Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Die Grestner Wirtschaftsgemeinschaft will mit tollen Aktionen für Lehrlinge auf sich aufmerksam machen.
1 3 2

Gresten denkt voraus und fördert Lehrlinge

Die Grestner Wirtschaftsgemeinschaft (GWG) will Gresten als attraktiven Lehrlingsstandort etablieren. GRESTEN. GRESTEN. Die im Jahre 1989 gegründete Grestner Wirtschaftsgemeinschaft, die sich aus ca. 80 Betrieben zusammensetzt, lud zu einer Pressekonferenz in Gresten. Gemeinsam sind wir stark "Es gibt in Gresten viele Betriebe und junge motivierte Menschen, die im immer härter werdenden Wettkampf bestehen müssen. Aus diesem Grund ist es unsere Aufgabe, vor allem die Lehrlinge zu fördern und...

4

Mariasdorf hat 21 Betriebe

Im Gewerbegebiet von Mariasdorf haben sich in den letzten Jahren einige kleinere Unternehmen angesiedelt. Es gibt u.a. eine Tankstelle mit Trafik und einen Landtechnikhandel. Insgesamt sind 21 Betriebe in der Marktgemeinde angesiedelt, darunter auch internationale Produktions- und Handelsunternehmen. Neuer Nahversorger Einen Nahversorger gibt es seit August in Mariasdorf. Die Bäckerei Bayer aus Wolfau hat eine neue Filiale eröffnet. Es gibt auch ein kleines Café und täglich frische Lebensmittel.

Positive Bilanz: vor allem Museen und Ausflugsziele freuen sich über Zuwächse | Foto: KK
3

Schlechtwetter im Sommer: Handel und Museen sind die Gewinner

Sportartikel-Handel und kulturelle Einrichtungen im Bezirk profitierten vom verregneten Sommer. BEZIRK VÖLKERMARKT (emp). Die vielen Schlechtwettertage des vergangenen Sommers schlagen sich in höherer Kunden- und Besucherfrequenz im Bezirk nieder. Handel, Museen und Ausflugsziele zählen zu den Gewinnern. Mehr Besucher im Museum "Das Stadtmuseum Völkermarkt verzeichnete heuer eine merkbare Besuchersteigerung von Juni bis Ende August. Die Museumsbesucher haben sich auch länger im Museum...

Zu den Hauptverkehrszeiten in der Früh und am Abend steht der Verkehr am Klosterneuburger Stadtplatz.

Klosterneuburger Wirtschaft stöhnt unter Stau

Klosterneuburgs Wirtschaftskammer fordert eine Diskussion über den Martinstunnel und die Donaubrücke nach Korneuburg. KLOSTERNEUBURG (mh). "Die Situation ist genauso schlimm wie vor dem Bau der Umfahrung“, wettert Wirtschaftskammer-Obmann Walter Platteter. Die vor fünf Jahren fertiggestellte Umfahrung um Klosterneuburg schleuse zwar den Verkehr aus Höflein und Kritzendorf am Zentrum vorbei, in den letzten Jahren habe der Verkehr in und um die Stadt jedoch weiter stark zugenommen. Abhilfe...

Der provisorische Fußgängertunnel zwischen Marktplatz und Amtsgasse schützt die Tamsweger während der Bauarbeiten.
2 2

Schnelles Handeln für Tamswegs Betriebe

Fußgänger-Schutztunnel ermöglicht trotz Straßensperren das Einkaufen in der Amtsgasse. "Den Schaden am Brand des 'Gambswirt' hat natürlich die Inhaberfamilie Maier, aber auch die Betriebe am und rund um den Marktplatz leiden darunter", erklärt Wolfgang Pfeifenberger, Inhaber einer Buchhandlung in der betroffenen Amtsgasse und Bezirksobmann der Wirtschaftskammer. Alle Geschäfte geöffnet! Seit der Marktplatz und die Amtsgasse für den Verkehr aus Sicherheitsgründen gesperrt sind – Dach- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Versuchte Einbruchsdiebstähle in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Ein oder mehrere unbekannte Täter versuchten von 26. 6. (18 Uhr) bis 27. 6. (8 Uhr) in mehrere Betriebsräume in Kitzbühel einzubrechen. Bei einem Betrieb entwendete die Täterschaft einen mittleren 3-stelligen Eurobetrag. Bei den anderen Betriebsräumen entstand durch den Einbruchsversuch ein noch nicht bezifferbarer Sachschaden. Zweckdienliche Hinweise sind an die PI Kitzbühel.

Franz Jöbstl, LH Franz Voves, Bgm. Alois Resch, LR Christian Buchmann, Walter Kröpfl und Manfred Kainz (v.l.) präsentierten die neue Laßnitztal Entwicklungs GmbH vor Ort, am Bauplatz der neuen Bahntrasse. | Foto: Mempör

Startschuss für das Laßnitztal

Das Laßnitztal soll in Zukunft ein lebendiger Wirtschaftsstandort werden. Ein neuer Knotenpunkt-Bahnhof im Schilcherland, ein Gewerbegebiet mit produzierenden Betrieben, Arbeitsplätze, Zuzug – so in etwa sehen die Visionen aus, die hinter der Laßnitztal GmbH stehen. Fünf Partner haben sich dafür zusammengeschlossen: Groß St. Florian, Unterbergla, Deutschlandsberg, das Regionalmanagement Südweststeiermark und die Kleinregion Sulmtal-Koralm. Sie wollen das Laßnitztal bis hinein ins Leibenfeld...

Der ÖVP-Abgeordnete Josef Edenhauser ist selbst Landwirt in Oberndorf. | Foto: Foto: Bauernbund

Bauern prägen das Bild des Landes

Die Land- und Forstwirtschaft ist in Tirol relativ stabil TIROL/BEZIRK (bp). Über 16.000 Landwirtschaftsbetriebe, davon rund 2.200 Almen, sorgen für beste regionale Produkte und eine gepflegte Landschaft. Damit bleibt die Zahl der Höfe im Vergleich zu Restösterreich trotz leichten Rückgängen von jährlich rund zwei Prozent stabil. Steigende Betriebskosten, geringere Produktionserlöse und sinkende Einkommen zeigen die schwierige Situation der bäuerlichen Familienbetriebe auf. Ein...

Bezirksschulinspektor Karl Hauer. | Foto: privat

Hauptschüler: Nur zehn Prozent machen Lehre

Bezirksschulinspektor Karl Hauer regt regelmäßigen Austausch zwischen Schule und Betrieben an. BEZIRK. Im Interview spricht Hauer über Zielsetzung, wie und wo Schüler ihre Berufsentscheidungen treffen und was Schule und Firmen gut tun würde. BezirksRundschau: Die Neuen Mittelschulen sind ja bekannt dafür, Jugendliche aufs Berufsleben vorzubereiten. Wie schätzen Sie die derzeitige Lage ein, wie viele Schüler der elf Neuen Mittelschulen im Bezirk ergreifen wirklich einen Lehrberuf? Hauer: Die...

Thomas Petz verbringt täglich zehn Stunden in der Werkstätte, hier beim Außenpolieren von Serviettenringen.
2 3

Thomas Petz: Junger Chef für alte Hornmanufaktur

Thomas Petz (28) übernahm den seit 152 Jahren bestehenden Familienbetrieb vom Großvater. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vor fünf Jahren übernimmt Thomas Petz die Hornmanufaktur seines Großvaters in der Nobilegasse 13. Er rettet damit den Betrieb und eine alte Handwerkskunst vor dem drohenden Aus. Leidenschaft und harte Arbeit „Mein Großvater war der letzte Hornkammmacher in Österreich. Ich war 21, als er mich in das Handwerk einführte. Die Leidenschaft für die Arbeit mit dem exotischen Material war...

An der Straße in Richtung Bocksdorf gibt es ausreichend Platz für neue Betriebsansiedlungen.

Ein Quadratmeter um 75 Cent

Ansiedlungsanreiz: Gemeinde vergibt Gewerbeflächen äußerst günstig Eine spektakuläre Version der Wirtschaftsförderung hat sich die Gemeinde Rohr im Bezirk Güssing einfallen lassen. Sie bietet am Ortsrand Gewerbeflächen um einen Quadratmeterpreis von 75 Cent an. "Wir wollen Unternehmen einen attraktiven Anreiz bieten, sich bei uns anzusiedeln", erklärt Bürgermeister Hermann Ofner. Insgesamt stehen 15.000 Quadratmeter Fläche bereit. Die Areale sind bereits umgewidmet und aufgeschlossen. Sie...

Bezirksobmann Michael Baldauf und Bezirksstellenleiter Wolfgang Winkler freuen sich über den Erfolg.

Die Betriebe stellten sich vor

Beim Berufsfestival in der Wirtschaftskammer stellte die Lehrbetriebe sich vor. REUTTE (lr). Lehrlinge zu finden ist besonders für kleinere Betriebe oft gar nicht so einfach. Zudem wandern immer mehr junge Außerferner ab, weil sie hier nicht genug Chancen sehen. Um beiden zu helfen, gibt die Wirtschaftskammer den Betrieben die Möglichkeit, sich den zukünftigen Lehrlingen vorzustellen. Dazu wurden alle Schüler der 7. Schulstufe aus dem Bezirk eingeladen. Das wurde bewusst gewählt, da der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Regionale Vertreter aus dem Mühlviertel beim INKOBA-Dialog in Linz (v. l.): LR Michael Strugl, Rudolf Kehrer, Niederkappl (Obmann INKOBA Donau-Ameisberg), Bgm. Fritz Stockinger,Christa Kreindl, Alois Pointner, Bgm. Gerald Schimböck, Karin Imlinger, Hans Dobetsberger (TDZ Böhmerwald), Rainer Edelsbrunner, Bgm. Wolfgang Schirz (St. Martin, Obmann Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel), Amtsleiter Günther Kehrer (St. Martin, GF Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel) und Franz Tauber. | Foto: Foto: Land ÖO/Kauder

Startschuss für neue Ära der Betriebsansiedelung

Wirtschaftslandesrat Michael Strugl: "Oberösterreich wird INKOBAs weiterentwickeln, qualitativ verbessern und bedarfsgerecht ausbauen!“ BEZIRK. Mit einem Inkoba-Dialog fiel der Startschuss für eine neue Ära in der Betriebsansiedlung. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl unterstreicht die Bedeutung dieser gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit. Er sichert die Unterstützung des Wirtschaftsressorts für die Zukunft zu: „Oberösterreich nimmt im Bundesländervergleich eine herausragende Position ein....

Harald Burger (60) setzt bei seinen Uhren auf Spezialitäten mit hoher Qualität und leistbaren Preisen.
1 2

Harald Burger: Uhrmachermeister in vierter Generation

Seit 137 Jahren führt Familie Burger ihren Betrieb in Rudolfsheim RUDOLFSHEIM.FÜNFHAUS. "Die Leidenschaft für das Gewerbe wurde mir quasi in die Wiege gelegt", erzählt Harald Burger (60). Vor 25 Jahren übernahm der Rudolfsheimer den Familienbetrieb, der bereits 1877 von seinem Urgroßvater gegründet wurde. Familienbetrieb im Bezirk Vor zehn Jahren übersiedelte das Geschäft, das nun bereits in vierter Generation von Harald Burger geführt wird, von der Oelweingasse in die Mariahilfer Straße....

Der Wirtschaftsbund aus dem Bezirk besuchte einige Betriebe im Südburgenland | Foto: Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Oberwart auf „Schmankerl-Tour“

Beim Wirtschaftsbund des Bezirks Oberwart stand bereits zum 8. Mal eine Schmankerl-Tour durchs Südburgenland am Programm. Die Teilnehmer besuchten verschiedene Betriebe. Am Programm standen Kaplan am Kurpark, Bad Tatzmannsdorf (Kaffee/Mehlspeise und Backstubenführung), der Paradiesladen, Bad Tatzmannsdorf (Regionale Genussprodukte, Geschenkboxen, E-Bike-Verleihstation), das Felsenmuseum Potsch, Bernstein (Rundgang inklusive neue Sonderschau: „Fossiles Gold“), der Braugasthof Schmidt, Neustift...

Foto: SWV

Unternehmergeist bei der Golf-Trophy

88 Sportler und eine große Anzahl weiterer Gäste konnte der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Niederösterreich (SWV NÖ) bei seiner sechsten Golf-Trophy begrüßen, die in Ferschnitz ausgetragen wurde. Neben dem sportlichen Aspekt bot das Turnier den Unternehmern die Gelegenheit, sich auszutauschen und um zu "netzwerken". Die Wirtschaftstreibenden traten in Zweier-Teams an und konnten sich zwischendurch bei "kulinarischen Stationen" mit Gegrilltem, Vorspeisen und Desserts stärken.

Das Südburgenland in Wien | Foto: LMS

Südburgenland im Museumsquartier

Nach dem ersten Event am 21. Mai im Museumsquartier präsentiert sich das Südburgenland im Herbst nochmals im Herzen Wiens. "Erleben. Schmecken. Genießen" lautete das Motto und die Besucher konnten das Südburgenland in seiner Vielfalt kennenlernen. "Ein bunter Mix an Partnerbetrieben aus den Bereichen Wein & Kulinarik, Kultur, Natur, Wellness & Gesundheit und Sport hat sich Ihnen persönlich vorgestellt. Ebenfalls mit dabei waren die Top-Beherbergungsbetriebeaus der Region", so LR Helmut Bieler....

Regina Traunfellner-Kugler, Andrea Schalhas und Sepp Musil vom AMS Scheibbs. | Foto: AMS Scheibbs

Mehr Jobs für ältere Arbeitlose in Scheibbs

Das Arbeitsmarktservice will im heuer 2.200 neue Stellen im Bezirk Scheibbs besetzen. BEZIRK. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Scheibbs nutzt die ersten Vorboten eines besseren Wirtschaftswachstums und setzt auf eine Stellenakquisitions- und Vermittlungsoffensive. "Das Stellenangebot im Mostviertel wird wieder umfangreicher", so Geschäftsstellenleiter Sepp Musil vom AMS in Scheibbs. Zusammenarbeit stärken Das AMS wird diesen Trend nutzen und verstärken: Zwischen 22. April und 20. Mai sind die...

Karlheinz Bader (Obm. Bäderausschuss), Josef Fiegl (Obm. Tiroler Bäder), Bernhard Wanner (Fachgruppen-GF) | Foto: Foto: WKT

Der Sommer kann kommen!

Tirols Bäder starten nach gutem Winter in die Sommersaison TIROL (bp). Schwimmen ist – wie eine Tirol-Umfrage zeigt – auch eine beliebte Freizeitaktivität für die kalte Jahreszeit. „Der Winter 2013 war gut. Die Besucherzahl ist zwar ganz leicht gesunken (um ein Prozent auf 1.429.093 Millionen), doch der Umsatz ist um 2,7 Prozent auf über 14,1 Millionen Euro gestiegen“, freut sich Josef Fiegl, Obmann der Tiroler Bäder. Das Klima hat sich bei den 18 befragten Betrieben im Vergleich zum Vorjahr...

Foto: Foto: WKO/Lienhardt

Mehr als 3.500 Unternehmer im Bezirk

Der Bezirk Deutschlandsberg hat laut aktuellen Zahlen der Wirtschaftskammer (WKO) 3.506 aktive Unternehmen. Allein 2013 wurden 258 Unternehmen gegründet. Mehr als ein Drittel der Firmen, konkret 42 Prozent, sind Arbeitgeberbetriebe, das heißt, dort werden Mitarbeiter beschäftigt. Der überwiegende Teil der Unternehmen, insgesamt 52 Prozent, sind aber sogenannte Ein-Personen-Unternehmen. Ein wichtiger Faktor für Betriebe und Arbeitsplätze im ländlichen Raum ist die Infrastruktur. Darauf wies der...

Unternehmen und ihre Freiwilligen

Feuerwehren sind darauf angewiesen, dass Arbeitgeber den Einsatzkräften ent- gegenkommen. ST. VALENTIN. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr müssen im Ernstfall alles liegen und stehen lassen. Es gilt, so schnell wie möglich, in die Einsatzzentrale zu gelangen. Die eigentliche Beschäftigung ist dann zweitrangig. So mancher Arbeitgeber hat damit ein Problem. Unsicherheit herrscht vor allem bei jungen Feuerwehr-Mitgliedern darüber, ob man den Freiwilligen Dienst in seinen...

Die Besucher des NÖAAB bei der Post Zustellbasis Poysdorf, LR Karl Wilfing, Thomas Grießl, die Kandidaten Josef Hager,  Franz Hammer, Willi Nagl, und Doris Kellner | Foto: Obermayer

Besuch in Betrieben der ÖAAB Spitzenkandidaten zur AK-Wahl

LR Karl Wilfing und die Spitzenkandidaten zur AK-Wahl Josef Hager, Franz Hammer und Willi Nagl besuchten Betriebe im Teilbezirk Poysdorf. Unter anderen die Fa. Aust, die Postzustellbasis in Poysdorf, die Fa. Parisch, die Fa. Wottle, die Fa. Hurter und dem Kabelhersteller Gebauer und Griller. Bei den Besuchen wurden die aktuellen Arbeitnehmerthemen wie Pendler Euro , Pendler Rechner und die AK-Wahl besprochen. Die ArbeitnehmerInnen erhielten auch Informationen über ihre Wahlmöglichkeiten und...

Martin Hirner, LA Barbara Schwaighofer, Anton Hoflacher und LA Alois Margreiter eröffneten die Zufahrtsstraße. | Foto: Haun

Gewerbepark-Einweihung in Kundl

Der Wirtschaftspark am Schmelzerweg in Kundl ist jetzt vollendet. KUNDL (flo). Am Samstag, den 26. April, fand die feierliche Einweihung der neuen Zufahrtsstraße zum Kundler Gewerbepark beim Schmelzerweg statt, die gleichbedeutend mit der Vollendung des Parks ist. Insgesamt haben sechs Firmen ihren Standort in diesem Gewerbepark, in welchem 100 Mitarbeiter, davon 18 Lehrlinge, beschäftigt sind. Martin Hirner, LA Barbara Schwaighofer, Anton Hoflacher und LA Alois Margreiter schnitten das rote...

Veranstalter, Vertreter teilnehmender Betriebe, eine Gewinnerin und Ehrengäste der gelungenen Veranstaltung in Kottes.
103

Gewerbeausstellung 2014 in Kottes-Purk

Neun Betriebe beteiligten sich am Wochenende an den Tagen der offenen Tür und empfingen Hunderte interessierter Gäste, darunter auch Politiker und Wirtschaftsfunktionäre. KOTTES - PURK (kuli). Zum achten Mal hatte der örtliche Wirtschaftsbund-Obmann Alois Dornhackl die TAGE der OFFENEN TÜR mit Betrieben aus der Marktgemeinde Kottes-Purk vorbereitet. Neun Gewerbebetriebe haben sich heuer beteiligt, eine Kooperation, die sich sehen lassen kann. Während Bürgermeister Wolfgang Vogl und...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.