Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Hans Niessl (Mitte) mit Ewald Schnecker und Verena Dunst: Jennersdorf bleibt ein eigener Bezirk.

Niessl gegen Bezirksfusion Güssing-Jennersdorf

SPÖ will Betriebsansiedlungen im Südburgenland forcieren Gegen eine Zusammenlegung der beiden südlichsten burgenländischen Bezirke hat sich Landeshauptmann Hans Niessl ausgesprochen. "Ich gebe eine Bestandsgarantie für die Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf ab", sagte Niessl bei einer Pressekonferenz in Güssing. Über eine Zusammenlegung der BHs Güssing und Jennersdorf wird seit längerem hinter vorgehaltener Hand spekuliert. "Natürlich könnte man sagen, dass man die verschiedenen Aufgaben auch...

Der Arbeitsmarkt braucht Belebung, sind sich Mario Trinkl, Ewald Schnecker, Verena Dunst und Wolfgang Sodl (v.l.) einig.

SPÖ warnt vor "importierter" Arbeitslosigkeit

Nicht ohne Sorge blicken die SPÖ-Mandatare der beiden südlichsten Bezirke ins neue Jahr 2014. "Der Bezirk Jennersdorf wird stark unter der importierten Arbeitslosigkeit aus der Oststeiermark zu leiden haben", warnt LAbg. Ewald Schnecker mit Blick auf den Stellenabbau in den Fürstenfelder Industriebetrieben ACC und Tridonic. Auch der geplante Abbau von Leiharbeitern bei Magna-Betrieben im Raum Graz werde sich im Bezirk Jennersdorf bemerkbar machen. Schnecker hat zwei Hauptanliegen: die Belebung...

Firmen-Vetreter  mit Organisator K. Schmutz (vorne) und Direktorin M. Richter (re.). | Foto: PTS Amstetten
2

Wirtschaft zu Gast im Polytechnikum

AMSTETTEN. Dass Amstetten ein Top-Ausbildungsstandort für Lehrlinge ist, erfuhren die Schüler des "Poli" am "Tag der Wirtschaft". Die Vertreter vieler Betriebe nahmen die Einladung der Schule an und informierten die Schüler über ihre Berufschancen, Bewerbungskriterien, Aufnahmetests, die Lehrlingsausbildung, freie Lehrstellen, Bezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten.

Gratulierten den acht neuen Tourismusbetrieben der Destination Millstätter See: Christian Kresse, Wolfgang Walnder (von rechts) und Maria Willhelm (vorne rechts) | Foto: KK

Der Millstätter See auf Erfolgskurs

Insgesamt 78 Betriebe tragen nun das begehrte Kärnten Qualitätssiegel. MILLSTATT, SEEBODEN, RADENTHEIN, SPITTAL. Weitere acht touristische Betriebe wurden mit dem begehrten Kärnten Qualitätssiegel ausgezeichnet. Insgesamt erfüllen nun 78 Tourismusbetriebe am Millstätter See (von insgesamt 494 Kärntner Tourismusbetrieben) aus 12 Fachbereichen die Kriterien, die im Rahmen der Tourismus-Qualitätsinitiative ausgearbeitet wurden. Bestehende Qualitätsprogramme wie z.B. Hotel-Sterne und Urlaub am...

Rund 100 Betriebe bilden die örtliche Wirtschaft

SAIGA HANS. In der Gemeinde St. Johann am Walde gibt es zirka 100 Betriebe. Eines der größten Unternehmen bildet die Firma Haslinger Fertigputze. Die Firma Wunsch-Haus (Sägewerk, Tischlerei und Blockhausbau) ist ebenfalls ein großer Bestandteil der örtlichen Wirtschaft. Zirka ein Drittel der 100 Firmen teilt sich auf handwerkliche Arbeitsstätten, wie Sägewerke, Tischlereien, Holzhändler, Baufirmen und Werkstätten auf. Der Rest entfällt auf mehrere Gasthäuser und Kaufhäuser,...

Eleni Heubach, Lehrling bei KTM, mit prominenten Wirtschaftsvertretern | Foto: Hatheuer
3

Großer Ansturm auf Lehrlingsmesse in Mattighofen

MATTIGHOFEN. Geschätzte 1500 Besucher informierten sich auf der ersten Lehrlingsmesse in Mattighofen über die vielfältigen Möglichkeiten der Lehre. 42 Aussteller präsentierten ihre Lehrstellenangebote aus der Region. Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft, die in vielen Fällen in konkrete Lehrverträge münden werden. So berichtete Christian Weinberger, Ausbildungsleiter bei KTM: „Die Teilnahme an der Lehrlingsmesse ist für uns unverzichtbar. Von unseren insgesamt 75 Lehrlingen kommen 63 aus dem...

HS St. Johann: Berufsinformationsmesse

BEZIRK. Am Donnerstag, 14. November , ab 16:30 Uhr findet in der HS St. Johann eine Berufsinformationsmesse für die SchülerInnen der 4. Klassen der beiden St. Johanner Hauptschulen, der HS Fieberbrunn und der HS Kössen statt. Es werden unterschiedlichste Betriebe, weiterführende Schulen, die PTS und das AMS vertreten sein.

Ausschreibung der Hallenfußballmeisterschaft 2014

Die Betriebssportgemeinschaft der Stadt Mistelbach führt auch im Jahr 2014 eine Hallenfußballmeisterschaft durch. Voraussichtliche Spieltermine: Samstag; 11.Jänner 2014 Sonntag, 19. Jänner 2014 Samstag, 25. Jänner 2014 Wir möchten auch heuer wieder darauf hinweisen, dass wie in den vergangenen Jahren auch Spielgemeinschaften zweier Betriebe möglich sind und dass für Einzelbetriebe weiterhin die Möglichkeit besteht, sich mit 3 Gastspielern (aus Mistelbacher Betrieben) zu verstärken....

Foto: Silberberger
2

Großer Erfolg für Wildschönauer Wirtschaftstage

Über 2.000 Besucher strömten am Wochenende zu den Wildschönauer Wirtschaftstagen, ein Erfolg nicht nur für Veranstalter sondern auch für die Unternehmer. Unter dem Motto „Das ganze Tal ist Messegelände“ wurde die Leistungsschau von Ausstellern und Besuchern sehr gut angenommen. WILDSCHÖNAU (ts). „Es freut uns, dass die Idee Wirtschaftstage über das ganze Gemeindegebiet zu veranstalten so gut angekommen ist. Aufgrund vorliegender Kennzahlen wie Teilnehmerzahl beim Gewinnspiel, Anzahl...

Unlängst eröffnete das Modegeschäft CECIL in Kufstein. Josef Feichtner, Geschäftsführer Unterberger Immobilien GmbH (2. v. l.) und Robin Wöll, CECIL Österreich, freuen sich, dass mit Boris Brugger (2. v. r.) ein absoluter Vollprofi das Modegeschäft CECIL in Kufstein übernimmt. Er wird dabei unterstützt von der charmanten Mitarbeiterin Karin Hütter (l.). | Foto: ofp.kommunikation

CECIL bringt den Trend nach Kufstein

Das Modegeschäft CECIL ist nach Kufstein zurückgekehrt und eröffnete am 26. September 2013 in der Kaiserbergstraße 3. KUFSTEIN. Seit 1989 weiß CECIL genau, was Trend ist und zählt zu den führenden Unternehmen im Casual Women Segment. Die Kundschaft in Deutschland, Österreich, den Benelux-Staaten, Schweiz, Skandinavien, Frankreich, Italien, Slowakei und vielen weiteren Ländern ist vom trendigen Look der Marke überzeugt. In Österreich ist CECIL mit über 50 Partner-Stores vertreten. Auch die...

WKO Linz-Land zieht Halbjahresbilanz

Linz-Land spielt als Wirtschaftsregion in Oberösterreich in der ersten Liga. Im ersten Halbjahr 2013 hat sich die Zahl der WK-Mitglieder in Linz-Land wieder um 1,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres erhöht. Per Stichtag 30. Juni zählte die regionale Wirtschaftsvertretung exakt 9.499 Unternehmen zu ihren Mitglie-dern und liegt damit im oberösterreichweiten Vergleich an Platz 2 hinter Linz-Stadt. Knapp 9.500 WKO-Mitglieder Gegliedert nach Sparten entfällt mit 4.183...

Klaus Heintzinger sieht im Parkpickerl eine Herausforderung für die Hernalser Betriebe.
2

Betriebe leiden unter Parkpickerl

Wirtschaftsbund: 50 Betriebe wollen deshalb aus Hernals abziehen HERNALS. Das Parkpickerl als Betriebsschreck? Ja, sagt ÖVP-Chef Klaus Heintzinger. "Das Parkpickerl ist für Betriebe eine echte Herausforderung. Rund 50 denken ernsthaft über eine Betriebsabsiedlung nach", so Heintzinger. Umsatz bricht weg Einer von ihnen ist Peter Neumahr aus der Blumengasse. Der Spezialist für Automatikgetriebe will nach Nieder-österreich abwandern. „Mein Umsatz ist um rund 40 Prozent eingebrochen und ich musste...

Gemeinsam stark im regionalen Netzwerk

Qualifizierungsverbund Region Kitzbühel und Kufstein KITZBÜHEL/KUFSTEIN (bp). Ab Herbst 2013 gibt es erstmals einen Qualifizierungsverbund für die Region Kitzbühel und Kufstein. Im regionalen Netzwerk erhalten interessierte Unternehmen, die im Bereich Gewerbe und Handwerk sowie im Handel tätig sind, maßgeschneiderte Schulungen. Die Schulungen finden direkt in der Region statt und werden vom AMS Tirol und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 70 % der Schulungs- und Personalkosten...

Eine Stadt im Aufbruch

LANGENLOIS (don). Langenlois ist eine Stadt im stetigen Aufbruch, denn den Betrieben geht es gut in der Gemeinde. Deshalb bauen viele der Unternehmen ihre Betriebe aus wie zum Beispiel die Tischlerei Maglock, das Autohaus Birngruber, S-Bau Schrefl, Metallbau Renner und neu dazu kommt Schlosserei Braun. Im Bild: Martin Tiefenbacher, Anita, aximilian, Manuel und Andreas Gartner, Bürgermeister Hubert Meisl, Werner Groiß, WK Obmann Gottfried Wieland und GR Josef Hausmann

Super-Sommer - trotzdem keine Bäder-Millionen verdient

TIROL (bp). Fast 40 Tage mit über 30 Grad ließen 2,5 Millionen Gäste, so viele wie noch nie, in Tirols Bäder strömen und die Betriebe eine positive Bilanz ziehen. Doch trotz höherer Eintrittspreise sind die Erlöse je Besucher um 11 Prozent gesunken. Einen Grund dafür sehen die Betreiber im Überangebot an Freizeittickets, die den Gewinn erheblich schmälern. „Es war ein Super-Sommer. Das spiegelt sich in einem Besucherplus von rund 14 Prozent (insgesamt 2,5 Millionen Gäste) gegenüber dem Vorjahr...

v.l. Aufsichtsrat Mag. Dr. Rudolf Kirchmayr, BM Dr. Karlheinz Töchterle, Vorstand Mag. Gabriele Punz, Brixleggs Bgm. Ing. Rudolf Puecher, Vorstand Sven Müller-Thurau, LH Günther Platter und Eigentümervertreter Markus Müller beim landesüblichen Empfang. | Foto: Montanwerke Brixlegg/Mühlanger

550 Jahre Montanwerke Brixlegg

„Der Tradition verpflichtet“ zeigte sich die Montanwerke Brixlegg AG auch anlässlich ihres 550-Jahr-Jubiläums. Zum Fest mit viel Prominenz aus Wirtschaft und Politik marschierten Fahnenabordnungen, Knappenmusik und Schützen von Brixlegg auf. Die Gäste freuten sich über eine vergnügliche „Zeitreise“ durch die Jahrhunderte mit Unterhalter Markus Linder, der die Meilensteine des Unternehmens musikalisch interpretierte. Vorstandsteam Mag. Gabriele Punz und Sven Müller-Thurau, Eigentümervertreter...

Leopoldstädter Zahl der Woche 38/2013

11 Projekte von Leopoldstädter Betrieben wurden 2013 im ersten Halbjahr gefördert. Insgesamt investierte die Wirtschaftsagentur Wien 147.412 Euro in den Bezirk. Unter den Geförderten ist auch die CPB Software aus dem Viertel Zwei.

Nationalrat Franz Essl, Bürgermeister Günther Mitterer, Finanzministerin Maria Fekter, Alexandra Lemberger, Josef Nagl, Vbgm. Hannes Moser, Walter Antosch. | Foto: Foto: Berger
2

Ministerin auf Betriebsbesuch

Finanzministerin Maria Fekter genoss die Vorzüge des Pongaus PONGAU. ÖVP-Finanzministerin Maria Fekter besuchte diese Woche den Pongau. Auf dem Programm standen ein Mittagessen mit Funktionären der Pongauer Volkspartei, ein Stadtrundgang im Untermarkt St. Johann und der Besuch des Wochenmarktes in Altenmarkt. Kennenlernen der Regionalpolitiker Beim gemeinsamen Mittagessen mit Bürgermeistern und Gemeindefunktionären des Wahlkreises 5c (Pongau, Pinzgau, Lungau), angeführt von Abg.z.NR Franz Essl,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

3 Fragen an: Johanna Klösch

Johanna Klösch ist Arbeitspsychologin bei der Arbeiterkammer Welche Rolle spielt heutzutage eine gute Work-Life-Balance? Die Arbeitswelt wird härter, der Druck nimmt zu. Ohne Ausgleich werden Menschen krank – psychisch und physisch. Welche Faktoren sind dafür wichtig? Betriebe müssen hier, auch im eigenen Interesse, organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen schaffen. Was können Menschen tun, die mit ihrer Aufteilung Beruf-Privates nicht zufrieden sind? Die gesetzlich vorgeschriebene...

René Arthoffer, NR Eva-Maria Himmelbauer, Petra Lanz, ADir. Josef Weigl,  Martin Schulz, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppenobmann KommR Rudolf Demschner und Christoph Lexa-Frank. | Foto: Wirtschaftsbund
2

Kampf gegen illegale Beschäftigung

Über die Arbeit der Finanzpolizei hat sich Weinviertel-Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer bei einem Besuch des Finanzpolizei-Teams am Finanzamt Mistelbach informiert. „Die Finanzpolizei sorgt für die Einhaltung der Spielregeln im Wirtschaftsleben“, bringt sie deren Aufgabengebiet auf den Punkt. Schwerpunkte der Finanzpolizei sind unter anderem illegale Beschäftigung, Lohndumping, Sozialbetrug und illegales Glückspiel. Im ersten Halbjahr 2013 wurden in der Finanzamtsregion...

Schon 80 Unternehmen sind in der Gemeinde Rudersdorf beheimatet, so Bürgermeister Franz Tauss.

S7 zieht schon jetzt neue Betriebe an

Je näher der Baubeginn für die geplante Schnellstraße S 7 rückt, umso größer wird das Interesse von Unternehmen, sich an diesem Standort anzusiedeln. Die Gemeinde Rudersdorf hat darauf reagiert, indem sie Flächen von insgesamt 15 Hektar für Betriebsansiedlungen reserviert hat. "Der Gemeinderat hat eine Umwidmung bereits beschlossen. Fünf Hektar sind von der Landesregierung schon freigegeben worden. Für weitere zehn Hektar gibt es ein Option, sobald die Ansiedlung der interessierten Firmen fix...

Foto: Archiv

lgm: Gewinne deinen Einkauf zurück!

Im Sommer in den lgm-Geschäften einkaufen, kann sich besonders bezahlt machen. Denn die lgm verlost auch heuer wieder unter dem Motto „Gewinne Deinen Einkauf zurück“ lgm-Gutscheine im Gesamtwert von 500 Euro. Ab sofort liegen die Gewinnkarten in den lgm-Fachgeschäften auf, ab einem Einkaufswert von 10 Euro ist man dabei. Und so einfach gewinnen Sie: 1. In lgm-Betrieben einkaufen gehen 2. Teilnahmeschein ausfüllen und gleich im Geschäft abgeben. 3. Am Sonntag, den 25. August am Hauptplatz...

Oststeiermark besucht 3 Wirtschaftsstandorte in 3 Bundesländern

Beeindruckend und ernüchternd, so könnte man die 1-tägige Exkursion, organisiert durch die Regionalentwicklung Oststeiermark, bei der 30 VertreterInnen aus der Oststeiermark 3 Wirtschaftsstandorte in 3 Bundesländer besuchten. Beeindruckend wie professionell, engagiert und abgestimmt zwischen Land und Regionen die 3 besuchten Wirtschaftsstandorte ihren Job wahrnehmen. Und ernüchternd deshalb, weil den Beteiligten klar geworden ist, was es in der Oststeiermark noch zu tun gilt um nur annähend das...

Stefan Schweitzer, Peter Traupmann, Wolfgang Ivancsics (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer
2

Zwei neue Betriebe in Sumetendorf und Strem

Peter Traupmann aus der bekannten Biolandwirtschafts-Familie Traupmann in Sumetendorf hat sein Interesse zum Beruf gemacht. Sein neuer Handelsbetrieb bietet die gesamte Palette an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Gerätschaften an. Zur Geschäftseröffnung gratulierten Wirtschaftskammer-Regionalstellenobmann Wolfgang Ivancsics und Wirtschaftsbund-Obmann Stefan Schweitzer. Von Tirol nach Strem zog es Jürgen Matzler. Hier schuf er für seinen Betrieb zwei unterschiedliche Standbeine. Zum einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.