öbb

Beiträge zum Thema öbb

Zwischen 18.00 Uhr und 6.00 Uhr fährt ein Schienenersatzverkehr | Foto: ÖBB

Wegen Personalausfälle
Schienenersatzverkehr zwischen Parndorf und Wulkaprodersdorf

BURGENLAND. Aufgrund von coronabedingten Personalausfällen musste die ÖBB Zugverbindungen zwischen Parndorf und Wulkaprodersdorf in der Zeit von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr einstellen. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet – vorerst bis inklusive Samstag. Kurz nach 17.30 Uhr verlässt der letzte Zug den Bahnhof Eisenstadt, dann müssen Bahnfahrer bis 6.00 Uhr auf den Bus umsteigen. „Der Schienenersatzverkehr auf dieser Strecke ist leider notwendig, da wir aufgrund der Coronapandemie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
2:35

Wieder Wagon in Flammen
Brandserie bei ÖBB Nachtzügen

Bereits zum dritten Mal in Folge brannte es an Bord eines Nightjets der ÖBB. Am 16. März musste die Feuerwehr deswegen zu einem größeren Einsatz am Hauptbahnhof Wels ausrücken. WELS. Das Bild eines qualmenden Nachtreisezuges ist schon ein gewohntes. Wie bereits berichet musste am Montag ein brennender Nightjet-Zug der ÖBB am Hauptbahnhof Wels gelöscht werden. Nun kam es am Mittwoch am Morgen erneut zu einem Einsatz der Feuerwehr. Mit dem ersten Brand eines Wagons in Vöcklabruck am Sonntag ist...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Entlastungspaket, Flüchtlinge & Co.
Was in Wien heute passiert ist

Wien schnürt 124,3 Millionen Euro Entlastungspaket • ÖBB öffnet Lounge für Geflüchtete am Wiener Hauptbahnhof • Polizei stellt Suchtmittel im Wert von 120.000 Euro sicher • Feierlicher Saisonstart mit Stelze und Bier im Schweizerhaus • Stadt Wien ermöglicht 800 ukrainischen Kindern Schulplätze  Wien schnürt 124,3 Millionen Euro Entlastungspaket ÖBB öffnet Lounge für Geflüchtete am Wiener Hauptbahnhof Polizei stellt Suchtmittel im Wert von 120.000 Euro sicher Feierlicher Saisonstart mit Stelze...

  • Wien
  • David Hofer
Die ÖBB-Lounge am Wiener Hauptbahnhof wird ab sofort für ukrainische Geflüchtete geöffnet.  | Foto: ÖBB/Posch
3

Ukraine-Krieg
ÖBB öffnet Lounge für Geflüchtete am Wiener Hauptbahnhof

Die ÖBB-Lounge am Wiener Hauptbahnhof bietet 100 weitere Plätze für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind. Außerdem wird der Nachtwarteraum der Caritas nun rund um die Uhr geöffnet. WIEN. Ab sofort öffnen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihre Lounge am Wiener Hauptbahnhof für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Vor allem Mütter und ihre Kinder sollen dadurch einen Rückzugsort erhalten. Mit der Öffnung der ÖBB-Lounge werden weitere 100 Plätze in einem abgetrennten Bereich...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:52

Feuer an Bord
Nightjet-Zug der ÖBB zweimal in Flammen

Ein Brand an Bord eines Nightjets zwang den Zug der ÖBB am Morgen des 13. März zu einem Notfallstopp. Gleich drei Feuerwehren waren mit den Löscharbeiten gefordert - zweimal hintereinander. GUNSKIRCHEN, WELS. Ein Nachtzugwagen war in Brand geraten und löste einen größeren Feuerwehreinsatz aus. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer jedoch rasch unter Kontrolle bringen. Der Zug fuhr nach einer Stunde Halt in Gunskirchen wieder weiter. Zuvor wurde der Wagon durchgelüftet und rauchfrei gemacht....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Um die Arbeiten während der Streckensperre möglichst schnell voranzubringen, wird auch in der Nacht gearbeitet. | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB baut aus
Bauarbeiten an Weststecke sorgen für Einschränkungen

Von 18. bis 28. März ist im Zuge der Bauarbeiten im Bereich der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs die Strecke zwischen Linz und Marchtrenk nur eingeschränkt verfügbar. LINZ-LAND. Dies wird sich auch auf den Fahrplan im Nah- und Fernverkehr auswirken. Reisenden wird im Nahverkehr ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung stehen. Während der Sperre werden etwa die neuen, adaptierten Gleisanlagen in das Bestandsnetz eingebunden. Dabei werden Weichen verlegt und ausgetauscht, Schotter...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Manuel Dillinger, Markus Voithofer mit ihrem Ausbilder Herbert Lahnsteiner bei der ersten "Kontaktaufnahme" mit dem Projektobjekt Puch 500. | Foto: ÖBB
1 Aktion 11

Puch 500
Zerlegung/Restaurierung und Zusammensetzung eines Kultautos

In der ÖBB-Postbus-Werkstatt wird momentan nicht nur an Bussen geschraubt. Aktuell findet ein Bundesländerübergreifendes Lehrlingsprojekt statt, beim dem ein Puch 500 komplett auseinandergenommen, neu restauriert und anschließend wieder zusammengesetzt wird. ZELL AM SEE. In der Zeller Postbus-Werkstatt werden normalerweise alle Linienbusse des Pinzgaus gewartet. Momentan befinden sich aufgrund eines Lehrlingsprojektes auch Autoteile eines Pucherl vor Ort. Aufteilung der EinzelteileDer Puch 500,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Dieser Zug wurde am Bahnhof Gmünd besprüht. | Foto: ÖBB

Bahnhof
Sprayer treiben es bunt: Sachbeschädigung

Graffiti-Sprayer tobten sich am Bahnhof Gmünd aus und verpassten einem Zug seitlich ordentlich Farbe. GMÜND. Bislang unbekannte Täter besprühten vermutlich zwischen 08.03.2022, 00: 42 Uhr bis 10.03.2022, 05.46 Uhr einen Zug der ÖBB welcher sich in dieser Zeit am Bahnhof in Gmünd befand. Die Schadenshöhe wird von ÖBB mit 336,- Euro beziffert.

  • Gmünd
  • Simone Göls
Erneute Kritik an Zugverbindungen in Tirol. | Foto: Kogler

Leserbrief - Thema Fahrplan
Nicht optimaler Spät-Abendfahrplan im Bezirk Kitzbühel

Wie schon mehrmals aufgezeigt, benötigt man nach 21 Uhr von Innsbruck nach Kitzbühel (96 Km) bei den letzten drei SB-Zügen eine Reisezeit von 100 Minuten – eine Folge, da man die gute “Kulturzugverbindung“ nach nur einem Jahr wieder eingestellt hatte. Vom VVT wurde immer kommuniziert, man mache aus einem Zug (schneller Kulturzug) mehrere „stabile“ Verbindungen. Dass diese Züge wesentlich langsamer sind, wurde nie mitgeteilt. Das sture Festhalten an einem unvollständigen Takt und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ÖBB Deopito

ÖBB
Verkehrseinschränkungen zwischen Westbahnhof und Unterpurkersdorf

Die ÖBB führen Ausbau- und Erhaltungsarbeiten durch. Dabei kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr. REGION. Ein Teil der Bauarbeiten findet von 14. März bis 27. März im Bereich des Bahnhofs Wien Westbahnhof statt. Dort werden Gleise und Weichen erneuert. Aufgrund der notwendigen Bauarbeiten können von 14. März 2022 bis 27. März 2022 (06:02 - 22:35 Uhr) zwischen Wien Westbahnhof und Wien Hütteldorf die Züge der Linie S50 nicht fahren. Außerdem fallen von 14. März 2022 bis 25. März 2022...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Auch am Bahnhof Lienz gibt es nun das Rail&Drive Carsharing-Service der ÖBB. Es stehen vier Fahrzeuge zur Verfügung. | Foto: ÖBB/Gasser

Carsharing-Service
Rail&Drive-Standort jetzt auch am Bahnhof Lienz

Mit dem Carsharing-Service der ÖBB kann man nun vom Bahnhof Lienz flexibel zum Zielort reisen. LIENZ. Bequem und flexibel vom Bahnhof zum Zielort mit ÖBB Rail&Drive – dieses Carsharing-Service können Kund:innen nun auch am Bahnhof Lienz nutzen. Hier stehen ab sofort vier Fahrzeuge zur Wahl, zwei VW Golf, ein VW Caddy und ein Golf Variant. Die Fahrzeuge befinden sich am Park&Ride-Parkplatz im Bereich der historischen Drehscheibe. In Lienz ist als besonderes Service auch die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Einschub des ersten Tragwerks wurde mittels starker hydraulischer Pressen vollzogen. | Foto: Hassl
4

Kraftakt
ÖBB-Muskelspiele für Melachbrücke in Kematen

Die ÖBB erneuern derzeit die Brücke über die Melach bei Kematen. Am Montag stand ein erster Höhepunkt auf dem Programm: der Querverschub des ersten Brückentragwerks ging erfolgreich über die Bühne. 19 Meter Stützweite, 415 Tonnen schwer. Die neue Eisenbahnbrücke über die Melach bei Kematen ist wahrlich kein Leichtgewicht – und die Arbeiten erfordern darob so manchen Kraftakt. Scheinbar mühlos glitt das erste Tragwerk für Streckengleis 1 über Teflonbahnen an seinen Platz. Das WIB-Tragwerk...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Beim Tag der offenen Tür in der ÖBB-Lehrwerkstätte Innsbruck, am 11. März 2022, gibt es alle Infos zu den Top-Ausbildungsmöglichkeiten bei den ÖBB. | Foto: ÖBB/Fritscher

Tag der offnen Tür
ÖBB-Lehrlingen über die Schulter schauen

INNSBRUCK. Tag der offenen Tür in der ÖBB-Lehrwerkstätte Innsbruck, am Freitag, 11. März 2022, von 12 bis 17 Uhr. Über 140 junge Menschen absolvieren derzeit in Tirol ihre Lehre bei den ÖBB. Im neuen Lehrjahr, mit Start am 1. September 2022, stehen allein in der ÖBB-Lehrwerkstätte Innsbruck rund 40 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Einige der begehrten Plätze sind noch frei. Bewerbungen unter: nasicher.at LehrlingsausbilderDie ÖBB sind einer der größten Lehrlingsausbilder des Landes und bei den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Roman Papai (Straßenmeisterei Groß Enzersdorf), Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stellvertreter), Landesrat Ludwig Schleritzko, Thomas Seper (Leiter Bahnhofs- und Liegenschaftsmanagement NÖ ÖBB) , Gernot Haupt (Bürgermeister von Marchegg). | Foto: NÖ Landesregierung
2

ÖBB Marchegg und Raasdorf
Provisorische Park & Ride Anlagen in Betrieb

MARCHEGG/RAASDORF.  Neu errichtete Park & Ride Parkplätze wurden in Betrieb genommen,  damit stehen in Niederösterreich den Pendlern weitere 106 Stellplätze (62 in Marchegg und 44 in Raasdorf) zur Verfügung. Mit einem Gesamtkostenaufwand von mehr als € 1,3 Mio. wurden seit Ende 2012 zusätzlich 2.600 P&R Stellplätze im Rahmen der Errichtung von Park & Ride Provisorien großteils rund um Wien durch das Land NÖ errichtet, wobei die Flächen dafür kostenlos zum größten Teil von der ÖBB sowie auch...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Arnold Klammer, Sara Schaar und Günther Novak vor dem Tunnel | Foto: MeinBezirk.at
1 Video 9

ÖBB
Erfolgreicher Tunneldurchschlag für Kraftwerk Obervellach II

"Glück auf!" hieß es am Donnerstag, den 3. März 2022 in Obervellach um halb 11.  OBERVELLACH. Ein besonderes Live-Spektakel passierte im Mölltal. Mit dem Durchbruch des Schrägstollens zum künftigen Kleinwasserkraftwerk Kaponig wurde ein Meilenstein im ÖBB-Großprojekt „Kraftwerk Obervellach II“ erreicht.  Die Woche berichtet immer wieder über die Fortschritte. (HIER.) MeilensteinDer Durchschlag erfolgte im Beisein der Tunnelpatin Landesrätin Sara Schaar und der Projektverantwortlichen. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
So soll die sanierte Jauntalbrücke aussehen. | Foto: ÖBB
1

Jauntalbrücke
Umbau einer der höchsten Eisenbahnbrücken startet

Auch 2022 setzen die ÖBB die Bauarbeiten für die neue Koralmbahn in Kärnten fort. Die Modernisierung der 96 Meter hohen Jauntalbrücke ist ein wesentlicher Puzzlestein vor Inbetriebnahme der Koralmbahn im Jahr 2023. VÖLKERMARKT. Zunächst stehen vorbereitende Arbeiten an den Pfeilern und am alten Tragwerk im Vordergrund. Außerdem erfolgt die detaillierte Werksplanung und Vorfertigung der neuen Stahlbauteile. Die bestehenden Brückenpfeiler, die im Vorfeld 2015 gemeinsam mit dem Bundesheer...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Thomas Klose
Beim Bahnhof Unterpurkersdorf soll nach Beseitigung der alten Gleise eine kleine P&R-Anlage entstehen. | Foto: Marlene Trenker

P&R-Anlagen in der Stadt
Jetzt geht es an die Parkplätze

Gemeinde und ÖBB suchen nach Lösungen für die Situation in der Stadt. PURKERSDORF. Die Parksituation beschäftigt die Stadt schon seit vielen Jahren. Vor allem jetzt nach der Coronakrise wird die Situation neu bewertet. Die P&R-Anlage bei Purkersdorf Zentrum war ab 7 Uhr meistens komplett voll. Im Jänner 2022 fand seitens der ÖBB eine neue Erhebung statt. "Da klaffen die beiden Situationen natürlich weit auseinander", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Die ÖBB prüft nun die Anlage. "Es soll...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
So hat die Klagenfurter Straßenbahn und der Neue Platz 1959 ausgesehen. | Foto: Edition Winkler-Hermaden
4

Gleis-Geschichte
Neues Buch über alte Zug-Zeiten

KLAGENFURT/WIEN. Der Autor Peter Wegenstein zählt als ehemaliger ÖBB-Bediensteter zur Österreichs Experten der österreichischen Zug-Geschichte. Mehrere Bücher hat Wegenstein bereits verfasst, in seinem aktuellen Werk widmet sich der Autor den Eisenbahnstrecken von Salzburg und Kärnten. Mit mehr als 100 Fotos, teilweise vielen historischen Aufnahmen kommen Nostalgie- und Bahn-Fans hier voll auf ihre #%Kosten. Klagenfurt auf SchieneNeben den Hauptbahnen kommen die regionalen Bahnwege nicht zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Ein wahres Architekturjuwel: Die Eisenbahnbrücke in Tainach/Stein in Admont: Ein Anrainer spricht von Abriss. ÖBB und Land dementieren die Gerüchte. Sobald die Koralmbahn fährt, sollen hier Radler unterwegs sein. | Foto: MeinBezirk.at
4

Eisenbahnbrücke
Gerüchte um Abriss von historischer Brücke

VÖLKERMARKT/KLAGENFURT-LAND. Gerüchte um den Abriss der historischen Eisenbahnbrücke in Tainach/Stein, die über die Drau und die Gurk führt, kursieren. "Die Brücke wird in zwei Jahren abgerissen, für den Erhalt gibt es kein Geld", ist ein Anrainer überzeugt. Die Woche wollte wissen, was an den Gerüchten wahr ist und hat bei den Verantwortlichen nachgefragt. Zurzeit befindet sich die Brücke noch im Betrieb und im Besitz der ÖBB. „Das noch im Unterschriftenlauf befindliche Kärnten Paket II sieht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die Österreichischen Bundesbahnen suchen auch in Villach neue Mitarbeiter.  | Foto: ÖBB

Mitarbeitersuche
Neue Karriere auf Schiene

Ob Zugbegleiter oder Innendienst: Die ÖBB sind aktuell stark auf der Suche nach neuem Personal. Quereinsteiger gerne erwünscht.  VILLACH. Generationenwechsel bei den ÖBB: Knapp ein Viertel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlässt innerhalb der nächsten Jahre den Konzern, vor allem bedingt durch Pensionierungen. "Entsprechend nehmen wir bis 2026 rund 16.000 neue Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Berufen in ganz Österreich auf", gibt Pressesprecher Herbert Hofer bekannt. Mit rund 42.000...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Der letzte Ausbauschritt der Pottendorfer Linie hat begonnen. | Foto: ÖBB Fritscher
2

Spatenstich Pottendorfer Linie – letzter Abschnitt wird zweigleisig

ÖBB: Spatenstich bei Pottendorfer Linie – letzter Abschnitt wird zweigleisig Zusätzliche Kapazitäten für den Pendler:innen-Nahverkehr aus dem Süden REGION. Heute erfolgte der Spatenstich zum letzten Abschnitt des zweigleisigen Ausbaus der Pottendorfer Linie. Zwischen Höhe Wienerbergstraße und Eibesbrunnergasse wird auf rund 1,4 km Länge ein zweites Gleis verlegt, um neben der Südbahnstrecke eine zweite, leistungsfähige Verbindung zur Verfügung zu haben. Durch den Ausbau der Pottendorfer Linie...

  • Steinfeld
  • Mirjam Preineder
Ziemlich kahl und ziemlich vermüllt. So präsentieren sich die Freiflächen in der Bäckenbrünnlgasse, auch über dem Tunnel der Schnellbahn wurde die Flächen von Bäumen, Büschen und mehr geräumt. Der Müll blieb hingegen an Ort und Stelle. | Foto: privat/z.V.g.
2

Anrainer wundern sich
Ärger über die Zustände in der Bäckenbrünnlgasse

Eine Anrainerin der Bäckenbrünnlgasse hat sich, auch in Vertretung ihrer Nachbarn, bei der BezirksZeitung gemeldet. Die Zustände in ihrer Wohngegend sind inzwischen untragbar geworden. Die Gasse würde seit längerer Zeit bereits zugemüllt. Und nun gab es auch einen "Kahlschlag" am benachbarten ÖBB-Areal. Wir haben nachgefragt, wie es in der Gasse weitergehen soll. WIEN/WÄHRING. Ärger gibt es derzeit bei den Anrainern in der Bäckenbrünlgasse in Währing. Die Gasse, die gleich neben den...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
In St. Valentin ist das schrankenlose Zufahrtssystem bereits in Verwendung – auch das Parkdeck beim Korneuburger Bahnhof soll damit ausgestattet werden. | Foto: ÖBB
2

Flächendeckendes Parkpickerl
Statt Auto mit den Öffis nach Wien

Ab März wird es für Pendlerinnen und Pendler in der Bundeshauptstadt Wien ungemütlich – zumindest finanziell. Denn dann ist das flächendeckende Parkpickerl in Kraft. BEZIRK KORNEUBURG. Um den Umstieg auf die Öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver zu machen, wurde etwa die Buslinie 850, die von Korneuburg über Bisamberg und Langenzersdorf bis nach Wien Floridsdorf führt, mit Ende Februar verstärkt. So gibt es künftig in den Hauptzeiten ein 15-Minuten-Intervall, was zu 31 zusätzlichen Fahrten...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Judith Engel, Vorständin ÖBB Infrastrukutur AG, Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (l, SPÖ). | Foto: bge
2

Spatenstich für Pottendorfer Linie
Die Zugverbindung wird zweigleisig

Der Ausbau der Pottendorfer Linie bei Meidling wurde nun offiziell begonnen. WIEN/MEIDLING. Beim offiziellen Spatenstich zum zweigleisigen Ausbau der Pottendorfer Linie war alles ein bisschen anders. So fehlten etwa die Spaten, denn die Arbeiten für die Verschnellerung der Zugverbindung von Meidling bis Wiener Neustadt läuft schon auf vollen Touren. Für den vollständigen Ausbau fehlt nur noch der Abschnitt zwischen Münchendorf und Wampersdorf sowie der Teil bei Meidling. Hier wurde vor kurzem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.