hochwasser 2013: Landesrat Stefan Kaineder besuchte Machlanddamm und Hochwasserschutz St. Georgener Bucht. BEZIRK PERG. Strahlender Sonnenschein begleitete Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei seinem Lokalaugenschein am 25. Mai. Zehn Jahre davor hatte es in Strömen geregnet, die Wassermassen stiegen so hoch wie 2002 an. Der Machlanddamm verhinderte Ende Mai/Anfang Juni eine erneute Katastrophe. Kaineder machte sich ein Bild vom Mega-Bauwerk, das 22.000 Menschen...

  • Perg
  • Michael Köck
Stefan Kaineder lädt zum Infoabend nach St. Wolfgang. | Foto: Die Grünen OÖ (Archivfoto)

Stefan Kaineder & Martin Danner
Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität

Am 5. Juni geben Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Energieberater Martin Danner in St. Wolfgang Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität. ST. WOLFGANG. Energie und Klimaschutz sind großes Gesprächsthema. Die Zeit billiger fossiler Energie ist endgültig vorbei, die hohen Preise für Strom, Gas und Sprit haben uns alarmiert und lassen uns nach Auswegen suchen. Gleichzeitig spüren wir die Folgen der Überhitzung der Erde mittlerweile am eigenen Leib und der Angriffskrieg...

Stefan Kaineder (l.) ließen sich im Beisein von Bürgermeister Günter Streicher und Vizebürgermeister Christioph Danner (ÖVP) von Feuerwehrkommandant Markus Furtner die Einsatzabläufe im KAT-Lager erläutern. | Foto: Ebner
9

Hochwasserschutz in Schärding
Fertige Machbarkeitsstudie für Baulos Brunnwies

Am 24. Mai besuchte Umweltlandesrat Stefan Kaineder das grenzüberschreitende Katastrophenschutzlager (KAT) in Schärding. Zudem liegt nun die fertige Machbarkeitsstudie des Hoschwasserschutz-Baulos Brunnwies vor. SCHÄRDING. "Die Hochwasserkatastrophe vor zehn Jahren hat uns wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Natur unberechenbar sein kann. Wir müssen uns angesichts der Klimakrise leider auch auf heftigere Unwetterereignisse einstellen", so der Landesrat bei seinem Besuch in...

Landesrat und Grünen-Chef Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ
1 2

Verdoppelung könnte drohen
Kaineder kündigt Verbot von Preiserhöhung bei Fernwärme an

Was Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) Donnerstagmittag bei einem Hintergrundgespräch mit Journalisten angekündigt hat, dürfte noch für ordentlich Gesprächsbedarf sorgen. In seiner Funktion als Konsumentenschutzlandesrat werde er den drei großen Fernwärmeversorgern, EWW, Energie AG und Linz AG, heuer keine bis maximal 9 Prozent Preiserhöhung für Wärme aus der Leitung genehmigen. LINZ. Die Energiepreise seien der Motor der Teuerung, erklärt Kaineder, weshalb er das sogenannte "Preismodell"...

Landesrat Markus Achleitner, Christian Kübek (GF Weinbergmaier), Kabir Becirovic (Facility Beauftragter Weinbergmaier), Wilhelm Osterberger (Leiter Technik Weinbergmaier) und Landesrat Stefan Kaineder (v. li.). | Foto: Mathias Lauringer

Auszeichnung
Weinbergmaier siegt beim Energy Globe Oberösterreich

Für die kontinuierlichen Anstrengungen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des ökologischen Fußabdrucks wurde Österreichs größter Tiefkühlexperte nun mit dem begehrten Umweltpreis in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. WOLFERN. Strahlende Gesichter gab es bei der gestrigen Verleihung des Energy Globe Oberösterreich bei den Vertretern der Weinbergmaier GmbH in Wolfern. Denn die neue Abwasservorreinigungsanlage am Produktionsstandort im Bezirk Steyr-Land überzeugte die Jury zur Gänze....

PFAS im Trinkwasser – Löscharbeiten am Hörschinger Flughafengelände sind wahrscheinlicher Auslöser. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem.jpg

PFAS im Trinkwasser
Land OÖ intensiviert Ursachenforschung am Flughafen

Die Industriechemikalie PFAS wanderte mithilfe des Grundwassers vom Flughafen Linz-Hörsching in mehrere Hausbrunnen in Pasching und Leonding.  LINZ-LAND. Seit Ende Dezember 2022 steht mehr als 400 LeondingerInnen kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Grund dafür ist die Industriechemikalie PFAS, die im Brunnenwasser der Ortschaften Staudach, Jetzing und Felling nachgewiesen wurde. Das Land OÖ treibt nun die Ursachenforschung weiter voran. An rund 80 Grundwasser-Messstellen führten Experten...

„Am meisten profitieren kann unser Industrieland mit seinen mehr als 100.000 Arbeitsplätzen in den oberösterreichischen Leitbetrieben von Weltrang“, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ). | Foto: Die Grünen OÖ

Start der Förderung
Milliardenpaket für klimafreundlichen Umbau der Industrie

Das drei Milliarden Euro-Paket aus der Umweltförderung ist ein Meilenstein für den Industriestandort Oberösterreich, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ). OÖ. Mit dem Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung sollen große Industriebetriebe bei der Umstellung ihrer Produktion auf klimafreundliche Technologien unterstützt werden. Drei Milliarden Euro Fördergelder sind bis zum Jahr 2030 vorgesehen. Oberösterreich als Industrieland mit mehr als 100.000...

Das Foto der Monatssiegerin Sabine Eisschiel des Februars mit dem Foto "Bienen bei der Arbeit.  | Foto: Sabine Eisschiel
2

Welttag der Bienen
Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden

Sabine Eisschiel aus der Bienenfreundlichen Gemeinde Aigen-Schlägl ist Monatssiegerin im Februar.  BEZIRK. Jetzt ist die Zeit, in der Honigbienen im wahrsten Sinne des Wortes ins „Schwärmen“ kommen: Für diese natürliche Vermehrung verlässt die alte Königin mit einem Teil des Volks den Stock, noch bevor die Jungköniginnen schlüpfen. Ein solcher Bienenschwarm strotzt vor Vitalität und bietet ein faszinierendes Naturschauspiel: Etwa 10.000 Bienen entscheiden gemeinsam, wohin die Reise für die...

Mit einem Rückgang der Wasserstände in Steyr und Steyr-Land wird in den Abendstunden gerechnet.  | Foto: Klaus Mader

Steyr-Stadt
Rückgang der Wasserstände erwartet

Update: Infolge anhaltendender, großflächiger Niederschläge von Dienstag dem 16. Mai auf heute kam es in den Nachtstunden zu steigenden Wasserständen an den oö. Hauptgewässern Donau, Inn, Traun und Enns. STEYR, STEYR-LAND. Die Niederschlagsschwerpunkte lagen in der Region Pyhrn-Eisenwurzen, wobei diese dann doch geringer als prognostiziert ausfielen und die niedrige Schneefallgrenze den Abfluss an den Gewässern zusätzlich verminderte. Es sind für heute Vormittag noch Niederschläge vorhergesagt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.