Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Die Wanderer haben zusammen die vier Kogel geschafft.  | Foto: KK

Gratwein-Straßengel
Vier Kogel gemeistert: Wanderer schaffen "4.000er"

Sportskanone Anna Ivarson hat Gleichgesinnte zu einer 4.000er-Wanderung herausgefordert – gemeinsam hat die Truppe in knapp neun Stunden bei ausgelassener Stimmung den Pleschkogel, Heiggerkogel, Walzkogel und Mühlbacherkogel bezwungen, 20,1 Kilometer waren das Ziel. Bei der Stiftstaverne Rein ging es los."Es war ein herrlicher Tag, und die Gruppe war toll, ich freue mich schon auf den nächsten Termin. Am 14. November geht es zur Schartnerkogel Runde", sagt Ivarson. Interessierte können sich...

Günther Sidl, Karin Scheele und Eduard Fürst (Hüttenreferent der Naturfreunde NÖ). | Foto: Max Brandstätter

EU-Parlamentarier Günther Sidl besuchte die Naturfreunde
Schutzhütten sind ein Erfolgsfaktor beim Bergtourismus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Hirschwanger Hütte der Naturfreunde auf der Rax war Ziel einer Wanderung des EU-Abgeordneten Günther Sidl. Mit ihm erklomm Naturfreunde NÖ-Vorsitzende Karin Scheele die Rax. Scheele informierte den EU-Parlamentarier aus Petzenkirchen über die Funktionen der 94 Schutzhütten alpiner Vereine in NÖ und ihre Bedeutung für den wachsenden Bergtourismus. Schließlich seien Schutzhütten ein Erfolgsfaktor für ein positives Natur- und Freizeiterlebnis. Schutzhütte sagt eigentlich...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Reinhold Stecher – Bergworte
Weisheiten aus der Welt der Berge

In vielen seiner Aquarelle vermittelte Bischof Reinhold Stecher (1921–2013) den inneren Reichtum der Berge. Anlässlich seines 100. Geburtstages 2021 zeigt dieses schmucke Büchlein eine Auswahl dieser Bilder mit Gedanken dazu. „In die Berge gehen“, sagt Bergsteiger Stecher, „ist nicht nur ein wenig Frischluft, Fitnesserwerb oder Felsakrobatik“. Wer die "Sprache der Bergwelt" erfasst, dem erschließt sich der größte Reichtum des wandernden Menschen. Tyrolia-Verlag, 48 Seiten, 9,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Ausgewiesene Wege und Steige von Wanderrouten wurden, um die Wildtiere nicht unnötig zu beunruhigen, angelegt. | Foto: Pixabay

Salzburger Jägerschaft
Miteinander für unsere Natur

Der Berg ruft, die Wandersaison beginnt und einem sommerlichen Almausflug steht nichts im Wege. SALZBURG. Die Wander- und Trekkingsaison startet bei sommerlichen Temperaturen. Bei jedem Höhenmeter lässt man den Alltag Stück für Stück hinter sich und taucht in die wunderschöne Natur- und Bergwelt ein. Nie war die Sehnsucht nach Bewegung und einem Naturerlebnis größer als jetzt. Die Wiederentdeckung der Natur erlebt gerade ein Revival. Ob zu Fuß oder auf dem Bike: bei einem Ausflug in die Natur...

30

In Bad Ischl
Zimmnitz und Gartenzinken

Der Rundweg von Pfandl über die Zimnitz (1745m), auch Leonsberg genannt, über den Mitterzinken (1702m) zum Gartenzinken auf 1557m bietet alles, was das Wandererherz begehrt. Doch auch gute Planung und Vorsicht ist bei dieser Tour unabkömmlich!Startpunkt die Panoramatour ist das Ende der Zimnitzstrasse in Pandl bei Bad Ischl. Hier geht’s dann etwa 2 Kilometer der Forstrasse entlang bis zur Brücke, die den Einstieg in den Wandersteig bildet. Nach gut einer Stunde ist man bereits auf einer Scharte...

Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps, damit einem sicheren Start in die Wandersaison nichts im Wege steht. | Foto: Pixabay/Ales Krivec

Sicher am Berg
Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

TIROL. Steigende Temperaturen locken auch in Tirol Wanderer und Kletterer wieder in die frühsommerlichen Berge. In einer siebenteiligen Videoserie gibt der Österreichische Alpenverein Tipps für einen sicheren Start in den Bergsommer. Nach einem langen, kühlen Frühling zieht es nun immer mehr Menschen in die Berge, sei es um zu Wandern, Rad zu fahren oder zu klettern. Um die ersten Touren auch genießen zu können, gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart...

1 13

MATREI/NAVIS
Die Bergsaison ist eröffnet

Schön langsam verschwindet der Schnee. Dennoch liegt noch genug und 3000er Touren werden wohl noch etwas warten müssen. Die Bergsaison habe ich daher auf den Blaser und auf den Mislkopf gestartet.  Der Blaser ist von Trins aus sehr gut erreichbar, einige Schneefelder gibt es noch, diese sind aber zu Fuß sehr leicht zu überwinden. Auf den Mislkopf geht es bis zur Mislalm auch problemlos. Erst ab einer Höhe von ca. 2300m fangen die ersten Schneefelder an. Ein zweites Paar Socken wäre zum...

Empfehlenswert: Wandern in Krems in der Abendsonne. | Foto: Ostrowska

Stadt Krems
In Krems geht es auch bergauf

Kennen Sie den Kremsleitensteig nahe dem Kremsfluss? KREMS.  Es ist ein kleiner Weg, der von der Ufergasse, die paralell zum Kremsfluss verläuft, abzweigt. Der Wehg lohnt sich Der Weg ist kurvig und führt bergauf vorbei an Gärten und Weingärten. Je weiter man hinauf kommt, desto besser wird die Aussicht auf Krems bis hin zum Stift Göttweig.

Geführte Wanderungen in der Region. | Foto: Kogler

KitzSki - Wandern
KitzMountain Guiding 2021 – Wander- und Bergerlebnis

KITZBÜHEL. Auch in diesem Sommer werden von KitzSki in der Region Kitzübhel die geführten Wanderungen im Rahmen des KitzMountain Guidings angeboten. Vom 12. Juni bis 3. Oktober führen die Tiroler Bergwanderführer der Bergbahn AG Kitzbühel ihre Gäste täglich durch das Wanderparadies am Berg. Die Teilnahme ist für Besitzer eines gültigen Lifttickets der Bergbahn Kitzbühel kostenlos.

Tafeln fehlen, weil sie Touristen als Sammlergut sehen. | Foto: Karl Tisch
2 6

Schneeberg
Lockdown-Touristen stehlen am Berg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Traurig: Wanderer montieren Wegweiser ab und nehmen sie als Souvenirs mit nachhause. Den Schaden zahlen andere.  Mit den Lockdown I und II zog es die Menschen verstärkt in die heimische Bergwelt. Vor allem der populäre Schneeberg wird seither noch stärker frequentiert als bisher. – Mit allen unschönen Nebenwirkungen. 40 Wegweiser gestohlen "Es vergeht fast keine Woche, in der ich nicht einen Wegweiser sehe, wo wieder eine wichtige Orientierungstafel mutwillig entnommen...

Das ist Teamwork! | Foto: JB/LJ Ellbögen
1 7

Ellbögen
Vom neuen Kreuz auf der Kreuzspitze

ELLBÖGEN. Die  Jungbauernschaft/Landjugend Ellbögen ergriff neuerlich die Initiative und errichtete nach den Plänen des alten ein neues Kreuz. Die 2746 m hohe Kreuzspitze bei Ellbögen in den Tuxer Alpen wird von Wanderern und Skitourengehern gerne besucht. Im Oktober 2018 hat ein Föhnsturm das schöne Gipfelkreuz umgerissen und der Schnee im darauf folgenden Winter tat sein Übriges – die Holzkonstruktion lag völlig darnieder. "Schon das alte Kreuz war im Jahr 1989 von der JB/LJ Ellbögen...

5

Das versteckte Wahrzeichen
Ein Juwel - Der „Zimmerte Brunnen“

Mitten im Wald an einer einsamen Stelle auf etwa 1100m, befindet sich ein einzigartiges Wahrzeichen, der „Zimmerte Brunnen“. Zu finden und zu bewundern ist er für Wanderer, die sich auf den Weg machen und den Mittagstein oder Rauhkogel genannt, in Steinbach zu erklimmen. Eine hölzerne Kapelle, die einlädt, kurz innezuhalten und an die verunglückten Bergsteiger zu gedenken. Wie entstand dieser Wallfahrtsort? Jäger Johann Werl und der Wirt Michael Döttlinger, gingen 1890 auf die Jagd. Plötzlich...

So toll siehts auf der Rosshütte aus! | Foto: Rosshütte Seefeld

Erlebnisspielplatz am Berg
Die Bergbahnen Rosshütte laden zum Spielen auf den Berg

Die Bergbahnen Rosshütte laden am Berg zu einem richtigen Erlebnis. Auf dem großen Spielplatz, der Kugelbahn, dem Wasserspiel, Trampolinen, Airbags und Reifenrutsche! Am Berg ist wirklich was los!  Zudem laden viele Wanderungen auf der Rosshütte Seefeld zum erklimmen der Tiroler Berge. Mit der Bahn auf den Berg und dann zu Fuß zu mehreren Gipfeln! Auch Kindertauglichkeit ist dabei vorhanden! Den kompletten Beitrag findest Du auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Ein neuer Weitwanderweg, der "Luchs-Trail", macht die Wildnis erlebbar. | Foto: Max Mauthner
4

Nationalparkregion
Almwandern, Luchs-Trail und Pilgern

Wenn eine touristische Destination einen Wald-Nationalpark besitzt, wenn es darin und am Rande dieser geschützten Flächen jede Menge bewirtschaftete Almen gibt und wenn dann auch noch drei Flusstäler diese Naturlandschaft durchpflügen, ja dann kann man wohl von einer echten Wanderregion sprechen. Steyr und die Nationalpark-Region können genau das mit Fug und Recht von sich behaupten und bieten das auch entsprechend echt und urig ihren Gästen an. OÖ. Denn genau hier trifft die Natur auf einen...

Endlich ist es soweit: Die Bergbahnen in Lackenhof am Ötscher und am Hochkar dürfen nun in die Sommersaison starten. | Foto: Peter Faschingleitner
2

Bergbahnen
Bergsommer wird in den Ybbstaler Alpen gestartet

MOSTVIERTEL. Noch nie war die Sehnsucht nach der Freiheit der Berge so groß wie in den vergangenen Wochen. Anfang Juni starten die Ötscherlifte in Lackenhof und die Hochkar Bergbahnen in den Bergsommer. Wichtiger Leitbetrieb der Region "Wir sind mit unseren Seilbahnen ein wichtiger Leitbetrieb für den heimischen Tourismus. Gäste wie Einheimische nutzen unser Angebot, um einfach in den Genuss der Schönheit der Berge zu gelangen. Vor allem in diesem Sommer wird unser Angebot wichtiger sein denn...

Gipfelstürmer: Stadtrat Günter Riegler ist Erster Vorsitzender des Alpenvereins Sektion Graz und wieder fleißig unterwegs. | Foto: Büro Riegler
2

Sektion Graz
Beim Alpenverein geht es wieder bergauf

Die Sektion Graz startet wieder mit allen Bergsportbegeisterten durch. Mit dem Ende der Ausgangsbeschränkungen werden auch wieder Wanderwege neu erkundet und Berggipfel erobert. Die Sektion Graz des Alpenvereins ist für die kommende Saison bestens gerüstet und freut sich wieder durchstarten zu können, nachdem die Skitourensaison für viele abrupt geendet hat. Natürlich haben ÖAV und VAVÖ Leitlinien zur Bergsportausübung in Zeiten des Coronavirus erarbeitet. Der Berg ruft wieder „Der Frühling ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Gaisberg ist der Hausberg der Salzburger. | Foto: Franz Neumayr

Gaisberg
Gaisberg Rundweg derzeit gesperrt

Wegen Hangsicherungsarbeiten ist der Gaisberg-Rundweg gespeert SALZBURG (sm). Wegen Hangsicherungsarbeiten ist der Gaisberg-Rundweg voraussichtlich bis 22. November gesperrt. Gaisberg-Koordinator Winfrid Herbst teilt mit, dass diese Maßnahme notwendig sei, um Hangsicherungsarbeiten an mehreren Stellen durchführen zu können. Der Zistel-Rundweg sowie die Gipfelrunde sind aber uneingeschränkt begehbar. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird dies bekannt gegeben.

Bis ein Vermisster Bergsportler gefunden wird, verstreicht viel kostbare Zeit.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Bergsport
Ortungsapp für Bergsportler soll Rettung erleichtern

TIROL. Erst kürzlich erschien die Alpinunfallstatistik der Alpinpolizei, des Kuratorium für Alpine Sicherheit und der Bergrettung. Diese mag Landtagsvizepräsident Toni Mattle dazu veranlasst haben, die Prüfung einer neuen Ortungstechnik für verunfallte Bergsportler anzugehen. VP-Mattle argumentiert dazu: "Im Ernstfall zählt jede Sekunde". Vermisstensuche dauert zu langVerunglückt ein Bergsportler dauert es bis zur Bergung eine ganze Weile, kritisiert VP-Mattle. Zuerst muss der Verunglückte als...

Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Christian Heugl – "Liebe Grüße vom Gaisberg - (Ski)wandern, radeln und genießen am Salzburger Hausberg"
Entdeckungstour auf den Gaisberg

Mit seinen 1287 m ist der Gaisberg am Rand der Stadt Salzburg zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Der atemberaubende Panoramablick über die Stadt hinaus bis zum Großglockner machen ihn bekannt. Der Stadtberg steckt voller Geheimnisse und weist zahlreiche Besonderheiten auf. Wie vielseitig dieser Berg zu "erobern" ist, steht in diesem Büchlein, mit Wege, Kartenausschnitte, Schwierigkeitsgrade, Einkehrtipps etc. Pustet Verlag, 256 Seiten, 22 € ISBN 978-3-7025-0947-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Griechische Ziegen
1 10

Wanderung auf den Berg Dikeos

Urlaub, Sonne, Strand und Meer und für uns noch dazu eine Tour auf den höchsten Berg der kleinen Insel Kos... Von 0 auf 846 Meter Seehöhe in Griechenland! Bei äußerst warmen Temperaturen und einer leichten Brise starteten wir unsere Bergtour auf den Berg Dikeos in der Ortschaft Kardamena. Der Aufstieg durch dorniges Gestrüpp, vorbei an Ziegen, welche man auf Kos so gut wie überall finden kann, gestaltete sich auf andere Art als gewohnt, als ziemlich beschwerlich! Markierungen, welche den...

Die Wanderer des Ennser Alpenvereins unterwegs auf der Rundtour über das Schareck. | Foto: Alpenverein Enns
5

Alpenverein Enns unterwegs
Rundtour über das Schareck

Am Samstag, 21. September, war eine Wandergruppe vom Alpenverein Neugablonz-Enns auf einer Rundtour über das Schareck, auf mehr als 3.000 Höhenmetern.  ENNS. Von Sportgastein, vorbei am Niedersachsenhaus, ging es mit leichter Kletterei hinauf zum Gipfel. "Trotz der langen Anfahrt ins Gasteiner Tal war es ein großartiges Bergerlebnis mit einer sehr kurzweiligen und abwechslungsreichen Bergtour, also ein richtiger Geheimtipp für Bergsteiger", so Robert Fenzl, der Hochtourenführer beim Ennser...

  • Enns
  • Michael Losbichler
1 5

Stubai
Sulzenaualm

Kleine Wanderung auf die Sulzenaualm. Auf einigen Fotos meint man fast es wäre in Island :-D Leider konnte ich wetterbedingt nicht mehr zur Sulzenauhütte bzw. zur blauen Lacke wandern.

Erwin Weber, Margit Göll, Helga Prinz und Andreas Schwarzinger auf der obersten Plattform am Gipfel des 1.017 Meter hohen Nebelsteins.   | Foto: Talkner
1 31

Eröffnung
Nebelstein bietet jetzt "Aussicht auf mehr"

Das Projekt "Inszenierung Nebelstein" samt Erlebnis-Wanderweg und neuer Plattformen am Gipfel wird am Freitag eröffnet. Das Motto lautet "Aussicht auf mehr". MOORBAD HARBACH. Hier und da fehlt noch eine Infotafel, an mancher Stelle müssen noch Brennnesseln beseitigt werden, aber dann ist alles fertig: Die Bauhof-Mitarbeiter der Gemeinde Moorbad Harbach haben zusammen mit den beteiligten Firmen Bemerkenswertes geleistet, damit die "Inszenierung Nebelstein" samt Erlebnis-Wanderweg wie geplant am...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Michael Geißler
38
  • 11. Juli 2025 um 13:00
  • Saalfelden Leogang
  • Leogang

ALM:KULTUR 2025

Salzburger Almsommer im Kulturfieber Tradition trifft Moderne – Unter diesem Motto werden im Rahmen des Salzburger Almsommers von Juli bis September wöchentlich Kunst- und Kulturprojekte auf den umliegenden Almen veranstaltet. Von Konzerten bis hin zu kreativen Workshops werden die Almen zu Kultur-Hotspots zwischen Brauchtum und Zukunftsmusik. Eintritt frei, keine Voranmeldung notwendig.   11.07. 🪇KONZERT: KASITA KANTO – Peter Wiechenthaler Hütte / Saalfelden   18.07. 🪘PERCUSSION WORKSHOP –...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Daniela Neumayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.