Wallfahrt

Beiträge zum Thema Wallfahrt

Medjugorie, Wallfahrtsort
17 9 10

Medjugorie - Wallfahrtsort im Südwesten von Bosnien und Herzegowina!

Papst Franziskus hat nun im September 2024, sein „Nihil obstat" für den Wallfahrtsort Medjugorie gegeben. Es ist ein nun im September 2024, von Franziskus genehmigtes Dokument des Dikasteriums um die Glaubenslehre anzuerkennen und die vielen geistlichen Früchte, die mit Medjugorje verbunden sind. Das Dokument äußert sich nicht zur Echtheit der Erscheinungen, formuliert aber ein insgesamt positives Urteil über die Botschaften im Wallfahrtsort Medjugorie. Der Wallfahrtsort Medjugorie ist eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Pfarr- und Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Kaltenbrunn. | Foto: Othmar Kolp

MeinBezirk vor Ort
Wallfahrtskirche Kaltenbrunn mit bewegter Geschichte

Vor langer Zeit entdeckten Hirten an der Stelle der heutigen Wallfahrtskirche Kaltenbrunn ein Marienbild. Um das Bild herum wuchsen Roggen und Weizen, die von den Tieren gemieden wurden. Ein Pilger, der mehrfach das Kaunertal besuchte, bezeichnete den Ort als heilig. KAUNERTAL. Ein Mönch errichtete später eine hölzerne Kapelle und lebte in einem Holzhaus neben der Quelle, dem Kalten Brunnen. 1273 baute ein Herr von Schenkenberg eine steinerne Kapelle zur Buße, die 1438 niederbrannte. Die...

Basilika Mariazell, Wallfahrtskirche
22 12 26

Basilika Mariazell - Pilger- und Wallfahrtsort in der Steiermark!

Die römisch-katholische Basilika Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich und einer der wichtigsten in Europa. Es ist der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum. Der Gnadenort wurde im 12. Jahrhundert gegründet und es wird ein hölzernes Mariengnadenbild in der Basilika verehrt. Im Jahr 1907 wurde das Gotteshaus zur päpstlichen Basilika erhoben und mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich die Basilika Mariazell. Gründungsgeschichte: Laut...

Wallfahrtskirche Maria Schutz
3 3 42

Wandern im Rax- Semmeringgebiet
Ein bisschen pilgern am Stefanitag

Von Schottwien nach Maria Schutz, zum Teil über den direkten Saumpfad, dann aber über die alte Semmeringstraße und Bründlweg. Nach Besuch der Kirche und Stärkung beim Kirchenwirt noch über den Kreuzweg und Baustraße zurück nach Schottwien. Das Wetter war nicht besonders, trotzdem fand ich interessante Motive. Heilige Messen in der Wallfahrtskirche mit Festbeleuchtung gabs gleich mehrere hinter einander.

Die Teilnehmer beim Festgottesdienst in Maria Schmolln. | Foto: Landesleitung OÖ. Seniorenbund
1

600 Besucher in Maria Schmolln
Friedenswallfahrt des Seniorenbundes

Der Seniorenbund begrüßte in Maria Schmolln hunderte Besucher zur Friedenswallfahrt. MARIA SCHMOLLN. Der Seniorenbund des Bezirkes Braunau veranstaltete auch in diesem Jahr die Friedenswallfahrt nach Maria Schmolln. Bezirksobmann Johann Schweiberer konnte rund 600 Besucher sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Alfred Gattringer und Diakon Martin Muigg abgehalten. Der Handenberger Zweigesang rundete Messe musikalisch ab. Festredner Landesobmann Josef...

Die Gruppe war nach dem Gottesdienst nicht mehr vollständig, einigen setzte schon die Kälte und der Hunger zu. | Foto: Anton Wintersteller

Mit Festgottesdienst
Fußwallfahrt zum Fest des Heiligen Wolfgang

FUSCHL/ST. WOLFGANG. Trotz Regen fand auch heuer wieder die jährliche Wallfahrt von der Pfarre Fuschl zum Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang statt. Fünfundzwanzig wetterfeste Frauen und Männer nahmen daran teil und feierten den Festgottesdienst mit. Nach dieser seelischen Stärkung brauchte es dann auch noch die leibliche. Dafür gab es am Kirtag ausreichende Verpflegung. Begleitet wurden sie von ihrem Pfarrer Thomas Bergner, der auch die Pfarren Strobl und St. Gilgen betreut. Für das Jubiläumsjahr...

 Falkner Peter Hallas, Mitorganisator Johann Heindl, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Dechant Bernd Kolo, Fahnenträger Thomas Richter, Jagdleiter Gerhard Doppelhofer, Landtagspräsident Karl Wilfing, Bürgermeister Josef Fürst, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Falkner Ewald Fuchs. | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition
Jägerschaft lud zur 6. Hubertus-Wallfahrt in die Wallfahrtskirche Maria Bründl

Wilhelmsdorf/Poysdorf:     Am vergangenen Sonntag fand in der Wallfahrtskirche Maria Bründl in Wilhelmsdorf/Poysdorf die diesjährige Hubertus-Wallfahrt statt. Veranstaltet wurde diese 6. Hubertus-Wallfahrt wiederum vom Jagdbezirk Mistelbach, vom Schützenverein-Mistelbach und vom Hegering Poysdorf. Dem Veranstaltungsteam ist es auch diesmal wieder gelungen eine Vielzahl an Jägerinnen und Jägern aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien sowie zahlreiche Nichtjäger und Freunde der Jagd...

Seit über 300 Jahren findet jedes Jahr am Wallfahrtsort Höttinger Bild in Innsbruck eine Messe der Tiroler Bäckerwallfahrt statt. | Foto: WK Innung Lebensmittelgewerbe
2

Tiroler Bäckerwallfahrt
Unser tägliches Brot gib uns heute...

Über 300 Jahre alt ist die Tradition der Tiroler Bäckerwallfahrt. Sie führt Jahr für Jahr zum Höttinger Bild in Innsbruck. Bei der Pilgerstätte für alle BäckerInnen wurde heuer zudem eine neue Bronze-Gedenktafel eingeweiht. TIROL. Am 7. Oktober fand die alljährliche Bäckerwallfahrt zum Höttinger Bild in Innsbruck statt. Mit gefüllten Brotkörben für die Agape im Schlepptau, machten sich fast 50 Bäckerinnen und Bäcker auf, um zur Kapelle zu pilgern. Dort angekommen wurde das Brot im Rahmen einer...

Zum Jubiläum gibt es in den Kirchenräumen eine Ausstellung. | Foto: media.dot, Maria Schmolln
1

Gottesdienst und Ausstellung
160 Jahre Wallfahrtskirche Maria Schmolln

Zur Feier von 160 Jahre – offizieller  – Wallfahrt in Maria Schmolln wird eine Ausstellung eröffnet und ein prunkvoller Gottesdienst gefeiert. MARIA SCHMOLLN. Im Jahre 1863 wurde die Wallfahrtskirche Maria Schmolln gebaut und eingeweiht. Bereits über 100 Jahre zuvor begann schon die Tradition der Wallfahrt zum Maria-Hilf-Bild in Maria Schmolln. Diese Tradition lebt bis heute fort und sorgt über das Inn- und Hausviertel hinaus, bis nach Bayern und ins Flachgau für berührte Herzen. Am 28. Oktober...

Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl, Oststeiermark
20 8 17

Wallfahrtsort Maria Fieberbründl
Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl - Oststeiermark

Ursprünglich stand anstelle der Wallfahrtskirche Maria Fieberbründl, damals im Wald eine kleine Holzkapelle in der die Gottesmutter bei allem Leid und besonders bei Fieberkrankheiten angerufen wurde. Gerne trank man von der Quelle, brachte das Wasser auch den Kranken mit.                Bald darauf wurde Quelle, das "Fieberbründl" genannt. Viele Besucher*innen benetzen sich mit dem Wasser aus der Quelle die Augen, oder die Hände und nehmen es auch Angehörige mit nach Hause. Das Wasser soll...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
187

Auch Polizisten Pilgern
Polizisten pilgerten nach Mariazell

Innenminister Gerhard Karner sowie hunderte Polizistinnen und Polizisten aus sechs Landespolizeidirektionen kamen am 8. September 2023 zur Polizeiwallfahrt Wien (OTS) - Die diesjährige Wallfahrt nach Mariazell am 8. September 2023 fand zum 17. Mal statt. Mehrere hundert Polizistinnen und Polizisten pilgerten nach Mariazell. Den Höhepunkt bildete der Festgottesdienst in der Basilika Mariazell mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl. Mit dabei war auch Innenminister Gerhard Karner, der sich unter...

NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek durften zahlreiche Ehrengäste bei der Wallfahrt begrüßen. | Foto: NÖBB/Marschik
8

Gedenken an Figl
NÖ Bauernbund unternahm 77. Wallfahrt nach Mariazell

Der Niederösterreichische Bauernbund (NÖBB) beging in Gedenken an den Nachkriegshelden Leopold Figl (1902-1965) seine 77. Wallfahrt nach Mariazell (Steiermark). Bundeskanzler Karl Nehammer betonte: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“ ST. PÖLTEN/MARIAZELL. Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern fanden sich dieses Wochenende zur 77. Wallfahrt in Mariazell ein. Der steirische Wallfahrtsort begrüßte auch in diesem Jahr zahlreiche niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern zur Wallfahrt....

Die Plateau-Senioren genossen die Bootsfahrt über den idyllischen Ammersee. | Foto: Michaela Stark

Boot- und Wallfahrt
Ausflug der Seefelder Plateau Senioren zum Ammersee

SEEFELD. Anfang Juli ging es für über 70 Senioren des Seefelder Plateau zum Ammersee. Zwei Busse fuhren bis nach Stegen, wo dann der „Raddampfer Herrsching“ bestiegen wurde. Auf den heiligen BergBei herrlichem Sonnenschein wurde die Fahrt über den idyllischen Ammersee bis nach Herrsching genossen. Von dort ging es mit den Bussen weiter nach Andechs, bis zum Kloster. Hier gab es dann ein schmackhaftes Mittagessen. Frisch gestärkt ging es den heiligen Berg Bayerns hinauf zur Wallfahrtskirche St....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Wallfahrer aus der Gemeinde Hannersdorf machten am Weg nach Maria Weinberg im Ratschen Bistro Station. | Foto: Michael Strini
11

Hannersdorf/Kohfidisch
Traditionelle Wallfahrt nach Maria Weinberg

Zu Mariä Himmelfahrt machen sich zahlreiche Wallfahrer auf nach Maria Weinberg. BEZIRK OBERWART. Die Wallfahrt zu Mariä Himmelfahrt nach Maria Weinberg hat in Hannersdorf lange Tradition. Auch heuer machten sich wieder einige Wallfahrer zu Fuß von Hannersdorf auf, um zur Wallfahrtskirche in Gaas. Am Montagnachmittag machten sie beim Ratschen Bistro in Deutsch Schützen Rast und wurden mit Getränken versorgt. Unter den Wallfahrern war auch Bgm. Gerhard Klepits. Auch einige Wallfahrer aus...

So beschaulich malte Jos Maijr (1854) einst Maria Rain. Die imposante Wallfahrtskirche war immer schon ein Blickfang. | Foto: Privat

Gemeindereport
So bewegend ist die Geschichte Maria Rains

MARIA RAIN. Eine Urkunde, in der eine durch einen Salzburger Bischof erbaute Kirche „Maria ad Dravum“ (Maria an der Drau) erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 927. Der heutige Name des Orts wurde 1313 erstmals urkundlich erwähnt. Einst bei HollenburgDas Gemeindegebiet gehörte bis 1848 zum Landgericht Hollenburg. Wichtiger Grundherr war das Zisterzienserstift Viktring, das auch die Marienwallfahrt inszenierte und bis zu seiner Aufhebung 1786 die örtliche Kirche betreute. Die doppeltürmige,...

0:45

Marienheilzentrum Großgmain
"Im Grunde steht der Garten für alle offen"

2001 wurde in Großgmain der Marienheilgarten geschaffen, der gerade bei jungen Menschen viel Anklang findet. Die BezirksBlätter Flachgau fragten beim Initiator, dem Pfarrer Herbert Josef Schmatzberger nach. GROßGMAIN. Etwas versteckt, hinter der Wallfahrtskirche Großgmain befindet sich der Garten, der Natur und Philosophie, Religion und Mythologie, Astrologie und Numerologie miteinander verbindet. Vielleicht liegt es im Angesicht des mythischen Untersberges, dass sich gerade hier, im...

Gruppenfoto in der Wallfahrtskirche Gojau | Foto: Fotoclub Weibern/Friedrich Steiner
2

Seniorenbund Weibern
Mit einer geistlichen Begleitung in den Böhmerwald

Der Seniorenbund Weibern machte heuer eine Wallfahrt in den Böhmerwald. Neben der Wallfahrtskirche in Gojau, besuchten sie unter anderem auch das Stifter-Geburtshaus in Oberplan. WEIBERN. Für die Planung und Organisation des Ausfluges für den Seniorenbund Weibern war Josef Hönig zuständig. Gemeinsam mit Pater Lukas Ordensmann und Pfarrer des Stiftes Lambach ging es zuerst nach Maria Schnee am heiligen Stein. Gemeinsam mit der geistlichen Begleitung des Pfarrers feierten die Seniorinnen und...

Kammerobmann Roman Bayer, Hans Peter Czermak, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Johann Heindl, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Pfarrer Bernd Kolo, Poysdorfs Jagdleiter Gerhard Doppelhofer, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Landtagspräsident Karl Wilfing, Hegeringleiter Josef Kau, Bürgermeister Thomas Grießl. | Foto: Josef Kohzina
1

Jagdhunde wurden gesegnet.
4. Hubertus-Wallfahrt in der Wallfahrtskirche Maria Bründl.

Wilhelmsdorf/Poysdorf:     Am vergangenen Sonntag fand in der Wallfahrtskirche Maria Bründl in Wilhelmsdorf/Poysdorf die diesjährige Hubertus-Wallfahrt statt. Veranstaltet wurde diese 4. Hubertus-Wallfahrt wieder vom Jagdbezirk Mistelbach, vom Schützenverein-Mistelbach und vom Hegering Poysdorf. Dem Veranstaltungsteam ist es auch diesmal wieder gelungen eine Vielzahl an Jägerinnen und Jägern aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien sowie zahlreiche Nichtjäger und Freunde der Jagd...

Pfarrer Dietmar Grünwald, Bischof Wilhelm Krautwaschl (v.l.) und  Franz Küberl mit Spendern und Großsponsoren. | Foto: Sonntagsblatt/Neuhold
7

Dank- und Tankstelle der Gläubigkeit wird erneuert
Basilika Mariatrost wird ziegelrot

Die Basilika Mariatrost wird bis 2030 aufwändig saniert. Farbe und Fernwerk werden gerade neu gemacht.  Seit Tagen ist sie in Baugerüste gehüllt: die Basilika Mariatrost. "Spende Trost" ist auf den beiden Kirchtürmen plakatiert". Den "Trost" würde Pfarrer und Projektleiter Dietmar Grünwald laut Eigenaussage selbst auch benötigen, würden die Gerüchte rund um eine künftige rosa Fassade stimmen: "Als Farbgebung wurde ein Ziegelrot beschlossen. Nach Abschluss der Außenrenovierung werden die Gesimse...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
St. Georg Kirche, Adriach, Frohnleiten
25 12 64

Eine Führung durch die St. Georg Kirche in Adriach bei Frohnleiten, mit den Regionauten/innen!

Südwestlich von Frohnleiten liegt das kleine Dorf Adriach, mit der Georgskirche. Der Sakralbau in Adriach aus dem 10. Jahrhundert, ist eine der ältesten Kirchen in der Steiermark. Die Kirche war früher, die eigentliche Pfarrkirche von Frohnleiten. Im Jahre 1050 wurde die Kirche von Graf Markwart VI. erbaut. Der Ortsname Adriach taucht als ,,Agriah" urkundlich, erstmals in einem Vertrag zwischen dem Salzburger Erzbischof Gebhard und dem Grafen Markwart von Eppenstein auf (1600 - 1076). Zwischen...

Schüler der HTL Neufelden fertigten das Pult für das Votivbuch an. Dieses wurde nun gesegnet. | Foto: Stift Schlägl
2

Kirche St. Wolfgang
HTL-Schüler fertigten Pult für Votivbuch an

In der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein gibt es ein neues Votivbuch. Das Pult dafür hat Josef Starlinger mit Schülern der HTL Neufelden gefertigt. AIGEN-SCHLÄGL. Seit vielen Jahrhunderten zieht die Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Stein Pilger aus nah und fern an. Schon im 15. jahrhundert wurde die Kapelle in Aigen-Schlägl bezeugt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde sie wieder aufgebaut. Damals hatte das Obere Mühlviertel schwer unter den Kriegsereignissen zu leiden. Die Pest...

Das Dach der Wallfahrtskirche am Locherboden muss renoviert werden. Unbeeinträchtigt davon sind die Nachtwallfahrten in der Kirche. | Foto: Reinhold Fresner
2

Nachtwallfahrt und Sanierung
Locherboden Kirche braucht neues Dach

MÖTZ. In der Wallfahrtskirche Maria Hilf am Locherboden ist einiges los. Jeden 11. Tag des Monats gibt es wieder eine Nachtwallfahrt. Ebenso muss das in die Jahre gekommene Dach der Kirche saniert werden.  In die Jahre gekommenDie Wallfahrtskirche Maria Locherboden ist seit 125 Jahren ein beliebtes Ausflugs- und Pilgerziel. Sie ist ein besonderer "Kraftort" für viele Menschen und ein kulturelles und spirituelles Zentrum im Tiroler Oberland. Nach vielen Jahrzehnten Standhaftigkeit bei jedem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei der Basilika am Weizberg startet am 29. Mai um 6 Uhr die Fußwallfahrt zum Pöllauberg. | Foto: Hofmüller

Fußwallfahrt
Vom Weizberg zum Pöllauberg

Am Samstag 29. Mai geht es zu einer Fußwallfahrt von der Basilika am Weizberg zur Wallfahrtskiche auf dem Pöllauberg. Wer Lust dazu bekommen hat die landschaftlich schöne Gegend zu erkunden, einfach mitgehen und einen schönen Tag erleben. Der Start zu dieser rund zwölf stündigen Fußwallfahrt erfolgt um sechs Uhr in der Früh am Weizberg. Nach dem Pilgersegen durch Pfarrer Toni Herk-Pickl geht die Wallfahrt los. Bei der Lebing Kapelle gibt es eine Einstiegsmöglichkeit um daran teilzunehmen. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Gehzeit der Wallfahrt am 6. September von See nach Serfaus beträgt sechs Stunden. | Foto: Vinzenz Gstrein
9

Tradition wiederbeleben
Bergwallfahrt von See über das Furglerjoch nach Serfaus

SEE, SERFAUS (otko). Auf dem historischen Wallfahrtsweg über das Furglerjoch wird am 6. September von See aus in die ehemalige Mutterpfarre Serfaus gepilgert. Toten wurden über das Furglerjoch getragen Der Großteil des Gebietes der heutigen Pfarre See im Paznaun gehörte seit dem Beginn der Besiedlung um das Jahr 1400 zur Pfarre Serfaus. Bis um das Jahr 1630, als die Kuratie See das Tauf- und Begräbnisrecht erhielt, mussten die Toten über das Furglerjoch in den Mutterpfarre getragen und am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.