Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Marvin König liebt es im Herbst die bunten Blätter durch die Luft in Kirchberg zu wirbeln. | Foto: Sonja König
Aktion 2

Pielachtal
Die schöne Seite des Herbstes (mit Umfrage)

Die Blätter färben sich im Pielachtal bunt: Wir haben Tipps für Sie, wie Sie den Herbst genießen können. PIELACHTAL. Von der kurzen Short direkt ins Herbstgewand hinein. Ja, der Herbst ist da. Es regnet, es ist kalt und der Wind weht. Aber der Herbst hat nicht nur eine graue Seite, nein, er ist auch sonnig und bunt. Ideen und TippsEin Spaziergang geht immer. Egal, welches Wetter, Bewegung an der frischen Luft ist gut für Körper und Seele. Entlang der Pielach kann man die bunten Blätter und die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der geplante Umbau und die Erweiterung des Schlachthofes in Fließ soll bis Herbst 2023 fertig gestellt werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Ausbauprojekt
Schlachthof Fließ hat neuen Pächter – Mehrkosten von einer Million

Die Mehrkosten beim geplanten Bezirksschlachthof belaufen sich auf eine Million Euro. In der Vollversammlung des Gemeindeverbandes soll die Aufstockung bzw. Verlängerung des Darlehens beschlossen werden. Indes wurde ein Vater-Sohn-Duo als neue Pächter gefunden. Der Schlachthof Fließ soll am 12. Oktober wieder öffnen. FLIEß (otko). Zuletzt zogen über dem Schlachthof in Fließ einige dunkle Wolken auf. Wie bereits mehrfach berichtet, ist mittels eines Gemeinschaftsprojekts der Ausbau zu einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Land Oberösterreich ist an den täglichen Wegen der Oberösterreicher interessiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
2

Land OÖ erfragt Mobilitätsverhalten
Teilnahme an Verkehrserhebung für alle geöffnet

An der Verkehrserhebung des Landes Oberösterreich können nun auch Haushalte teilnehmen, die nicht vorher dafür ausgewählt wurden. OÖ. Bisher konnten nur jene Haushalte an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilnehmen, die per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden und die ein Teilnahmeschreiben erhalten haben. „Aufgrund der großen Nachfrage“ gibt das Land OÖ nun aber auch Haushalten die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, die bisher nicht angeschrieben wurden. Motive und Zufriedenheit Erstmals...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wir haben uns umgehört, welche Themen im Bezirk Deutschlandsberg häufig diskutiert werden. | Foto: .Leonhard_Hilzensauer
Aktion 7

Exklusiv-Umfrage
Brennende Themen im Bezirk Deutschlandsberg

Was beschäftigt die Menschen im Bezirk Deutschlandsberg, worüber wird in den Familien und am "Stammtisch" am öftesten gesprochen? Das wurde in einer von MeinBezirk.at in Auftrag gegebenen Umfrage im Frühjahr 2022 erhoben. Das sind die ersten Ergebnisse. DEUTSCHLANDSBERG. Gesprächsthemen gibt es abseits des Small-Talk-Klassikers wie dem Wetter genug, doch wo drückt der sprichwörtliche Schuh der Einwohnerinnen und Einwohner des Bezirks Deutschlandsberg am stärksten? Das wollten wir in einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Parteiübergreifend leiten Bezirksvorsteherin Silke Kobald (M.), die Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Gerzabek (2.v.r.), Matthias Friedrich (r.) und die Bezirksräte Johannes Bachleitner (l.), Christopher Hetfleisch (2.v.l.) und Georg Heinreichsberger (nicht am Foto) die Neugestaltung der Altgasse in die Wege. | Foto: BV Hietzing
1 4

Mitbestimmen in Hietzing
Dialog zur Umgestaltung Altgasse startet

Wie soll die Altgasse zukünftig aussehen? Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger beim Dialog zur Umgestaltung mitmachen - er dauert bis 23. Oktober 2022. WIEN/HIETZING. Die Altgasse im Zentrum Hietzings wird 2023 aufgewertet. Nach vielen Baustellen in den vergangenen Jahren steht nun eine umfassende Sanierung der Straße im Bezirksteil Althietzing an. Dabei setzt die Bezirksvertretung auf den Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Der Beteiligungsprozess nicht nur für die Anrainer der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Katharina Widder mit den symbolischen 500 Euro | Foto: Pauline Schauer
Aktion 6

Bezirk Melk
Das machen die Melker mit dem Klimabonus

Manch einer hat sich bereits über den Klimabonus am Konto gefreut. Bis Mitte Oktober soll die Auszahlung von 500 beziehungsweise 250 Euro an alle Menschen, deren Hauptwohnsitz 2022 für mindestens sechs Monate in Österreich ist, abgeschlossen sein. BEZIRK. Doch was machen die Melker mit diesem Geld? Die BezirksBlätter haben nachgefragt. Katharina Widder möchte das Geld für die anfallenden Mehrkosten hernehmen. "Ich möchte das, was jetzt teurer wird, bezahlen.", sagt sie. Susann Nitzsche, Elvira...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Für Sophia Krachler ist die Arbeit als angehende Bürokauffrau sehr abwechslungsreich. | Foto: KWB GmbH
5

3 Fragen an
Lehrlinge aus der Region berichten über ihre Arbeit

Weiter in die Schule gehen oder doch eine Lehre machen? Doppellehre oder Lehre mit Matura? Oder vielleicht doch lieber maturieren und danach einen Lehrberuf wählen? Die Möglichkeiten sind heute so vielfältig wie die Lehrberufe selbst. BEZIRK WEIZ. Die Woche hat bei Lehrlingen in der Region nachgefragt, warum sie sich für einen Lehrberuf entschieden haben. Die Reaktion darauf, wie sie zum Betrieb gekommen sind und was ihnen an ihrer Arbeit am besten gefällt, zeigen die gesammelten Antworten. 3...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Der Kufsteiner Gemeinderat stimmte für die Anschaffung von drei Notstromaggregaten und will im Auge der Energiekrise eine Energiestrategie für die Stadt umsetzen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Energiekrise
Kufsteiner Gemeinderat setzt auf Sparen, Notstrom und PV

Drei "Leuchttürme" der Notstromversorgung werden in der Stadt Kufstein präventiv eingerichtet. Gemeinderat ist auch für eingebrachte Krisen-Energiestrategie für die Stadt.  KUFSTEIN. Photovoltaik-Anlagen, Notstromversorgung und eine Energiestrategie – die Stadt Kufstein beschäftigt sich derzeit mit dem Thema Energie und setzt punktuelle Maßnahmen im Auge der aktuellen Krise. So hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 28. September gleich in mehreren Tagesordnungspunkten dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In seiner Heimatgemeinde erreichte VP-Spitzenkandidat Anton Mattle 77,59 Prozent. Gegenüber 2018 wurde allerdings ein Verlust von 4,27 Prozent verzeichnet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Nach Mattle-Wahlergebnis
Galtürer Pfarrer fordert mehr politische Loyalität ein

VP-Spitzenkandidat Anton Mattle erreichte bei der Landtagswahl in seiner Heimatgemeinde respektable 77,59 Prozent - im Vergleich zu 2018 aber ein Minus von 4,27 Prozent. Der Galtürer Pfarrer Bernhard Speringer äußerte daraufhin Kritik am Ergebnis in den sozialen Medien. GALTÜR (otko). Das Wahlergebnis der Landtagswahlen 2022 sorgte für die einen oder anderen Nachwehen bei den Parteien. In den sozialen Medien wurde zudem fleißig kommentiert und analysiert. Auch der Galtürer Pfarrer P. Bernhard...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beteiligungsprozess und Umfrage zum Wirtschaftsstandort Rossau, Prioritätenliste gefordert. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Rossau
"Stakeholderworkshop" und Forderung nach Prioritätenliste

Im Frühjahr 2022 hat der Prozess zur Weiterentwicklung des größten Gewerbe- und Industriegebiets Westösterreichs begonnen.  Ein erster "Stakeholderworkshop" findet Ende November statt. Für die dringenden Probleme in der Rossau wird ein Prioritätenliste abseits des Beteiligungsprozesses gefordert. INNSBRUCK. Die "Standortoffensive Rossau" soll den Grundstein für eine langfristige Entwicklung hin zu einem Gewerbe- und Industriestandort der Zukunft legen. Bis Mitte Oktober findet dazu auch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Leserbrief
Gratulation zur seriösen Umfrage

REUTTE/TIROL. Man muss den BezirksBlättern zur einzig seriösen Umfrage in Sachen Landtagswahl gratulieren. Sie hat das Ergebnis innerhalb der Schwankungsbreite exakt vorausgesagt. Alle anderen Umfragen waren entweder Kafeesudleserei oder bewusst publizierte Wählerbeeinflussung. Sollte sich die Vermutung der bewusst herbeigeführten Wählermanipulation als Grund für die falschen Umfragen herausstellen, sollte man ein Veröffentlichungsverbot von Umfragen vor Wahlen ins Auge fassen. Jetzt nachdem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
2:05

Trendsportart im Pongau
"Paragleiten ist nicht mehr nur für Abenteurer"

"Paragleiten boomt im Pongau", sagt Flugschulleiter Josef Rebernig. Dass man derzeit  häufiger von Flugunfällen mit dem Paragleiter höre, liege auch daran, dass in den letzten Jahren so viele Menschen mit dem Paragleiten angefangen haben. Vieles habe sich in 30 Jahren in der Paragleiter-Szene im Pongau getan, sagt Flugschulleiter Josef Rebernig. Paragleiten könne mittlerweile aufgrund von sicheren, handlichen Gleitschirmen fast jeder lernen. Trotz gestiegener Unfallzahlen in den letzen fünf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: Tierheim Garten Eden
2 2

Teuerung trifft Tierheim
"Ohne Spenden ist das nicht stemmbar"

Im Villacher Tierheim sind derzeit so viele Tiere wie noch nie und die Teuerungen machen ihnen das Leben schwer. MeinBezirk.at wollte wissen wie es in den Tierheimen in Klagenfurt aussieht und fragte nach. KLAGENFURT. Zur Zeit befinden sich über 150 Katzen, die Anzahl der Hunde hält sich in Grenzen, es sind rund 30 und noch einige Kleintiere, wie Hasen und Kaninchen, im Tierheim Garten Eden. Ist die Teuerung ein Grund für die massenhafte Abgabe der Haustiere? Die Chefin des Tierheims Garten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Sophia Eichkitz, 17 Jahre alt, aus Kindberg. | Foto: Duran
5

Umfrage im Mürztal
Was macht ein gutes Unternehmen für dich aus?

Wir haben bei den Menschen im Mürztal nachgefragt, was denn ein gutes Unternehmen ausmacht – von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis über Kunden- und Mitarbeiterfreundlichkeit bis hin zu Regionalität gab es viel zu hören. MÜRZTAL. Der Regionalitätspreis der Regionalmedien Steiermark holt genau diese Unternehmen vor den Vorhang, die aus der Steiermark ein wirtschaftlich fruchtbares Land machen. Ihre Stimme entscheidet, wer den Regionalitätspreis gewinnt. Hier geht's zur Abstimmung! Sophia...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Selina Duran
Seit 1. September wird der Klimabonus ausbezahlt. Für viele ist diese Einmalzahlung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Viele Menschen müssen mit diesem Geld offene Rechnungen bezahlen. | Foto: skn
Aktion 2

Umfrageergebnis
Klimabonus: Tiroler zahlen offene Rechnungen – Umfrage der Woche

Seit 1. September wird der Klimabonus und Anti-Teuerungsausgleich ausbezahlt. Für viele ist diese Einmalzahlung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Viele Menschen müssen mit diesem Geld offene Rechnungen bezahlen. TIROL (skn). Mehr als 4,5 Millionen Menschen haben bereits den Klimabonus bereits ausbezahlt bekommen.  Mehr als 597.000 Gutscheine wurden bereits verschickt. Alle, die ihr Konto nicht in Finanz Online eingetragen haben, bekommen den Klimabonus in Form von Sodexo-Gutscheinen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Umfrage der RegionalMedien Tirol Ende August im Vergleich zum Ergebnis der Landtagswahl 2022 | Foto: Grafik: Kinigadner

ÖVP über 30 Prozent vorausgesagt
RegionalMedien-Umfrage wieder top

Umfragen sind natürlich Momentaufnahmen. Und hängen sehr von der Methodik der Umfrage ab. TIROL. Im Vorfeld der Tiroler Landtagswahl hat es etliche Umfragen gegeben, die der ÖVP fast alle ein Ergebnis unter 30 Prozent prophezeiten. Aber nur fast: Denn die Umfrage der RegionalMedien Tirol in der letzten Augustwoche hat die Verluste der ÖVP im Bereich von sechs bis zehn Prozent vorausgesagt. Die GMK Graz hatte im Auftrag der RegionalMedien Tirol diese Umfrage durchgeführt. 600 Telefoninterviews...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Landesberufsschule in Eibiswald.  | Foto: Katrin Löschnig
4

Im Gespräch mit Lehrlingen
Warum machst du eine Lehre?

Noch immer suchen Betriebe händeringend nach Lehrlingen. MeinBezirk.at hat sich bei Schülerinnen und Schülern an der Landesberufsschule Eibiswald schlau gemacht, warum sie einen Lehrberuf ergriffen haben.  EIBISWALD. An der LBS Eibiswald widmen sich zahlreiche junge Menschen mit großem Ehrgeiz ihrer Lehre. Warum haben sie diesen Bildungsweg gewählt? Wir haben die Antworten.  Katharina Steinbauer erzählt uns: "Ich habe mich schon immer für einen technischen Beruf interessiert. Nachdem ich einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Der Lehrlingsmangel greift im Bezirk Kufstein um sich. Alle Sparten sind betroffen – erstmals trifft es nun auch das Gewerbe und Handwerk stärker.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 5

Lehre
Lehrlingsanzahl im Bezirk Kufstein konstant, Mangel groß

Aktuell gibt es beinahe gleich viele Lehrlinge wie 2021.  Aber: "Alle Sparten suchen", wie WK-Bezirksstellenleiter Wachter erklärt. Erstmals spürt auch die Sparte Gewerbe und Handwerk den Mangel stark.  BEZIRK KUFSTEIN. Es herrscht ein Ungleichgewicht am Lehrlingsmarkt. Die Nachfrage nach jungen Arbeitskräften für eine Lehrstelle ist höher, als das Angebot an potenziellen Kandidaten und Kandidatinnen – auch im Bezirk Kufstein. Das zeigt ein Blick in die aktuelle Lehrstellensituation bis August...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Seit Juni 2022 informiert das Bürgerbeteiligungsprojekt „Flussdialog Unsere Krems“ über die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten an der Krems. | Foto:  Franz Strasser

Zukunft mitgestalten
Flussdialog Unsere Krems – die Bürger sind gefragt

Wie soll die Krems in Zukunft aussehen? Seit Juni 2022 informiert das Bürgerbeteiligungsprojekt „Flussdialog Unsere Krems“ über die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten am Fluss. BEZIRKE KIRCHDORF, LINZ-LAND, STEYR-LAND. Interessierte der Gemeinden Ansfelden, Bad Hall, Kematen an der Krems, Kremsmünster, Nußbach, Piberbach, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal und Wartberg an der Krems können bis 10. Oktober 2022 ihre Meinung auf www.flussdialog.at äußern und aktiv die Zukunft der Krems...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Intendant Florian Krumpöck vorm Holzpavillon.
3

Wissenswertes aus der Region
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Hoch auf Ehrenkommandant STUPPACH. Die Feuerwehr Stuppach feierte Ehrenkommandant Michael Köpf anlässlich seines 55. Geburtstages. Kulturerfolg am Semmering SEMMERING. Mit rund 14.500 Besuchern schloss der Kultur.Sommer.Semmering 2022 an das Rekordjahr des Vorjahres an. Gloggnitzer Firma ist 40 GLOGGNITZ. Das Unternehmen von Harald Demolsky ist seit 40 Jahren in der Alpenstadt zuhause. Ein Jubiläum, zu dem eine Delegation der Stadt gratulierte....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Teilweise ungetragene Sachen kann man ... | Foto: Karussell
Aktion 2

Wienerwald/Neulengbach
Dingen eine zweite Chance geben (mit Umfrage)

In der Region Wienerwald legen viele Menschen wert auf Second Hand und Nachhaltigkeit. REGION WIENERWALD. Es muss nicht immer eine nagelneue Bluse, eine neue Jeans oder die Tasche direkt aus der Auslage sein. Nein, viele Menschen lieben es sich in Second Hand-Läden oder Flohmärkten umzusehen, einzukleiden oder auszustatten. Aus zweiter Hand"Ich kaufe gerne Second Hand, weil ich diese Wegwerfgesellschaft nicht unterstützen möchte", erzählt Stefanie Hofstätter aus Altlengbach. Sie kauft...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
Silvia Stern aus Prinzersdorf kocht selbst noch in originalen Email-Geschirr ihre Marmeladen und Säfte ein. | Foto: Stern
Aktion 16

Pielachtal
Secondhand liegt im Trend (mit Umfrage)

Pielachtal: Gebrauchtes zu kaufen, ist nichts Neues – Gebrauchsgegenstände rücken in den Vordergrund. PIELACHTAL. Du erinnerst dich an die Zeit zurück, als du mit deiner Oma Marmeladen, Säfte und mehr eingekocht hast und möchtest ebenfalls wieder damit beginnen. Aber den Entsafter wie früher, die Gläser und die Flotte Lotte bekommst du nicht mehr, also schaust du dich Secondhand um. Trend steigt"Ich habe schon vor 20 Jahren an Nachhaltigkeit und Secondhand gedacht", lacht Silvia Stern aus...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Am 25. September wählt Tirol einen neuen Landtag. Neun Wählergruppen stellen sich tirolweit zur Wahl. Viele TirolerInnen haben sich bereits entschieden, wem sie ihre Stimme geben wollen.  | Foto: MEV
Aktion 2

Umfrageergebnis
Landtagswahl: Viele wissen schon, wen sie wählen wollen– Umfrage der Woche

Am 25. September wählt Tirol einen neuen Landtag. Neun Wählergruppen stellen sich tirolweit zur Wahl. Viele TirolerInnen haben sich bereits entschieden, wem sie ihre Stimme geben wollen. TIROL (skn). Nachdem Landeshauptmann Günther Platter am 12. Juni bekannt gegeben hatte, sich aus der Politik zurück zu ziehen, wurden in Tirol vorgezogene Neuwahlen für den 25. September beschlossen. Eigentlich hatte Platter Anfang Mai angekündigt, bei der Landtagswahl 2023 (dem ursprünglichen Termin) noch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.