autofrei

Beiträge zum Thema autofrei

Überlegungen, die Eisengasse in eine reine Fußgängerzone umzuwandeln, gibt es schon länger.  | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Autofrei
Temporäre Fußgängerzone in der Freistädter Eisengasse

FREISTADT. Mit großer Mehrheit (34 Pro-Stimmen, 3 Gegenstimmen der Fraktion WIFF) stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 22. Juni für die Verordnung einer temporären Fußgängerzone in der Eisengasse. Der Probebetrieb läuft von 1. Juli bis 20. September 2020. In diesem Zeitraum verwandelt sich die Eisengasse jedes Wochenende ab Freitag 18 Uhr bis Samstag 24 Uhr in eine Autofreie Zone. Radfahren ist immer erlaubt. Die Zufahrt zum Höllplatz bleibt über die Hutterergasse bestehen. Über die...

Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten gemeinsam die Pläne für eine autofreie Innenstadt. | Foto: Markus Spitzauer
6

Umsetzung noch vor der Wien-Wahl
Hebein und Figl einigen sich auf autofreie Innenstadt

Die Innere Stadt soll noch vor der Wien-Wahl am 11. Oktober 2020 autofrei werden: Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) haben sich auf das Konzept geeinigt und erste Details präsentiert. WIEN. Die Katze ist seit heute Mittwoch, 17. Juni, aus dem Sack: Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) haben sich auf die Pläne für eine autofreie City geeinigt. Wien wird damit die erste Stadt im deutschsprachigen Raum mit...

"Coole Straßen" sollen im Sommer für Abkühlung sorgen. | Foto: ZOOMVP/MA19
8 2

Abkühlung
Wien bekommt 22 „Coole Straßen“

18 temporäre und vier dauerhafte „Coole Straßen“ sollen in Wien an heißen Tagen für Abkühlung sorgen. WIEN. Der Sommer steht vor der Tür und auch heuer ist mit vielen heißen Tagen zu rechnen. Diese sind eine Belastung für die Wienerinnen und Wiener. „Die Klimakrise hat keine Pause gemacht, wir spüren die Auswirkungen schon jetzt in Wien. Die enorme Hitze in der Stadt wird zunehmend zu einem gesundheitlichen Problem, ganz besonders für ältere Menschen und Kinder“, so Vizebürgermeisterin Birgit...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
8

Wiener Spaziergänge
Vom Praterstern ins Viertel Zwei, 6

Unser gar nicht langer, aber eindrucksvoller Zig-zag-Spaziergang endete beim Einsteigen in die U2 in der Station Krieau. Aber vorher lustwandelten wir noch im Viertel 2, in diesem modernen Wohn- und Büroviertel. Der Name spielt mit dem neuen Viertel im zweiten Bezirk. Die Bauarbeiten wurden 2007 begonnen und sind noch nicht fertig. Das Viertel ist komplett autofrei, zwischen Parkanlagen, um einen 5000 qm großen Teich herum wurden ansprechende Bauten errichtet. Die Infrastruktur ist auch da. -...

die Planspitze im Nationalpark Gesäuse | Foto: christine barth
6

Mit dem Einfach-Raus-Ticket autofrei ins Gesäuse

Gestern habe ich es probiert, das "einfach raus ticket" der ÖBB und mich auf den Weg ins Gesäuse, nach Admont gemacht, um 35 Euro für 2 Personen. Es gibt sogar einen direkten Zug von St. Pölten nach Admont, der um 7 uhr früh los fährt und um 10 Uhr in Admont ankommt. 3 Stunden Fahrt... lange, aber mit einem Buch, das ich immer schon mal lesen wollte, lässt sich die Zeit besser nützen, als hinter dem Steuer eines Autos, finde ich. Nach einer schönen Fahrt durch das Ennstal kamen wir um 10 Uhr in...

in der romantischen Hagenbachklamm | Foto: christine barth
11

Ausflug in die winterliche Hagenbachklamm

Bei strahlendem Sonnenschein beschlossen wir einen Ausflug in die Hagenbachklamm bei St. Andrä - Wördern zu machen. Mit dem Zug ging es von St. Pölten nach Tullnerfeld und von dort sollte es gleich einen Anschluss nach St. Andrä-Wördern geben. Ja, theoretisch war das auch so, doch leider hatte der erste Zug 4 Minuten Verspätung bei der Abfahrt und der Umstieg funktionierte nicht so wie geplant. Vor unserer Nase verabschiedete sich der Zug in Richtung Osten. Leider, denn der nächste ließ eine...

Pläne: der Andritzer Hauptplatz als Begegnungszone | Foto: Jorj Konstantinov

Begegnungszonen
Neue Pläne für Graz

Zinzendorfgasse, Andritzer Hauptplatz und Lendplatz – in Graz sind neue Begegnungszonen geplant. In der letzten Ausgabe forderte die Grazer Architektin Jördis Tornquist mehr Begegnungszonen für die steirische Landeshauptstadt. Diese würden bestimmte Plätze unter anderem wieder vermehrt zu Orten der Begegnung machen und vor allem auch das Gefahrenpotenzial mindern. Ein Vorschlag, an dem auch die zuständige Stadträtin Elke Kahr Gefallen findet, immerhin gebe es schon fixe Pläne für Graz. Neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Hannes Seidl arbeitet beim Wiener Hilfswerk. | Foto: Michael Ellenbogen
2

Minisex-Keyboarder Hannes Seidl
Ein sauberes Zukunftsbild

Der Ottakringer Hannes Seidl ist vieles: Austropopper, Menschenfreund und Umweltvisionär. OTTAKRING. Hannes Seidl, Austropop-Urgestein und Keyboarder der Kultband Minisex, hat sich gemeinsam mit Sänger Rudi Nemeczek und Hits wie "Ich fahre mit dem Auto", "Du kleiner Spion" oder "Eismeer" bereits in der jüngeren österreichischen Musikgeschichte verewigt. In seinem Brotberuf ist der gebürtige Wiener stellvertretender Geschäftsführer des Wiener Hilfswerks. Die Musik hat vor allem in den 1970er-...

Mit der Bahn fährt es sich am umweltschonendsten. | Foto: Kogler

VCÖ - autofrei
Tiroler legen täglich rund fünf Millionen Kilometer autofrei zurück

Mit CO2-Budget von 1 Tonne kommt man mit Bahn 15 Mal so weit wie mit Auto. TIROL (niko). Die TirolerInnen legen im Schnitt rund fünf Millionen Kilometer pro Tag autofrei mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurück, macht der VCÖ anlässlich des Autofreien Tages  aufmerksam. "Wer Strecken statt mit dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz", betont VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen. Wie weit kommt man?Eine aktuelle...

v. l. n. r.: Mobilitätsbeauftragter Michael Heiß MBA, Stadtrat Klaus Hoflehner (Wels) und Bürgermeister Andreas Stockinger. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Europäische Mobilitätswoche 2019
Drei Tage autofrei – Thalheimer Aktion mit nachbarschaftlicher Beteiligung

Der Selbstversuch, drei Tage ohne eigenem Auto auszukommen, wird immer beliebter. In dieser Zeit ist man gefordert, gelebte Mobilitätsgewohnheiten völlig neu zu denken und auf Alternativen wie Gehen, Öffentlicher Verkehr und das Fahrrad umzusteigen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche organisierte die Marktgemeinde Thalheim auch heuer wieder diese besondere Aktion. Rund 10 PKW´s wurden dabei in den Kurzurlaub geschickt - mit dabei auch das Fahrzeug von Verkehrsstadtrat Klaus Hoflehner...

Bürgermeister Harald Preuner (links) und Baustadträtin Martina Berthold (rechts) freuten sich zusammen mit den Bürgern über den Autofreien Tag in Maxglan. | Foto: Maxglaner Wirtschaft/FMT Pictures
6

Autofreies Maxglan
Kinder turnten auf offener Straße

Am Wochenende fand in Maxglan der Autofreie Tag "Street Life" statt. SALZBURG (sm). Wo sonst immer die Autos die Straße in Besitz nahmen, drängten nun die Menschen hinaus auf den Teer. Vergangenen Samstag gehörte die Maxglaner Hauptstraße den Menschen. Die Maxglaner Wirtschaft und die Stadt Salzburg luden zum bereits traditionellen "Street Life". "Alle Salzburger konnten an diesem Tag den lebendigen Stadtteil und eine autofreie Maxglaner Hauptstraße erleben", zeigte sich Bürgermeister Harald...

Das denkmalgeschützte Relief über dem Durchgang. | Foto: Michael J. Payer
5

Durchgang
Ein Denkmal als Wegweiser

Wer in die Rötzergasse will, kann den Durchgang in der Hernalser Hauptstraße 98 nutzen. HERNALS. Der Durchgang in der Hernalser Hauptstraße 98 ist nicht zu übersehen: Die Fassade über dem Eingang ist mit einem Relief prachtvoll gestaltet. Das Relief "Hernalser Allegorie" ist denkmalgeschützt und wurde 1951 von Alfons Riedel geschaffen. Das Kunstwerk befindet sich direkt über dem Haupteingang in der Hernalser Hauptstraße 98. Es zeigt das Wiener und das Hernalser Wappen mit einer Darstellung von...

Funktionalität steht im Vordergrund: Die Hinterseite des Durchgangs in der Ottakringer Straße 188 ist kein Blickfang. | Foto: Michael J. Payer
1

Durchgang
Einfach den Weg abkürzen

Mit dem Durchgang in der Ottakringer Straße 188 kann man ein wenig Wegzeit sparen. OTTAKRING. Es ist ein belebtes Grätzel rund um die Ottakringer Straße 188: Die Menschen hetzen von A nach B und suchen dabei den kürzesten und am liebsten auch bequemsten Weg. Da kommt der Durchgang in der Ottakringer Straße 188 gerade recht. Auf den ersten Blick ist er unscheinbar. Geht man durch ihn, muss man über ein paar Stufen und schon ist man in der Römergasse. Eine Rampe sorgt dafür, dass man den...

Noch ist der Vorplatz der Volksschule Waltergasse grau und trist – das soll sich nun bald ändern. | Foto: Barbara Schuster
1

VS Waltergasse
Die Pläne zur Neugestaltung des Schulvorplatzes sind fix

Die neuen Pläne für den Vorplatz der VS Waltergasse beinhalten mehr Begrünung, Sitzgelegenheiten und eine autofreie Zeit. WIEDEN. Die Neugestaltung des Schulvorplatzes der VS Waltergasse ist seit Monaten ein heiß diskutiertes Thema im Bezirk. Anfang April lud Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) Anrainer, Eltern und Lehrkräfte zur Infoveranstaltung. Alle Interessierten konnten vor Ort ihre Ideen und Wünsche einbringen. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses wurden Vorschläge gesammelt und die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der Weg weg vom Auto ist ein langer, man wird ihn aber irgendwann einschlagen müssen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Der lange Weg "weg" vom Auto

Das Thema Verkehr ist in Wörgl längst ein brisantes, sucht die Stadt doch händeringend Auswege aus der Verkehrsbelastung. Die Stadtgemeinde lud am 1. April zur Auftaktveranstaltung für den Bürgerbeteiligungsprozess "Bahnhofstraße Wörgl". Die Ausführungen von Hermann Knoflacher schienen dabei mitunter gewagt. Der Verkehrsplaner sprach sich für die Einführung einer Fußgängerzone in der Bahnhofstraße aus. Bedenken hierzu äußerten indes Wörgler Kaufleute, die einen Umsatzverlust befürchten....

durch die Koglomeratfelsen | Foto: copyright christine barth
5 4 9

Erlaufschlucht und Türkensturz in Purgstall
Durch die Erlaufschlucht zum Türkensturz

autofreie Wanderung. Ich fuhr mit dem Zug von St. Pölten nach Purgstall, als ich in Purgstall aus dem Zug ausstieg, begann es zu regnen. Es sah gar nicht gut aus, was das Wetter betraf - sollte ich meine Unternehmung auf einen anderen Tag verschieben? Ich entschloss mich zumindest mal zur Praterschlucht vorzugehen und dann zu entscheiden. Und es war gut so, denn das Wetter besserte sich zusehends - es hörte auf zu regnen und stellenweise kam die Sonne hervor. Die Erlaufschlucht ging ich ja...

Bezirksvorsteher Georg Papai, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig eröffneten den neuen Pius-Parsch-Platz.
12

Floridsdorf
Pius-Parsch-Platz feierlich eröffnet

Bürgermeister Michael Ludwig eröffnete den urbanen, grünen Platz mit Wasserspiel im Herzen Floridsdorfs. FLORIDSDORF. Den letzten Stein im Bodenmosaik setzten Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Bezirksvorsteher Georg Papai sowie der Dienststellenleiter der MA 28 Straßenbau, Thomas Keller, gemeinsam. Nach nur sieben Monaten Bauzeit präsentiert sich der einstige Parkplatz heute luftig, mit viel Grün, neuen Sitzgelegenheiten und einem - bei wärmeren Temperaturen -...

Beim Strassenfest in Maxglan waren auch die Ducks Footballer mit einem Stand dabei | Foto: Franz Neumayr
4

Straßenfest sorgte für ein Autofreies Maxglan

Aus der stark befahrenen Maxglaner Hauptstraße wird eine Flaniermeile. SALZBURG (red). So sehr man sich gerne über verkehrsberuhigte Zonen beschwert, einmal in Jahr ist das ziemlich angesagt. Und die lies auch heuer wieder keine Wünsche offen. Die große Anzahl der Geschäfte des Stadtteiles boten ein ganz ungewöhnliches Einkaufserlebnis und auch kulinarisch blieben entlang der Straße keine Wünsche offen. 100 Mitgliedsbetriebe sind dabei „Ein toller Erfolg, fast alle unserer 100 Mitgliedsbetriebe...

Bezirkscehfin Silvia Nossek verbindet die "Bunte Schule" und den Schubertpark.
1

Schulgasse: Umbau startet mit Ferienbeginn

Mit Beginn der Sommerferien wird der Vorplatz der "Bunten Schule" in Währing autofrei gemacht. WÄHRING. Im 18. Bezirk gibt es bereits fünf autofreie Schulvorplätze. Nach den Sommerferien kommt ein weiterer dazu. Der Vorplatz der "Bunten Schule" in der Schulgasse wird zwischen Leitermayergasse und Teschnergasse verkehrsberuhigt und ein Teil des nahegelegenen Schubertparks für die Volksschüler adaptiert. "Es hat sich bewährt, bei Schulen in unmittelbarer Nähe eines Parks die Straße zu beruhigen",...

Ein Teil des Hauptplatzes soll, laut den Eisenkapplern, die beim Workshop mitgemacht haben, autofrei werden | Foto: KK

Eisenkappel: Ideen der Bürger für den Ort präsentiert

Ein Teil des Hauptplatzes soll autofrei und die ,Vellach Passage‘ ansprechender gestaltet werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Vergangene Woche fand im Pfarrsaal der Gemeinde Eisenkappel-Vellach die Abschlusspräsentation des Ortskernbelebungsprozesses statt. Es gibt viel Leerstand "Im Rahmen des Workshops haben wir festgestellt, dass in Eisenkappel viel angeboten wird, gleichzeitig gibt es aber auch viel Leerstand", informierte Architektin Silvia Forlati. In den vergangenen Jahren hatte die Gemeinde...

Radparade-Freie Fahrt durch Innsbruck

Radparade – Freie Fahrt durch Innsbruck Am 7. April findet im Rahmen des Tiroler Fahrradwettbewerbes eine Radparade durch Innsbruck statt. Nach der RadlBörse und dem Frühlingslauf startet die Radparade um 18 Uhr am Marktplatz. 9 Kilometer FREIE FAHRT durch Innsbruck! Das Klimabündnis Tirol, Radlobby Tirol und innsbruckläuft rufen mit Unterstützung vom Land Tirol und Stadt Innsbruck zum Mitradeln auf: Je bunter, desto besser! Damit wir uns auf die UCI Straßenrad WM einstimmen können, die im...

Vergangenen Mittwoch wurden die Umsetzungsschritte zum Pionierviertel vorgestellt.
13

Magdeburgkaserne: Pionierviertel wird autofrei

Der neue Stadtteil soll Raum für öffentlich Einrichtungen, Wohnraum und Betriebe bieten - und autofrei sein. KLOSTERNEUBURG (mp). Erst kürzlich wurde dem zweiten Gymnasium im Pionierviertel der fixe Finanzierungsbescheid erteilt. In Planung sind auf dem Stadtentwicklungsgebiet Magdeburgkaserne jedoch weit mehr Projekte. In einer Pressekonferenz beleuchteten LAbg. und StR für Stadtplanung Christoph Kaufmann, Bgm. Stefan Schmuckenschlager, Andreas Gahleitner, Wirtschaftsdirektor des Stift Klbg...

Foto: Andrea Kahofer
3

600 Kinder beteiligten sich am "Autofreien Tag"

Bund zeichnet Neunkirchen aus. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Neunkirchner SPÖ-Stadträtin Andrea Kahofer sorgte für Aktionismus im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Dieses Engagement wurde nun seitens des "Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft" gewürdigt. "Was mich sehr freut", so Kahofer. Die Umweltstadträtin weiter: "Noch mehr aber freut mich, dass am 'Europäischen Autofreien Tag' heuer bereits an die 600 Kinder teilnahmen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.