Wildunfall

Beiträge zum Thema Wildunfall

V. l.: Alexander Schinnerl (Uniqa OÖ), Herbert Sieghartsleitner (Landesjägermeister), Landesrat Günther Steinkellner, Dietmar Gruber (Wiener Städtische Versicherung OÖ), und Wolfgang Bauer (Oberösterreichische Versicherung). | Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer

Tierschutz
70 Prozent weniger Wildunfälle durch Warngeräte

Ein gemeinsames Projekt des Landes Oberösterreich, des Landesjagdverbands und mehrerer Versicherungsunternehmen senkt die Zahl der Wildunfälle deutlich. OÖ. Seit zwölf Jahren rüsten Land Oberösterreich, der Landesjagdverband und mehrere Versicherungsunternehmen gemeinsam gefährdete Straßenabschnitte mit Wildwarneinrichtungen aus. Landesrat Steinkellner betonte in einer Pressekonferenz am 8. April 2025: „Durchschnittlich werden jährlich rund 30 Kilometer des oberösterreichischen...

Achtung Wildwechsel: Bezirkspolizeikommandant Erwin Pilgerstorfer und Bezirksjägermeister Josef Rathgeb (v. l.) mahnen gerade im Herbst zur Vorsicht. | Foto: Jägerschaft UU

Wildunfallgefahr im Herbst
Rund zwei Tonnen Schwein prallen aufs Auto

Im Herbst und besonders nach der Zeitumstellung ist Vorsicht geboten: Die Wildwechsel-Gefahr steigt. BEZIRK. Der Straßenverkehr wird jetzt wieder vielen Tieren zum tödlichen Verhängnis. Denn durch die Feldernte in den vergangenen Wochen verloren Wildtiere ihren sicheren Unterschlupf. Außerdem legen etwa Rehe häufig zur selben Zeit denselben Weg zurück. Durch die Winterzeitumstellung kann sich diese Route in die Dämmerung verlagern. Allein in Urfahr-Umgebung kam es in der Saison 2023/24 zu 784...

Foto: PantherMedia/Wildmedia
Aktion 2

Wildwechsel im Bezirk Ried
Und plötzlich steht es auf der Straße

Knapp 1.800 Wildunfälle gab es in der Saison 2023/24 im Bezirk. Gerade jetzt sind viele Tiere unterwegs. BEZIRK RIED. Werden die Tage kürzer, werden die Wildtiere wieder aktiver. Das sorgt nicht nur für mehr Betrieb im Wald, sondern auch für Gefahren auf den Straßen. In der vergangenen Saison 2023/24 wurden 1.792 Wildunfälle im Bezirk Ried gemeldet, berichtet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Das liegt deutlich über dem Fünfjahresschnitt von rund 1.000 Wildunfällen pro Jahr. „Morgens...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: KK
4

Fahr mit
Wildunfälle: Die Gefahr steigt stetig

Ein Unfall ist der Albtraum der Autofahrer. Auf den Straßen von Lilienfeld passieren jährlich über 100 Wildunfälle. BEZIRK LILIENFELD. Lilienfeld ist einer der wildreichsten Bezirke in Niederösterreich. Deshalb kommt es gerade in der Herbstsaison aufgrund der erhöhten Wildwechselaktivität immer wieder zu Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit Wild. „Der Herbst ist immer die Zeit, wo Wild über die Straße wechselt. Das hängt vor allem mit der Vegetation entlang der Straßen zusammen. Im Herbst ist...

Ein beschädigtes Fahrzeug nach einer Kollision mit einem Reh. | Foto: ARBÖ Niederösterreich
3

ARBÖ Niederösterreich
Vorsicht vor Wildunfällen in nächsten Wochen

Besonders in den Waldgebieten sollten Autofahrer in den kommenden Wochen wachsam sein, da die Gefahr von Wildunfällen stark zunimmt. Gerade in der Dämmerung und bei Nacht kreuzen Wildtiere vermehrt die Straßen, was zu gefährlichen Kollisionen führen kann. Eine vorausschauende Fahrweise ist daher unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und sich selbst sowie die Tiere zu schützen. NÖ. „Noch bis Ende August dauert die Paarungszeit der Rehe“, sagt Wolfgang Stangl, Landesgeschäftsführer des ARBÖ...

ACHTUNG vor dem Wild. Bei nebligem Wetter, ist vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen. Vorsicht ist geboten um Wildunfälle zu vermeiden.
3

Achtung vor dem Wildwechsel
Wildunfälle bei nebligem Wetter vermeiden

Zu Zeiten der Morgen- und Abenddämmerung fühlt sich Wild sicher und ist hier vermehrt unterwegs. BEZIRK. Nicht nur im Frühjahr zur Paarungszeit ist vermehrt mit Hasen und Rehen zu rechnen, sondern auch im Herbst bei trübem und nebligem Wetter. "Die einfachste Maßnahme – Temporeduktion – fällt den meisten Kfz-Lenkern offenbar besonders schwer; vorausschauendes Fahren, Beobachten der Umgebung, Einschätzen der Landschaft hinsichtlich ihrer Attraktivität als Wildlebensraum können Wildunfälle...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Unfälle mit Tieren können nicht immer vermieden, aber das Risiko gesenkt werden. | Foto: Pfotenhilfe
2

Vorsicht in der Dunkelheit
Pfotenhilfe fordert mehr Rücksicht

Wenn es früher dunkel wird, ist auf den Straßen besondere Vorsicht geboten – Unfälle mit Tieren können für alle Beteiligten sehr gefährlich werden. LOCHEN. In der Herbst- und Winterzeit die Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse anzupassen, kann nicht nur das eigene, sondern auch das Leben vieler Tiere retten. Katzen, Hunde, Klein- und Wildtiere wie Igel, Hasen und Fasane sind oft schlecht zu sehen. Häufig werden die Tiere durch Scheinwerfer geblendet und irritiert. Die Pfotenhilfe bittet...

Die Windschutzscheibe ging bei dem Zusammenstoß mit dem Reh kaputt. | Foto: Vanessa Müller
Aktion

Jährlich sterben 30.000 Tiere
Wildunfälle sind sehr gefährlich

Wenn in der Dämmerung am Straßenrand zwei Augen aufblitzen, bleibt das Herz eines jeden Autofahrers für kurze Zeit stehen. TRAISENTAL. Rund 30.000 Wildtiere sterben pro Jahr als Folge eines Wildunfalls auf Niederösterreichs Straßen. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit verletzen sich rund 350 Personen pro Jahr bei Wildunfällen.  Um diese Zahl zu senken, arbeiten das Land Niederösterreich, der NÖ Jagdverband und die Land&Forst Betriebe Österreich (LFBÖ) in Kooperation der Universität für...

Im Ernstfall kann es schnell gehen: Ein kurzer Blinzler reicht aus, um einen Wildunfall zu verursachen. | Foto: Puchinger
Aktion 3

Region Wienerwald
Die Wildunfälle häufen sich

Im Herbst häufen sich die Wildunfälle. Bezirksjäger Johannes Schiesser erklärt, wie man reagieren soll. REGION WIENERWALD. Früh am Morgen sind die Straßen im Wienerwald noch vom Nebel bedeckt. Oft nieselt es. Rehe und Hasen streifen umher. Kurz gesagt: Die Wildunfälle häufen sich wieder. Die BezirksBlätter haben sich umgehört, wie man, im Falle des Falles, richtig reagiert. "Es geht so schnell" David Schindler ist ein Reh vor sein Auto gelaufen: "Es ging wirklich schnell. Ich konnte kaum...

Vorsicht Wild: Hase & Co sind jetzt unterwegs. | Foto: PantherMedia - WildMedia

Nach Zeitumstellung
Wildunfall-Risiko steigt

Bezirksjägermeister Rudolf Kern appelliert zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr: Wildtiere müssen sich an das veränderte Verhalten der Menschen erst anpassen und wechseln vom Winter- in den Sommereinstand. STEYR, STEYR-LAND. Vergangenes Wochenende wurden die Uhren wieder um eine Stunde auf die Sommerzeit vorgestellt. Da sich die Wildtiere erst an das veränderte Verhalten der Menschen anpassen müssen und zudem von den Winter- in die Sommereinstände wechseln, steigt das Risiko für Wildunfälle...

Rehe sind in den Morgen- und Abendstunden besonders aktiv. Kommt es zu einem Unfall, ist das richtige Verhalten wichtig. | Foto: Eva Dietl-Schuller
3

Richtig verhalten
Gefährliche Zeit für Amstettens Wild startet wieder

Wildunfälle sind auch im Bezirk Amstetten keine Seltenheit. Gerade jetzt, beginnt wieder die gefährliche Zeit. AMSTETTEN. "Prozentuell ist es trotz vieler Maßnahmen mit den Wildunfällen nur leicht besser geworden. Wir haben im ganzen Bezirk an vielen exponierten Stellen Wildwarner angebracht. Der Erfolg ist am Anfang sehr gut, nimmt aber mit der Zeit wieder ab", so Amstettens Bezirksjägermeister Johann Wagner. Auch heuer wurden wieder 520 neue Wildwarngeräte vom NÖ Landesstraßendienst und NÖ...

In der Dämmerung, im Wald, bei Feldern sowie beim Verkehrszeichen Wildwechsel sollte man langsamer und aufmerksam fahren.  | Foto:  PantherMedia/Gudella

Jäger & Polizei geben Tipps
Rund 600 Wildunfälle in der Region Wels

Während der Erntezeit kommt es vermehrt zu Wildunfällen. Rund ein Drittel davon wird nicht gemeldet. WELS, WELS-LAND. Allein 2021 wurden laut VCÖ in ganz Oberösterreich 74 Menschen bei einem Wildunfall verletzt, eine Person kam dabei sogar ums Leben. Weitaus höher ist jedoch die Zahl jener Unfälle, die nicht gemeldet werden: Von rund 600 Kollisionen in Wels und Wels-Land betreffe das circa ein Drittel. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes...

Was tun bei einem Wildunfall? Sofort die Polizei alarmieren – sie verständigt auch den zuständigen Jäger. | Foto: Foto: fotolia/TA Craft Photography
2

Wildunfälle
Ybbstal: Das Auto trifft Wild

Bei Nebel und Dämmerung auf der Straße unterwegs: Der Herbst bringt wieder Wildunfälle im Ybbstal. YBBSTAL. Alle 16 Minuten passiert ein Unfall mit Wildtieren, das sind 30.000 pro Jahr allein in Niederösterreich. Besonders im Herbst kommt es auch im Ybbstal vermehrt zu Wildunfällen. "Das liegt besonders daran, dass der Autoverkehr von und zur Arbeit im Herbst in die Dämmerung fällt, in der das Wild aktiver ist", erklärt der Waidhofner Martin Schnabler, Bezirksjägermeister-Stellvertreter. "Am...

Mehr Verkehrssicherheit: Jäger aus Alkoven haben gemeinsam mit der Straßenmeisterei zahlreiche Wildwarner auf der B129 montiert. | Foto: Helene Straßmayr

Alkoven und Fraham
Mehr Verkehrssicherheit durch Wildwarner

Um die Sicherheit auf der viel befahrenen Pendlerstrecke der B129 im Gemeindegebiet Alkoven zu erhöhen haben die ortsansässigen Jäger in einer Gemeinschaftsaktion zahlreiche Wildwarner montiert. ALKOVEN, FRAHAM. Regelmäßig kam es auf der B129 zwischen Straß-Emling und der Firma "Obermoser" zu Zusammenstößen mit Wildtieren. Um die Sicherheit auf dem 1,7 Kilometer langen Straßenabschnitt zu erhöhen, haben Jäger des Jagdgebietes Alkoven zahlreiche Wildwarner an den Leitpflöcken montiert....

Insbesondere die liebestollen Böcke, fallen während der Brunft vermehrt dem Straßenverkehr zum Opfer. | Foto: fotolia/TA Craft Photography

Land OÖ und Jäger warnen
Gefahr für Wildunfälle aktuell besonders groß

Im Bezirk Grieskirchen sterben jedes Jahr etwa 1000 Rehe im Straßenverkehr. Jetzt während der Paarungszeit ist die Gefahr eines Wildunfalls besonders groß. Der Bezirksjägermeister appelliert daher zu "doppelter Aufmerksamkeit" und dazu jeden Wildunfall zu melden. GRIESKIRCHEN. Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) warnt im Rahmen der Aktion "Sicher durch den Sommer" aktuell vor vermehrtem Wildwechsel und erhöhter Unfallgefahr. Denn seit ungefähr einer Woche und noch bis etwa Mitte August...

Der Motorradfahrer musste mit Verletzungen ins UKH Klagenfurt gebracht werden | Foto: KK

Bei Silberegg
Motorradfahrer kollidiert mit Rehwild - verletzt ins UKH

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich gestern abends im Bezirk St. Veit/Glan, als ein Motorradfahrer aus St. Veit mit einem Rehwild kollidierte und in weiterer Folge zu Sturz kam - er wurde ins UKH eingeliefert. SILBEREGG. Ein 50 Jahre alter Mann aus dem Bezirk St.Veit/Glan kollidierte gestern abends gegen 21.30 Uhr während der Fahrt mit seinem Motorrad auf der Silberegger Landesstraße L 82 im Bereich der Ortschaft Silberegg mit einem die Fahrbahn querenden Rehwild. Ins UKH gebrachtDer...

Es grenzt an ein Wunder, dass dem PKW-Lenker nicht mehr passiert ist | Foto: Freiwillige Feuerwehr Lavamünd
1 4

In Lavamünd
PKW-Lenker weicht Rehen aus und überschlägt sich mehrfach

Ein schwerer Unfall geschah gestern nachts in der Gemeinde Lavamünd. Ein Slowene dürfte zwei Rehen ausgewichen und dabei von der Fahrbahn abgekommen sein - er stürzte dutzende Meter in die Tiefe. Am Auto entstand dabei Totalschaden. LAVAMÜND. Ein 46-jähriger Mann aus Slowenien lenkte am gestern gegen 21.40 Uhr seinen PKW auf der Ettendorfer Landesstraße (Gemeinde Lavamünd) und wollte in die L 135 nach links in Richtung Lavamünd einbiegen - er fuhr dabei laut seinen Angaben mit ca 40 km/h....

Der Rehbock verendete an der Unfallstelle. | Foto: pixabay/WFranz (Symbolfoto)

Zwei Verletzte
Unfall mit Wildschaden in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (jos). Ein Bosnier (56) fuhr am 29. März gegen 7 Uhr mit einem Pritschenwagen in Richtung Fieberbrunn, als plötzlich ein Rehbock die Fahrbahn querte. Eine Kollision mit dem Tier konnte trotz Vollbremsung nicht verhindert werden. Eine dahinter fahrende 37-Jährige (Ö) nahm das Bremsmanöver zu spät wahr und prallte mit ihrem Pkw in den Wagen des Bosniers. Der Beifahrer des Pritschenwagens sowie die Lenkerin des Pkw mussten mit leichten Verletzungen ins Bezirkskrankenhaus St. Johann...

Kirchdorfs Bezirksjägermeister Franz Humpl (links) und sein Stellvertreter Ferdinand Pramberger bei der diesjährigen Rehtrophäenschau. | Foto: Weymayer

Kollision mit Reh & Co.
Alle 34 Minuten ein Wildunfall in Oberösterreich

Wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen deutlich an. BEZIRK KIRCHDORF. Informationen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zufolge kamen im Laufe der Saison 2019/2020 in Oberösterreich mehr als 15.500 Wildtiere im Straßenverkehr zu Schaden. Alle 34 Minuten ereignet sich somit ein Wildunfall. 43 Personen haben sich zudem im Jahr 2020 auf heimischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich."Die Polizeiinspektionen im Bezirk...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. | Foto: OÖ Landesjagdverband
3

Erhöhte Gefahr im Herbst
Zahl der Wildunfälle im Bezirk Freistadt spürbar angestiegen

Werden die Tage kürzer, lauern besonders viele Gefahren auf den Straßen: Laub, Nässe, Bodenfrost, Nebel, Regen und die mitunter tief stehende Sonne erschweren Lenkern in den Herbstmonaten oftmals die Fahrt. Der angebrochene Herbst bringt jedoch auch ein erhöhtes Risiko für Wildunfälle. Diese haben seit Beginn der Corona-Pandemie auch deutlich zugenommen.  BEZIRK. "Autofahrer sollten sich der Gefahr für Wildunfälle bewusst sein und einige Dinge beachten, um sicher durch den Herbst zu kommen",...

Autos, aber auch Motorräder, können im Herbst zur tödlichen Gefahr für wechselndes Wild werden. | Foto: Schwärzler
Aktion 2

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln
Vorsicht: Herbst ist Wildwechsel-Zeit

BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Allein im Bezirk Innsbruck-Land ... ... wurden im vergangenen Jagdjahr 250 Rehe, Hirsche und Gämsen als Straßenverkehrsunfall-Wild von Jägern geborgen, weist Bezirksjägermeister Thomas Messner auf die Gefahr hin: "Um solchen Unfällen vorzubeugen gibt es eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Tirol. Gemeinsam mit der Abteilung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier kann leider schneller passieren als man glaubt. Daher: Vorsicht und achtsam fahren. | Foto: ÖAMTC/Lobensommer
Video 2

1.339 Wildtiere kamen um Leben
"Achtung Wild" auf den Straßen im Bezirk Melk (mit Video)

Im Vorjahr kam es zu 1.339 Unfällen mit Wild im Straßenverkehr. Experte verrät Tipps zu Vermeidung. BEZIRK. Ein schneller Sprung vom Straßenrand und schon ist es passiert. Ein Wild ist ins Auto gekracht. Dies geschieht leider schneller als so mancher Autofahrer glaubt. So ließen im Vorjahr 1.339 Wildtiere im Bezirk Melk ihr Leben auf den Straßen. Die "Hauptopfer": Rehe. Irrsinnige Wucht bei Aufprall "Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug...

  • Melk
  • Daniel Butter
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

Überwiegend Rehwild, Hasen und Fasane, aber auch Füchse und Wildschweine fallen jährlich dem Straßenverkehr zum Opfer.  | Foto: Foto: GoranJakus/panthermedia
4

Wildunfall
Erhöhte Unfallgefahr in den Morgen- und Abendstunden

Die Tage werden kürzer und damit steigt die Gefahr von Wildunfällen auf unseren Straßen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KVF) ereignet sich in Österreich alle sieben Minuten ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier. Alleine dem Straßenverkehr fielen in Oberösterreich laut Unfallstatistik des OÖ Landesjagdverbandes (OÖLJV) im vergangen Jagdjahr 15.107 Wildtiere zum Opfer. Besonders in der dunklen Jahreszeit und den nebligen Herbsttagen steigt die Gefahr...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.