Zug

Beiträge zum Thema Zug

Studierende des Departments Bahntechnologie und Mobilität | Foto: Peter Rauchecker Photography
4

Fachhochschule St. Pölten
Neues Studium für boomende Bahnbranche

Die FH St. Pölten startet im Herbst 2025 den neuen dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie. Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, und die Österreicherinnen und Österreicher zählen zu den fleißigsten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Europa. ST. PÖLTEN. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die...

Die Taurus-Lokomotive verkehrt ein Jahr lang zwischen Österreich und Deutschland mit der Werbung zur alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm. | Foto: ÖBB
Aktion 3

Ski-WM 2025
Eine gebrandete Lokomotive in Originalgröße und im Maßstab

Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm steht unmittelbar bevor – die finalen Vorbereitungen laufen. Kürzlich wurde auch eine eigens für die WM gebrandete Lokomotive präsentiert, die es sowohl in Originalgröße als auch als Modell geben wird.  SAALBACH HINTERGLEMM. Der Coundown zur Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025 wurde kürzlich eingeläutet – es laufen laut den Organisatoren die finalen Vorbereitungen, damit am 4. Februar, mit der Eröffnungsfeier, das sportliche Event des Jahres gestartet...

Nostalgie Dampflok | Foto: NB/Gregory
2

Sonderzüge
Fahrten mit der Mariazellerbahn, Advents- und Silvesterzeit

Besondere Zugfahrten: Unvergessliche Erlebnisse zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel. Die Mariazellerbahn lädt in der Advents- und Weihnachtszeit sowie in der Silvesternacht zu stimmungsvollen Sonderfahrten ein. ST.PÖLTEN-LAND/PIEALCHTAL. Von frühmorgendlicher Besinnlichkeit bis hin zu nostalgischer Dampfzugromantik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sonderzug zur Roratemesse in Mariazell – 15. Dezember 2024In aller Frühe beginnt die Reise zur feierlichen Roratemesse in Mariazell. Der...

Udo Landbauer | Foto: NLK Pfeiffer
3

Landbauer holt Verkehrsagenden
NÖ stärkt regionale Verkehrsplanung

Ab dem 1. September 2024 übernimmt die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) die Verantwortung für die Planung und Durchführung des Regionalbus- und Bedarfsverkehrs in Niederösterreich vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR). Diese Neuausrichtung, initiiert von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, soll den öffentlichen Verkehr gezielt an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen und die Lebensqualität im Land weiter steigern. NÖ. Die Aufgaben rund um Planung, Gestaltung und...

Symbolbild | Foto: Derek Story/Unsplash
3

Purkersdorf
ÖBB arbeitet an Lösung des Weichenproblems

Anders als die Online-Information der ÖBB spricht ÖBB-Pressesprecher Christopher Seif von "Vezögerungen im Minutentakt". PURKERSDORF. Bei einer Weiche im Bereich Purkersdorf kommt es aktuell zu Probelemen. Wie ÖBB-Sprecher Christopher Seif gegenüber meinBezirk erklärte: "Hat die Weiche eine Weichenzunge. Und diese lässt sich im Moment nicht verstellen." Der Zeitpunkt 4. Juli bis zur Behebung sei deshalb gewählt worden, weil die Reparaturarbeiten nachts durchgeführt werden sollen. Anders als in...

Symbolbild | Foto: Laszlo Biro/Unsplash
3

Purkersdorf
⚠️ Weichenstörung sorgt für Zugausfälle 🚂

Mit einer Weichenstörung kämpfen die ÖBB laut ersten Meldungen an der Bahnstrecke  bei Purkersdorf. Bahnfahrer müssen mit Zugausfällen rechnen. PURKERSDORF. Auf der ÖBB-Homepage wird die Problematik mit einem Rufzeichen im gelben Dreieck bereits transportiert. Hier heißt es: "Es kommt zu vereinzelten Zugausfällen und Verspätungen bis zu 10 Minuten. Beachten Sie bitte die Lautsprecherdurchsagen und Monitoranzeigen am Bahnsteig. Wir bitten um Entschuldigung." Zugfahrten seien demnach zwischen...

Die Badner Bahn beförderte auch 2023 die meisten Fahrgäste aller Lokalbahnen Österreichs. | Foto: WLB/Zinner
2

Meistgenutzte Lokalbahn 2023
Badner Bahn beförderte 15,8 Millionen Fahrgäste

Die Badner Bahn in Wien beförderte auch 2023 die meisten Fahrgäste aller Regionalbahnen Österreichs. Im Gegensatz zu 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von über 3 Millionen Fahrgästen. WIEN/BADEN. Viele Wienerinnen und Wiener reicht es anscheinend, jeden Tag mit ihrem Auto im Stau zu stehen und wechseln auf die Gleise. Dies zeigen die letztjährigen Fahrgastzahlen der Badner Bahn. 15,8 Millionen Personen nutzten 2023 die Lokalbahn in Wien. Damit verzeichnete die Bahn im Gegensatz zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2

Bahngleis unerlaubt überquert
Mann in Weyer von Zug erfasst

WEYER. Am Freitag, 19. April um 13:50 Uhr, versuchte ein 74-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Steyr-Land am Bahnhof Weyer verbotenerweise die dortigen Bahngleise zu überqueren. Zu diesem Zeitpunkt wartete im Bahnhof ein Leercontainerzug, welcher von Selzthal Richtung Ybbs unterwegs war, auf seine Freigabe zur Weiterfahrt. Um auf die gegenüberliegende Seite der Geleise zu gelangen, kletterte der 74-Jährige zwischen zwei Waggons durch. In diesem Moment setzte sich der Güterzug in Bewegung und...

Symbolbild | Foto: Fotocollage Pixabay
3

Railjet kollidiert mit Kuh
Tragischer Vorfall auf der Semmeringbahn

Ein tödlicher Unfall ereignete sich auf der Semmeringbahn-Strecke. Das Todesopfer: eine Kuh. SCHWARZATAL. "Es stimmt, es kam zu einem tödlichen Unfall", bestätigte Bezirkspolizeichef Johann Neumüller das Zugsunglück, das sich bereits am 4. Februar gegen 14 Uhr auf der Semmeringstrecke zugetragen hat. "Auf der Stelle tot"Dabei erfasste ein Railjet eine Kuh. Neumüller kommentierte: "Das Tier war vermutlich auf der Stelle tot. Der Zug wurde leicht beschädigt." Personen sollen durch den...

Die ÖBB suchen für das neue Lehrjahr (Beginn: September 2024) für das Bundesland Salzburg 50 Lehrlinge. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich. | Foto: ÖBB/Lukas Leonte
Aktion

Lehre
ÖBB sucht 50 Lehrlinge im Bundesland für neues Lehrjahr

Die Österreichische Bundes Bahn sucht für das neue Lehrjahr (Beginn: September 2024) im Bundesland Salzburg bereits jetzt 50 neue Lehrlingen. Hierbei stehen den Lehrstellensuchenden rund 27 verschiedene Lehrberufe zur Auswahl. Frauen sind laut dem Konzern ebenso willkommen wie Männer – "Es gibt keinen Beruf, den eine Frau nicht auch ausüben kann", teilt der Konzern mit. SALZBURG. Die ÖBB haben bereits jetzt die Bewerbungsphase für das neue Lehrjahr (Beginn im September 2024) gestartet. Der...

43

Nikolaus - Zug

In eisiger Kälte und ausreichend Schnee, wie es zu dieser Jahreszeit ideal passt, rauchte, dampfte und pfiff es wieder am Bahnhof Mauterndorf.  Die Taurachbahn hat zum Nikolaus - Zug geladen.  Der Zuspruch war überwältigend. Voller zu werden ging ja gar nicht mehr. Ich glaube sogar, die Wagen waren alle etwas ausgebeult. Zur inneren Erwärmung gab es Tee und Glühwein. Dann zischte die Lokomotive und es ging los.  Am Bahnhof Mariapfarr wartete schon der Nikolaus mit seinem Krampus und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Achtung: Sperren der Eisenbahnkreuzungen in Sierndorf und Oberolberndorf. | Foto: pixabay (Symbol)

Bauarbeiten in Sierndorf
Eisenbahnkreuzungen im Sommer gesperrt

Wer in Sierndorf und Oberolberndorf wohnt, hat es wahrscheinlich schon bemerkt – die Eisenbahnkreuzungen sind immer wieder gesperrt. BEZIRK KORNEUBURG | SIERNDORF | OBEROLBERNDORF. Sommerzeit ist Baustellenzeit, auch bei der Eisenbahn. So sind die Eisenbahnübergänge auf der Wiener Straße in Sierndorf sowie auf der L 1131 in Oberolberndorf immer wieder aufgrund von Bauarbeiten nur eingeschränkt oder garnicht für Autos und Lkw benutzbar – eine Umleitung ist beschildert. Für Fußgänger wird ein...

In der Villacher ÖBB-Zugwerkstatt gibt es aktuell rund 100 Beschäftigte. Durch den Generationenwechsel werden dringend neue Mitarbeiter gesucht – gerne melden!
 | Foto: MeinBezirk.at (alle)
7

"ÖBB Train Tech" in Villach
Die "Zug-Doktoren"

Das „ÖBB Train Tech“ in Villach: Auf 8700 Quadratmetern werden hier Züge aller Art aus dem In- und Ausland repariert – bis zu 25 Güterwagen täglich.  VILLACH. Lokomotiven, Triebzüge, Reisezugwagen und Güterwagen – sie alle werden in der Heizhausstraße wieder in Fahrt gebracht. Ganz konkret nennt sich diese besondere Werkstatt „ÖBB Train Tech“, wie Standortleiter Detlef Rostock erklärt. Insgesamt gibt es 22 österreichweite Standorte, neben Linz und Wien ist Villach eine der drei...

1 24

Steirische Eisenbahnfreunde (StEF)
Lieboch Technisches Eisenbahnmuseum

Lieboch : Steirische Eisenbahnfreunde / Technisches Eisenbahnmuseum StEF Das Heizhaus in Lieboch wurde zu einen Museum der Sonderklasse umgewandelt mit viel Liebe und Herz wurde von Bahnfans in der Freizeit daran gearbeitet. Es ist eine Reise in die Vergangenheit wo man auch was von Entstehungsgeschichte lesen kann.1840 Anfänge und so weiter. Manchmal kann man auch Jemanden treffen der mehr von der Bahngeschichte gelernt hat als alle anderen. Da kann man auch dankbar für die Führung sein und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
1:39

Museum Tauernbahn
Schwarzach widmet der Tauernbahnstrecke ein Museum

Das Museum Tauernbahn in Schwarzach beleuchtet die Eisenbahnstrecke, die seit Anfang des letzten Jahrhunderts den Pongau mit Kärnten verbindet. Von der Historie der Route bis hin zu einer detailgetreuen Nachbildung der Strecke mit Modellzügen kann man im ehrenamtlich betriebenen Museum alles erkunden. SCHWARZACH. 1905 wurde Salzburg mit Kärnten durch eine Eisenbahnstrecke verbunden. 2005, genau 100 Jahre danach, wurde der Eisenbahnverbindung in Schwarzach ein eigenes Museum gewidmet. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
In Edt bei Lambach wurde ein Bagger beim Durchfahren einer Eisenbahnunterführung komplett demoliert. | Foto: laumat.at
Video 18

Zu Schrott verarbeitet
Bagger knallt in Lambach gegen Brücke

In Ed bei Lambach muss der Lenker eines Tiefladers die Dimensionen der Eisenbahnunterführung überschätzt haben. Am Mittwoch, 15. März, knallte der geladene Bagger auf der Ladefläche bei der Durchfahrt mit voller Wucht gegen den Beton.  EDT BEI LAMBACH. Als der Sattelschlepper mit einem aufgeladenen Bagger die Eisenbahnunterführung auf der Stattledter Straße passieren wollte, blieb der hydraulische Arm der Baumaschine an der Wand des Bauwerkes hängen. Der Minibagger krachte daraufhin gegen die...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek vor der Himmelstreppe der Mariazellerbahn am St. Pöltner Alpenbahnhof.  | Foto: Foto: ©NB/Bollwein
2

Mariazellerbahn
Erfolgsjahr 2022 für die Niederösterreich Bahnen

Die Niederösterreich Bahnen ziehen für das abgelaufene Jahr 2022 eine positive Bilanz. „1,158 Millionen Fahrgäste haben die Mobilitätsangebote der blau-gelben Bahnen und Seilbahnen im vergangenen Jahr genutzt. PIELACHTAL. Das ist ein sensationelles Fahrgastplus von 36 Prozent gegenüber 2021. Damit sind unsere Niederösterreich Bahnen wieder auf dem sehr hohen Vor-Corona-Niveau unterwegs. Das zeigt uns deutlich, dass sich die zukunftsgerichteten Investitionen in unsere Niederösterreich Bahnen –...

4

27.000 Bahn-Fundstücke
Selbst Rollstühle und Hunde werden im Zug vergessen

Der ÖBB Lost & Found Service registrierte heuer 27.000 Fundstücke – darunter auch allerhand Kurioses wie Gehhilfen und Tiere. Die gute Nachricht: 34 Prozent der verloren gegangenen Gegenstände konnten zurückgegeben werden. NÖ/ÖSTERREICH. Der Bahnboom macht sich auch bei den Der ÖBB Lost & Found Service Centern bemerkbar. 2021 wurden "nur" rund 19.000 Fundstücke abgegeben. Heuer schnellte die Zahl hoch auf 27.000 Gegenstände. – Das entspricht einer Steigerung von 42 Prozent. Sieben ÖBB Lost &...

Wenn Kabel an der Eisenbahnstrecke zerstört werden kann das schwere Folgen haben.
 | Foto: Adobe Stock/reisezielinfo
2

Vorsorge gegen Ausfälle
ÖBB gut gegen Zugfunkausfall gerüstet

Nach einem großflächigem Zugausfall durch Sabotage in Norddeutschland erklärt ÖBB-Sprecherin Rosanna Zernatto-Peschel, wie die ÖBB gegen diesen Fall gerüstet ist und ob wir uns Sorgen machen müssen. Systematisch Ausfälle vermeiden „Wir haben für alle bahnkritischen Services entsprechende Sicherheitsmaßnahmen“, versichert Zernatto-Peschel. Je nach Wichtigkeit der Strecke, was die nationale oder internationale Bedeutung angeht, werden diese Maßnahmen vorbereitet, um im Falle des Falles eine gute...

Es fährt kein Zug nach nirgendwo! | Foto: Christian Nowotny
11

Bahnhöfe Bezirk Tulln
ÖBB Streik: Es fährt kein Zug nach Nirgendwo

BEZIRK. Der am Sonntag beschlossen Streik der Gewerkschaft vida, verwandelte den Tullnerfelder Bahnhof am Montag in eine Geisterstadt. Von Fahrgästen war weit und breit keine Spur. Die Pendler waren gut informiert und konnten ins Homeoffice wechseln oder Fahrgemeinschaften bilden. Das Ergebnis dieser, konnte man in den Verkehrsmeldungen wiederfinden. Für die am Bahnhof ansässigen Geschäfte war es eine mittlere Katastrophe. Die Abhängigkeit der Pendler zeigte sich bei vollen Vitrinen und leeren...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Foto: Motorbuch Verlag

BUCH TIPP: Karl-W. Koch - "Türen schließen!"
Eisenbahnbetrieb in der Bergwelt

"Türen schließen! - Die schönsten Bergbahnen der Alpen" - so titelt der schön bebilderte Band von Karl-W. Koch, der Lust macht auf Fahrten mit den vielen eindrucksvollen und anspruchsvollen Eisenbahnen, mit und ohne Zahnradtechnik, zu den schönsten Flecken des Alpenraumes. Der Autor erhielt auch Zugang zu den Werkstätten und Depots, berichtet über die Loks, Strecken, Planung, Bau und Geschichte. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-71657-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kommentar
Die Zukunft fährt Bahn. Wer fährt mit?

Wie stehen Sie zum Thema Bahn? Ich verbinde damit Erinnerungen an meine Kindheit, als eine Fahrt durch den Semmering-Tunnel wahnsinnig aufregend war. Und an meinen ersten Italien-Urlaub ohne Eltern, im Nachtzug. In Vor-Führerschein-Zeiten war die Bahn DAS Verkehrsmittel, wenn man weitere Strecken als in Fahrrad-Distanz zurücklegen wollte. Heute fahre ich auch wieder sehr gerne Zug. Erstens kann ich dabei arbeiten, lesen oder einfach aus dem Fenster schauen. Zweitens ist es, wenn man den...

Durch mangelhafte Wartung kann es zu heißen Bremsabrieben kommen, die ein Feuer auslösen können. | Foto: Adobe stock/Khaligo

Anhaltende Trockenheit
Bremsende Güterzüge als Brandgefahr?

Letzte Woche erst kam es in Völkermarkt zu einem Feuerwehreinsatz, weil es an einem Zug zu brennen begonnen hatte. Ist insbesondere jetzt im Sommer diese Gefahr besonders groß? KÄRNTEN. "Wir versuchen unser bestes, Böschungsbrände zu vermeiden", sagt Herbert Hofer, Pressesprecher der ÖBB. Dies geschieht hauptsächlich über die Geringhaltung des Bewuchses der Gleise. "Wenn kein Gras oder Unkraut in Gleisnähe wächst, kann sich auch schwerer etwas entzünden." Zur Gefahr wird hauptsächlich...

Foto: ÖBB

Payerbach
Unglücksserie störte Bahnbetrieb und verärgerte Zuggäste

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 21. Juli standen am Bahnhof Payerbach verärgerte Zugpassagiere am Bahnsteig. Denn alle Züge waren gestrichen worden. Das ÖBB-Kundenservice war laut einer verärgerten Bahnnutzerin nicht erreichbar. "Die Leute sind in Payerbach gestanden und wussten nicht, wie sie heimkommen", so ein verärgerter Passagier. Eine Aneinanderreihung von Problemen "Technische Störungen oder wetterbedingte Verzögerungen lassen sich leider nicht zur Gänze vermeiden", bedauert Christopher Seif von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.