Aussichten

Beiträge zum Thema Aussichten

36

Urlaub in Tirol
Brandenberger Almwanderung (1) Zu der Rackstattalm

Mein Urlaub führte mich um den 20.Aug. für ein paar Tage nach Brandenberg in Tirol (liegt nördlich von Brixlegg). Bei strahlendem Sommerwetter wandere ich da mit meiner Schwester Gitti und Karl-Heinz mitten in den Brandenberger Alpen in einem riesigen Gebiet mit zahlreichen Almen und Almwirtschaft. Es ist eine herrliche Bergwelt mit Hochflächen, aber auch tiefen Schluchten. Wir gehen auf Wander- und Forstwegen zu den Almen beim Rackstatt (Raggstatt) mit herrlichen Ausblicken und schöner...

Mehr als 21,9 Millionen Nächtigungen bis Ende Juni bringen ein Plus von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Juni hatte es in sich: Mit 13,38 Millionen Nächtigungen ist er der stärkste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1972. Dennoch bleibt die Stimmung bei Touristikern vorsichtig.  | Foto: PhotoMIX Company/Pexels
3

Nächtigungen
Starker Juni, dennoch vorsichtige Stimmung für die Saison

Mehr als 21,9 Millionen Nächtigungen bis Ende Juni bringen ein Plus von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Juni hatte es in sich: Mit 13,38 Millionen Nächtigungen ist er der stärkste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1972. Dennoch bleibt die Stimmung bei Touristikern vorsichtig.  ÖSTERREICH. Trotz des von österreichischen Beherbergungsbetrieben berichteten stabilen Geschäftsverlaufs ist die Stimmung für die Saison 2025 vorsichtig. Das zeigt der European Accommodation...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Hotels sind ausgebucht und trotzdem blickt man in der Branche eher verhalten auf die kommende Sommersaison. Die Gründe sind vielschichtig, vor allem gestiegene Kosten machen den Betrieben zu schaffen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 3

Trotz guter Buchungslage
Aussichten für Sommertourismus sind nur "verhalten"

Die Hotels sind bestens gebucht und trotzdem blickt man in der Branche eher verhalten auf die kommende Sommersaison. Die Gründe sind vielschichtig, vor allem gestiegene Kosten machen den Betrieben zu schaffen. ÖSTERREICH. "Gedämpft" und "verhalten", so lässt sich die aktuelle Stimmung in der Branche bezeichnen. Rund 200 Touristikerinnen und Touristiker standen dem Tourismusbarometer 2025 von Deloitte Österreich und der österreichischen Hotelvereinigung (ÖHV) Rede und Antwort. Vor allem...

  • Thomas Fuchs
PWC im DC Tower 1. | Foto: Christa Posch
3

Druck ist hoch
Österreichische CEOs blicken düster in die Zukunft

Weltweit glauben 58 Prozent der CEOs an globales Wachstum, aber nur 14 Prozent der heimischen Chef:innen erwarten laut einer Studie Wachstum in Österreich. ÖSTERREICH. Die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PWC) lässt mit einer aktuellen Studie aufhorchen. PwC befragte laut eigenen Angaben 4.701 CEOs in 109 Ländern und Gebieten vom 1. Oktober bis zum 8. November 2024, darunter 44 in Österreich.  Druck zur Veränderung ist hoch Die Ergebnisse haben es in sich: 45 Prozent der...

  • Thomas Fuchs
Mit Optimismus in das Wirtschaftsjahr 2025: WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer, Franz Edlbauer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Alexander Huber und Thomas Brindl beim diesjährigen Wirtschaftsempfang in Wels. | Foto: eventfoto.at
80

Optimismus in der Region Wels
Die lokale Wirtschaft beim WKO-Empfang

In Wels und Wels-Land stehen die Zeichen laut Wirtschaftskammer (WKO) auf Optimismus, denn: Betriebe blicken positiv auf dieses Jahr. Beim Neujahresempfang wurde aufgezeigt: Wirtschaftlicher Aufschwung braucht mutige Maßnahmen. WELS. Beim Wirtschaftsempfang der WKO Wels zeigten sich mehr als 200 Unternehmerinnen und Unternehmer im Hinblick auf ihre unternehmerische Zukunft motiviert. Die Statements der WKO-Präsidentin des Landes, Doris Hummer, erzeugten mit der humorvollen Moderation von...

(v.l.:) Bürgermeister Andreas Rabl, Messedirektor Peter Franzmayr und der Geschäftsführer der Messe, Robert Schneider, zeigen sich über den Messe-Boom erfreut. | Foto: RolandPelzl
3

Das Veranstaltungsgeschäft boomt
Welser Messe für 2024 bereits ausgebucht

Das Messegeschäft in Wels läuft gut. Die Umsatzzahlen aus dem vergangenen Jahr lagen über den Erwartungen und auch 2024 steht unter guten Vorzeichen, denn: bereits jetzt ist man mit 170 Veranstaltungen – darunter viele Highlights – ausgebucht. WELS. „Messen sind wieder zurück und können nicht durch digitale Formate ersetzt werden", erklärt Messedirektor Peter Franzmayr. Laut ihm sei das vergangene Jahr sehr gut gelaufen: Hier konnte ein Umsatz von rund 14,8 Millionen Euro verbucht werden....

Brechen eine Lanze für die Regionalität: Georg Schuler, Gerd Jonak, Thomas Peintner und WK-Geschäftsführer Simon Franzoi (v.l.) | Foto: Perktold
2

Bezirk Imst im Fokus
Licht und Schatten im Lebensmittelgewerbe

Der Tourismus im Bezirk Imst stabilisiert das Lebensmittelgewerbe in herausfordernden Zeiten. Gestiegene Rohstoffpreise und der eklatante Mitarbeitermangel stellen die MetzgerInnen, BäckerInnen, KonditorInnen auch im Bezirk Imst vor große Herausforderungen. BEZIRK IMST. Optimistisch stimmt das Lebensmittelgewerbe die positive Entwicklung des Tourismus. Aktuell verzeichnen die vier Berufsgruppen im Bezirk 48 Mitglieder, landesweit sind es ca. 580. Mit Stichtag 31.5.2023 werden 11 Lehrlinge in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Geschäftsführer Bernhard Schröder spricht über ein breites Angebot für Touristen in der Wachau. | Foto: Donau Tourismus NÖ
Aktion 4

Tourismus-Bilanz
Gutes Angebot lockt heuer mehr Gäste in die Wachau

Trotz des kühlen und regnerischen Frühjahrs haben sich die Nächtigungszahlen in der Region Wachau-Nibelungengau-Kremstal positiv entwickelt. Von Jänner bis April dieses Jahres konnten die Gastgeber 131.161 Nächtigungen verbuchen. WACHAU. Das sind um 34 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch im Vergleich zum Jahr 2019 können sich die Zahlen sehen lassen, liegen sie doch knapp über dem damaligen Rekordergebnis (128.707 Nächtigungen). „Der warme Frühling hat heuer...

Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik in der WK Tirol, referierte in Mieders. | Foto: Karin Falschlunger
6

Mieders
Die Wirtschaft in Corona-Zeiten am Frühstückstisch

Am Donnerstag fand in Kooperation von Wirtschaftskammer Tirol und Planungsverband Stubaital ein Unternehmerfrühstück im Hotel Bergkranz statt. MIEDERS. Im Stubaital gibt es seit einigen Monaten eine eigene Arbeitsgruppe „Wirtschaft“, die mit Projekten wie z.B. der Lehrlingsmesse (wir berichteten) talübergreifende Anliegen und Themen der lokalen Unternehmer unterstützt. Auch regelmäßige Unternehmerfrühstücke sind geplant – sie sollen die Vernetzung und den Austausch erleichtern. Ein solches...

LehrlingsRundschau Braunau
Viele Lehrstellen, wenig Bewerber

Entfallene Schnupperpraktika, kaum Schulabbrecher: Corona hat eine deutliche Spur hinterlassen. BEZIRK. Entfallene Abschlussfahrten, Homeschooling und Wissenslücken. Corona hat bei Schülern zu einigen Unannehmlichkeiten und Unsicherheiten geführt. Doch neben den sozialen Unternehmungen mussten an vielen Schulen auch Betriebspraktika und Schnupperwochen ausfallen. Die Auswirkungen davon sind auch im Bezirk Braunau deutlich spürbar, wie Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS Braunau...

Berichteten über die Wirtschaftslage im Bezirk: Andreas Schlemmer, Manuela Kuterer, Vinzenz Harrer und Bernhard Stranzl (v.l.). | Foto: Hofmüller (2x)
2

Wirtschaftsbarometer
Der Bezirk Weiz steht bestens da

Obwohl unter den Unternehmen in der Oststeiermark wieder Aufbruchsstimmung herrscht, sind am Horizont vereinzelt dunkle Wolken zu erkennen. Der Facharbeitermangel sowie die Teuerungen in einzelnen Branchen bereiten leichtes Kopfzerbrechen. Wir stehen in unserem Bezirk nach wie vor im Vergleich mit vielen anderen Regionen relativ stark da. Mir einer Arbeitslosigkeit von rund 2,8 Prozent (Stand Ende Mai) im Bezirk, sind in etwa die vor Corona Zahlen wieder erreicht. Das "Wirtschaftsbarometer" ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Pressegespräch
Wie geht's nach Corona weiter?

Bei einem Pressegespräch in der WKO Außenstelle in Weiz wurde auf die aktuelle Situation und ein Ausblick zu den nächsten Öffnungsschritten nach Corona geblickt. Für einige hat die Krise sogar einen Aufwind gebracht, die meisten leiden aber auch noch an ihren Folgen. "Ein erster positiver Schritt in Richtung einer gesellschaftlichen Normalität ist die bevorstehende Öffnung der Gastronomie und der Hotellerie Mitte Mai" so beschrieb Regionalstellenobmann Vinzenz Harrer die momentane Situation....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und kulturelle Entbehrungen. Waunn's heia ka Theater in Reichenau gibt, muass i wui oder übel auf a leiwaunds Zötfest ausweichen – außer, Corona killt de a.

Kommentar
Auf oder zu? Das ist hier die Frage!

Bitte warten, so heißt es derzeit für Kunst und Kultur in ganz Österreich. Bundeskanzler Sebastian Kurz stellt für Mitte Mai Öffnungen in allen Bereichen in Aussicht. Im Laufe dieser Woche soll ein genaues Öffnungskonzept erstellt werden. Die Zahlen sind stabil und der Impffortschritt im Zeitplan. Bis Juni soll jeder, der eine Impfung möchte, auch eine Impfung bekommen. Klingt alles sehr positiv, doch ob das, was auf dem Papier so toll scheint, auch wirklich so eintreffen wird, werden wir erst...

Die Fachgruppe der NÖ Tabaktrafikanten hat sich zu einem virtuellen Gespräch getroffen, um die Zukunft der Branche zu besprechen. | Foto: unsplash
2

WKNÖ - Fachgruppentag
Das sind die Forderungen der NÖ Tabaktrafikanten

Egal wie klein eine Ortschaft ist, eines haben sie zumeist gemeinsam: eine Trafik. Egal, ob man Zigaretten, Billets, Zeitungen oder Rubbellose benötigt, Trafiken bieten alles. Aus diesem Grund sind sie auch während der Corona-Pandemie als "systemrelevant" eingestuft worden. Nun hat die Fachgruppe ihre Forderungen für die Zukunft präsentiert.  NÖ (red.) Die Themen, die beim Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten, besprochen wurden reichten von der Tabakprodukte-Richtlinie 2 über den...

Kurzarbeitszeit
Erste Frist läuft am 20. April ab

INNSBRUCK. Für die Unternehmer läuft die erste Frist der Einbringung von rückwirkenden Kurzarbeitszeitanträge Rückwirkende für März 2020 mit 20. April ab. Ab 21. April 2020 kann Kurzarbeitsbeihilfe rückwirkend ab 1. April beantragt werden. Für ein Fünftel der Tiroler Arbeitnehmer wurde um Kurzarbeitszeit angesucht, 5 Prozent wurden bisher bewilligt. Düstere PrognoseIn einer Blitzumfrage des KSV 1870 geben 68 % der Unternehmen an, dass sich die Corona-Krise sehr stark oder stark auf ihr Geschäft...

Gute Aussichten am Arbeitsmarkt

Positiver Trend in den Bezirken Murtal und Murau setzt sich fort. MURTAL. „Der positive Trend bei der Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk Murau hat sich auch Ende Dezember 2017 fortgesetzt“, berichtet AMS-Leiter Harald Reiter. Besonders erfreulich sei, dass auch die Arbeitslosigkeit bei älteren Personen gesunken sei. Insgesamt gab es einen Rückgang in allen Altersgruppen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es in Murau ein Minus von fast 10 Prozent bei den Arbeitslosen. Trends Ähnliche Trends werden aus...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Bezirk Weiz: Gute Prognose für das Wirtschaftsjahr 2018

Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter der WK in Weiz, über Chancen und Hürden im neuen Jahr. "Die Konjunktur ist im Jahr 2017 unerwartet gut angelaufen", verkündet Andreas Schlemmer von der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Weiz eine erfreuliche Nachricht gleich vorweg. Und auch für 2018 sieht der Regionalstellenleiter keine allzu großen Veränderungen in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, sodass man wieder ein "sehr gutes Jahr" erwarten könne. Die HerausforderungenHinter der allgemein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler

Wie geht es mit dem Surfworldcup weiter?

Der Vertrag mit Podersdorf ist gekündigt, der Surf Worldcup bleibt aber in der Region. BEZIRK. KGP Event ist exklusiver Rechteinhaber für Worldcup Veranstaltungen betreffend Windsurfen und Kitesurfen in Österreich. "Nach der Kündigung des laufenden Vertrages zwischen KGP und dem Tourismusverband Podersdorf im Mai 2015, haben wir die notwendigen Medien­ und Wirtschaftspartner gesucht und gefunden um jetzt verkünden zu können, dass der Event weiter am Neusiedler See stattfinden wird", schildert...

Industrie und Gewerbe, vor allem Klein- und Mittelbetriebe, stöhnen unter den wirtschaftlichen Bedingungen. | Foto: Bilderbox
1

Geschäftsklima bleibt kühl

Der Druck auf die Unternehmer bleibt, die wirtschaftliche Situation ist durchwachsen wie das derzeitige Wetter. "Der Druck auf die Klein- und Mittelbetriebe bleibt groß" – das ist die Kernaussage des Konjunkturbarometers der Wirtschaftskammer (WKO) Steiermark. Übersetzt heißt das: Auch, wenn unter dem Strich die befragten Unternehmer ihre Geschäftslage und ihre Aussichten positiv bewerten, liegen die Werte weit unter jenen der Vorjahre. Zudem sind einige der "Silberstreifen am Horizont" laut...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.