Strom

Beiträge zum Thema Strom

In diesen Zonen werden voraussichtlich Windparks errichtet. | Foto: Land Kärnten
Aktion

Volksbefragung
Die Windräder spalten die Kärntner in zwei Gruppen

Ganz Kärnten diskutiert über die Windräder: Zwei Lager haben sich rund um die Windkraft gebildet – gegenseitige Vorwürfe wie z.B. "Energie-Lobbyist" inklusive. Erich Auer vom Alpenverein zählt einem der schärfsten Kritiker der Windkraft und kann einer Studie der IV und der Kelag nichts abgewinnen. Infineon-Kärnten-Chefin Sabine Herlitschka spricht sich für Windkraft aus. KÄRNTEN. Man fühlt sich an die Coronapandemie erinnert, als sich zwei Lager gebildet haben. Vor der Volksbefragung am 12....

Netzentgelte steigen deutlich: Ab Jänner 2025 müssen Stromkunden in Österreich mit höheren Kosten rechnen. | Foto: Pixabay
3

Preissteigerung
Stromnetzentgelte steigen ab Jänner 2025 deutlich

Die Netzentgelte für Strom werden in Österreich ab Jänner 2025 spürbar steigen. Dies liegt vor allem an gestiegenen Investitionen der Netzbetreiber und rückläufigen Abgabemengen. Die E-Control-Regulierungskommission hat entsprechende Anpassungen beschlossen. TIROL. Im Österreichschnitt steigen die Stromnetzentgelte ab 2025 um etwa 19 Prozent. Besonders Haushalte sind betroffen: Ihre Entgelte erhöhen sich im Schnitt um 23 Prozent, da hier der Verbrauchsrückgang stärker ins Gewicht fällt. „Für...

Die Hintergründe zum Stromausfall im Wiener Prater vom Samstag, 7. Dezember, sind nun bekannt. Ein Trafobrand war die Ursache. (Symbolfoto) | Foto: Wiener Netze
3

Trafobrand
Ursache für Stromausfall im Wiener Prater jetzt bekannt

Die Hintergründe zum Stromausfall im Wiener Prater vom Samstag, 7. Dezember, sind jetzt bekannt. Die Wiener Netze erklären im Gespräch gegenüber MeinBezirk, dass ein Trafobrand die Ursache war.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Zu einem größeren Stromausfall im Prater kam es am Samstag, 7. Dezember, gegen 15.30 Uhr. Lichter gingen aus und Fahrgeschäfte blieben stehen. Wie "Orf.at" nun berichtet, wurde die Ursache des Vorfalles bekannt – ein Trafobrand in der Trabrennstraße war schuld. Das bestätigt auch...

Das Umspannwerk Rotenturm ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Stromversorgung im Südburgenland. | Foto: Philipp Gufler
5

Riesentrafo Rotenturm
25 Prozent mehr Einspeiseleistung für Sonne und Wind

Der neue 380/110-kV-Großtransformator im Austria Power Grid (APG)-Umspannwerk in Rotenturm an der Pinka ist in Betrieb gegangen. Im August per Schwerlasttransport angeliefert, wurde der 400 Tonnen schwere Stahl-Riese in den vergangenen Monaten aufgerüstet und verbessert nunmehr die lokale Stromversorgung sowie die Einspeiseleistung von klimafreundlichem Strom. ROTENTURM/PINKA. Mit einer Leistung von 300 Megavoltampere erhöht sich die Einspeiseleistung mit dem neuen 380/110-Kilovolt...

Caritas
Druck auf Haushalte steigt durch Auslaufen der Stromkostenbremse

Vom Auslaufen der Stromkostenbremse am 31. Dezember sind vor allem Alleinerziehende und einkommensschwache Haushalte betroffen. KÄRNTEN. Die Stromkostenbremse war eine Maßnahme zur Entlastung der Haushalte bei den Energiekosten. Sie übernahm die Hälfte des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Drei-Personen-Haushalts (bis zu 2.900 kWh). Für größere Haushalte gab es die Möglichkeit, einen „Stromkostenzuschuss“ zu beantragen. Diese Förderung läuft jedoch Ende 2024 aus. Kein EinzelfallSusanne...

Energiekosten
Wohnschirm-Energie zieht Ende Dezember den Stecker

Mit der Stromkostenbremse und der Wohnschirm Energie laufen zum Jahresende wichtige Unterstützungen aus. LAVANTTAL. Nicht zuletzt hat die „Wohnschirm Energie“ vielen Menschen geholfen, ihre Energiekostenrückstände zu begleichen. Doch Ende des Jahres läuft die Unterstützung aus: Am 31. Dezember ist Schluss. Die Maßnahme richtete sich insbesondere an Menschen, die durch steigende Kosten für Strom, Gas, Wasser oder Heizmaterialien wie Pellets und Holz in finanzielle Not gerieten. „Für viele war...

42.000 Niederösterreicher:innen entschieden sich 2023 für einen Stromanbieterwechsel – der höchste Wert im Vergleich zu anderen Bundesländern. | Foto: Archiv
3

NÖ an der Spitze
50.000 Stromkunden wechselten 2023 den Anbieter

Ab 2025 steigen die Strompreise in Österreich aufgrund höherer Netzgebühren und des Auslaufens der Stromkostenbremse. Schon 2023 wechselten 250.000 Kunden ihren Anbieter, viele davon in Niederösterreich. Der Trend könnte sich 2024 noch verstärken, da immer mehr Menschen nach besseren und nachhaltigeren Angeboten suchen. NÖ. Die aktuellen Entwicklungen sorgen für Unsicherheit bei den Stromkundinnen und Stromkunden in Österreich. Bereits 2023 entschieden sich 250.000 Menschen für einen...

Zwischen dem 1. Dezember und 28. Februar wird es bei Zahlungsverzug keine Abschaltungen von Strom, Gas oder Fernwärme geben. | Foto: Christian Hofer
6

Wien Energie
Keine Abschaltungen und Millionen-Hilfspaket für den Winter

Wien Energie verzichtet von Dezember bis Ende Februar freiwillig auf Abschaltungen bei Zahlungsverzug für Strom, Gas und Fernwärme. Zusätzlich stellt die Stadt Energiegutscheine bereit, die gezielt über Sozialeinrichtungen an Bedürftige verteilt werden. WIEN. Zwischen dem 1. Dezember und 28. Februar wird es bei Zahlungsverzug keine Abschaltungen von Strom, Gas oder Fernwärme geben. Das gab die Wien Energie am ersten Adventsonntag in einer Aussendung bekannt. Ergänzend dazu schnürt der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wenn erneuerbare Energien und fossiler Strom getrennt behandelt werden, können Kund:innen direkt von den günstigen Preisen profitieren. | Foto: Canva
3

Maßnahmen gegen Netzkosten
Wie Österreich bezahlbare Energie sichern kann

Die österreichischen Haushalte und Unternehmen stehen vor einer erheblichen Herausforderung: Ab dem 1. Januar 2025 werden die Energiekosten deutlich ansteigen. Dieser Anstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter höhere Netzkosten, das Auslaufen von Steuersenkungen und die Anhebung der CO2-Steuer. ÖSTERREICH. Die steigenden Energiekosten belasten Haushalte und Unternehmen zunehmend-MeinBezirk berichtete. Besonders betroffen sind auch energieintensive Betriebe im Gewerbe und...

  • Adrian Langer
Landesrat Markus Achleitner: „Die Entwicklung verlangt nach einem noch schnelleren Umstieg auf erneuerbare Energieträger.“ | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Speicher fast voll
Achleitner: „Die Gasversorgung ist gesichert“

Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um die Gaslieferungen aus Russland, tagte der OÖ. Landes-Energielenkungsbeirat am Mittwoch in Linz.  OÖ. Das wichtigste zur Gasversorgung Österreichs vorab: Die Versorgung mit Erdgas ist auf Grund eines Speicherstand von mehr als 90 Prozent diesen Winter gesichert. Trotz des angekündigten Lieferstopps der Gazprom, kommt derzeit weiterhin Erdgas aus Russland in Österreich an. Ab 1. Jänner 2025 soll jedoch kein russisches Erdgas mehr über die Ukraine...

Was erwartet das Gailtal?
Strompreisbremse läuft aus

GAILTAL. Der Strompreisdschungel mag unübersichtlich sein – aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du auch im Gailtal gut durch die kommende Zeit kommen. Im Gailtal und ganz Österreich geht die Strompreisbremse nun dem Ende zu – und das bedeutet für viele Haushalte im Tal höhere Energiekosten. Was einst als Hilfe gegen die steigenden Preise in der Energiekrise eingeführt wurde, fällt nun weg, und das Thema Stromrechnung wird wieder heißer. Strompreisbremse adeDie Strompreisbremse hat Haushalte...

Bis 2030 fit
Stromnetz in Judenau-Baumgarten wird zukunftsfit

EVN Tochter Netz NÖ startete in der Marktgemeinde Jundenau-Baumgarten den Ausbau des Stromnetzes, um den wachsenden Anforderungen der Energiezukunft gerecht zu werden. JUDENAU-BAUMGARTEN. In Anwesenheit von Gregor Mayerhofer, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, und Gregor Hagl, Bürgermeister der Marktgemeinde Judenau Baumgarten, wurde die Errichtung einer neuen Trafostation in der Kleinen Tulln Straße bekannt gegeben. „Das Stromnetz in...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Foto: EVN
2

In der Volksschule Eggendorf
Schüler spielten den Weg des Stromes nach

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Eggendorf den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. EGGENDORF. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher. Am Ende des spannenden...

Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin). | Foto: Sarah Braun
7

VERBUND
Viele Pläne für das neue Pumpwasserspeicherkraftwerk Kaprun

Hier eine Ergänzung zur Presseaussendung vom 21. November 2024. Bei einem Pressegespräch erfuhr MeinBezirk vor Ort im Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe, welche Projekte in Zukunft bei Verbund in Kaprun anstehen werden. Es wird in den kommenden Jahren in die Modernisierung der beiden ältesten Kraftwerke (Limberg I und Hauptstufe) sowie in die Entstehung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes, Projekt Schaufelberg, investiert. Im Fokus dabei immer die Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes, das 2029...

Die Stromkostenbremse des Bundes greift seit 1. Dezember 2022 für alle Haushalte in Österreich. Am 31. Dezember 2024 endet die Unterstützungsmaßnahme.  | Foto: Canva
1 3

Sparen dank Tarifwechsel
Was das Aus der Strompreisbremse bedeutet

Das Ende der Strompreisbremse – offiziell als Stromkostenzuschuss bezeichnet – naht: Mit 31. Dezember läuft der Preismechanismus aus. Für Haushaltskundinnen und -kunden kann das mitunter zu bösen Überraschungen auf der Energierechnung führen. Was das Aus bedeutet, und wann du dich nach einem neuen Tarif umsehen solltest, erfährst du hier: ÖSTERREICH. Die Stromkostenbremse des Bundes greift seit 1. Dezember 2022 für alle Haushalte in Österreich. Bereits mit dem 1. Juli 2024 verringerte sich die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Blick über den Windpark in Apricena | Foto: W.E.B Windenergie AG
2

Vier Anlagen
Neuer W.E.B-Windpark in Apricena ist in Betrieb

Die W.E.B Windenergie AG hat im Italienischen Apricena vier Anlagen mit insgesamt 12 Megawatt in Betrieb genommen. Der jährliche Ertrag des Windparks wird bei rund 25 GWh sauberem Strom liegen. PFAFFENSCHLAG. Apricena ist eine kleine italienische Stadt in Apulien, die sich selbst die „Stadt des Marmors und der Steine“ nennt. Unweit vom Meer gelegen, ist die Landschaft geprägt vom Marmorabbau und Olivenbäumen. Apricena ist nach Piombino und Ariano bereits der dritte Windpark der W.E.B in...

Haushalte werden laut FPÖ NÖ ab 2025 mehr für Strom und Gas zahlen müssen. | Foto: MeinBezirk
1 3

FPÖ NÖ warnt
Niederösterreichern drohen hohe Strommehrkosten

Viele Haushalte in Niederösterreich erwarten laut FPÖ Niederösterreich ab Jänner 2025 Strommehrkosten in Höhe von 200 bis 700 Euro. NÖ. "Weil wir in Niederösterreich so viele Alternativ-Energieerzeugung haben, muss NÖ dementsprechend viel in den Netzausbau investieren. Und diese Kosten haben dann die Kunden zu tragen", sagte FPÖ Niederösterreich-Energiesprecher und Landtagsabgeordneter Dieter Dorner im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch. Er verwies dabei auch auf den Wegfall einiger...

Die Autobahnraststation Südrast ist als großer Betrieb mit unzähligen laufenden Kosten konfrontiert. Alles wird teurer. | Foto: Südrast Dreiländerecke GmbH
2

"Ungebremst teurer Strom"
Strompreisbremse trifft das Dreiländereck

Auch die Südrast Dreiländerecke GmbH ist direkt davon betroffen, dass die Strompreisbremse mit dem Jahreswechsel wegfällt. ARNOLDSTEIN. Sobald das Jahr 2024 von dannen zieht, ist die 2022 eingeführte Strompreisbremse, die eingeführt wurde, als die Preise besonders hoch waren, Geschichte. Der Staat hat die Strompreise bekanntlich bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden auf 10 Cent gedeckelt – zunächst bis zu einem Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet, dass jeder, der...

Kommentar
Den Energiekosten nicht nochmals freien Lauf lassen

Die nächste Regierung muss wegen hoher Staatsschulden sparen. Den Energiekosten darf sie jedoch nicht freien Lauf lassen. ÖSTERREICH. Denn auch wenn die teils befürchtete Preisexplosion nach dem Lieferstopp der russischen Gazprom an die OMV vorerst ausgeblieben ist: Die Haushalte werden 2025 trotzdem deutlich mehr für Strom und Gas zahlen – durch höhere Netzgebühren und das Ende der Strompreisbremse. Steigende Energiekosten könnten die zuletzt auf den Zielwert von unter zwei Prozent gesunkene...

Vergangenen Donnerstag übten die Feuerwehren Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim für ein Blackout-Ereignis. | Foto: ASBÖA Bezirk Flachgau, OVI Christoph Wieland
Aktion 8

Wenn plötzlich der Strom fehlt
Feuerwehr trainiert für Blackout

Letzte Woche übten die Feuerwehren im Flachgau für einen Blackout - einen großflächigen und lang anhaltenden Stromausfall. So arbeitet die Feuerwehr im Ernstfall. WALS-SIEZENHEIM/FLACHGAU. Vergangenen Donnerstag, am 14. November, trainierten die Flachgauer Feuerwehren Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim für einen Notfall: Es ging um Blackout-Szenarien und Energielenkung. Im Bezirk Flachgau gab es in diesem Jahr bereits zwei solcher Übungen. Im Fokus standen die Abläufe bei...

Mit dem 1. Januar 2025 werden die Strom- und Gaskosten in Österreich ansteigen. | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2 5

Energie
So stark steigen die Netzkosten für Strom und Gas in deiner Region

Die Netzkosten für Strom und Gas steigen im kommenden Jahr merklich. Energierechnungen könnten damit je nach Bundesland und Haushaltsgröße um einige hundert Euro jährlich höher ausfallen. Wie viel teurer die Netzentgelte in deiner Region werden, erfährst du hier: ÖSTERREICH. Mit dem 1. Januar 2025 werden die Strom- und Gaskosten in Österreich ansteigen. Gründe sind u. a. die steigenden Kosten für den Erhalt und den Ausbau der Netze sowie ein Anstieg der Steuern und Abgaben auf Strom und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Burgenland Energie verkündet, dass die versorgungssicherheit mit Gas gesichert ist. | Foto: Uchann
3

Gasversorgungssicherheit
Burgenland ist auf Gasversorgung bestens vorbereitet

Angesichts des angekündigten Gaslieferstopps Russlands zeigt sich das Burgenland gut gerüstet für die bevorstehende Heizsaison. In einer gemeinsamen Erklärung betonten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie, dass umfassende Vorkehrungen getroffen wurden, um die Gasversorgung für Haushalte sicherzustellen. BURGENLAND. „Die heutigen Nachrichten über den Stopp russischer Gaslieferungen waren erwartbar. Wir haben uns auf diese Situation vorbereitet und...

Auftrag
Frauscher Motors liefert Motoren für US-Kraftwerke

Frauscher Motors liefert die ersten Generatoren für thermische Batterien in die USA und unterstützt damit den Aufbau völlig neuer, umweltfreundlicher Kraftwerke. ST. MARIENKIRCHEN. Stolz präsentieren die Mitarbeiter der „Spanabhebende Fertigung“ von Frauscher Motor die Teillieferung von Generatoren für thermische Batterien an einen US-amerikanischen Kunden. Der hohe Stromhunger zahlreicher Rechenzentren drängt Netzbetreiber zur Suche nach alternativen Energiequellen. Eine innovative Lösung...

Das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
4

Neues Umspannwerk Karlstein
Bezirk Waidhofen am Weg zum zukunftsfitten Stromnetz

Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland traf sich zu einem Austausch mit Vertretern der Netz NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und Vertretern der Gemeinden, um detaillierte Informationen zum Stromnetzausbau in der Region zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk Waidhofen waren Ende 2023 mehr als 2.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 40.000 kWp installiert, was einem Zuwachs von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nutzen von...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. November 2025 um 19:00
  • Stadtgemeinde Deutsch-Wagram (STADTAMT)
  • Deutsch-Wagram

Stromkosten im Griff So sparen Haushalte clever

Wie liest man seine Stromrechnung richtig? Wo lauern Sparpotenziale und wie kann man die Angebote am Markt miteinander vergleichen? Beim Infoabend erhalten Sie wertvolle Tipps, um Stromkosten zu senken. Was Sie erwartet: Ihre Stromrechnung entschlüsseln und verstehen Stundenpreise und Tarife vergleichen Den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse finden Stromspartipps für den Alltag Erneuerbare Energien smart nutzen Vortrag vom Energieexperten DI Ralf Roggenbauer Tipp: Bringen Sie Ihre...

Das Rathaus in Gleisdorf, MiR das Museum im Rathaus Gleisdorf, Steiermark  | Foto: Marie Ott
2
  • 28. November 2025 um 13:00
  • Museum im Rathaus Gleisdorf MiR
  • Gleisdorf

120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke Gleisdorf

Die Ausstellung „120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke Gleisdorf“ wird am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, um 19:00 Uhr im MiR – Museum im Rathaus in Gleisdorf eröffnet. GLEISDORF. Sie zeigt die Entwicklung der Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser und ist von 3. Oktober bis 14. Dezember 2025 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind freitags von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 10:00 bis 14:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.gleisdorf.at oder...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.