Wanderungen

Beiträge zum Thema Wanderungen

Gipfelstimmung am Schafsiedel.  | Foto: Thomas Neuhold
1 6

Bergauf & Bergab
Über die Wildalmseen auf den Schafsiedel

Der 2447 Meter hohe Schafsiedel ist quasi der Hüttenberg der Neuen Bamberger Hütte in den Kitzbüheler Alpen. Weil die Hütte (Stand Ende Juni 2023) derzeit geschlossen ist, dürfte es diesen Sommer hier etwas ruhiger zugehen als sonst. Die Neue Bamberger Hütte - nahe der Landesgrenze Tirol/Salzburg etwas unterhalb des Salzachjochs - ist nur eine von vielen Hütten, die aktuell nicht mehr bewirtschaftet werden: Entweder fehlt den Vereinen das Geld für notwendige Sanierungen oder es finden sich...

Die "Schlüsselstelle" der Tour ist dieser kleine Felsriegel.  | Foto: Thomas Neuhold
1 10

Bergauf & Bergab
Hoch über Großarl: Die Saukarkopfrunde

Der 2048 Meter hohe Saukarkopf ist als quasi Hausberg von Großarl ein einfacher Wanderberg. Etwas anspruchsvoller und bei einer Stelle sogar für Ungeübte etwas heikel ist seine Überschreitung. Bis zur bewirtschafteten und zu Recht beliebten Saukaralm ist man selten allein unterwegs. Hier herauf kommen auch die Mountainbiker von Norden auf einen Drink herauf. Und an schönen Wochenendtagen ist auch der Gipfel meist gut besucht. Hinter dem Gipfel – am Ostrücken – wird es dann schnell einsamer, der...

Der Schödersee ist eine vergängliche Schönheit.  | Foto: Stefanie Ruep
6

Bergauf & Bergab
Öffi-Tour zum Schödersee in Hüttschlag

Der brandneue, im Pustet-Verlag erschienene Wanderführer „Mit Bahn und Bus zum Berggenuss“ der Salzburger Journalistin Stefanie Ruep hat das Zeug zum Bergbuch des Jahres 2023. Die Autorin zeigt auf eindrückliche Weise, aber ohne erhobenen Zeigefinder, wie einfach Wandern mit den Öffis geht. Und: Neben den vielen Annehmlichkeiten, die die Öffentlichen bieten, ergeben sich auch neue Möglichkeiten wie beispielsweise Überquerungen, die sonst nur mit großem logistischen Aufwand (zwei Autos) möglich...

Foto: Verlag Bergwelten

BUCh TIPP: Unsere schönsten Bergseen
Juwelen unserer alpinen Landschaft

Glasklar, tiefblau und eiskalt: Bergseen laden zum Abkühlen vor malerischer Kulisse ein, etwa nach einer Wanderung. Selbst in der Hochsaison zählen die kalten Gewässer zu den letzten ruhigen Plätzen abseits der Massen. Viele der Seen lassen sich auch auf familienfreundlichen Wanderwegen erreichen. Frei nach dem Motto „See gut, alles gut“ finden Kinder am Wandern in den Alpen Gefallen. Das Buch bietet 50 Tourentipps für jede Könnerstufe in ganz Österreich. Verlag Bergwelten, 248 Seiten, 31 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blick vom Vorderen Signalkogel Richtung Höllengebirge mit dem Brunnkogel (auf zirka 13 Uhr im Bild).  | Foto: Thomas Neuhold
1 6

Bergauf & Bergab
Über die Signalkogel zu den Langbathseen

Die Kombination von Bergwelt und Seenlandschaft macht das Salzkammergut so einzigartig. Neben den großen und bekannten Seen wie Attersee oder Traunsee gibt es auch viele kleinere, unbekanntere Bergseen zu entdecken. Die Langbathseen an der Ostseite des Höllengebirges nahe Ebensee gehören in diese Kategorie. Die zwei Bergseen laden zu einer Umrundung richtiggehend ein. Entweder als Spaziergang den Ufern entlang oder wie in unserem Fall hier über die beiden Signalkogel an der Nordseite der zwei...

Brauner Eichen-Zipfelfalter Steinbergwald. | Foto: Manuel Denner

Steinbergwald und Bernhardsthal
Geführte Wanderungen in der Woche der Artenvielfalt

Von 17. bis 29. Mai 2023 findet die Woche der Artenvielfalt statt. Sie steht für den Erhalt der Artenvielfalt, eine der zentralen Aufgaben der Schutzgebietsbetreuung NÖ.  Kostenlose, geführte Wanderung machen diese Arbeit erlebbar. WEINVIERTEL. „Am 19. Mai steht die Vielfalt des Eichenwaldes am Steinbergwald und am 26. Mai die Naturschätze im Bernhardsthal auf dem Programm. Mitwandern lohnt sich,“ weiß Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Gemeinsam...

Hoher Raschberg.  | Foto: Thomas Neuhold
8

Bergauf & Bergab
Kleiner Wander-Berg mit feiner Aussicht: Hoher Raschberg

Fallweise sind auch die Kleinen ganz groß, wie der Hohe Raschberg mit seinen nur 1487 Metern zeigt. Der kleine Berg etwas oberhalb von Bad Goisern am Südwestrand des Toten Gebirges steht zwar im Schatten seiner bekannten Nachbarn wie Sandling oder Sarstein, er bietet aber dafür eine ganz famose Rundumsicht auf Totes Gebirge, Höllengebirge, Schafberg, Dachstein, Gosaukamm und so fort. Sportliche Höchstleistungen muss man keine vollbringen, man kann es eher gemütlich angehen und so ganz nebenbei...

Kirche Hofstetten-Grünau | Foto: Martina Schweller
Video 50

Tourismusverband Pielachtal
Jubiläumswanderung Pielachtaler Rundwanderweg Nr. 652

Seit 1977 gibt es den Großen Pielachtaler Rundwanderweg Nr. 652, auch genannt ‚Der Dirndltaler‘. Zu seinem nun bereits 45 Jahre langen Bestehen startete vergangenen Samstag, die erste von fünf Etappen der Jubiläumsbegehung mit den wichtigsten Partnern und Akteuren rund um den Rundwanderweg. Auch die BezirksBlätter wandern mit. PIELACHTAL. "D e r  D i r n d l t a l e r" Jubiläumsbegehung - Erste EtappeOber-Grafendorf – Luft/Kirchberg: 26 km, 10 Stunden. Am Samstag, 22. April, um 8.00 Uhr...

Mitglieder des Kulturvereins Furthmühle Pram: Hans und Alois auf dem Mühlenstein. | Foto: BRS/Moser
10

Kulturverein Furthmühle Pram
„Nicht im musealen Betrieb stecken bleiben"

Wer denkt, dass ein Museum nur verstaubt und langweilig ist, hat sich bei der Furthmühle in Pram ordentlich getäuscht. Denn das geschichtsträchtige Gebäude hat jede Menge zu bieten. Bei einer Pressekonferenz am 19. April präsentierten zwei Mitglieder des Kulturvereins Furthmühle Pram das Frühlingsprogramm 2023. PRAM. Im Jahre 1371 wurde die „Mühle am Furth" zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In Betrieb stand die Mühle bis 1965, im angrenzende Sägewerk wurde noch bis 1973 weitergearbeitet. Im...

Eine kleine Zeitreise in unserem Bezirk, ... heute geht es nach Grillenberg. ... | Foto: Silvia Plischek
84 16 43

Eine Zeitreise in unserem Bezirk
Triestingtal: Zechenhaus und der Barbarastollen nahe Grillenberg

BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL.   Ein wesentlicher Teil unserer Heimatgeschichte ist der einstige Braunkohleabbau zwischen Veitsau, Grillenberg und Neusiedl.  Im Wald nahe Neusiedl bei Grillenberg befindet sich ein Platz, der Zechenhaus genannt wird und der nicht nur sehr schön zum Verweilen ist, sondern über dem auch ein Hauch von Nostalgie liegt. Im Triestingtal wurde früher vorwiegend Pecherei betrieben, so natürlich auch in den Wäldern rundum Grillenberg.  Aus den für die Gegend typischen...

Der legendäre Erste-Hilfe-Kasten am Gipfel der Gurlspitze enthält Hochprozentiges.  | Foto: Thomas Neuhold
1 5

Bergauf & Bergab
Öffi-Tour: Von Ebenau über die Gurlspitze nach Glasenbach

Wandern, Bergsteigen ohne Auto? Geht nicht? Irrtum, wie der brandneue, im Pustet-Verlag erschienene Wanderführer „Mit Bahn und Bus zum Berggenuss“ von Stefanie Ruep beweist. Im Gegenteil: Neben den vielen Annehmlichkeiten, die die Öffentlichen bieten, ergeben sich auch neue Möglichkeiten wie beispielsweise Überquerungen, die sonst nur mit großem logistischen Aufwand (zwei Autos) möglich wären. Selbst für erfahrene Berggeher und –geherinnen gibt es Neues zu entdecken. Oder sind Sie schon einmal...

Gegen 16:15 Uhr hatte die Einsatzmannschaft Sichtkontakt und der Mann konnte unverletzt geborgen werden.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Bergrettungseinsatz
42-jähriger Deutscher geriet bei Wanderung in alpine Notlage

Ein 42-jähriger Wanderer aus Deutschland musste am Sonntagnachmittag in Absam von der Bergrettung gerettet werden. ABSAM. Diese Wanderung wird ein 42-jähriger Deutscher Wanderer vermutlich nicht so schnell vergessen. Der Mann stieg am Sonntagnachmittag im Bereich der weißen Reise kommend über einen Steig zur sogenannten Garschafflwand auf. Vor dort beabsichtigte er über eine nordöstlich verlaufende Rinne weiter aufzusteigen, um auf den Normalweg zur Buchtalerhütte zu kommen, heißt es vonseiten...

1 1 14

Sabalahoehe
Unbekannte Welt

Kärnten - unbekannte Welten voller Zauber und Naturschönheiten. Und auch bei Regen schön. Gestartet wird in Keutschach. Auf Forstwegen, die teilweise nicht leicht zu begehen sind, geht es am Wanderweg 30 A Richtung Sabalahoehe. Eine WanderApp ist sehr hilfreich. Das Gipfelkreuz übersieht man leicht. Es liegt mitten im Wald. Weiter geht es Richtung Dobeinerwand. Die Dobeinerwand wird umrundet und man kehrt auf der anderen Seite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ohne App ist man ziemlich hilflos...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
1 2 15

Stolvizza
Ein Traum zum Wandern

Italien hat versteckte Schätze, die es zu entdecken gibt. Unweit von Resia liegt Stolvizza, ein kleiner Ort der an sich allein schon sehenswert ist. Lustige Holzfiguren zieren zahlreiche Gärten und die verwinkelten Häuser vermitteln den typischen italienischen Flair. Vor den Gasthäusern sitzen die Gäste und genießen die Sonne. Hier scheint die Zeit still zu stehen. Stress und Hektik gibt es nicht. La dolce Vita. Für die Wanderer wird hier einiges geboten. Zahlreiche Rundwege wurden beschildert...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Schneerosenblüte im Triestingtal ... | Foto: Silvia Plischek
52 19 9

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte im Triestingtal

REGION.   Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte. Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Hauptblütezeit ist von Februar bis April, sie kann jedoch je nach Höhenlage auch schon im November beginnen bzw. erst im Mai enden. Die Schneerose kommt von der Tallage bis in eine...

Von 10. bis 15. April findet die Rottaler Wanderwoche statt. | Foto: Tourismusverband Ostbayern

Wandern im Rottal
Vier Wanderungen bei der Rottaler Wanderwoche

Von 10. bis 15. April findet heuer die Rottaler Wanderwoche statt. Vier Wanderungen stehen zur Auswahl, die man natürlich auch einzeln ganz nach Gusto buchen kann. ROTTAL. Im Rahmen der Rottaler Wanderwoche werden folgende Leistungen angeboten: Geführte Wanderungen mit Wanderführern aus der RegionBustransfer von den beiden Thermen zum jeweiligen Start- und ZielpunktEinkehrmöglichkeit am Ende der Strecke1. Wanderung: 11. AprilDen Auftakt macht ein Ausflug in die Gegend um Ried bei Bad Birnbach...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Sooß und der Lausturm, ... ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, zu jeder Jahreszeit ein empfehlenswertes Wander- und Ausflugsziel! ...
 | Foto: Silvia Plischek
48 17 19

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Sooß und der Lausturm

BEZIRK BADEN.    In der Thermenregion an den Ausläufern des Wienerwalds liegt zwischen den beiden Kurstädten Baden und Bad Vöslau inmitten von Weingärten die Marktgemeinde Sooß. Das Gebiet von Sooß war im Mesozoikum von einem Meer überflutet, das tief in die Hänge des heutigen Sooßer Lindkogels einschnitt. Zahlreiche Ablagerungen und Sedimente, entstanden aus Überresten kleiner Lebewesen und durch Ablagerungen des damaligen Festlandes, schufen einen stark lehmigen Boden, der sich besonders für...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bei einer Wanderung wird der Wald mit allen Sinnen erlebt. | Foto: Kinsky'sches Forstamt
Aktion 5

Neues Naturerlebnis
Kinsky’sches Forstamt präsentiert "Wunderweltwald"

Das Kinsky’sche Forstamt Burg Heidenreichstein präsentiert ein Naturerlebnis der besonderen Art. HEIDENREICHSTEIN. Neben den Führungen durch die einzigartige Burg Heidenreichstein, gibt es jetzt ein neues touristisches Angebot vom Kinsky'schen Forstamt: Mit "Wunderweltwald" sollen möglichst vielen Menschen jeden Alters - besonders Kindern und Schülern - bei einer Wanderung durch den Wald die Schätze unserer Natur wie Erde, Wasser, Tiere, Pflanzen, Bäume und Holz durch persönliche Begleitung...

Madeleine Stehlik mit ihren "Sonnenland-Alpakas" | Foto: Madeleine Stehlik
1 30

Freizeit-Trend
Wandern mit Alpakas und Lamas

Die Gestaltung der Freizeit nimmt in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Das vermeintlich süße Nichtstun ist „out“ – Unternehmungen in der Natur sind „in“. Oft wird dabei auch nach neuen Erfahrungen gesucht. Ganz im Trend liegen beispielsweise Wanderungen mit Alpakas und Lamas. BEZIRK OBERPULLENDORF. „Aufgrund ihres ruhigen und sanften Wesens eignen sich Begegnungen mit Alpakas sehr gut, um der Hektik des Alltags zu entfliehen“ sagt Madeleine Stehlik aus Lindgraben. Sie hat...

Die Aussichtswarte auf dem Sonnenberg

 | Foto: Walter Fuchs
7 10 27

Unterwegs mit dem Wanderfuchs 🐾 ...
Der Hügel des Lichts 🌄

Als Hügel des Lichts bezeichne ich den Sonnenberg gerne. Doch es gab auch "Schattige Zeiten" in der Geschichte des Hausbergs von Hornstein ... Schon 1939 mußten Zwangsarbeiter die Straße auf den Gipfel anlegen. Während des schrecklichen Zweiten Weltkriegs wurde 1943 eine Radarstation mit dem Decknamen Selma auf dem Gipfelbereich errichtet. Heutzutage findet man im Wald auf dem Sonnenberg noch stumme Zeitzeugen aus Beton. Ruinen des Lagers als auch Fundamente für die Radarantennen des Typs Freya...

24 16 30

Unterwegs mit dem Wanderfuchs🐾 ...
Der östlichste Tausender der Alpen 🌄

Mönichkirchen liegt im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen an der Grenze zu der Steiermark am Wechselgebirge. Der Mönichkirchner Kogel (1289m) ist gemeinsam mit dem auf der Hohen Wand gelegenen Bromberg (1078m) und dem am Rande des Wienerwaldes befindlichen Hocheck (1037m) einer der drei östlichsten Tausender der Alpen. Das außergewöhnlich warme Wetter dieser Woche habe ich ausgenützt, um dem Kogel einen Besuch abzustatten. Es gibt einen Rundwanderweg, ausgehend von Mönichkirchen, den ich...

Entwurzelte Buchen auf dem Sagberg ...
21 16 20

Unterwegs mit dem Wanderfuchs🐾 ...
Sturm auf dem Sagberg im Wienerwald 💨🌄

An diesem Samstag möchte ich wie schon so oft eine Runde im nahen Wienerwald drehen. Nachdem der prognostizierte Regen ausbleibt und sich die Sonne zeigt, mache ich mich auf den Weg durch das schöne Helenental, um dann bei Alland in den Wald zu stechen. Jedoch wird der im Tal nicht so heftige Wind, je höher ich steige, immer stürmischer und ich beschließe nach meinem Besuch des Sagbergs die Wanderung abzubrechen. Denn umgestürzte Bäume sind keine guten Vorzeichen ... Auch bei Peakhunter, das...

Auf den Ganzstein bei Mürzzuschlag ... | Foto: Walter Fuchs
46 16 36

Unterwegs mit dem Wanderfuchs ...
Auf den Ganzstein bei Mürzzuschlag

NÖ/STMK. ... Hallo liebe Natur- und Wanderfreunde! Heute begleiten wir den "Wanderfuchs" in die Steiermark. Er nimmt uns mit auf einen der kleineren Hausberge von Mürzzuschlag, den 871 m hohen Ganzstein. "Da ich im Gegensatz zu der Großen Scheibe und dem Kreuzschober dem kleinen Hausberg von Mürzzuschlag bislang noch keinen Besuch abgestattet habe, wurde es höchste Zeit, dies nachzuholen. Und das noch dazu bei Traumwetter!", so der ambitionierte Peakhunter zum heutigen Wanderziel.Die kleine...

Der Guglzipf, der Hausberg von Berndorf. | Foto: Silvia Plischek
74 16 21

Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Der Guglzipf, Berndorfs Hausberg

Der Guglzipf, Hausberg der Berndorfer REGION.   Der Guglzipf liegt auf 473 Meter Seehöhe am Nordrand der Gutensteiner Alpen und ist der letzte Ausläufer des Jauling Richtung Berndorf. Gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Hügel "Am Brand" bildet der Guglzipf eine Engstelle des Triestingtals und schließt das Berndorfer Becken nach Osten hin ab. Über seinen Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Berndorf und Hernstein. Will man die Natur genießen, wandert man ausgehend von Berndorf über den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.