Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Hoch Zwei im Viertel Zwei
2 11

OMV Bürohaus "Hoch Zwei" in Wien

HOCH ZWEI ist der Name eines Bürohochhauses im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Das 80 Meter hohe Gebäude wurde 2008 fertiggestellt. Seit 2009 verwendet der Öl- und Gaskonzern OMV das Hochhaus als Konzernzentrale und ist Hauptmieter. Bereits im Jahr 2004 wurde unter neun Architektenteams ein Realisierungswettbewerb ausgetragen. Dieser ging an henke und schreieck Architekten, welche das Gebäude entwickelten. Die Geschossfläche beträgt etwa 27.000 m². Das sich zwischen dem Prater und Messegelände...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl B.
Wortubakirche
4

Die Ruhe und Besinnung „Allerheiligen“

Die Wotrubakirche im Stadtteil Mauer von Wien Liesing liegt am Georgenberg. Der südlichste Bezirk von Wien hat viel Sehenswertes wo sich ein Besuch immer lohnt. Architektur, Kirchen, Denkmäler und viele Geschichten warten auf Sie, aber auch unser Bezirksmuseum freut sich auf Ihren Besuch. Die Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit ( Wotrubakirche) in Wien ist eine römisch- katholische Kirche aus Betonblöcken, die zwischen August 1974 und Oktober 1976 nach den Entwürfen von Fritz Wotruba und den...

  • Wien
  • Liesing
  • Andreas Müllauer

Für die Zukunft gebaut

Wie baut man so, dass sich Menschen wohl fühlen – und welche Anregungen und Ideen dazu haben Schülerinnen und Schüler? Antworten auf diese Fragen bietet die sehenswerte Doppel-Ausstellung „Gemeinschaftliche Räume“ ausgezeichneter Bau- und Schulprojekte am B(R)G Leibnitz. Die Volksschulen in Bad Blumau, Mönichwald und Hausmannstätten – auch drei Schulprojekte wurden im Jahr 2012 mit der GerambRose für qualitätsvolle Baukultur ausgezeichnet. Diese Projekte sind – neben dem LKH Feldbach, dem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gunter Breckner | Foto: Aktionsradius Augarten

Simmering: Spaziergang am Friedhof

Architekt Gunter Breckner führt Interessierte am 8. November über den St. Marxer Friedhof. Informationen und Anmeldung unter Telefon 01/332 2694.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
LR Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Thum | Foto: Land Tirol

Sistranser Architekt vereidigt

„Tirols Architekten und Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen tragen maßgeblich dazu bei, dass in Tirol Bauvorhaben des privaten und öffentlichen Bereichs mit höchster Qualität realisiert werden“, sagte Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf bei der Vereidigung von Architekt Thomas Thum aus Sistrans. „Sie haben mit Ablegung der anspruchsvollen Ziviltechnikerprüfung einen langen Ausbildungsweg abgeschlossen. Mit der heutigen Vereidigung nehmen Sie das Heft endgültig selbst in die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Der historisch bedeutsame Glockenturm am Kölbereck wurde restauriert.
2

Saniert, renoviert, restauriert

Leichenhalle St. Martin und Glockenturm Oberdrosen Zwei wichtige Gebäude der Großgemeinde Sankt Martin an der Raab sind einer Rundum-Erneuerung unterzogen worden: die Aufbahrungshalle in St. Martin und der historische Glockenturm am Kölbereck in Oberdrosen. Die Aufbahrungshalle, die vor 35 Jahren gebaut wurde, hat ein neues Dach, neue Fenster und eine neue Fassade bekommen. Auch die Sanitäranlagen und der Vorplatz sind erneuert worden. Was das Besondere an dem Gebäude ist: Es ist die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Leuchtturm 1, das zukunftsweisende Gebäude der Schachinger Logistik. | Foto: Poppe*Prehal Architekten/Walter Ebenhofer
3

Neues Logistikgebäude setzt Maßstäbe

POPPE*PREHAL ARCHITEKTEN realisieren Leuchtturm 1, das wahrscheinlich ökologischste Logistikgebäude Europas. STEYR. Ein Meilenstein in Sachen „Logistik trifft Ökologie“ wurde am 10. Oktober in Hörsching eröffnet: der Leuchtturm 1 (LT1), das zukunftsweisende Logistikgebäude der Firma Schachinger als Zentrallager für Metro Österreich. Geplant und umgesetzt wurde das Gebäude von POPPE*PREHAL ARCHITEKTEN aus Steyr. Eine Vision wird Realität „Du brauchst nur den passenden Bauherrn, um Visionen zum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Foto: Knogler
2

Architektenbüro Kuchler feierten 40jähriges Jubiläum

Mit vielen bekannten Gästen feierte die Stockerauer Architekten Familie Kuchler das 40jährige Bestehen ihres Büros. Als Ehrengäste gratulierten unter anderen WKNÖ-Vize.Präs. Christian Moser, Altbgm. Ferdinand Icha aus Korneuburg, und Altbgm. Leopold Richentzky aus Stockerau. Festredner waren LAbg. Hermann Haller und Bgm. Helmut Laab. ZUR SACHE Höhepunkte der 40 Jahren Architektenbüro Kuchler: Einer der größeren und schwierigsten Aufträge war für Friedrich Kuchler die Renovierung des fast...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
'House in Kitakami', nadamoto yukiko architects Foto: Seiya Miyamoto

kenchiku | Architektur *)

Vorträge und Diskussion ‚kenchiku‘ steht im Japanischen für Architektur und Baukultur Termin: Dienstag, 22. Oktober 2013, 19.09 h Ort: f. e. a. – forum experimenteller architektur, im Az W Hof (Eingang neben dem Az W-Ausstellungsraum), Museumsplatz 1, 1070 Wien Yukiko Nadamoto und Ernst Beneder präsentieren eine Auswahl ihrer Projekte, kommentieren wechselseitig ihre Arbeit und spüren sichtbaren Einflüssen nach. Die japanische Architektin Yukiko Nadamoto hat 2012 den ‚Daylight Space Award‘ *)...

  • Krems
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ
38

Eine Zeitreise ins "alte" Burgenland

Freilichtmuseum Gerersdorf erinnert an eine versunkene Ära der Handwerker und Kleinbauern Die Zeit, in der das Burgenland von Kleinbauern und Kleingewerbe geprägt war, ist gar nicht so lange her - und scheint doch schon seit Jahrhunderten vorbei. Das Freilichtmuseum "Ensemble Gerersdorf" hält die Erinnerung an diese Zeit auf imponierende Weise wach. Die 32 Objekte, zumeist sind es strohgedeckte Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert, beherbergen eine Fülle von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Umbau von Holzbau Meiberger wurde eindrucksvoll von Tom Lechner geplant. | Foto: Foto: ZV Salzburg
2

Projekt von Tom Lechner gewinnt Bauherrenpreis

ALTENMARKT/LOFER (ap). Beim diesjährigen Bauherrenpreis, der von der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs vergeben wird, war auch ein Projekt des Altenmarkter Architekten Tom Lechner dabei. Er setzte den Um- und Ausbau des neuen Firmensitzes von Holzbau Meiberger in Lofer architektonisch besonders überzeugend um. "Nicht jedes Detail wird man kopieren wollen, aber in Summe überzeugen der Witz und der Mut zur Improvisation, den Bauherr und Architekt bewiesen haben", heißt es von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Mies. Festival 2013: Die Stadt und das Wasser

Datum: Samstag, 12. Oktober 2013, ab 15:00 Uhr Ort: FABRIK PUBLIK, ehemalige Rollbahn, Seestadtstraße, aspern Seestadt, 1220 Wien Anfahrt: U2, neue Endstation „Seestadt Aspern“ Eintritt frei! Das Mies. Festival widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Wasser“. Im Rahmen des vom Mies. Magazin organisierten Get-Togethers umkreisen die Architekten und Planer Hermann Czech, querkraft, feld72 sowie Schuberth&Schuberth in ihren Vorträgen die komplexen Beziehungen zwischen Stadt und Wasser. Das bunte...

  • Wien
  • Donaustadt
  • die jungs kommunikation
Rathausmann Rückseite
7 3

Rathausmann

Kommt Zeit kommt Rat. Es hat schon was, der Name "Spielhaus"!! Im Mittelalter entwickelten sich die Rathäuser (auch Spielhaus genannt) – vor allem seit der Verleihung von unabhängigen Stadtrechten – als bedeutsamster Profanbau der Städte. Hier tagte der Magistrat, der sich aus einflussreichen Familien oder Patriziern zusammensetzte. Auszug aus wiki Wo: Rathausmann, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
(c) Gabriele Lenz

Walter Zschokke. Texte

Buchpräsentation Termin: Dienstag, 8. Oktober 2013, 19 Uhr Ort: Kunstraum NÖ, Herrengasse 13, 1014 Wien Der Aargauer Architekt Walter Zschokke (1948–2009) hat über drei Jahrzehnte das Architekturschaffen und baukulturelle Geschehen in seinen beiden Heimaten, Österreich und Schweiz, beobachtet, kommentiert und analysiert. Der vorliegende Band ist eine erste Sammlung seiner pointierten, ungebrochen aktuellen Texte aus Hunderten von Schriften sowie bisher unveröffentlichten Manuskripten von...

  • Krems
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ
Die begehrte Auszeichnung "UN-Weltkulturerbe" ist für Heiligenbrunn in weite Ferne gerückt.
4

Kellerviertel wird so schnell kein Weltkulturerbe

Kulturministerin Schmied winkt ab Die Bemühungen von Land und Gemeinde, das denkmalgeschützte Kellerviertel von Heiligenbrunn in die UNESCO-Liste der Weltkulturerbestätten aufzunehmen, haben einen herben Rückschlag erlitten. Das Kellerviertel habe "keinen außergewöhnlichen universellen Wert“, erklärte die zuständige Kulturministerin Claudia Schmied in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung. Die Anfrage war von NR-Abg. Franz Glaser eingebracht worden, nachdem das Ministerium auf den vor...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Zwischen Architektur und Natur im aut. in Innsbruck

"Zwischen Architektur und Natur" - unter diesem Titel widmet sich eine in Kooperation von aut. architektur und tirol und der Tiroler Umweltanwaltschaft veranstaltete Vortragreihe der Schnittstelle zwischen Stadtplanung, Raumordnung, Architektur und Natur. Erster Gast ist kommenden Donnerstag, 10. Oktober 2013, der international renommierte Architekt, Stadt- und Landschaftsplaner Alexandre Chemetoff, der mit seinem Büro sowohl einzelne Gebäude, Plätze und Parks als auch ganze Stadtquartiere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Am Tag des Denkmals waren 19 burgenländische Kulturstätten geöffnet. | Foto: Petra Schmögner
48

Burgenländische Gemäuer mit langer Geschichte

"Tag des Denkmals" rief den Wert alter Bausubstanz in Erinnerung 19 historische Stätten luden am "Tag des Denkmals" zu einer Spurensuche ins alte Burgenland ein. Im Freilichtmuseum Gerersdorf führte Museumsgründer Gerhard Kisser die Besucher durch die historischen bäuerlichen Gebäude. Außerdem wurde die Ausstellung "Hautnah" mit Werken der Malerin Sylvia Kummer eröffnet. Im Künstlerdorf in Neumarkt las Peter Wagner aus seinem neuen Buch "Kreuzigungen". Haubenkoch Franz Schauer bekochte die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
6

Architektur

In der Dirmhirngasse, in Liesing, gibt es einen architektonisch interessanten Zubau bei einem Wohnhaus.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
10 8

Maria Heil der Kranken / Kamillianerkloster

Der Kamillianer Orden, ein Orden den ich bis heute nicht kannte. OSCam - Ordo Sancti Camilli (Kamillianer) Ordensgemeinschaften stellen einen wesentlichen und eigenständigen Teil der Katholischen Kirche in Österreich dar. Sie tragen Seelsorge und soziale Einrichtungen, unterhalten Schulen und Kindergärten, betreiben Krankenhäuser, halten kulturelles Erbe lebendig und sind Arbeitgeber in diversen Wirtschaftsbetrieben. In Österreich gibt es 120 Frauenorden, ihnen gehören 4.100 Ordensfrauen an. In...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 18:00
  • Österreichische Postsparkasse
  • Wien

• Verleihung des 13. Österreichischen Friedrich Kiesler-Preises für Architektur und Kunst an Junya Ishigami

Am Montag, 17. Juni 2024, 18 Uhr, erhält der japanische Architekt Junya Ishigami den Würdigungspreis der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung, der in Anerkennung der zukunftsweisenden Arbeit des 1890 in Czernowitz geborenen und 1926 in die USA ausgewanderten Künstlers, Designers, Bühnenbildners und Architekten Friedrich Kiesler (1890–1965) alle zwei Jahre durch eine hochkarätige, internationale Jury ermittelt wird. Die Verleihung des Friedrich Kiesler-Preises durch...

  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Geometrien des Lebens: Materialien zu Viktor Hufnagl (1922 – 2007)

Der österreichische Architekt Viktor Hufnagl (1922 – 2007) gilt als Wegbereiter des zeitgenössischen Schulbaus und typologisch erfindungsreicher Wohnbauarchitekt. Mit einer deutlichen Affinität zu geometrischen Ordnungssystemen entwarf er robuste Stadtpartikel und Habitate, die sich am Menschen orientierten. Als baukultureller Aktivist verstand er seinen Beruf aber auch dezidiert als gesellschaftspolitischen Auftrag und war u. a. Mitbegründer der ÖGFA Österreichische Gesellschaft für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.