Strom

Beiträge zum Thema Strom

Das 400-Quadratmeter-Haus kommt mit der Energieversorgung teuer. | Foto: privat
1 Aktion 6

Horror-Stromrechnung
Würflacher (47) will auf Stromnetz verzichten

Eine Preissteigerung von 7 auf 45 Cent pro Kilowattstunde bringen Martin Mitteregger (47) in Bedrängnis. Er sucht nach Alternativen zur Stromanbieter-Abhängigkeit. WÜRFLACH. Zugegeben, Martin Mitteregger bewohnt mit seiner Familie ein großes Haus: "Mit über 400 Quadratmetern, wobei wir aber längst nicht alle Räumlichkeiten nutzen und beheizen." Geheizt wird mit Strom – weil das seiner Meinung nach die umweltschonendste Art ist.  Als ihm nun die jüngste EVN-Rechnung ins Haus flatterte, blieb ihm...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ÖGB-Pensionist:innen auf Exkursion im Kraftwerk.  | Foto: ÖGB

Kraftwerk Glatzing-Rüstorf
ÖGB-Pensionisten auf Strom-Exkursion

Die ÖGB-Pensionist:innen aus dem Bezirk Vöcklabruck besuchten kürzlich das Wasserkraftwerk Glatzing-Rüstorf. Die Stromproduktion und der Verkauf waren für die ehemaligen Betriebsrät:innen von großem Interesse.  SCHLATT. „Besonders in den vergangenen beiden Jahren haben wir mit dem Strompreis ja einiges erlebt. Da ist es interessant, einmal hinter die Kulissen zu blicken“, sagt Gerlinde Reichhold-Burger, Vorsitzende der ÖGB-Pensionist:innen in Vöcklabruck. Sie und ihre Kolleg:innen wurden vom...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Einen neuen Stromlieferanten suchten 36.495 Haushalte und Betriebe, einen neuen Gasanbieter haben 16.935 gefunden.  | Foto: Neven Krcmarek/Unsplash
2

E-Control
Deutlich mehr Wiener wechselten Strom- oder Gasanbieter

Mehr als 53.000 Wienerinnen und Wiener haben in den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt - deutlich mehr als im Jahr davor. Das zeigen Zahlen der Behörde E-Control. WIEN. Die Teuerung und die derzeitige Krise sind sicherlich eines Gründe, warum zuletzt viele Wienerinnen und Wiener auf der Suche nach einem neuen Strom- oder Gasanbieter sind. Und wie die Zahlen der Behörde E-Control zeigen, wechselten tatsächlich in den ersten sechs Monaten des...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

E-Control
Weniger Strom- und Gaswechsler in Tirol im ersten Halbjahr

Wie E-Control kürzlich wieder bilanzierte, wechselten im ersten Halbjahr 4.271 TirolerInnen ihren Strom- und Gaswechsler. Diese Wechselrate ist deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  TIROL. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatten sich noch 8.519 TirolerInnen für einen Lieferantenwechsel entschieden. Lediglich 588 Personen wechselten den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
PV-Anlagen sind voll im Trend. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Erneuerbare Energie
Photovoltaik wird gefördert - oder doch nicht?

Viele Gemeinden fördern zusätzlich zum Land die Errichtung neuer PV-Anlagen. Wie sieht es in der Region aus? REGION. Photovoltaik-Anlagen boomen. Doch die Installation einer PV-Anlage ist kostspielig. Das Land unterstützt derzeit die Neuerrichtung als auch die Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage. Je nach Kategorie werden bis zu 285 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) gefördert. Die Gemeinden helfen mit"Im Rahmen unserer Klimaschutzförderungen fördern wir PV-Anlagen mit 350 Euro", informiert...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen sollen versiegelte Flächen nutzen. | Foto: Foto: HTL 1/Archiv
2

Info-Webinar
Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen beantragen

Im Rahmen des Online-Servicemagazins "Förderungen AKTUELL" stellen Förderexperten am Dienstag, 1. August um 16 Uhr online die neue Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen vor. WALDVIERTEL. NÖ hat sich mit dem Klima- und Energiefahrplan ehrgeizige Ziele gesetzt. Um den eingeschlagenen Weg der Energiewende entschlossen weiterzugehen, werden die Ambitionen bei der erneuerbaren Stromaufbringung noch weiter verstärkt. Dazu sei es notwendig die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Wien Energie bietet Kundinnen und Kunden günstigere Tarife für Strom, Gas und Fernwärme an. Jedoch seien einige Tarifmodelle durch Rabatte intransparent beklagt die E-Control. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
3

E-Controll ermahnt
Wien Energie-Tarife durch Rabatte intransparent

Bis zu 30 Prozent Ersparnis sollen Kundinnen und Kunden der Wien Energie durch die neuen Tarifmodelle erhalten. Das Problem dabei: Diese werden erst durch verschiedene Rabatte möglich. Für die Endabnehmer sei das verwirrend, ortet die E-Control, nachdem mehrere Beschwerden bei der Regulierungsbehörde eingegangen sind. WIEN. Ende Juni erst hat die Wien Energie ihre neuen Tarifmodelle für Abnehmende von Gas, Fernwärme und Strom vorgestellt. Bei diesen geht es vorrangig um eines: Die Preise sollen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Rund um den Sickerteich bei der Anschlussstelle Mannswörth sind die PV-Anlagen bereits seit einigen Wochen zu sehen. | Foto: ASFINAG
3

S1 & A4 werden "Grün"
ASFINAG errichtet um 46 Millionen Euro PV-Anlagen

Bei den S1 Anschlussstellen Schwechat Süd, Mannswörth und Rannersdorf wurden bisher rund 1.400 PV-Module installiert. Bis 2026 folgen noch rund 15.000 weitere Module zur Erzeugung von "Grünen Strom". SCHWECHAT. Mit der sogenannten „Energieregion Ost“ – sie erstreckt sich über eine Länge von 38 Kilometern und umfasst die A 4 Ostautobahn, die S 1 Außenring Schnellstraße und die A 23 Tangente – errichtet die ASFINAG den ersten von insgesamt drei geplanten Energieringen zur Eigenversorgung mit...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
OSekr. Andreas Knirsch, Michael Turnhöfer, GGR Josef Brandfellner, Bürgermeisterin Josefa Geiger,
GGR Franziska Zahornicky, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, GGR Peter Hofmarcher und Philip Gotthart. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Ein Meilenstein
Bürgerenergiegemeinschaft Sieghartskirchen gegründet

Mitte letzten Jahres startete das Projekt zur Gründung einer Energiegemeinschaft. Als eine der ersten Gemeinden wollte die Marktgemeinde Sieghartskirchen eine solche Gemeinschaft gründen. Überschüssigen Strom an die Gemeinschaft abzugeben, damit andere ihn verbrauchen können - das war das Ziel und nun ist es möglich. SIEGHARTSKIRCHEN. „Viele Hürden haben uns bei der Gründung begleitet, sei es in rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht, aber nun haben wir es geschafft. Seit Juli gibt es den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Causa Tiwag: Was wird mit den Millionen der Tiwag-Dividenden gemacht?, fragt sich die Liste Fritz und kritisiert die Strompreiserhöhungen trotz Rekordergebnis der Tiwag.  | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Liste Fritz
Liste Fritz verlangt Offenlegung der TIWAG-Dividenden

Seit dem 24. Juli 2023 hat die Tiwag ihre Strompreise für rund 300.000 Kunden empfindlich erhöht. Dabei hätte das Unternehmen Rekordergebnisse eingefahren, kritisiert die Liste Fritz. Die Oppositionspartei verlangt eine Offenlegung der Tiwag-Dividenden. TIROL. Es wäre "Schönsprech", wenn die Tiwag aktuell von einer "Strompreisanpassung" spricht, so die Liste Fritz und kritisiert das ganze gar als "Frechheit". Besonders übel stößt Liste Fritz-Klubobmann Sint die Tatsache auf, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einige Mieter leben hier seit November vergangenen Jahres ohne Strom und Heizung. | Foto: Screenshot Google Maps
10

Gaudenzdorfer Gürtel
Mieter monatelang ohne Strom - und jetzt auch bedroht?

Seit November leben einige Mieter eines Gebäudes am Gaudenzdorfer Gürtel 41 im 12. Bezirk ohne Strom. Am Donnerstag kam es nach einem erneuten Streit zwischen Mietern und Aktivisten sowie dem Eigentümer zu einem Polizeieinsatz. Von Ronja Reidinger & Antonio Šećerović WIEN/MEIDLING. Es ist eine Geschichte, die das Herz zerreißt: Kaum zu glauben, aber inmitten der lebenswertesten Stadt der Welt leben Mieterinnen und Mieter ohne Strom - und zwar seit Monaten. Die Rede ist vom Gebäude am...

  • Wien
  • Meidling
  • RegionalMedien Wien
Netz NÖ Techniker Roland Zalubil, Bürgermeisterin von der Marktgemeinde Tulbing Anna Haider, Netz NÖ Projektant Gregor Mayerhofer, Leiter Netz NÖ Service Center Tulln / Klosterneuburg Josef Brückelmayer | Foto: Netz NÖ
2

Mehr Strom für die Zukunft
Tulbinger Stromnetz wurde verstärkt

Stromnetz in Tulbing zukunftsfit gemacht Um den immer größer werdenden Anforderung wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu entsprechen, führt die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Tulbing eine Verstärkung des Stromnetzes durch. Die Arbeiten haben im Herbst 2022 begonnen und sind nun fertiggestellt worden. In Summe wurden ca. 4.500 Meter Kabel verlegt, ca. 20 neue Kabelverteilerschränke und zwei Trafostationen errichtet. Die Netz NÖ investierte hier rund 320.000 Euro....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrätin Michaela Langer-Weninger hat sich im Pferdezentrum einen Überblick über die Testanlage zur Biogas-Erzeugung machen können. | Foto: Pferdezentrum Stadl Paura
2

Energie aus Sonne und Mist
Pferdezentrum Stadl-Paura macht eigenen Strom

Bis nächstes Jahr will das Pferdezentrum Stadl-Paura komplett energieautark sein. Derzeit laufe der Ausbau zweier großer Projekte auf Hochtouren: Zum einen wird die Anlage durch erneuerbare Sonnenenergie , zum anderen durch die Biogasanlage versorgt. STADL-PAURA. Das Kompetenzzentrum für Zucht, Sport und Ausbildung setzt in Zukunft auf erneuerbare Sonnen- sowie Biogasenergie und will damit energieautark werden. Den ersten Schritt Richtung Unabhängigkeit bilde eine große Photovoltaik-Anlage am...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Diese Teile Wiens haben am Donnerstag kein Strom. | Foto: Screenshot Wiener Netze
2

3.750 Haushalte
Erneut mehrere Stromausfälle im Wiener Stadtgebiet

Teile von Mariahilf, Hietzing und Meidling waren am Donnerstag ohne Strom. Laut den Wiener Netzen sorgte ein Kurzschluss in der Erde für die Ausfälle. Betroffen waren 3.750 Haushalte, die Mehrheit davon wurde bereits ans Netz gebracht. WIEN. Nachdem es am Montag und Dienstag zu vier Stromausfällen in mehreren Wiener Bezirken kam, ist es erneut am Donnerstag, 20. Juli, passiert. Gegen Mittag blieben laut den Wiener Netzen insgesamt 3.750 Haushalte ohne Strom. Betroffen war seit 12.22 Uhr das...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Durch die Sicherungsvorkehrungen des eww-Rechenzentrums konnte der Stromausfall am Wochenende unbeschadet überstanden und der Ausfall rasch behoben werden. | Foto: eww

Sicher vor dem Blackout
eww-Rechenzentrum hielt Mega-Blitzeinschlag stand

Wie berichtet, sorgte ein heftiges Gewitter am vergangenen Wochenende für einen totalen Stromausfall in und um die Stadt Wels. Die eww kommt zu einem positiven Ergebnis: "Die Schutzmechanismen haben erfolgreich gehalten", heißt es vom Energieunternehmen. WELS. Ein Blitzschlag kappte die Stromversorgung in der gesamten Region Wels. Doch der großflächige Stromausfall habe keinerlei Auswirkungen auf die beiden Rechenzentren der eww. „Die Systeme haben wie geplant automatisch und unterbrechungsfrei...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ein neu errichtetes Umspannwerk (UW) Raab in Bezirk Schärding. Das im Herbst 2024 fertiggestellte UW Rottenbach wird optisch ähnlich aussehen. | Foto: Netz Oberösterreich

Baubeginn
Neues Umspannwerk macht Region Haag fit für die Energiezukunft

Rund einen Kilometer nördlich des Ortszentrums Rottenbach errichtet die Netz Oberösterreich GmbH ein neues Umspannwerk. ROTTENBACH. Damit werde die Versorgung mit Strom verbessert und leistungsfähiger. „Jedes Umspannwerk ist eine zentrale Schaltstelle im Stromnetz, die eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung unserer Kunden mit Strom sicherstellt. Zugleich macht jedes neue Umspannwerk auch mehr Einspeisung von dezentral erzeugten Sonnenstrom möglich“, so Manfred Hofer, Geschäftsführer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
In diesen Bezirken arbeiten die Monteure der Kelag noch mit Hochdruck an der Stromversorgung. | Foto: Kärnten Netz/Foto
1

Nach heftigen Unwettern
Immer noch 1.800 Haushalte ohne Strom

Die heftigen Unwetter der vergangenen drei Tage hielten Kärnten in Atem. Was die Stromversorgung der Haushalte anbelangt, so konnte diese großteils wieder hergestellt werden. Dennoch sind noch an die 1.800 Haushalte ohne Strom. KÄRNTEN. Derzeit haben noch ungefähr 1.800 Haushalte in Kärnten keinen Strom, heißt es von der Kärnten Netz GmbH. Es gibt Stromausfälle in den Bezirken Völkermarkt, Klagenfurt Land, St. Veit, aber auch in Hermagor und Spittal müssen einige Haushalte noch an die...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Immer mehr Autofahrer tanken das Auto mit Strom. | Foto: Foto: panthermedia/yakub88

Elektromobilität
Kirchdorf führt "Hitliste" an

Bereits jeder 5. Neuwagen fährt in Oberösterreich zu 100 Prozent mit Strom. Die meisten Neuanmeldungen gibt es im Bezirk Kirchdorf. KIRCHDORF. Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Oberösterreich im ersten Halbjahr weiter stark gestiegen. "Bereits jeder 5. Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die Anzahl der Elektroautos steigt in Oberösterreich stark", stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Noch vor fünf Jahren im 1. Halbjahr 2018 wurden lediglich 536 E-Pkw neu zugelassen, der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
Die TullnEnergie bietet als verlässlicher Partner 100 Prozent Ökostrom zum günstigen Preis: Bürgermeister Peter Eisenschenk mit den beiden Geschäftsführern der TullnEnergie Johannes Sanda (links) und  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Erfolgsbilanz
Die Gartenstadt Tulln kann günstigen Strom liefern

Erfolgsbilanz: Gartenstadt Tulln hat sich mit der TullnEnergie als Lieferant von günstigem Strom etabliert TULLN (PA). Seit 2019 tritt die Stadtgemeinde Tulln mit ihrer Tochter TullnEnergie und in Kooperation mit der AAE als Stromhändler auf, um den BürgerInnen günstigen, teilweise von den stadteigenen Photovoltaikanlagen produzierten Ökostrom anbieten zu können – mit Erfolg, denn während es in den letzten Monaten enorme Preisschwankungen am Energiemarkt gab, war die TullnEnergie als...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
11

Klosterneuburg
Über die Energieversorgung: Nur noch grüner Strom ab 2030

Vortrag von Verbundchef Strugl vor der Völkerverständigungsgesellschaft KLOSTERNEUBURG. Die brennende Frage "Wie sicher ist die Energieversorgung in Österreich?" beantwortete Verbundchef Michael Strugl kürzlich mit einem Vortrag bei einer Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, zu der Präsident Josef Höchtl in den Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg geladen hatte. "Wir müssen beim Tempo zulegen" Optimistisch zeigte er sich, dass das Ziel, ab 2030...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)

Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. l. n. r.: Karl-Heinz Gruber, Johann Springer (Bürgermeister Kirchdorf am Inn), Marco Baccili (Vize-Bürgermeister Braunau am Inn), Michael Fahmüller, Achim Kaspar und Klaus Schmid (Bürgermeister Simbach am Inn. | Foto: BRS/Mayr

Spatenstich für Ökologieprojekt
Fischaufstieg für Innkraftwerk

Kürzlich erfolgte der Spatenstich für das Ökolgieprojekt "Durchgängigkeit und Lebensraum" am Innkraft Braunau-Simbach.  BRAUNAU, KIRCHDORF (DE). Nachdem bereits in Ering-Frauenstein ein Ökologieprojekt zugunsten der Natur erbaut wurden, setzte Verbund am Freitag, den 14. Juli, den Spatenstich für ein ähnliches Projekt am Innkraft Braunau-Simbach. Das sieben Millionen Euro teure Projekt soll nicht nur der Umwelt dienen, sondern vor allem den Menschen Verantwortung gegenüber der Natur beibringen....

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, viadonau Projektleiterin Lea Dosser und Stadträtin Eva Schobesberger beim Terminal in Linz | Foto: BMK/Cajetan Perwein
2

Wildungsmauer
Frachtschiffe tanken Strom an der Donau

Güterschiffe können auf der Donau in Wildungsmauer und in Linz ab sofort Landstrom zur Energieversorgung tanken. Damit soll die Donau als Verkehrsweg für die Transportwirtschaft attraktiver gemacht werden. Ein einziger Schubverband mit einer Ladung von 3.700 Tonnen kann 148 Lkw zu je 25 Tonnen ersetzen.  WILDUNGSMAUER. Ab sofort können Güterschiffe, die auf der Donau unterwegs sind, an den öffentlichen Länden in Linz und Wildungsmauer im Bezirk Bruck Landstrom zur Energieversorgung beziehen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.