auva

Beiträge zum Thema auva

Bei der Verkehrssicherheitsaktion an der Volksschule Großgmain, im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi und Landesrat Stefan Schnöll mit den Schülern. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber Lachner
Video 2

Verkehrssicherheit
Gemeinsame Offensive für einen sicheren Schulweg

Landesrat Stefan Schnöll und Landesrätin Daniela Gutschi überzeugten sich kürzlich vor Ort in Großgmain gemeinsam mit den Partnern AUVA und ÖAMTC davon, mit welch großem Engagement Lehrkräfte und Schüler die Verkehrssicherheitsmaßnahmen unterstützen. GROSSGMAIN, SALZBURG. „Wenn die Autofahrer aufs Handy schauen und nicht auf die Straße, dann warte ich schon bevor ich die Fahrbahn überquere“, sagt Lilli aus der vierten Klasse der Volksschule Großgmain. Sie ist schon ein Profi auf dem Schulweg....

Zusammen mit AUVA und ÖAMTC arbeitet das Land Salzburg daran den Schulweg für Kinder sicherer zu machen.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
2

Verkehr
Neue Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit an Volksschulen

In Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC und der AUVA hält das Land Salzburg rechtzeitig zum Schulstart zusätzliche Tempo-Anzeigetafeln, Streetbuddies und Verkehrssicherheitsboxen bereit. SALZBURG. "Wenn es um die Verkehrssicherheit rund um unsere Schulen geht, hören wir nie auf, uns Gedanken über neue wirksame Maßnahmen zu machen und starke Partner dafür zu finden“, betonen Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Bildungslandesrätin Daniela Gutschi.  Zehn Tempo-Anzeigetafeln hatte das Land Salzburg...

Verkehrserziehung, die auch Spaß macht! Die Kinder der Volksschule Piesendorf lernten, dass ein Auto nicht sofort stehen bleiben kann. | Foto: ÖAMTC
Aktion

Piesendorf
"Hallo Auto" für mehr Sicherheit in der Volksschule

Beim Sicherheitstraining „Hallo Auto“, das der ÖAMTC gemeinsam mit der AUVA und dem Land Salzburg durchführt, treten Kinder kräftig auf die Bremse. Dabei lernen sie, dass ein Auto nicht sofort stehen bleiben kann. PIESENDORF. Bei der Sicherheitsaktion "Hallo Auto" lernen die Kinder, ihre Wege im Straßenverkehr sicher zu bewältigen. Ganz nach dem Prinzip „Lernen durch Erleben“ erfahren sie, wie der Anhalteweg eines Autos entsteht und warum sie als Fußgänger besonders vorsichtig sein müssen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
An der VS Arnfels machte kürzlich die Sicherheitsaktion "Hallo Auto" Station. | Foto: VS

Gemeinsam sicher im Straßenverkehr
Sicherheitsaktion "Hallo Auto" an der VS Arnfels

Unglaublich viele Gefahren lauern tagtäglich im Straßenverkehr. Am Donnerstag, 7. April 2022, machte die Sicherheitsaktion „Hallo Auto“ des ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA Steiermark wieder Station an der Volksschule in Arnfels. ARNFELS. Die 13 Kinder der 3. Klasse mit Klassenlehrer Harald Walter sowie die vier Kinder der 4. Klasse mit der Pädagogin Claudia De Crinis waren mit Begeisterung dabei. Ebenso freuten sich der Direktor Herbert Kriebernegg und Schulwart Peter Robnik über diese tolle...

Sebastian Schuschnig, ÖAMTC Präsidentin Johanna Mutzl und die Kinder des Kindergartens Hermagor mit den zwei neuen Spaziergehrauben. | Foto: Büro LR Schuschnig

Bezirk Hermagor
Spaziergehraupen sorgen nun für mehr Sicherheit

Die Kinder des Kindergartens Hermagor dürfen sich über zwei Spaziergehraupen freuen. Diese sollen für erhöhte Sicherheit im Verkehr sorgen. BEZIRK HERMAGOR. Bereits ab den ersten Lebensmonaten nehmen Kleinkinder am Straßenverkehr teil. Deshalb ist es auch besonders wichtig, schon früh in der Kleinkinderziehung und der Elementarpädagogik das Bewusstsein für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. Im Rahmen der Aktion „Bewusst sicher“ werden daher rund 3.200 Kindergartenkindern in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler | Foto: ÖAMTC

Verkehrserziehung an Schulen
„Hallo Auto“ ist im Bezirk Gmunden wieder unterwegs

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich sorgen in Gmunden nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit entsprechendem Hygienekonzept wurde das beliebte Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ an den ersten Schulen in Oberösterreich durchgeführt. Nun startet der Vollbetrieb. BEZIRK GMUNDEN. Seit vielen Jahrzehnten touren die Verkehrssicherheitsexpertinnen und -experten des ÖAMTC Oberösterreich durchs Land, um jungen Menschen das Thema...

Von links: Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Verkehrssicherheitskampagne
"Hallo Auto" startet an den ersten Schulen in Braunau wieder im Vollbetrieb

Nach coronabedingter Auszeit sorgen die Verkehrserzieher des ÖAMTC wieder für Sicherheit im Straßenverkehr: Das beliebte Programm "Hallo Auto" kann an Schulen endlich wieder starten. BEZIRK BRAUNAU. Um jungen Menschen das Thema Sicherheit im Stra´ßenverkehr auf spielerische und altersgerechte Weise näher zu bringen, touren seit Jahrzehnten die Verkehrssicherheitsexperten des ÖAMTC durchs Land. Doch mit der Corona-Pandemie mussten die Verkehrssicherheitsprogramme des Clubs eingestellt werden:...

Nach einer Corona-bedingten Pause starteten ÖAMTC und AUVA kürzlich wieder das Programm "Hallo Auto". (Symbolbild)  | Foto: ÖAMTC

Sicherheit im Straßenverkehr
Programm "Hallo Auto" ist wieder gestartet

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich garantieren – nach einer längeren Corona-bedingten Auszeit – seit Kurzem auch im Bezirk Kirchdorf wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit einem entsprechenden Hygienekonzept kann das Verkehrssicherheitsprogramm "Hallo Auto" nämlich wieder an Oberösterreichs Schulen stattfinden. BEZIRK KIRCHDORF. Damit bringen die Experten jungen Menschen das Thema Sicherheit im Straßenverkehr auf spielerische Art und Weise näher. Das Programm "Hallo Auto"...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (li.) und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Warnwesten & Co
Sichtbar ist sicher

In der dunklen Jahreszeit steigt die Unfallgefahr für Fußgänger und Radfahrer massiv an. Diese kann durch bessere Sichtbarkeit mit einfachen Mitteln erheblich verbessert werden – mit Warnwesten und reflektierenden "Klackbändern". OÖ. 2019 ereigneten sich in Oberösterreich 530 Fußgängerunfälle mit 15 resultierenden Todesfällen. Davon waren 118 Unfälle mit Fahrzeugbeteiligung Schulwegunfälle wovon einer tragischerweise tödlich endete. Obwohl das, verglichen mit dem Vorjahr, eine Reduktion der...

Den Kindern werden richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr, als Fußgänger sowie als Mitfahrer im Auto erklärt. | Foto: pixabay

Bezirk Zwettl
ÖAMTC und AUVA machen Kinder fit für den Straßenverkehr

BEZIRK. Im März sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit dem in Kooperation mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) durchgeführten Verkehrssicherheitsprogramm „Das kleine Straßen 1x1“ zu den Kindergärten unterwegs. Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung im Straßenverkehr. Auch wenn sie in dieser Altersstufe meist noch von Erwachsenen begleitet werden - in wenigen Wochen sind sie...

Das ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ begeisterte die Kinder der Volksschule Obereching. | Foto: ÖAMTC

Kinder im Straßenverkehr
Von Klein an sicher auf den Straßen unterwegs

3.194 Kinder aus dem Flachgau lernten bei ÖAMTC- Programmen das richtige Verhalten im Straßenverkehr. FLACHGAU. Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Warum ist der Sicherheitsgurt so wichtig? Wie komme ich sicher auf über die Straße? Und ist die Ablenkung durch das Handy wirklich so gefährlich? Mit seinen Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“ „Hallo Auto“ und „ReAction“ nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land Salzburg dieser Fragen an. „Unser Ziel ist...

Bernd Toplak, Ernst Kloboucnik, Johann Heuras, Alois und Marie, Walter Stern, Ingeborg Lechner, Birgit Bruckner und Johannes Zuser.
18

Verkehrserziehungsprogramm
Hürms Kinder sind die Straßenverkehrs-Profis

Der ÖAMTC und die AUVA präsentierten vier Verkehrserziehungsprogramme im Bildungszentrum. HÜRM. Sie sind jene Verkehrsteilnehmer, die zugleich die unerfahrensten und schwächsten sind. Die Rede ist von Kindern. Der ÖAMTC und die AUVA wollen mit vier Programmen (Das kleine Straßen 1x1, Blick und Klick, Hallo Auto und Top Rider) Kindern vom Kindergarten- bis zum Mittelschulalter mit Präventivmaßnahmen das richtige Verhalten auf der Straße spielerisch näherbringen. Im Bildungszentrum Hürm wurden an...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auf dem Weg in die Schule heißt es: Aufpassen! | Foto: AUVA/Winkler
1

Schulwege
So geht es sicher in die Schule

Am 2. September beginnt wieder die Schule. Davor müssen die kleinen Wiener den Weg dorthin üben. WIEN. Übung macht den Meister: Was für die Taferlklassler schon bald in der Schule zutrifft, spielt auch in der Vorbereitung darauf eine große Rolle. Denn der Weg in die Volksschule sollte geübt werden. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) hat gemeinsam mit der MA 46 – Verkehrsorganisation Schulwegpläne erarbeitet. Auto bitte stehen lassen!Wenn vermehrt Unfälle im Straßenverkehr...

Unterstützt wird das Sicherheitstraining von der AUVA und vom Land Salzburg.
  | Foto: ÖAMTC

Bad Vigaun
Kindergartenkinder sind jetzt fit für den Schulweg

Jährlich beteiligen sich in Salzburg mehr als 2.500 Kinder am „Kleinen Straßen 1x1“. BAD VIGAUN. Es sind ihre letzten Tage im Kindergarten Bad Vigaun, bevor die „Großen“ im Herbst in die Volkschule wechseln. Damit sie für die Herausforderungen des Schulwegs gut gerüstet sind, stand kürzlich das „Kleine Straßen 1x1“ auf dem Programm. Dieses Verkehrstraining, das von Pädagoginnen des ÖAMTC Salzburg entwickelt wurde, richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen...

Die Geschicklichkeit der jungen Verkehrsteilnehmer wurde in Parkours auf die Probe gestellt. | Foto: BRS
16

Young Mobility Convention
Sicher durch den Verkehr

Die Young Mobility Convention in der Messe Wels ist der größte Verkehrssicherheitsevent Österreichs. WELS. 1.600 Schüler machten die zweite Young Mobility Convention (Yomocon) im Messezentrum Wels am 1. und 2. Juli 2019 zum größten Verkehrssicherheitsevent Österreichs. Auf 10.000 Quadratmetern sammelten sich 75 Schulklassen und lernten an 16 verschiedenen Stationen alles zum Thema Verkehrssicherheit. "Die Young Mobility Convention ist ein unschätzbar wertvoller Beitrag zur Bewusstseinsbildung...

Die Altenmarkter Poly-Schüler testeten den Simulator auch mit "Rauschbrillen" und waren sich einig: Gefahren durch Ablenkungen werden völlig unterschätzt. | Foto: ÖAMTC

Poly-Schüler einig
Ablenkung am Steuer wird total unterschätzt

Altenmarkts polytechnische Schüler lernten im ÖAMTC-Workshop die Unfallgefahren durch Ablenkung im Verkehr kennen. Handy und Alkohol am Steuer werden oft unterschätzt. ALTENMARKT (aho). Mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind mittlerweile auf Ablenkung zurückzuführen. Die Unachtsamkeiten durch das Bedienen von Smartphone, Navi oder Radio sind damit die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr. Die Schüler der Polytechnischen Schule Altenmarkt absolvierten nun ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Spielerisch lernen die Kinder richtiges Verhalten im Straßenverkehr. | Foto: ÖAMTC

Verkehrsicherheitsprogramme für Kindergärten und Schulen
ÖAMTC und AUVA kommen mit "Das kleine Straßen 1x1" nach Purkersdorf

PURKERSDORF. Im März sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“ und „Blick und Klick“ zu Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist noch von Erwachsenen...

Symbolfoto | Foto: Pixabay

Verkehrssicherheit mit ÖAMTC und AUVA
Pielachtal: Verkehrserziehung für Kindergartenkinder

Verkehrssicherheitsprogramme von ÖAMTC und AUVA zu den Kindergärten und Schulen unterwegs KIRCHBERG/RABEBSTEIN. Im März sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“ und „Blick und Klick“ zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der...

Sicherheit am Schulweg
Prävention ist immer noch der beste Schutz

WOLFSTHAL. Regelmäßig besucht der ÖAMTC Kindergärten, um schon die Kleinsten auf mögliche Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Sonja Rovina vom Fahrtechnik Zentrum Teesdorf besuchte vergangene Woche den Landeskindergarten Wolfsthal. Kernaufgabe Prävention "Verkehrserziehung spielt eine große Rolle. Auch wenn Kinder in diesem Alter meist noch von Erwachsenen begleitet werden - in wenigen Wochen sind sie Schulkinder, die dann alleine zur Schule unterwegs sein werden", so Rovina, die...

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC und AUVA
Verkehrserziehung an Schulen und Kindergärten

BEZIRK (red). Im November und Dezember sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“, „Blick und Klick“ zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist...

Verkehrssicherheitsprogramme von ÖAMTC und AUVA zu den Kindergärten und Schulen unterwegs

Im Oktober sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“, „Hallo Auto“ und „Top Rider“ zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist noch von...

Die Volksschulkinder der 3a Klasse mit ihren Lehrerinnen Christina Pilz und Martina Smejkal und der Mitarbeiterin des ÖAMTC Elisabeth Mayer | Foto: VS Schrems

Verkehrserziehungsaktion
„Hallo Auto“ an der Volksschule Schrems

SCHREMS (red). Die Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschule Schrems beteiligten sich am 25. und 26. September an der Aktion „Hallo Auto“. Dabei erfuhren die jungen Verkehrsteilnehmer, wie lange der Anhalteweg eines Fahrzeuges bei nasser und bei trockener Fahrbahn ist und welche Gefahren bei rutschigem Untergrund bestehen. Danke an die Feuerwehr Schrems für die Mithilfe bei dieser Aktion!

Petra Riener | Foto: Rudolf Laresser
1 2

ÖAMTC begeisterte 1369 Kinder im Großraum Steyr

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. STEYR.  Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

Die Schüler in St. Marienkirchen an der Polsenz bei "Hallo Auto". | Foto: ÖAMTC
2

Viel Staunen und mehr Sicherheit

BEZIRKE (fui). Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land Oberösterreich diesen Fragen an. In den Bezirken Grieskirchen und Eferding nahmen im vergangenen Jahr mehr als 1.300 Schulkinder an den Programmen teil. „Damit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.