Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Andrea Fübi vom Weinviertel-Tourismus überreichte Ulrike und Otto Haselbauer eine RADfreundliche Fahne. | Foto: WTG

Fünf RADfreundliche Betriebe neu zertifiziert

Weinviertel/NÖ – Am 24. Juli wurden fünf neue RADfreundliche Betriebe im Weinviertel zertifiziert. RADfreundliche Betriebe im Weinviertel sind speziell auf die Wünsche von Radfahrern ausgerichtet und sorgen dafür, dass der Urlaub von Radfahrern zu einem unvergleichlichen Erlebnis wird. Folgende Betriebe wurden im Juli 2013 neu zertifiziert: · Zart Pralinen, Staatz · Landgasthaus Holzer, Großharras · Gasthaus Haselbauer, Niederleis · Filmhof, Asparn · Gasthaus Weinlandhof, Kleinhadersdorf Die...

Von links: Christian Drobits, Bernd Zauner, Herbert Deutsch, Christian Friedl und Edmund Artner | Foto: ÖGB

Gewerkschafter besuchten Lenzing-Fabrik

Der Zellulosefaser-Fabrik Lenzing in Heiligenkreuz stattete eine Delegation des Gewerkschaftsbundes einen Besuch ab. Auf dem Programm standen Gespräche mit Werksleitung, Betriebsräten und Belegschaft. Über das positive Gesprächsklima freuten sich Christian Drobits von der Arbeiterkammer, Werksleiter Bernd Zauner, die Betriebsräte Herbert Deutsch und Christian Friedl sowie ÖGB-Regionalsekretär Edmund Artner.

3

In dieser Zeit brauchen wir Konjunkturimpulse

Der oö. Wirtschaftskammer-Präsident Rudolf Trauner fordert einen Handwerkerbonus und eine Ausbildungspflicht. Die wirtschaftlicher Lage ist nicht rosig, die Arbeitslosenzahlen steigen – wie beurteilen Sie die Lage? Es wird sehr schwer, dass wir heuer wieder die Nummer 1-Position des Bundeslandes mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit holen. Aber wir kämpfen darum. Oberösterreich hat eine gute Ausgewogenheit zwischen Industrie, Gewerbe, Handel, Tourismus und so weiter. Wenn ein Teil Probleme hat,...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Im Strandbad bleibt man auch bei schlechtem Wetter ruhig: Gerald Knes macht sich keine Sorgen
2

Betriebe trotzen dem Regenwetter

Ein warmer und trockener Saisonbeginn blieb dieses Jahr leider aus. Die Gäste kommen trotzdem. KLAGENFURT. "Das Wetter hat uns insofern getroffen, indem wir nur ein Drittel des anvisierten Umsatzes eingenommen haben. Die Besucherfrequenzen hinken um 47 Prozent hinten nach", erklärt Gerald Knes vom Strandbad Klagenfurt. Kein Grund zur Sorge Im Strandbad weiß man mit solchen Tagen umzugehen. "Schlechtwetterphasen gibt es immer. Es wird ja wohl wieder besser", so Knes. Wenn es schön ist, dann...

ÖGB-Landesvorsitzender Wolfgang Jerusalem und Gewerkschafter besuchten Reiter´s Golf- und Thermenresort. | Foto: ÖGB
4

Neuer ÖGB-Landesvorsitzender Jerusalem auf Betriebstour

Eine seiner ersten Rundfahrten durch die Betriebe des Burgenlandes führte den neuen ÖGB-Landesvorsitzenden Wolfgang Jerusalem nach Stegersbach. Gemeinsam mit Gewerkschaftern aus dem Bezirk Güssing besuchte er das Hotel Puchas, die Bekleidungfabrik Gloriette, das Hotel "Reiters" und das Altenpflegeheim. Gespräche mit Betriebsräten und Arbeitnehmern standen im Mittelpunkt. "Gerade im Südburgenland ist es schwierig, Arbeit zu finden. Der Tourismus ist dabei ein wichtiger wirtschaftlicher Motor",...

Genug vom Schlechtwetter haben vor allem Tourismus-Betriebe, die vom schönen Wetter abhängig sind | Foto: KK
3

Viele „Ruhetage“ im Tourismus

Was bedeutet das Schlechtwetter im Mai für Tourismus-Betriebe. Die WOCHE fragt nach. Vom Hochwasser ist Kärnten Gottseidank verschont geblieben, trotzdem haben die Tourismus-Betriebe unter dem verregneten Mai gelitten. Die WOCHE Spittal hört sich um, welche Auswirkungen das schlechte Wetter hat. „Touristisch gesehen war es eine Katastrophe, dass die Großglockner Hochalpenstraße und der Felbertauern gesperrt waren. Das hat massive Auswirkungen“, klagt Nationalpark-Direktor Peter Rupitsch. Der...

WKOÖ mit Hochwasser-Hilfsaktion

Die derzeitige Hochwasserkatastrophe hat in Oberösterreich regional bereits zu zahlreichen Überflutungen geführt. Das Ausmaß der durch die Flutwellen entstandenen Schäden ist noch nicht abschätzbar. „Es bleibt zu hoffen, dass wir nicht neuerlich ein Jahrhunderthochwasser erleben müssen, wie dies 2002 der Fall war. Fest steht, dass es aber bereits zahlreiche Betriebe gibt, die von der aktuellen Flutkatastrophe betroffen sind. Für diese unverschuldet in Not geratenen Unternehmen startet die...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Klimatreffen im Stadtamt Enns

Unter dem Motto "Wir tun was für den Klimaschutz" werden die Betriebe in Enns, Kronstorf und Dietach eingeladen, dem Netzwerk vom Klimabündnis Oberösterreich beizutreten. Nähere Informationen können sich die Betriebe holen bei zwei biofairen Info-Frühstücken. Die Termine sind am 29.Mai im Stadtamt Enns (Sitzungssaal) und am 6. Juni im Gemeindeamt Dietach, jeweils von 08:30 bis cirka 10 Uhr. Die Betriebe erhalten eine von Bund und Land sehr gut geförderte Klimaschutzberatung mit einer...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Unternehmer Wolfgang Erber überlegt, seinen Betriebsstandort wegen der neuen Fußgängerzone zu verlegen.

Betriebe wollen weg

Mariahilfer Straße: Geschäftsleute befürchten wegen neuer Fußgängerzone finanzielle Einbußen. MARIAHILF. Steigende Transportkosten, längere Anfahrtswege, mehr Umweltbelastung: Viele Unternehmer rund um die Mariahilfer Straße halten wenig von den geplanten Einbahnen und denken über eine Standortverlegung nach. Im Kreis geschickt "Was hier passiert, ist der reinste Einbahnzirkus. Durch die geplanten Verkehrsmaßnahmen ist es mir nicht mehr möglich, auf kurzem Weg zu meiner Firma zu kommen. Ich...

Klaus Brunnbauer und Markus Frömmel halten nicht viel vom den neuen Plänen rund um die Mariahilfer Straße. "Das ist Bürgerschikane", sagen die beiden.

Einbahn: Betriebe wollen weg

Geschäftsleute rund um die Mariahilfer Straße befürchten wegen neuer Fuzo finanzielle Einbußen. NEUBAU. Die neu geplanten Einbahnregelungen rund um die Mariahilfer Straße stoßen vielen Geschäftsleuten sauer auf. Vor allem in der Zieglergasse, wo zwischen Seiden- und Lindengasse die Einbahn umgedreht werden soll, überlegen Unternehmer, ihre Standorte aufzugeben. Durchzugsverkehr bremsen Die Geschäftsleute befürchten neben Umsatzeinbußen auch finanzielle Belastungen durch längere Betriebsfahrten....

Kritisieren das Parkpickerl: Andreas Würfl (Wirtschaftsbund Ottakring, l.) und Spenglermeister Peter Koch (r.).
1 3

Wieder Zwist ums Ottakringer Parkpickerl

Neue Studie: 3.504 der 4.800 Unternehmer sehen die Auswirkungen der Kurzparkzonen negativ. OTTAKRING. (ves). "Man hat auf uns vergessen. So wie die neuen Kurzparkzonen umgesetzt wurden, ist es nicht gut", meint Peter Koch, Geschäftsführer einer Spenglerei. Auch für seine Mitarbeiter habe sich die Situation verschlechtert. "Alle, die vorher mit dem Auto 25 Minuten in die Arbeit gebraucht haben, benötigen jetzt doppelt so lange mit den Öffis", so Koch. Den schlechten Stand des Pickerls bestätigt...

Veranstalter, Referenten, Politiker und KEM-Manager nach dem Info-Abend über Photovoltaik für Betriebe in der Zwettler Wirtschaftskammer.
7

Zwettler Photovoltaik-Initiative für Betriebe im Bezirk

Wirtschaftskammer Zwettl, Energieagentur der Regionen und die Klima- und Energiemodellregionen mit Bezug zum Bezirk richteten gut angenommenen Info-Abend aus. ZWETTL (kuli). Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zwettl hatte am Abend des 18. April zu einer Veranstaltung zum Thema "Photovoltaik für Betriebe" eingeladen. Organisiert wurde jener von der Wirtschaftskammer Zwettl, daher fanden sich zahlreiche Betriebsvertreter im Großen Saal daselbst ein, um nach der Begrüßung durch WKZT-Obmann...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Girl's Day in Urfahr-Umgebung

BEZIRK. Heuer nehmen 345 Unternehmen aus ganz Oberösterreich am Girl's Day teil. In Urfahr-Umgebung können interessierte Mädchen in 13 Betrieben schnuppern, in einigen Betrieben sind auch noch Restplätze zum Schnuppern frei, Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie unter www.girlsday-ooe.at. Altenberg: Rabmer Bau Gruppe Engerwitzdorf: E+E Elektronik GesmbH, Reichhart & Partner GmbH (Tischlerei) Gallneukirchen: Loitz GmbH (Autohaus), Top-Optik GmbH & Co KG Gramastetten: Madlmayr GesmbH...

brief an den LH Hans Nissel

sehr geehrter herr LH, möchte ihnen hiermit gratulieren was sie für uns arbeitente bürger in unserem schönen bundesland geleistet haben. mit der neuen firma in zurndorf (Enercom) haben wir wieder jede menge arbeitsstellen in unserer nähe. aber leider muss ich feststellen das von woche zu woche immer mehr arbeiter aus unserem östlichen nachtbarland in der firma tätig sind und werden. in unserer schicht sind wir mittlerweilen in der minderzahl. dabei dachte ich sie hätten was für uns geleistet,...

Betriebe brauchen die Umfahrung

MATTIGHOFEN. Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) spricht sich für eine rasche Abwicklung der Genehmigungsverfahren für den Bau der Umfahrung Mattighofen aus. Die baldige Realisierung ist aus Sicht der IV OÖ und der industriellen Leitbetriebe vor Ort von großer Wichtigkeit. Denn das Innviertel zählt zwar zu den stärksten Industrieregionen Österreichs, seine Infrastruktur hinke aber der wirtschaftlichen Bedeutung hinterher. Getragen werde diese industrielle Stärke von einer...

1

Ein Liesinger Betrieb der über eine 50 jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann

Ein Betrieb bei dem im Jahre 1961 die Erfolgsgeschichte begann. 1961 kauften Stefan Szihns Eltern Ferdinand und Marlene die heruntergekommenen Bäckerei Fuchs in der Breitenfurter Straße. Nach 50 Jahren ist dieser nun eine florierende Bäckerei mit rund 1.500 Quadratmetern Produktionsfläche. Heute genießen nicht nur Brotliebhaber der Umgebung das vielfältige Angebot, auch in der Nähe angesiedelte Großkunden freuen sich über ihre tägliche Lieferung ofenfrischer Backwaren! http://www.szihnbrot.at/

Kursleiterin Iva Findeis und TILL-Obmann Reinhold Russ mit den ersten Workshop-TeilnehmernInnen: ERSTE Bank Filialleiterin Birgit Kastner, Filialleiter Markus Fischer und MitarbeiterInnen Christa Freudenberger, Rita Hatzinger-Gala und Mario Höß. | Foto: Bunzl

Laa an der Thaya: Kostenlose Workshops für alle Dienstleistungsbetriebe

Die Stadt Laa an der Thaya ist als Partnerstadt der beiden Landesausstellungsorte Poysdorf und Asparn/Zaya mit attraktiven touristischen Angeboten vertreten. Damit neue Gäste optimal informiert werden können, bietet das TourismusInnovationsverein Land um Laa allen Dienstleistungsbetrieben für ihre MitarbeiterInnen eine kostenlose Workshop-Reihe zum Thema „Touristische Einrichtungen & Angebote im Land um Laa“ an. „Wir wollen, dass unsere Gäste mit nachhaltig positiven Erinnerungen an unsere...

Braunau bleibt guter Boden für Gründer

2012 wurden im Bezirk 207 Unternehmen gegründet und 46 übernommen BEZIRK. Insgesamt 207 neue Unternehmen wurden im Jahr 2012 im Bezirk Braunau gegründet. "Damit setzt sich der Trend der hohen Gründungszahlen der vergangenen Jahre fort", freut sich WKO-Obmann Klemens Steidl. Inklusive der 46 bestehenden Betriebe, die von Jungunternehmern übernommen wurden, gab es im Bezirk 253 neue Unternehmer. "Beachtlich ist, dass wir mit 46 Betriebsübernehmern oberösterreichweit an dritter Stelle liegen,...

WSV-Sportwart Helmut Aigner und Obmann Sepp Bichler (li.) mit den Siegerstaffeln der Betriebe, Vereine, Familien und Sonderklasse bei der Preisverteilung im Kirchdorfer Dorfsaal
66

Kirchdorfer Betriebe, Vereine und Familien auf der Rennpiste

Gleich 52 Staffeln (156 Läufer) waren bei der Betriebs-, Vereins- und Familienmeisterschaft am Leitenhang im Renneinsatz. Mit der schnellsten Gesamtzeit (2:27,87 Min.) holte sich das Steinbacher-Firmenteam „Die Scheinheiligen“ (Jürgen Guggenbichler, Wolfgang Schweinester, Hermann Salvenmoser) den Sieg vor zwei weiteren Dämmstoff-Staffeln. Bei den Vereinen hatten Erich Neukam, Andreas Wörgötter und Christoph Hechenbichler von der Feuerwehr Erpfendorf mit 2:39,62 Min. vor dem Golfclub Lärchenhof...

Neue Unternehmen sind in

Unternehmen zu gründen, ist ein Trend, der anhält. Die Wirtschaftskammer hat aktuell 11.188 Mitglieder im Flachgau. FLACHGAU. Salzburg ist ein Land der Unternehmer und das spiegelt sich auch im Flachgau wider. Von den 32.520 Mitgliedern der Wirtschaftskammer per 31. Dezember 2012 stammen 11.188 aus dem Flachgau. "Das Verhältnis zwischen bestehenden und neugegründeten Unternehmen ist seit Jahren konstant. Das zeigt ein gesundes Niveau. Unser Ziel ist Nachhaltigkeit im Gründungssektor, keine...

LHStv. Peter Kaiser mit GF Gottfried Joham, BRV Wolfgang Knes, der Leiterin Health-Management Elisabeth Wuggenig und den Mitgliedern der Steuergruppe Betriebliche Gesundheitsvorsorge.
2

Bei Mondi wird Gesundheit groß geschrieben

LHStv. Peter Kaiser auf Betriebsbesuch bei Mondi Frantschach. Eigenes Gesundheitsprogramm für MitarbeiterInnen präsentiert. Der Frantschacher Papier und Zellstofferzeuger Mondi setzt verstärkt auf Gesundheitsvorsorge für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim heutigen Besuch von Kärntens Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser wurde im Auftrag der Unternehmensführung durch Elisabeth Wuggenig von Communication & Health Management ein spezielles Gesundheitsprogramm mit...

65

Wirtschaftsbund "netzwerkt" in Ried

Fotos: Cityfoto RIED (ef). Unter dem Motto "Netzwerken" traf sich am 15. Jänner der Wirtschaftsbund OÖ im BMW Autohaus Rachbauer in Ried. Viele Unternehmer folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit zum Ideenaustausch. Conny Dürnberger führte charmant durch das Programm und interviewte Bezirksobmann Alfred Frauscher, Bundesrat Gottfried Kneifel und Präsident Rudolf Trauner zu aktuellen Themen, die die Unternehmerinnen und Unternehmer bewegen. "Der Wirtschaftsbund zieht als einzige...

  • Ried
  • Edith Freilinger
Klaus Gamse, JobAllianz, wünscht sich mehr Einreichungen aus GU. | Foto: Joballianz
2

Graz-Umgebung in der Integration von behinderten Menschen nicht gerade top

Vor kurzem wurde der Steirische Integrationspreis in Lannach vergeben. Betriebe aus Graz-Umgebung waren leider nicht dabei. Das bedauert Klaus Gamse von der JobAllianz. "Der Preis wird alle zwei Jahre regional verliehen, alle drei Jahre steiermarkweit." Die Einreichungen aus Graz-Umgebung und die Beteiligung am Steirischen Integrationspreis seien allerdings gering. Mitte November wurde der Steirische Integrationspreis 2012 verliehen. Firmen, die behinderte Personen besonders in den...

Das Cafe-Restaurant Leuchtturm in Blintendorf steht leer | Foto: KK
1 3

Im Park fehlt der Leuchtturm

Die WOCHE ging dem Pächter-Problem des Blintendorfer Restaurants auf den Grund. Werner Konrad, Elektro-Unternehmer im St. Veiter Industriepark, ist Besitzer vom "Cafe-Restaurant Leuchtturm". Es grenzt unmittelbar an seinen Betrieb und ist derzeit geschlossen. Die Einrichtung des Lokales und die Ausstattung der Küche lässt zwar so manches Gastronomieherz höher schlagen, dennoch konnte sich "Der Leuchtturm" bisher nicht dauerhaft als kulinarischer Treffpunkt etablieren. "Aufgrund der Erfahrungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.