Vernetzungstreffen

Beiträge zum Thema Vernetzungstreffen

Werksleiter Thomas Osl führte durch die Anlagen der "Tirol Milch" in Wörgl. | Foto: Stadt Wörgl/Haberl
3

Wörgls Unternehmer frühstückten in der Molkerei

"Mindestens zwei Mal im Jahr" wollen Stadtgemeinde und -marketing künftig lokale Unternehmer beim Frühstück vernetzen. WÖRGL (red). Gemeinsam mit dem Stadtmarketing veranstaltete die Stadtgemeinde Wörgl am 26. Juni ihr erstes "Unternehmerfrühstück", zum Auftakt in der "Tirol Milch"-Zentrale. Werksleiter Thomas Osl führte die rund 40 Teilnehmer durch das Betriebsgelände und informierte über die Abläufe in Produktion und Logistik sowie über das Fernwärmeprojekt in Kooperation mit den Stadtwerken,...

Vernetzungstreffen der Klosterneuburger Gastronomen


Das Treffen der Klosterneuburger Gastronomen hatte die Vernetzung untereinander zum Ziel. KLOSTERNEUBURG (pa). Die Wirtschaftskammer Außenstelle Klosterneuburg lud zum Vernetzungstreffen der Klosterneuburger Gastronomiebetriebe ins Gasthaus Trat. Außenstellenleiter Friedrich Oelschlägel freute sich eine Vielzahl an Klosterneuburger Gastronomen begrüßen zu dürfen: “Ich freue mich sehr über die zahlreiche Teilnahme. Ziel ist es die Betriebe auch untereinander bekannt zu machen und zu vernetzen....

„Selbstbestimmte Freizeitgestaltung für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen“

Vernetzungstreffen für alle Interessierte und Betroffene zum Thema „Selbstbestimmte Freizeitgestaltung für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen“ Montag, 26.6.2017 um 18.30 Uhr in der Seniorenwohnanlage Zell am See, Porscheallee 33, 5700 Zell am See Wir wollen uns darüber austauschen, welchen Bedarf und welche Möglichkeiten es für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen gibt, selbstbestimmt die Freizeit zu gestalten. Genauere Informationen zum Vernetzungstreffen erhalten Sie auf unserer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Familienberatung Inklusiv
Die Teilnehmer, Referenten und  Modellregionsmanager bei dem Schulungs- und Vernetzungstreffen im Naturpark Almenland.
2

Energieladungen in St. Kathrein

Klima- und Energie-Modellregionsmanager vernetzten sich im Naturpark Almenland. Mitte Mai fand das österreichweite Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie-Modellregionsmanager in der Gemeinde St. Kathrein am Offenegg im Naturpark Almenland statt. Über 80 Referenten und Modellregionsmanager trafen sich zu einem intensiven Austausch von Erfahrungen und zu Weiterbildung in den Bereichen Klima- und Umweltschutz. Rundfahrt durchs Almenland Am ersten Tag lag der Fokus mit den Themen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Antonia Strempfl

"Gesunde Kindergärten" vernetzten sich

KATSDORF. Wie wir im späteren Leben mit unserem Körper und unserer Seele umgehen, lernen wir bereits in frühen Jahren, in der Kindheit. Das Projekt „Gesunder Kindergarten“ setzt genau hier an. Bereits 14 Kindergärten haben sich im Bezirk Perg dem Netzwerk „Gesunder Kindergarten“ angeschlossen. In diesen Einrichtungen sind vielfältige Bewegungsanlässe, bewusste Entspannungs- und Ruhezeiten sowie schmackhafte und gesunde Mahlzeiten gelebter Alltag. Wasser als Hauptgetränk, ein täglicher Obst- und...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
2

„Der Erfahrungsaustausch stärkt“

KIRCHDORF. Erfahrungsaustausch und frische Impulse für freiwillige Flüchtlingshelfern gab es beim mittlerweile vierten Vernetzungstreffen, zu dem das Caritas-Projekt ReKI (Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität) und Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf am vergangenen Montag einluden.Rund 35 Freiwillige aus allen Gemeinden des Bezirks kamen an diesem Abend zusammen und tauschten sich über jene Themen aus, die sie in ihrem Engagement für Flüchtlinge beschäftigen. Bezirkshauptmann...

Foto: Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land
2

"Werkzeugkiste für Integration"

16 Regionen nahmen in Tirol an einem Integration-erfahrungssaustausch teil. Beim ersten europäischen Leader-Vernetzungstreffen des Projekts "Integration von Flüchtlingen in ländlichen Gebieten" trafen sich rund 16 Partnerregionen aus ganz Europa. Die Gruppen aus Deuschland, Schweden, Finnland und Österreich trafen sich in St. Johann in Tirol, um sich über ihre bisherigen Integrationsaktionen auszutauschen. Zu den 90 Teilnehmern gehörten auch Isolde Fürst und Ingrid Fremuth aus...

  • Linz
  • Victoria Preining
Über 90 TeilnehmerInnen aus 16 Leader-Regionen bekommen Informationen zum Thema Integration | Foto: privat
2

Leader-Vernetzungstreffen zum Thema Integration

BEZIRK. Ende März fand in St. Johann in Tirol das erste europäische Vernetzungstreffen des transnationalen Leader-Projekts "Integration von Flüchtlingen in ländlichen Gebieten" statt. Es waren 16 Partnerregionen aus Deutschland, Schweden, Finnland und Österreich dabei. Der Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land wurde durch Geschäftsführerin Isolde Fürst und Ingrid Fremuth aus Kirchberg-Thening vertreten. Ziel der Veranstaltung war, Erfahrungen zu bisherigen Aktivitäten im Bereich...

  • Enns
  • Katharina Mader

Asylhelfer tauschten sich in Oberndorf aus

OBERNDORF. Christian Köstler, Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger und Pfarrer Mathäus Viju Ammianikkal luden nach Oberndorf an der Melk, wo sich 25 Verantwortliche aus zehn Gemeinden bei einem Vernetzungstreffen über ihre Erfahrungen bezüglich der Flüchtlingsbetreuung und der Integrationsarbeit austauschten. Neben zahlreichen aktuellen Infos durch die Diakonie und Caritas stand der Erfahrungsaustausch und gemeinsame Anliegen und Projekte am Programm. Die einzelnen Initiativen und Vereine haben...

Foto: Privat
2

Vernetzungstreffen "Gesunder Kindergarten"

Netzwerk „Gesunder Kindergarten“ – ein Fundament für lebenslange Gesundheit. BEZIRK. Wie wir im späteren Leben mit unserem Körper und unserer Seele umgehen, lernen wir bereits in frühen Jahren, in der Kindheit. Das Projekt „Gesunder Kindergarten“ setzt genau hier an. Bereits 76% der Kindergärten haben sich im Bezirk Steyr-Land und Steyr-Stadt dem Netzwerk „Gesunder Kindergarten“ angeschlossen. In diesen Einrichtungen sind vielfältige Bewegungsanlässe, bewusste Entspannungs- und Ruhezeiten sowie...

In Seitenstetten mit dabei: Amtsführender Präsident des NÖ Landesschulrates Mag. Johann Heuras, Gesunde-Schule-Beauftragte Birgit Haas, Direktorin Herta Leitner, Tut-Gut-Leiterin Mag. Petra Leitner-Braun und Bundesrat Andreas Pum. (v.l.) | Foto: Herbert Wojta-Stremayr
18

Vernetzungstreffen Gesunder Schulen an der NMS Seitenstetten

AUSTAUSCH / Die Initiative „Tut gut!“ startet mit regionalen Vernetzungstreffen, für das Mostviertel in Seitenstetten. Das Vernetzungstreffen für „Gesunde Schulen“ der Initiative „Tut-Gut“ fand am 29. März an der Neuen Mittelschule Seitenstetten-Biberbach statt. Mittlerweile gibt es in ganz Niederösterreich 120 aktive Programmschulen, 2500 Lehrer und 25.000 Schüler haben davon bereits profitiert. „Ziel des Programmes ist ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis, es gilt den Lern- und...

Treffen zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung im Seniorenwohnhaus Radstadt abgehalten

RADSTADT (aho). Beim 2. Vernetzungstreffen des Projekts „Gesund verpflegt im Alter“ trafen sich die Verantwortlichen für die Gemeinschaftsverpflegung in fünf Seniorenwohnhäusern im Bundesland Salzburg. Pongauer Gastgeber war das Seniorenwohnhaus in Radstadt mit Bürgermeister Josef Tagwercher und Küchenleiter Helmut Müller. Besprochen wurde, wie die Zusammenarbeit der Mitarbeiter so zu organisieren ist, damit die Informationen über das Essen und seine gesunde Zubereitung auch an die Konsumenten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Caritas OÖ
3

Bezirksvernetzungstreffen Integration in Steyr Land

Die Integrationsstelle OÖ, die Bezirkshauptmannschaft und das ReKI (Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität der Caritas luden zum Erfahrungsaustausch und dem gemeinsamen Erarbeiten neuer Impulse für die Integrationsarbeit in den Gemeinden. BEZIRK. Rund 30 Gemeindevertreter, Bürgermeister und auch einige freiwillig Engagierte im Integrationsbereich konnten Bezirkshauptfrau Cornelia Altreiter-Windsteiger, Bezirks-Integrationskoordinator Jens Friedländer, Renate Müller, Leiterin...

Initiative »Tut gut!« startet mit Regionalen Vernetzungstreffen »Gesunde Schule« 2017

ZWETTL. Die »Gesunden Schulen« der Initiative »Tut gut!« startet mit ihren Vernetzungstreffen in allen 4 Vierteln. Die erste Veranstaltung fand im Bezirk Zwettl statt. In Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll hat LAbg. Franz Mold die Veranstaltung eröffnet. Mittlerweile gibt es in Niederösterreich 120 aktive Programmschulen, 2500 LehrerInnen, und 25.000 SchülerInnen haben von diesem Programm bereits profitiert. Ziel des Programmes ist es, Gesundheitsvorsorge direkt in die Schulen zu den...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Hebammen bei ihrem Vernetzungstreffen im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Isabella Karner
2 1

Hebammen tauschen sich im Landesklinikum Scheibbs aus

Die Hebammen des Landesklinikums Scheibbs luden alle freiberuflichen Hebammen der Umgebung zum ersten Vernetzungstreffen ins Landesklinikum. SCHEIBBS. Seit dem Jahreswechsel haben alle Wöchnerinnen, unabhängig von der Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Anspruch auf eine Hebammen-Nachbetreuung im häuslichen Umfeld. Anlässlich dieser gesetzlichen Änderung lud die leitende Hebamme des Landesklinikums Scheibbs Elfriede König alle freiberuflichen Hebammen der Umgebung zu einem ersten...

Alpha Oumar, Katja Kloimstein | Foto: BH Steyr-Land
2

Beim Verein Kama sind Migranten ehrenamtlich aktiv

Vernetzungstreffen: Austausch und neue Ideen für freiwillige Flüchtlingshelfer BEZIRK. Das ReKI (Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität) lud gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land zum 2. Vernetzungstreffen der freiwilligen Flüchtlingshelfer. Neue Ideen bekamen die 23 Teilnehmen aus neun Gemeinden durch einen Vortrag des Vereins KAMA Linz von Alpha Oumar, Katja Kloimstein und Anita Pichler. Beim Verein KAMA können Asylwerberer und Migranten ehrenamtlich aktiv...

Die Begabtenakademie-Referentinnen Alexandra Bauer und Gabriele Erber mit NÖ KREATIV GmbH-Geschäftsführer Rafael Ecker | Foto: Daniela Matejschek
2

„Kreative Talente aus Tulln machen Niederösterreich fit für die Zukunft“

LH-Stellvertreterin Mikl-Leitner würdigte bei Vernetzungstreffen das Engagement der Referierenden der NÖ Kreativ- und Begabtenakademie BEZIRK TULLN (red). „Mit Ihrem Herzblut und Ihrer Kompetenz, die Sie als renommierte Künstlerinnen und Künstler, Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen schon seit über 10 Jahren in unsere Kinder und Jugendliche investieren, tragen sie dazu bei, dass Niederösterreich im internationalen Umfeld auch weiterhin erfolgreich sein wird. Für dieses...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Gesunde Gemeinde – Gesunde Zusammenarbeit im Kernland

MARTINSBERG. Beim Vernetzungstreffen der Gesunden Gemeinden des Waldviertler Kernlands am 19. Jänner 2017 kamen Verantwortliche aus neun Gesunden Gemeinden in Martinsberg zusammen. Über die 1. Nachbarschafts- und Freiwilligenmesse welche am 17. und 18. März im Schloss Ottenschlag stattfinden wird, informierte Doris Maurer, Geschäftsführerin des Waldviertler Kernland. Mit besonderem Engagement wurden Ideen für den gemeinsamen Auftritt als Gesunden Region bei der Messe gesammelt und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Neue Kraft durch Austausch & Vernetzung

LEADER Region Weinviertel Ost veranstaltet 1. bezirksübergreifendes Vernetzungstreffen zum Thema Migration & Integration im östlichen Weinviertel. Die große Teilnehmerzahl zeigt, wie spannend das Thema nach wie vor ist. Brennpunkte waren Sichtweisen zur Migration, die langfristige Betreuung von Asylwerbern sowie eine Austauschplattform für in der Betreuung engagierte Weinviertler. „Die starke Zuwanderung der letzten beiden Jahre hat viele Gemeinden vor zusätzliche Aufgaben gestellt. Es ist...

Im Mittelpunkt des Vernetzungstreffens stand das Kennenlernen und der Austausch.
4

Asyl: Viele Freiwillige trafen sich zum Austausch

BEZIRK. Das Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (Reki) Freistadt lud kürzlich zum ersten Vernetzungstreffen der freiwillig Engagierten des Bezirkes im Asylbereich. 27 freiwillig Engagierte aus 17 verschiedenen Gemeinden des Bezirkes nahmen an dem Treffen teil. "Im Mittelpunkt des Treffens stand das Kennenlernen, die Vernetzung und der Austausch", sagt Cigdem Carikci vom Reki Freistadt. Die Leistung der freiwillig Engagierten Neben Sprachvermittlung, Begleitung bei...

Vernetzungstreffen „Kultur & Bildung im Bezirk Lilienfeld“

KAUMBERG. Im Café Maria Theresia in Kaumberg fand das von der Kultur.Region.Niederösterreich organisierte und von ihren Bezirkssprechern getragene Vernetzungstreffen „Kultur & Bildung im Bezirk Lilienfeld“ statt. 20 Kulturschaffende und -interessierte tauschten sich über Ideen zur Kooperation und Stärkung des gemeinsamen Miteinanders aus. Nach einer Kurzführung durch Professor Roland Herold vom Heimatmuseum Kaumberg folgte ein Impulsreferat der Kulturmanagerin Susanne Kappeler-Niederwieser zum...

Für ein gutes Zusammenleben in Ansfelden

Am 9. November fand in Ansfelden die Veranstaltung "Forum Prozess vor Ort" statt. ANSFELDEN (red). Dazu eingeladen hatte die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich. Aus dem gesamten Bundesland präsentierten dabei Menschen in Ansfelden Aktivitäten zu guten Zusammenleben, die sie auf regionaler und kommunaler Ebene bereits umsetzen. Mit dabei waren Akteure unter anderem aus Grünbach, Scharnstein, Scharten und Kirchdorf an der Krems. Unter den Gästen waren auch Landesrat Rudi Anschober und...

Vernetzungstreffen zu "Safer Internet" in Eisenstadt

EISENSTADT (ft). Die Initiative „saferinternet.at“ veranstaltet österreichweit Vernetzungstreffen zum sicheren Umgang mit Internet und Smartphone. Eines dieser Treffen fand nun In Eisenstadt statt. Hintergrund der Initiative ist die Nutzung von digitalen Medien, die neben vielen Chancen auch zahlreiche Nebenwirkungen mit sich bringt. Vor allem für Kinder und Jugendliche. Auf Gefahren hinweisen Jugendlandesrätin Astrid Eisenkopf hieß die Teilnehmer willkommen: „Es ist mir ein großes Anliegen,...

Vernetzen und feiern mit Asylwerbern im OKH

VÖCKLABRUCK (csw). Am ersten Vernetzungstreffen nahmen 15 der 23 Flüchtlingshilfe-Initiativen im Bezirk Vöcklabruck teil. Sie präsentierten in der Arbeiterkammer ihr Tun und tauschten sich aus, während die betreuten Asylwerber im OKH ein Fest feierten. Organisiert wurde der Abend vom Mauthausenkomitee und dem Reki (Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität). Derzeit sind im Bezirk Vöcklabruck 1363 Asylwerber untergebracht, insgesamt gibt es 1950 Plätze. Landesrat Rudi Anschober...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.