Überalterung

Beiträge zum Thema Überalterung

Ab 1.7.2025 wird die Geburtenabteilung im LK Klosterneuburg Geschichte sein. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Gesundheitspakt 2040+
"Pläne stärken den Standort Klosterneuburg"

Auf Anfrage von MeinBezirk äußert sich Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) positiv zum neuen Gesundheitsplan und sieht eine Stärkung des Standortes. Nur der Verlust der Geburtenstation sei ein Wermutstropfen. KLOSTERNEUBURG. Mit einer breiten Mehrheit hat der NÖ-Landtag von Niederösterreich am 27. März den Gesundheitsplan 2040+ beschlossen. Für Klosterneuburg und das Klinikum bringt dies große Veränderungen mit sich - MeinBezirk berichtete bereits. Landtag beschließt Gesundheitsplan 2040+...

Die Überalterung und der Bevölkerungsrückgang trifft das Obere Waldviertel besonders. (Symbolbild) | Foto: Raths/Fotolia
3

Waidhofen/Thaya
Bevölkerungsschwund stellt Kirchen vor Herausforderung

Die Bevölkerungsentwicklung im Waldviertel bereitet vielen Sorgen. Auch die Kirchengemeinschaften sind von dem Rückgang und von Überalterung betroffen. MeinBezirk sprach dazu mit Pfarrerin Dace Dišlere-Musta von der Evangelischen Kirche Gmünd-Waidhofen/Thaya. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aktuell leben im Bezirk 25.490 (1. Jänner 2024) Menschen, vor 1951 waren es noch 10.000 mehr (36.556, Quelle: Statistik Austria). Wir werden auch immer älter: Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2023 im Bezirk...

Laut statistik.at wird Überalterung zum Problem am NÖ Arbeitsmarkt werden. | Foto: Gabor Ovari
3

NÖ Arbeitsmarkt
Die Überalterung wird zu einer ernsten Bedrohung

In den kommenden Jahren wird sich die Altersstruktur der niederösterreichischen Bevölkerung dramatisch verändern. NÖ. Die Anteile der unter 20jährigen Kinder und Jugendlichen sowie jene der 20- bis 65jährigen Erwachsenen – auch Erwerbspotenzial genannt – werden markant sinken. Hingegen nimmt die Menge der Menschen im Pensionsalter von über 65 Jahren zahlen- und anteilsmäßig stark zu. Das geht aus der jüngsten Bevölkerungsprognose der Statistik Austria hervor. Der NÖ Wirtschaftspressedienst hat...

Die "Sängerrunde Emmersdorf" setzt weiterhin auf traditionelles Liedgut und will "Draht zur Jugend" nicht abreißen lassen. | Foto: Jost&Bayer2022
6

Zwischen Aufbruch und Ende
Stirbt Volkskultur still an Überalterung?

Kärntner Landchöre leiden an Überalterung: Gemischter Chor Ludmannsdorf und Singkreis Maria Rain sind Geschichte. Unklarheit herrscht um die Höhe der Aufwandsentschädigung der Chorleiter.  KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Die Gerüchte um ein Sterben der Chöre werden immer lauter. Unter den Genannten sind altehrwürdige Vereine wie der MGV Schneerose aus St. Margareten/Ros. oder der MGV Alpenrose Ferlach. Beide Vereine geben Entwarnung. "Uns gibt es nach wie vor. Wir werden beim Talschaftssingen am...

SPÖ Wels mit Zukunftsprogramm
"Großer Handlungsbedarf bei Pflege"

WELS. Wels wird in den nächsten zwei Jahrzehnten zur Stadt der Hochbetagten. Wie aus einer Statistik des Landes OÖ. hervorgeht, werden im Jahr 2040 rund doppelt so viele Menschen im Alter von 80 Jahren und älter in Wels leben. Während vor sechs Jahren noch 2.754 Personen der Generation 80+ angehörten, sollen es in rund 20 Jahren bereits 5.421 sein. Die Zahl der Personen mit Pflegebedarf steigt in diesem Zeitraum voraussichtlich um 55,5 Prozent. Angesichts dieser Entwicklung betont...

Paul Gruber: "Pflegeheim-Stopp bis 2050 können wir nicht durchhalten"

Bezirkshauptmann Paul Gruber im Interview über die Lage des Pflegebedarfs in Urfahr-Umgebung. URFAHR-UMGEBUNG (fog). Bezirkshauptmann Paul Gruber ist auch der Obmann des Sozialhilfeverbands Urfahr-Umgebung und somit auch für die Bezirksseniorenheime zuständig. Urfahr-Umgebung hat die älteste Bevölkerung Oberösterreichs. Wie schätzen Sie die aktuelle Situation beim Pflegebedarf ein? Aufgrund der Prognosen ist die Problemstellung enorm. Im Jahr 2015 hatten wir zum Beispiel 1.573 Hochbetagte (85...

3 Fakten über das Alter deiner Gemeinde

Bezirk Mistelbach: Ein Check der Altersstruktur zeigt, wie die Gemeinden aufgebaut sind. 1. Die meisten über Sechzigjährigen leben in Bernhardsthal: 36,2 Prozent. 2. Nirgendwo im Bezirk leben mehr 0 bis 15-Jährige als in Asparn und Neudorf. 3. In Gaubitsch ist die Altersgruppe der klassisch Erwerbstätigen am stärksten: 65,5 Prozent. Der Bevölkerungscheck Gemeinden im Bezirk Mistelbach nach Altersgruppen aufgegliedert. Die Daten stammen vom Land Niederösterreich und spiegeln die...

Landesstatistiker Peter Ibounig  beim Gespräch im Klagenfurter Schützenpark | Foto: Polzer
2

"Es wird völlig neue Arbeitsmodelle brauchen"

Peter Ibounig kennt Kärnten ganz genau. Seit 35 Jahren berechnet und prognostiziert der Statistiker, wie es ums Land steht. SCHÜTZENPARK. Landesstatistiker Peter Ibounig verabschiedet sich im Oktober nach 35 Jahren in diesem Amt in die Pension. Im Gespräch im Park spricht er mit der WOCHE über das Pensionssystem, das sich ändern muss, die Überalterung und die Chancen durch Zuwanderung. WOCHE: Kärntens Bevölkerung wächst wieder. Ein Zuwanderungs-Ausreißer oder sind wir auf einem guten Weg?...

KOMMENTAR: Ein Budget mit „sozialer Note“

„Soziale Gerechtigkeit“, „soziales Statement“, „Stabilität und sozialer Frieden“ – solche und ähnliche Slogans bildeten den Rahmen von Bielers Budgetrede. Untermauert wurden sie von den nackten Zahlen. So fallen rund zwei Drittel aller Ausgaben auf die Bereiche Bildung, Gesundheit, Soziales und Wohnbauförderung. Diese Ausgaben sind natürlich zum Teil „aufgezwungen“. Allein die Überalterung der Bevölkerung lässt der Politik keine andere Wahl, als im Gesundheits- und Sozialbereich zu investieren....

Beate Prettner, Direktorin Beate Wanke, Georg Pinter und Michaela Brammer (Prüfungskommission) mit den Absolventinnen bei der Diplomierung | Foto: Büro LHStv.in Prettner
2

79 frischgebackene Diplomkrankenpfleger für Kärnten

Die Freude bei den Absolventen der beiden Gesundheits- und Krankenpflegeschulen war groß. Bei einem feierlichen Festakt im Konzerthaus Klagenfurt wurde ihnen gestern ihr Diplom von Gesundheits- und Sozialreferentin Beate Prettner überreicht. „Die Ausbildung ist hart und verlangt einem viel ab. Diese hohe Qualität der Ausbildung ist aber auch notwendig, denn mit der heutigen Diplomierung treten Sie in einen der wohl verantwortungsvollsten Berufsbereiche ein: die Pflege von Menschen, die auf Ihre...

Bezirk Waidhofen: Wer uns einmal pflegen wird

726 Menschen im Bezirk werden von Pflegern betreut. Wir stellen die Menschen vor, die sich einmal mit Herz um uns kümmern werden. WAIDHOFEN. Unsere Gesellschaft wird immer älter, der Bedarf an Pflegeplätzen ist so groß wie nie. In Niederösterreich sind derzeit 27.258 Menschen auf fremde Hilfe angewiesen, alleine im Bezirk Waidhofen sind es 762 (Siehe zur Sache). Früher oder später wird für fast jeden von uns der Zeitpunkt kommen, wo auch wir Pflege brauchen. Natürlich hofft man auf eine...

Mein Bezirk 2020: Abwanderung geht uns alle an

WAIDHOFEN. Sie sind jung, intelligent und gut ausgebildet - nur sind sie nicht mehr im Waldviertel. Die Rede ist von jungen Waldviertlern, die es nach ihrer schulischen Grundausbildung in die Ballungszentren ziehen um dort zu arbeiten und zu studieren. Nach Hause ins Waldviertel kommen sie nicht mehr - ihr Lebensmittelpunkt, ihr Freundeskreis ist anderswo. Diese Situation ist kein Einzelschicksal, sondern längst ein Massenphänomen geworden. Kurz: Dem Waldviertel gehen die Leute aus. Allein in...

Sorgten für eine interessante Konferenz im Göpfritzer Kulturstadel: Franz Gressl, Johannes Pressl, Theres Friewald-Hofbauer, Gerlind Weber, Sigrid Kroismayr, Johann Heuras, Günter Emberger und Josef Strummer.
15

Demografischer Wandel ist Hauptursache für Abwanderung und Schrumpfung

Aus Nöten Tugenden zu machen empfahl eine Expertenkonferenz letztens in einer Beispielgemeinde für eine strukturschwache Region. GÖPFRITZ / WILD (kuli). „Langsam wird es salonfähig, über eine Gemeindeentwicklung jenseits von Wachstumsphilosophien laut nachzudenken. Die Akzeptanz gewandelter Realitäten, allem voran der demografischen Veränderungen in Richtung weniger, älter und heterogener, wächst. Die Aussage, dass es vorrangig nicht um ein Mehr, sondern um ein Besser gehen sollte, findet immer...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Die Bewohner des Landespflegeheims in Scheibbs sind bei Ulrike Winter und Anja Puchebener gut aufgehoben. | Foto: Mayr
11

Senioren sind gern in Scheibbs

33.000 Niederösterreicher können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und sind auf Pflege angewiesen. SCHEIBBS. 20.000 Menschen kümmern sich derzeit im größten Bundesland um die Pflegebedürftigen. Alleine in den 49 Landespflegeheimen gibt es 4.496 Mitarbeiter, 85 Prozent davon sind Frauen. Durch die rasch alternde Bevölkerung ist der Bedarf an Personal stark steigend. Die Bezirksblätter haben sich in Pflegeheimen im Bezirk Scheibbs umgesehen und mit jenen Menschen gesprochen, die für...

So schön kann der Hof in der Studenygasse sein. | Foto: Rudolf S.
2 2

Simmering: Unser Hof muss grün bleiben

Studenygasse 7: Radikaler Strauchschnitt ärgert die Anrainer. Sträucher und Bäume im Hof des Gemeindebaus in der Studenygasse blühen und bringen ein besonderes Flair in die Nachbarschaft. Alljährlich freuen sich die Mieter auf den Frühling und die Farbenpracht. Doch heuer scheint alles anders zu sein: Die Sträucher wurden radikal zruückgeschnitten. "Die hochwachseden Sträucher rund um den Müllplatz vor unseren Fenstern haben uns den grauslichen Blick auf die Müllcongtainer und das...

1 4

Bezirk: Alt und ausgedünnt

Auswertung der Statistik Austria: Mehr als ein Fünftel der Einwohner des Bezirks ist über 65. Die Jungen laufen davon. BEZIRK. Rudolf Hofstätter hat im Norden des Bezirks ganz besondere Probleme: Er ist das Oberhaupt von nur noch 554 Waldkirchnern. Um fast 16 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren. Eine Entspannung ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil: Während die Einnahmen sinken müssen die schrumpfenden Gemeinden im Bezirk eine Infrastruktur erhalten, die für deutlich mehr Einwohner...

Beim Üben schlüpfen die Schülerinnen auch in die Rolle von Pflegebedürftigen
2

Mit Hirn, Hand und Herz – PflegerInnen aus Steyr sind gefragt

STEYR. Gehstock, Lesebrille und Kleider mit Blümchenmuster könnten bald voll im Trend liegen – die Zahl an Senioren steigt seit Jahren. Kein Wunder also, dass die AbsolventInnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Steyr am Arbeitsmarkt heiß begehrt sind. Über ihre Jobchancen brauchen sich die Schüler der SOB keine Gedanken machen. Mehr als 800 ausgebildete Altenbetreuer wird man im Großraum Steyr 2015 brauchen, das schätzen Experten. Diesen Bedarf hat auch die Politik erkannt: Seit...

Zukunft beginnt jetzt

Im Bezirk Grieskirchen macht man sich gemeinsam über die Zukunftsentwicklung der Region Gedanken. GRIESKIRCHEN (bea). Längst ist bekannt, dass in den kommenden Jahrzehnten Globalisierung, Urbanisierung, Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Überalterung der Bevölkerung große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich bringen werden. Darum will das neue „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ Maßnahmen ausarbeiten, um den Bezirk langfris- tig als attraktiven Lebensraum zu erhalten. „Der...

Leerstands-Zone Riemergasse

Riemergasse: Das ehemalige Handelsgericht steht seit 2003 leer. Anrainer fordern Taten der Politik. (si). Lösungen wurden den Innenstädtern schon oft versprochen: 2009 und nochmals 2010 war angekündigt worden, dass die Luxushotelkette „Four Seasons“ eine Niederlassung im früheren Handelsgericht in der Riemergasse 7 errichten will. Passiert ist bisher wenig, mittlerweile wird 2014 als möglicher Übergabetermin genannt. „Das riesige Gebäude wird immer wieder von Obdachlosen benutzt“, erzählt...

„Arbeitsbedingungen wirken abschreckend“

In den nächsten Jahren steht eine Pensionierungswelle bei den Landärzten an. Derzeit ist das Problem zwar noch nicht akut, die Situation wird sich aber zuspitzen. BEZIRK (ebba). Immer weniger junge Ärzte wagen den Schritt zur Niederlassung. Vor allem auf dem Land hat der Beruf des Arztes stark an Attraktivität eingebüßt – besonders der des Hausarztes. Heute muss man viele Stellen mehrmals ausschreiben, um überhaupt Bewerber zu finden. „In Braunau wurde eine Arztstelle bereits zwei Mal...

Andreas Koller, Obmann der Jungen Volkspartei in der Inneren Stadt, vor seinem Arbeitsplatz – dem Parlament.
1

VP-Jugend: Zuschuss für die Erstwohnung

Der Obmann der JVP, Andreas Koller, will Jugendliche zum Wohnen in der Inneren Stadt motivieren. (si). Mehr als 1.600 Innenstädter haben der City im vergangenen Jahr den Rücken gekehrt. Ausschlaggebendes Argument für viele: Die Mietpreise sind mit knapp 19 Euro pro Quadratmeter die höchsten der Stadt. Der 1. ist mit einem Durchschnittsalter von 46,9 Jahren der „älteste“ Bezirk. „Wir sollten Jugendlichen Anreize bieten, in der Inneren Stadt zu bleiben“, meint der Obmann der Jungen Volkspartei...

Steiermark wird zum „Rentnerbetrieb“

Statistisch gesehen steigt die Lebenserwartung jedes Jahr um vier bis sechs Wochen. Ein höchst erfreulicher Trend, würde nicht gleichzeitig die Geburtenrate sinken. Beides zusammen führt nämlich zu einer massiven Überalterung unserer Gesellschaft. Davor bleibt auch die Wirtschaft nicht verschont. Schon in den nächsten zehn Jahren wird das Durchschnittsalter der Mitarbeiter dramatisch steigen. Einer Studie der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) zufolge wird der Anteil der Erwerbspersonen...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Durchschnittalter der Steirer | Foto: Grafik: M4!
1 2

In Zukunft schaut die Steiermark alt aus

Der „Ageing-Report“ zeigt, dass bis 2050 ein Drittel der Steirer bereits über 65 Jahre alt ist. Wir Steirer wissen es eh längst – wir werden immer älter. Schwarz auf weiß beweist das nun auch die dritte Auflage des „Ageing-Reportes“ der steirischen Landesstatistik. Derzeit sind 227.018 Menschen in unserem Bundesland über 65 Jahre alt. Das ist etwas weniger als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 2030 macht diese Altersgruppe bereits ein Viertel aus und 2050 sogar ein Drittel. So steigt...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Kärntens 2050: Weniger Einwohner, aber mehr Menschen über 60 Jahren!

In 20 Jahren wird Österreich 9 Mio. Einwohner zählen, jede(r) 9. davon wird über 75 Jahre alt sein. In Kärnten wird in den nächsten Jahren die Zahl der Einwohner stagnieren, 2050 werden es weniger sind, der Anteil der über 60-Jährigen wird von 24,2 auf 38,6 Prozent ansteigen. Nach den Ergebnissen der neuesten Prognose der Statistik Austria wird die Bevölkerung Österreichs auch in Zukunft weiterhin stark wachsen, und zwar bis 2030 auf 9 Mio. und 2050 auf 9,5 Mio. im Jahr 2050. Die Altersstruktur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.