öbb

Beiträge zum Thema öbb

Die neue Park & Ride Anlage in Obersiebenbrunn stellt weitere 56 Parkplätze für die Pendler zur Verfügung. | Foto: NÖ Landesregierung

ÖBB Obersiebenbrunn
Provisorische Park & Ride in Betrieb

OBERSIEBENBRUNN. Ludwig Schleritzko hat gemeinsam mit Thomas Seper, Leiter der Bahnhofs- und Liegenschafts-management NÖ (ÖBB), NÖ Straßenbaudirektor-Stellvertreter Rainer Irschik und Vizebürgermeister Walter Seehofer den neu errichteten Park & Ride Parkplatz in Betrieb genommen. Damit stehen in Niederösterreich weitere 56 Stellplätze den Pendlern zur Verfügung. Mit einem Gesamtkostenaufwand von mehr als € 1,3 Mio. wurden seit Ende 2012 zusätzlich rd. 2.600 P&R Stellplätze im Rahmen der...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
1:38

Bürgerprotest in Hietzing
Auch Cornelius Obonya ist gegen Baumfällungen

Entlang der Verbindungsbahn fällen die ÖBB in Lainz 37 Bäume. Die Bürgerinitiative "Verbindungsbahn besser" befürchtet, dass es sich um Vorarbeiten für den geplanten Umbau der Bahnstrecke handelt - und hielt eine Mahnwache ab. Mit dabei auch Bezirksvorsteherin Silke Kobald - und Burgschauspieler Cornelius Obonya. WIEN/HIETZING. "Aus 'Sicherheitsgründen' beginnen die ÖBB am Mittwoch in der Früh mit dem großräumigen Kahlschlag mitten in Hietzing. Sie warten den UVP-Bescheid nicht ab, sie fällen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Der Neubau der Melachbrücke schränkt den Zugverkehr ein. Zwischen Innsbruck und Kematen fährt ein Schienenersatzverkehr. | Foto: ÖBB

Melachbrücke
Schienenersatzverkehr IBK - Kematen ohne Fahrräder

INNSBRUCK. Die ÖBB errichten derzeit eine neue Eisenbahnbrücke über die Melach bei Kematen. In den zwei Hauptbauphasen von 27.02. bis 13.03. und von 19.03. bis 03.04.2022 muss jeweils ein Gleis gesperrt werden. SchieneersatzverkehrLinie S 4 (Kufstein – Telfs-Pfaffenhofen): Die Züge dieser Linie werden in diesen beiden Zeiträumen Zeitraum zwischen Innsbruck Hauptbahnhof und dem Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen im Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen geführt. Die Kundinnen und Kunden werden ersucht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aktion 3

Mobil in Klosterneuburg
Parken, Pendeln & das Pickerl

Parkpickerl in Wien ab März, Ausfahrtskontrollen am ÖBB-Parkplatz Klosterneuburg-Kierling ab Sommer. KLOSTERNEUBURG. Es wird ernst: ab 1. März gilt in Wien flächendeckend das Parkpickerl. Die gute Nachricht für Klosterneuburgs Pendler: Alle sechs Minuten gibt es eine Öffi-Verbindung in die Hauptstadt. Ein Lokalaugenschein zeigt: auch einen Parkplatz findet man noch in annehmbarer Entfernung. Parken an den BahnhöfenMittwochfrüh in Klosterneuburg-Kierling. Der Park & Ride-Parkplatz beim Bahnhof...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
In der Keißlergasse (rot) hinterlassen Menschen ihren Müll. Die ÖBB suchen nun nach einer dauerhaften Lösung. | Foto: APA/Zop-Vieh
1 3 3

Keißlergasse
Das Müllproblem bei den Bahngleisen ist gelöst

In der Keißlergasse stapelte sich der Müll. Wer für dessen Beseitigung zuständig ist, wurde nun geklärt. WIEN/PENZING. Dank der umweltbewussten Penzingerin Susanne Stoeckl-Gibs, welche die BezirksZeitung auf das bestehende Müllproblem in der Keißlergasse aufmerksam machte (wir haben darüber berichtet), wird nun mehr Sauberkeit neben den ÖBB-Gleisen herrschen. Sie merkte an, dass Autos parken und ihren Sperrmüll abladen. Außerdem wird auch anderer Mist liegen gelassen, sodass die Umgebung wie...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Eisenbahnbrücke über die Melach im Gemeindegebiet von Kematen in Tirol, die mittlerweile am Ende ihrer Lebensdauer angelangt ist, wird durch eine Neukonstruktion ersetzt. | Foto: ÖBB
2

Neubau der Melachbrücke
Zugverkehr in zwei Phasen eingeschränkt

REGION. Die ÖBB errichten derzeit eine neue Eisenbahnbrücke über die Melach bei Kematen. In den zwei Hauptbauphasen von 27.02. bis 13.03. und von 19.03. bis 03.04.2022 muss jeweils ein Gleis gesperrt werden (Bezirksblätter haben berichtet). Auf Grund eingeschränkter Kapazitäten ändert sich einiges im Nahverkehr ins Tiroler Oberland. Die ÖBB ersuchen um Verständnis und bitten Fahrgäste, sich vorab zu informieren. Die Eisenbahnbrücke über die Melach im Gemeindegebiet von Kematen in Tirol, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mühlkreisbahn soll weiter attraktiviert werden. | Foto: ÖBB/Laresser

Mühlkreisbahn
Tourimusvermarktungskonzept soll Lokalbahn beleben

Zusammen mit den Tourismusverbänden, den Österreichischen Bundesbahnen und der Arbeitsgemeinschaft „Pro Mühlkreisbahn“ wird aktuell ein Tourismuskonzept zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn erstellt. Auch die Städter sollen ins Mühlviertel gelockt werden.  BEZIRK ROHRBACH. „Die Durchbindung der Mühlkreisbahn bis zum Hauptbahnhof ist auf Schiene, was eine Grundvoraussetzung zur weiteren Attraktivierung der Bahn ist. Nun müssen parallel zur schrittweisen Umsetzung der S-Bahn bis Aigen-Schlägl...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Am Sonntag um 17.04 Uhr stieß laut Polizeimeldung das Auto eines 35-jähriger Syrers gegen ein Absicherungsgeländer und stürzte anschließend in die Salzach. | Foto: Wasserrettung Salzburg
1 4

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Februar)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  Lungau: Gegen eine Einquartierung von "jungen asylwerbenden Männern" in Tamsweg sind die örtlichen Freiheitlichen. "Vor Krieg, Elend und Not flüchtende Familien, Alte, Frauen, Kinder und Leidende – all diesen gehört geholfen. Die Vergangenheit zeigt uns in Tamsweg aber ein anderes Bild", sagt Gemeinderat Ed Egger. Ed Egger: "Ich habe selber...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Zwischen Seekirchen und Hallwang geht momentan nichts mehr. | Foto: Symbolfoto: ÖBB /Stockinter
1

Sturm legt Bahn lahm
Bahnstrecke zwischen Seekirchen und Hallwang gesperrt

Fahrgäste der ÖBB oder der Westbahn auf dem Weg von Wien nach Salzburg müssen heute seit dem frühen Vormittag mit Verspätungen von bis zu zwei Stunden rechnen. FLACHGAU. Die Bahnstrecke ist zwischen Seekirchen und Hallwang musste gesperrt werden, weil gegen halb neun Uhr eine Plane eines Güterzugs durch den Sturm in die Oberleitung geweht wurde. Der Zugsverkehr kam zwischen Seekirchen und Hallwang deswegen zum Erliegen. Zuggäste müssen mitVerspätungen rechnen. Laut ÖBB-Sprecher Robert Mosser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Ein Teil der Strecke Wien-Bratislava wurde bereits zweigleisig erweitert. | Foto: ÖBB

ÖBB Ostbahn
Ostbahn Ausbau endet an der Grenze

WEINVIERTEL. Mit Dezember 2022 ist der elektrische Ausbau der Ostbahn zwischen Wien Aspern und Marchegg fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt können Züge mit umweltfreundlichen Elektrobetrieb fahren, allerdings nur bis Marchegg. Grenzüberschreitend ist ein elektrischer Betrieb nicht möglich, da auf slowakischer Seite ein Streckenteil von 2,5 Kilometer erst 2024 ausgebaut werden wird. Somit muss grenzüberschreitend wieder auf Diesel-Betriebene Lokomotiven gesetzt werden. Wie das in der Praxis...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Die Sanierung des Bosrucktunnels startet am 28. Februar und dauert rund fünf Monate. | Foto: ÖBB

ÖBB
Sanierungsarbeiten machen Bosrucktunnel fit für die Zukunft

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1906 verbindet der 4.766 Meter lange Bosrucktunnel Oberösterreich und die Steiermark auf der Schiene. Um die weitere Nutzung bis 2040 sicherzustellen, finden in diesem Jahr wieder umfangreiche Wartungs- und Sanierungsarbeiten statt. SPITAL AM PYHRN. Diese erfordern eine fünfmonatige Streckensperre von 28.2. bis 29.7.2022. In diesem Zeitraum wird Fahrgästen ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung stehen. Im ersten Abschnitt der Tunnelsanierung wurden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: ÖBB
3

Summerauer Bahn
Umgestürzte Bäume – Strecke zwischen Summerau und Freistadt gesperrt

Starker Wind hat am Donnerstagvormittag (17. Februar) dazu geführt, dass die Summerauer Bahn zwischen Freistadt und Summerau gesperrt werden musste. Umgestürzte Bäume blockieren die Gleise und haben die Oberleitung stellenweise beschädigt. RAINBACH. Aufgrund des prognostizierten Sturms waren die ÖBB bestmöglich auf etwaige Schäden vorbereitet und konnten schon am Donnerstagnachmittag mit der Erhebung der Schäden beginnen und die Reparaturarbeiten aufnehmen. Durch die Vielzahl der Schadstellen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Entlang des Hildegard-Teuschl-Weges werden 37 Bäume gefällt. | Foto: ÖBB
2

Verbindungsbahn in Hietzing
ÖBB fällen am Hildegard-Teuschl-Weg 37 Bäume

37 Bäume werden am Hildegard-Teuschl-Weg in Lainz gefällt. Laut ÖBB stellen die Bäume, die entlang der Verbindungsbahn am Zaun der Otto-Glöckel-Schule wachsen, ein Sicherheitsrisiko für die Eisenbahn dar. WIEN/HIETZING. "Hiermit möchten wir Sie über notwendige Baumfällungen im Gefährdungsbereich der Bahn (§ 45 Eisenbahngesetz 1957) an der Strecke 2222 Hütteldorf – Maxing, zwischen km 2,950 – km 3,050, auf dem Grundstück 11 KG 01207 Lainz, entlang des Hildegard-Teuschl-Weges in Kenntnis setzen",...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Von 25. bis 28. Februar planen die ÖBB Schleifarbeiten an den Gleisen im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs. | Foto: ÖBB/Knaus

Wartungsarbeiten der ÖBB
Schleifarbeiten im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs geplant

Von 25. bis 28. Februar werden Schleifarbeiten an den Gleisanlagen im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs durchgeführt. Die Arbeiten haben keine Auswirkungen auf den Fahrplant. LINZ. Von 25. bis 28. Februar führen die ÖBB im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs Schleifarbeiten an den Gleisanlagen durch. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Keine Auswirkungen auf den BahnfahrplanLeider kann Lärm und Staub nicht gänzlich vermieden werden, Funkenflug ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein entwurzelter Baumstamm blockierte die Almtalbahn. | Foto: Laumat
13

Sattledt
Sturmtief setzt Almtalbahn außer gefecht

Das Sturmtief "Ylenia" hält die Feuerwehren im Bezirk Wels-Land auf Trab. Ein durch den Sturm entwurzelter Baum blockierte die Almtalbahn im Ortsgebiet von Sattledt. SATTLEDT, WEISSKIRCHEN. Die FF Sattledt rückte aus und entfernte im Beisein von ÖBB-Verantwortlichen den umgestürzten Baumstamm. Für die Dauer der Aufräumungsarbeiten musste der Zugverkehr eingestellt werden. StromausfallIn Weißkirchen an der Traun verursachte "Ylenia" Stromausfälle. An der Wiederherstellung der Energieversorgung...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Es gab Besserungen, aber auch weiteren Handlungsbedarf für den öffentlichen Verkehr in der Region. | Foto: Kogler

Öffis im Bezirk Kitzbühel
Weiterer Öffi-Ausbau im Bezirk Kitzbühel gefordert

LA: Hagsteiner: „Die aktuelle Öffi-Situation ist weiterhin verbesserungswürdig.“ BEZIRK KITZBÜHEL. Es habe in letzter Zeit durchaus einige positive Entwicklungen gegeben, wie die SPÖ Landtagsabgeordnete Claudia Hagsteiner (Kirchberg) im Landtag betonte. „Allerdings haben wir trotzdem im Bezirk Kitzbühel noch erheblichen Aufholbedarf, wenn es um den Ausbau des öffentlichen Verkehrs geht."„Große Probleme gibt es zum Beispiel noch immer bei einzelnen Verbindungen beim Pendlerverkehr von und nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ab 2025 sollte der neue Radweg in Angath fertiggestellt sein. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Neuer Ansatz
Innradweg könnte künftig wieder durch Angath führen

Ein Problem, welches die Gemeinde Angath schon seit vielen Jahren beschäftigt, könnte nun einen Schritt weiter gekommen sein. Man verhandelt nämlich mit der ÖBB über einen neuen Radweg. ANGATH. Schon seit einigen Jahren ist der Innradweg zwischen Angath und Wörgl gesperrt. Grund dafür sind immer wieder vorkommende Hangrutschungen und Steinschlag. Bürgermeisterkandidatin Sandra Madreiter-Kreuzer (Heimatliste Angath) hat keine Hoffnung, dass der derzeit gesperrte Weg irgendwann wieder freigegeben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Die Dieseltriebwagen der Baureihe 5022 werden künftig anderswo in Österreich zum Einsatz kommen. | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Elektrifizierung läuft
S3-Strecke Klagenfurt-Weizelsdorf bald dieselfrei

Seit 14. Februar ist die Eisenbahnstrecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf gesperrt, um die Strecke zu elektrifizieren. Die Arbeiten gestalten sich aber nicht zu einfach.  KLAGENFURT/WEIZELSDORF. "Die Elektrifizierung der Strecke Klagenfurt-Weizelsdorf stellt uns vor einige Herausforderungen", erklärt Rosanna Zernatto-Peschel, Pressesprecherin der ÖBB. Durch die teils nicht mit Straßenfahrzeugen, geschweige denn Lastkraftwägen erreichbaren Arbeitsstellen müssen die Arbeiten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Foto: ÖBB/Fritscher
1

Aufruf zur Bewerbung
Die ÖBB suchen wieder Lehrlinge in Kärnten

Die Suche nach der nächsten Generation an Eisenbahner für das neue Lehrjahr mit Start September 2022 läuft auf Hochtouren. Österreichweit stehen wieder rund 600 Ausbildungsplätze in 27 unterschiedlichen Lehrberufen zur Verfügung. Auch in Kärnten.  KÄRNTEN. Die ÖBB stellt in Kärnten wieder Lehrplätze zur Verfügung. Neben dem ÖBB-Lehrstellenangebot in Kärnten selbst, ist für viele Jugendliche auch immer öfter eine Ausbildung im Nachbarbundesland Steiermark eine Option. Allein in der Steiermark...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Die ÖBB stellen ab September 2022 rund 100 Lehrlinge in der Steiermark ein. | Foto: ÖBB/Fritscher
1 2

27 unterschiedliche Berufe
ÖBB stellen in der Steiermark über 100 Lehrlinge ein

Österreichweit stellen die ÖBB rund 600 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Allein in der Steiermark werden 100 Stellen in 27 verschiedenen Lehrberufen vergeben. STEIERMARK. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen auch im Jahr 2022 wieder auf Lehrlinge in ihren Betrieben. Zum Start in das neue Lehrjahr werden ab September 2022 in Steiermark über 100 Lehrlinge in verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen gesucht. Obwohl viele Plätze, die heiß begehrt sind, bereits vergeben sind,...

  • Steiermark
  • Alois Lipp
Die Strecke "Wien Westbahnhof" bis "Wien Hütteldorf" ist von 14. bis 27. März gesperrt.  | Foto: ÖBB/Deopito
1 2

ÖBB-Bauarbeiten
Einschränkungen im Zugverkehr auf der Weststrecke

Die Weststrecke trägt rund ein Drittel des gesamten österreichischen Bahnverkehrs. Um dies weiterhin zu schaffen, braucht die Strecke regelmäßige Services und höhere Kapazitäten. Dieses Jahr sind dafür mehrere Sperren wegen Baustellen an unterschiedlichen Abschnitten der Strecke erforderlich. ÖSTERREICH/WIEN. Von März bis November kommt es entlang der gesamten Westachse von Wien bis Vorarlberg und über die Landesgrenzen hinweg immer wieder zu Einschränkungen im Fern- und Nachtzugverkehr, sowie...

  • Patricia Hillinger
Foto: Erich Nährer

Breitenstein
Das Eisenbahn-Foto des Monats Februar

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Georg Zwickl betreibt das Ghega-Museum in Breitenstein, das heuer das zehnjährige Jubiläum feiert (mehr dazu an dieser Stelle). Jedes Jahr kommen die Mitglieder des "Clubs der Freunde Ghegas" auch in den Genuss eines Eisenbahn-Kalenders. Das Februar-Bild aus der Kamera des Kalender-Fotografen Erich Nährer zeigt ein Bahndienstfahrzeug der Reihe X 630 von Robel. "Bei jedem Wetter sind die Bediensteten der ÖBB auf den Strecken unterwegs, um die Sicherheit zu gewährleisten Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leserbrief | Foto: BB Tirol

Leserbrief - Thema ÖBB
"Ohne Kulturzug eine Halblösung im Brixental"

Die Neuerungen im Spätabend-Verkehr im Brixental haben keineswegs eine optimale Verbesserung gebracht. Es wurden abends 4 neue SB (Schnellbahn) im Stundentakt von Wörgl nach Hochfilzen eingesetzt. Die SB von Kufstein und auch Innsbruck kommen jedoch so ungünstig in Wörgl an, dass die Brixentaler SB wegen weniger Minuten nicht erreicht wird, man wartet dann über 50 Minuten. Bis zum Fahrplanwechsel ist man mit der RJ-SB -Verbindung (Kulturzug) von Innsbruck nach Kitzbühel in 72 Minuten gefahren;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto:  © ÖBB Fritscher
2

Next Level-Lehre bei den ÖBB
40 Lehrlinge in Niederösterreich gesucht

Neben einer Top-Ausbildung werden gute Job-Chancen, fairer Lohn und 5.000 Kilometer Freifahrt durch Österreich geboten. NÖ. Die Suche nach der nächsten Generation an Eisenbahner:innen für das neue Lehrjahr mit Start September 2022 läuft auf Hochtouren. Österreichweit stehen wieder rund 600 Ausbildungsplätze in 27 unterschiedlichen Lehrberufen zur Verfügung. Wer Interesse hat und noch einen Platz ergattern will, sollte nicht mehr lange zögern und sich gleich bewerben. Lehrlinge in...

  • Mödling
  • Maria Ecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.