Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Rene Morwind (KI-I), Markus Rachbauer | Foto: Martin Hagmayr

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Vortrag "Die Ausstellung Wert des Lebens" in leichter Sprache

Bereits zum 17. Mal fand am 11. und 12. Juli 2023 in Linz das „IKT-Forum“ des KI-I, eine Fachtagung für Menschen mit und ohne Behinderungen zum Thema „Praxis – Forschung – Entwicklungen“ mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Workshops statt. Als Teil der Session „Vorträge in leichter Sprache“ stellte Markus Rachbauer vom Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ausstellung „Wert des Lebens“ vor. Der Vortrag ist auch mit folgendem Link abrufbar: Link

Marianne Festa ist eine starke, engagierte Frau und gemeinsam mit ihrem Sohn Clemens ein Herz und eine Seele. | Foto: Hahn
1

Fokusthema Inklusion
Der Alltag mit geistig behinderten Angehörigen

Marianne Festa, Mutter eines geistig behinderten Sohnes, gibt Einblicke in einen etwas anderen Alltag. KLOSTERNEUBURG. "Auch ich hatte als junges Mädchen eine gewisse Angst vor geistig behinderten Menschen", gibt Marianne Festa zu und ergänzt: "Es geht um die Berührungsängste, die geistig gesunde Menschen haben - die muss man in den Griff bekommen. Das Nicht-Aufgeklärt-Sein ist das Hauptproblem." Ein harter LernprozessAls Mutter eines geistig behinderten Sohnes erzählt Festa, dass es vor allem...

Menschen mit Behinderung - europäischer Protesttag
6. Mai 2023 - MAYDAY 2023 - Inklusives Konzert im Wiemex/Spillern

Der 5. Mai in jedem Jahr ist der "Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung". Wie jedes Jahre wird es an diesem Tag österreich- und europaweit Proteste, Medienberichte und Veranstaltungen zum Thema "Inklusion" geben. Konzentriert auf den einen Tag ist die Vielfalt der Informationen und Darbietungen mittlerweile unüberschaubar groß; unüberschaubar für Menschen mit und ohne Behinderung, Angehörige und Familien, aber auch für Einrichtungen und...

Präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz den TAP, v. l.: Elisabeth Rieder (Koordinierungsstelle zur Umsetzung des TAP), LRin Eva Pawlata und Isolde Kafka (Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
5

Aktionsplan
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol

Bereits 2019 wurde an einem landesweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefeilt. Nun liegt der „Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“, kurz TAP, vor. TIROL. Die Ziele der UN-Konvention sind schnell zusammengefasst: sie fordert den Schutz vor Benachteiligung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sowie eine inklusive und selbstbestimmte umfassende Teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeiten zu einem Aktionsplan zur Umsetzung...

Spezielle Ansprüche: Schulleiterin Manuela Rittenschober vom ISZ sorgt mit Elternverein und Service-Clubs für zusätzliche Ausstattung. | Foto: BRS
3

Mit vereinten Kräften
So sieht Inklusion in der Region Wels aus

Inklusion: Das heißt Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, am alltäglichen Leben teilzunehmen. Das gilt vor allem auch für Kinder. In der Stadt Wels und den umliegenden Gemeinden sieht, braucht es aber Hilfe, um das zu bewerkstelligen.  WELS, WELS-LAND. Städte und Gemeinden sind als Schulerhalter für Gebäude und Ausstattung zuständig. Kleine Gemeinden tun sich da oft etwas leichter. Denn: Die Zahl der Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist hier in der Regel überschaubar. In...

Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Kindern und Jugendlichen eines inklusiven Musikprojektes. | Foto: Florian Franz Feuchtner
7

Tag der Menschen mit Behinderung
Barrierefreie Messe im Stephansdom

Am 3. Dezember ist Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom hat um 12 Uhr Mittag ein barrierefreier Gottesdienst stattgefunden. Außerdem werden viele Gebäude mit violettem Licht beleuchtet. WIEN. Im Jahr 1992 wurde der 3. Dezember zum Tag der Menschen mit Behinderung ausgerufen. Auch in Wien gibt es viele Aktionen, um auf die Bedürfnisse der Menschen aufmerksam zu machen. Im Stephansdom wurde um 12 Uhr eine barrierefreie Messe abgehalten. Menschen mit Sehbehinderung, körperlichen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Amnesty International

Activity - Let's act
Inklusiver Theater-Workshop

„Activity - let’s act“ ein Forum-Theaterworkshop von der AG spielerai von amnesty international An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Methoden des Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. Nach einem spielerischen Aufwärmen mit Theater und Wahrnehmungsübungen lernen wir das Forumtheater kennen und probieren es gleich selber aus. Danach entwickeln wir gemeinsam die Geschichten, die uns am Herzen liegen, zu Forumtheaterszenen und zeigen sie uns gegenseitig. Nach dem Motto: SAGE NICHT WAS...

  • Linz
  • Julia Kisch
Andrea Stelzer | Foto: freedance.eu

Workshop: Free-Dance für Alle!

Beim Free-Dance bewegen wir uns zur Musik. Das macht unseren Kopf frei und bringt Lebensfreude. Beim Free-Dance finden Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zueinander. Ganz egal wie alt sie sind oder wie fit sie sind. Free-Dance macht Spaß und wir tun unserem Körper ganz viel Gutes. 5 Termine ab 21. September 2022, 18:30 - 20:00 Uhr. Beim 1. Termin ist ein kostenloses Schnuppern möglich! Anmeldung per Email an office@emc.ki-i.at oder telefonisch unter 0732/272862.

  • Linz
  • Julia Kisch
Daniela Grießbauer ist blind und sucht seit drei Jahren vergebens einen Job. | Foto: Daniela Grießbauer
Aktion 3

Inklusion
Chancenungleichheiten für behinderte Menschen am Arbeitsmarkt

Behinderten Menschen begegnen am ersten Arbeitsmarkt nicht dieselben Bedingungen wie Menschen ohne Einschränkung. Auch wenn dies vielfach und vollmundig behauptet und versprochen wird, so stellt sich die Realität für Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer mit Behinderung wie ein zusätzlicher Hürdenlauf dar. MeinBezirk.at hat mit einer Betroffenen gesprochen. STEIERMARK. Für Menschen mit einer Behinderung – in diesem Beitrag geht es in erster Linie um körperlich behinderte Menschen – ist die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Foto: Amnesty International
1

Inklusiver Theater-Workshop
Activity - Let's act

„Activity - let’s act“ ein Forum-Theaterworkshop von der AG spielerai von amnesty international An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Methoden des Theater der Unterdrückten von Augusto Boal. Nach einem spielerischen Aufwärmen mit Theater und Wahrnehmungsübungen lernen wir das Forumtheater kennen und probieren es gleich selber aus. Danach entwickeln wir gemeinsam die Geschichten, die uns am Herzen liegen, zu Forumtheaterszenen und zeigen sie uns gegenseitig. Nach dem Motto: SAGE NICHT WAS...

  • Linz
  • Julia Kisch
Einmal im Monat will das Almrausch Lannach die Disco für die Lebenshilfe zur Verfügung stellen. | Foto: Lebenshilfe
2

Inklusionsprojekt
Gemeinsame Party für die Lebenshilfe im Almrausch Lannach

Das Almrausch in Lannach lädt einmal im Monat Kundinnen und Kunden der Lebenshilfe exklusiv in die Disco ein. Am 5. Mai wird wieder "Gemeinsam durch die Nacht" getanzt. LANNACH. So langsam kehrt wieder Normalität ein in den Discos, auch auf den Tanzflächen darf wieder gefeiert werden. Dazu gehört auch, dass Menschen mit Handicap am normalen, alltäglichen Leben teilhaben können. Für diese Inklusion sorgt das Almrausch Lannach mit einer ganz besonderen Veranstaltung. Inklusion in der DiscoIn...

Der Eingang des Wiener Hauptbahnhofs erstrahlt aktuell lilafarben. | Foto: ÖBB Steiger
Aktion 3

Tag der Menschen mit Behinderungen
ÖBB beleuchten Wiener Hauptbahnhof lila

Anlässlich des internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen erstrahlt der Wiener Hauptbahnhof in der Farbe Lila. WIEN/FAVORITEN. Die ÖBB-Diversitybeauftragte Traude Kogoj erklärt, wieso der Wiener Hauptbahnhof heute, am 3. Dezember 2021, lilafarben leuchtet: "Für mich ein besonderes Zeichen, das den tagtäglichen Einsatz der Kolleginnen und Kollegen in den ÖBB für Barrierefreiheit in ein einmaliges, besonderes Licht rückt", so Kogoj. "Wichtig dabei ist zu wissen, dass alle dieses Bemühen...

LH Günther Platter und LRin Annette Leja verweisen anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen auf den Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten 2019/2020, der die Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in der Tiroler Landesverwaltung und den tirol kliniken darstellt. | Foto: © Land Tirol/Sidon

Inklusion
Inklusion in der Landesverwaltung und den tirol kliniken

TIROL. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, am 3. Dezember, machen die Tiroler Landesverwaltung und die tirol kliniken auf die Bedeutsamkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aufmerksam. 282 Menschen mit Behinderung in der LandesverwaltungZum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung betont LH Platter, dass sich das Land zu seiner "gesellschaftlichen Verantwortung" bekennt und erläutert: „Mit Jahresende 2020 waren in der Tiroler...

4

Das ÖZIV Burgenland Weihnachtswunder 2021
Schenken Sie sinnvoll zu Weihnachten!

Der ÖZIV Burgenland engagiert sich bereits seit 43 Jahren für Menschen mit Behinderungen und kümmert sich auch intensiv um die Anliegen von Familien mit behinderten Kindern. Beratung, Antragstellung, Vertretung stehen ganz oben auf unserer To-Do-Liste, aber auch Ausflüge, Feste und Magic Moments sollen für Freude im Alltag sorgen.   Strahlende Kinderaugen durch Patenschaften   Wir möchten wieder schenken was wirklich Freude bereitet und für strahlende Kinderaugen sorgen und bieten dafür 2...

Der Kaunertaler Hotelier Charly Hafele (4.v.re.) mit Verwandtschaft, RollOn-Obfrau Marianne Hengl (5.v.re), Bgm. Pepi Riach (6.v.re) sowie "d'Hungartler" Martin Raggl und Maik Baumgartner.  | Foto: Andrea Lindner

Weisseespitze im Kaunertal
Ein leuchtendes Denkmal im "1. Rolli-Hotel" der Alpen

KAUNERTAL. Das „1. Denkmal für das behinderte Leben“, der leuchtende Engel mit nur einem Flügel, steht jetzt bis zum 2. November 2021 im 1. Rolli-Hotel der Alpen Weisseespitze im Kaunertal. Charly Hafele ist als Hotelier ein Vorbild für die ganze Region. Barrierefreier Urlaub im Kaunertal Im gesamten Kaunertal hat man schon vor 20 Jahren das Potential des barrierefreien Urlaubs erkannt. Aus dem Mut der Gastgeberfamilie Hafele ist der "USP" einer ganzen Region geworden. Ob rollstuhlgerechte...

Foto: NLK/Filzwieser

Keine Angst vor Behinderung
Beste Idee war SV Göllersdorf Champions

Die beiden Landesräte Ludwig Schleritzko und Christiane Teschl-Hofmeister durften die blau-gelben Vorbilder für Barrierefreiheit auszeichnen. Im Bezirk Hollabrunn wurden in der Kategorie Sport und Bewegung die SV Göllersdorf Champions ausgezeichnet. GÖLLERSDORF. Nach einem Jahr Pause wurden heuer auf Initiative des BhW Niederösterreichs Niederösterreichs Vorbilder in Sachen Barrierefreiheit ausgezeichnet. Überreicht wurden die insgesamt zwölf Preise in sechs Kategorien von Landesrat Ludwig...

Dank Lena Petritsch aus Gündorf wird am 22. Oktober im "Wohnzimmer Leibnitz" der erste Inklusions-Stammtisch veranstaltet. | Foto: KK

Wohnzimmer Leibnitz
Erster Inklusions-Stammtisch in Leibnitz

Am 22. Oktober findet ab 16 Uhr der erste Inklusions-Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im „Wohnzimmer Leibnitz“ (Grazer Gasse )statt. Jeder ist herzlich willkommen. LEIBNITZ. Das neu eröffnete "Wohnzimmer Leibnitz" gilt als Ort der Begegnung für alle Menschen, die sich austauschen möchten. Eine Premiere feiert am 22. Oktober 2021 ab 16 Uhr der erste Inklusions-Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Idee zu diesem Stammtisch hatte Lena Petritsch aus...

7

Ausflug der ÖZIV Burgenland Rollinos mit Uschi Zezelitsch
Die Magie der Kräuter

Der 15. August ist für eine Kräuterhexe ein Feiertag. Zu diesem Anlass durfte der ÖZIV Burgenland die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch in der einzigartigen Kulisse des Naturparks Rosalia-Kogelberg besuchen. Es war ein buntes Programm:   Bevor wir die Pflanzen für unseren Kräuterbuschen kennenlernen und ernten durften, haben wir viel über die Geschichte und das Brauchtum zur Kräuterweihe erfahren.   Im Rahmen eines österreichweiten Projektes zum Thema "Barrierefreie Naturparke" haben wir dabei auch...

Gasthof Hochmoos bei St. Martin in Lofer
1 33

Urlaub im Land Salzburg
Erholungsurlaube für Menschen mit Behinderungen

Das Referat Behinderung und Inklusion des Amtes der Salzburger Landesregierung bietet seit langer Zeit Erholungsurlaube speziell für Menschen mit Behinderungen an, welche von der Volkshilfe Salzburg administrativ und organisatorisch umgesetzt werden. Teilnehmen können alle Menschen mit Handicap, die nicht einer ständigen Pflege und Beaufsichtigung bedürfen. Bevorzugt werden jedoch Personen, die sich in einer wirtschaftlich und sozial belastenden Lebenssituation befinden. Ich suchte heuer zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Helmut Kronewitter
Die Auszeichnung wurde an Spar-Verantwortliche übergeben. | Foto: Spar

Spar - Inklusion
Auszeichnung für Inklusion bei Spar

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Spar setzt 2021 in Tirol einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderungen. Das Sozialministeriumsservice Landesstelle Tirol würdigt dieses Engagement nun mit der „Wir sind inklusiv 2021-2023“-Auszeichnung. Aktuell sind in Tirol 26 Menschen mit Behinderung Teil des Spar-Teams, manche davon seit vielen Jahren. Die Spar-Gruppe bekennt sich gerade auch in herausfordernden Zeiten dazu, Menschen mit Beeinträchtigungen zu beschäftigen.

10

Historisches Wien und ganz viel Spaß!
Die Rollinos des ÖZIV Burgenland entdeckten Wien

... wie ist Wien entstanden? ...wie viele Stufen führen auf den Stephansdom? ...wie ist die Sachertorte entstanden? Und wer hat sie erfunden? – diese und noch ganz viel mehr Fragen, können wir euch nach unserem Rollinos Trip in den 1. Wiener Gemeindebezirk beantworten! Gabi und Basti von Rebel Tours Vienna haben die Rollinos des ÖZIV Burgenland eingeladen, eine 2 stündige Tour durch die Innere Stadt mitzumachen – und das kostenlos! Die beiden entpuppten sich als "wandelndes Lexikon" - egal...

Selbstbestimmtes Wohnen
Inklusion durch Wohneinrichtungen

TIROL. Im Rahmen ihrer Bezirkstour besuchte Soziallandesrätin Fischer dieses Mal Einrichtungen in Innsbruck, Reutte und Nassereith. Im Fokus stand die Integration in die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen. Menschen stehen im MittelpunktAlle Einrichtungen, die Soziallandesrätin Fischer diese Woche besucht hat, stellen die Menschen in den Mittelpunkt und bieten individuelle Förderungen an.  „Jeder Mensch muss nicht nur das Recht auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Wohnen haben,...

v.l.n.r.: Regionalleiterin Mag. Christina Locsmandy, ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert, Bankstellenleiter Benjamin Deutsch, Gen.Bev. Mag. Rudolf Suttner
2

ÖZIV Burgenland Gütesiegel für die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt der Raiffeisenlandesbank
Bereits 6. Auszeichnung für die Raiffeisenlandesbank Burgenland

Nach den Bankstellen in Gols, Neufeld/Leitha, Siegendorf und Neusiedl am See und dem Finanzcenter Eisenstadt konnte das ÖZIV Burgenland Gütesiegel nun bereits das sechste Mal an die Raiffeisenlandesbank Burgenland verliehen werden: Die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt in der Franz-Liszt-Gasse weist in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit und barrierefreie Angebote eine zeitgemäße Nutzungsqualität auf und erfüllt somit alle Kriterien für das ÖZIV Burgenland Gütesiegel.   Der Präsident des...

Urkundenübergabe in Litzelsdorf, Bürgermeister Dipl.-HTL-Ing. Peter Fassl und ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert
1 3

Auch im Bezirk Oberwart wächst die ÖZIV Burgenland-Familie unaufhörlich
Litzelsdorf und Deutsch Schützen-Eisenberg als jüngste "Gemeinden mit Herz und Verstand"

Bei Kaiserwetter durften die neuesten Gemeinden in der ÖZIV Burgenland Familie offiziell begrüßt und willkommen geheißen werden.   Der Präsident des ÖZIV Burgenland, Manfred Seifert, freute sich, an den Bürgermeister von Litzelsdorf, Dipl.-HTL-Ing. Peter Fassl, die Urkunde für die Mitgliedschaft zu übergeben. Für die Gemeinde Deutsch Schützen - Eisenberg nahmen der Bürgermeister Franz Wachter und der Amtsleiter OAR Berthold Schlaffner die Mitgliedsurkunde entgegen.   Sowohl Litzelsdorf als auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.