Biogasanlage

Beiträge zum Thema Biogasanlage

Die Abgeordneten Anton Gangl und Franz Fartek und Bgm. Anton Vukan sind der Causa sofort nachgegangen.

Mureck: Aufregung wegen HCB-Ballen

HCB-Heuballen ließen Politik aufhorchen. Entsorgung in der Region kommt nicht in Frage. Die ÖVP-Landtagsabgeordneten Anton Gangl und Franz Fartek sitzen mit Murecks SPÖ-Bürgermeister Anton Vukan an einem Tisch. Zur Diskussion stehen konkret mit dem Schadstoff Hexachlorbenzol (HCB) verseuchte Heuballen. 12.000 Ballen, Reste eines Kärntner Umweltskandals im Jahr 2014, lagern in Klein St. Paul. Nun geht es um deren Entsorgung. Zuletzt hat es aus Niederösterreich ein Nein zu den Ballen gegeben....

Optimistisch: Biogassprecher Hauptmann, Pfeiler, Tscherner und Lukas, Minister Mahrer, Pein und Fartek (v.l.).
9

Ökostromanlage setzt Zeichen für Innovation

GOSDORF. Die Ökostromanlage von Markus Lukas, Adolf Pfeiler und Kurt Tscherner steht ganz im Zeichen der Nutzung biogener Reststoffe aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft. Unter dem Motto "Wirtschaft trifft Landwirtschaft" besuchten Landesrat Johann Seitinger und Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Harald Mahrer die innovative Anlage. In seiner Rede betonte Mahrer die Wichtigkeit von Ökostrom und verspricht eine weitere Unterstützung für die nächsten Jahre. Lukas Markus appellierte: "Wer...

Eine der bereits bestehenden Biomethan Biogasanlagen in UK (Frogmary). | Foto: Biogest

Klosterneuburger Unternehmen Biogest errichtet weitere Gas2Grid-Biogasanlage

Biogest errichtet fünfte Biomethaneinspeise-Anlage in Großbritannien und weitet das Netz an Serviceverträgen in ganz UK auf 18 Anlagen aus KLOSTERNEUBURG (pa). Biogest, ein international tätiger Biogasanlagenhersteller und -betreiber mit Hauptsitz in Klosterneuburg, Österreich und Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Rumänien, Serbien, Tschechien und den USA, erhält einen weiteren Auftrag zur Errichtung einer Biomethaneinspeise- Anlage in Großbritannien. Die Anlage weist eine...

Bei der Mahnwache (v.l.): Walter Temmel, Wolfgang Sodl, Jürgen Schabhüttl, Bernhard Deutsch | Foto: Siegfried Legath
11

Protest in Strem gegen drohendes Aus für Biogas-Anlagen

Mit einer Mahnwache vor bei der Biogasanlage in Strem protestierten rund 300 umweltbewusste Bürger gegen das drohende Aus für diese Anlagen. Hintergrund ist die bevorstehende Novellierung des Ökostromgesetzes. Ihm zufolge würde für den Großteil der österreichischen Biogasanlagen der für 13 Jahre gewährte Einspeisetarif ohne Nachfolgelösung auslaufen. "Nach der derzeitigen Lage muss die Biogasanlage Strem mit Jänner 2018 den Betrieb einstellen", warnte Bürgermeister Bernhard Deutsch. Davon wäre...

Foto: Erwin Pramhofer
1 1

Schulterschluss gegen neue Biogas-Regelungen

FREISTADT. Da die Förderbeiträge für Biogasanlagen auslaufen und die Neuregelungen "unzumutbare Bedingungen" enthalten, riefen die Betreiber der Freistädter Biogasanlage – Gerald Ziegler (Fossenbauer) und Herbert Köppl jun. (Kellerbauer) – zu einem Protest vor Ort auf. Bürgermeisterin Elisabeth Paruta-Teufer und weitere politische Vertreter der Umlandgemeinden sowie Firmen, Zulieferbetriebe, das Anti-Atom-Komitee, Jäger und Imker waren dem Aufruf gefolgt, um mit einem gemeinsamen Foto ihre...

Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf!

In der Gemeinde St. Georgen betreibt die Familie Schwarzmayr eine Biogasanlage und erzeugt damit Ökostrom für ~560 Haushalte aus Biomasse. Die Abwärme aus der Anlage nutzen ca. 150 Landwirte aus der Umgebung als Dienstleistung zur Trocknung von Getreide, Hackschnitzel und Heu. Mit der aktuell im Parlament diskutierten Ökostromnovelle steht diese Anlage nun vor der Schließung. Ökostrom ist bei den derzeitigen Stromkosten am Markt zu teuer. Oder ist der Strom aus fossilen Rohstoffen und...

  • Ried
  • Gerhard Wipplinger

Mahnwache

gegen das Aus der leistungsstarken und hocheffizienten Biogasanlagen Wann: 07.05.2017 14:00:00 Wo: Biogasanlage, 7522 Strem auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
"Das Aus gefährdet Jobs, Energieversorgung und Kulturlandschaft", warnen Bernhard Deutsch (links) und Siegfried Legath.
2

Ungewisse Zukunft für burgenländische Biogas-Anlagen

Tritt die Novelle des Ökostromgesetzes wie vorgesehen in Kraft, muss als erstes Strem zusperren. Die "Mahnwache", die am nächsten Sonntag, dem 7. Mai, um 14.00 Uhr vor der Biogasanlage in Strem statfindet, klingt dramatisch. Sie drückt aber die Situation, in der alle heimischen Biogas-Anlagen stecken, treffend aus. Grund für die sich zuspitzende Situation ist die bevorstehende Novellierung des Ökostromgesetzes. Tritt dieses in der vorliegenden Form in Kraft, könnten bis zu zwei Drittel der...

Die Biogasanlage in Bad Blumau versorgt rund 1.200 Haushalte mit regionalem Strom und Wärme.
2

Solidarisierungswelle für Biogasanlagen-Betreiber wird größer

"Die Solidarisierungswelle wird immer größer", freute sich Hannes Hauptmann, Sprecher der steirischen Biogasanlagenbetreiber von der Biogasanlage Bad Blumau über den regen Anklang den die Mahnwache auf Europas modernste und leistungsstärkste Biogasanlage in Gosdorf fand. Mit den bisherigen Protesten hat man erreicht, dass die parlamentarische Beschlussfassung eines Gesetzesentwurfes, der das Aus für viele Biogasanlagen bedeutet hätte und für 26. April geplant gewesen wäre, erneut verschoben...

Sie unterstützen die Petition für den Ökostrom: Erich Mandl, Bgm. Hermann Pferschy, Betreiber Christoph Haller und Hannes Hauptmann
4

Bioenergieerzeuger gegen geplante Ökostrom-Novelle

Eine geplante Ökostrom-Novelle könnte für die Mehrheit der burgenländischen Biogasanlagen das baldige Aus bedeuten. Der endgültige Beschluss fehlt allerdings noch und solange wehren sich die heimischen Bioenergieanlagebetreiber dagegen. MARKT ALLHAU. Im Burgenland gibt es momentan 18 Biogasanlagen, die tausende Haushalte und Einrichtungen mit grünem Strom und regionaler Ökowärme versorgen. Eine der modernsten Anlagen steht in Markt Allhau und stellt einen essentiellen Teil der Energiekreis...

Der Fördertarif für die Biogasanlage in Frauental läuft noch heuer aus, bald könnte sie gar nicht mehr betrieben werden.

Dank kleiner Ökostromgesetz-Novelle: Werden Biogasanlagen bald zu Museen?

Nächste Woche könnte die Novelle des Ökostromgesetzes im Parlament endgültig beschlossen werden. Für manche Biogasanlagen könnte es das Aus bedeuten. „Wir haben keine Lobby. Wir wundern uns, dass uns überhaupt zugehört wird.“ Werner Ninaus ist einer von 290 Biogasanlagenbesitzern in Österreich. Er betreibt seit 2005 in Preding eine solche Anlage zur Strom- und Wärmeproduzierung aus Biomasse, Christian Polz und Josef Nebel in Frauental seit 2004. Warum man ihnen zuhören sollte? Weil...

Von links: Josef Mühlbachler (Bezirksbauernkammer-Obmann), Gerald Ziegler, Ulrike Ziegler und Johannes Gahleitner (Leiter der Bezirksbauernkammer Freistadt).
3

Freistädter Biohof erzeugt Biogas

FREISTADT. Auf etwa halbem Weg zwischen Fleischbauer und Fuchsenbauer liegt auf der Bauernrunde, einem beliebten Spazierweg der Freistädter, der Fossenbauer. Den Familienbetrieb Ziegler erkennt man sofort an der Biogas-Anlage. Im Jahr 2000 übernahmen Gerald und Ulrike Ziegler den Betrieb der Eltern. Das Hauptgeschäft war zu dem Zeitpunkt die Milchviehwirtschaft. Die Idee, in eine andere Richtung zu gehen, wurde zwei Jahre später aufgrund des schwankenden Milchpreises in die Tat umgesetzt. Nach...

Das Areal des DSV Leoben soll an die voestalpine verkauft werden. | Foto: DSV Leoben

Biogas ab Jänner 2017 nur mehr aus Klärschlamm

LEOBEN. In der Gemeinderatssitzung vom 29. September informierte Bürgermeister Kurt Wallner den Gemeinderat unter anderem über folgende Themen: ■ Am 6. Oktober 2016 wird es seitens der Landesregierung Steiermark einen Beschluss für die sogenannte „Einzelstandortgenehmigung“ in Leoben geben. Damit kann das Leoben City Shopping (LCS) erweitert werden. ■ Für ein effizientes Parkraummanagement in der Stadt Leoben wurde eine Studie in Auftrag gegeben. ■ Mit Ende November 2016 schließt die...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
3

Ein Auto von Toyota fährt jetzt mit der Energie aus deiner Toilette

Klingt ein wenig verwegen aus unseren Ausscheidungen Biogas zu machen und damit eine Brennstoffzelle zu versorgen. Diese Idee wurde aber jetzt Realität - Toyota befüllt die Brennstoffzellen vom Automodel Mirai mit Biogas aus der Kläranlage von Fukuoka in Japan, wie Quartzberichtet hat. Diese Zellen wandeln das Methan direkt in Strom um und ersetzt somit die Batterie beim Auto oder eben bei einem Brennstoffzellen E-Fahrrad. Es ist relativ einfach aus Kübeln oder IBC Containern eine kleine Biogas...

VP-Umweltsprecher Johann Höfinger im Biomethan-GoKart auf der Mission zur Forcierung der erneuerbaren Energien.

Gas aus Margarethen

Biogas, erzeugt durch landwirtschaftliche Reststoffe, fristet es ein Dasein in der zweiten Reihe. MARGARETHEN/M. Ein Rennen der besonderen Art veranstaltete vergangene Woche die ARGE Kompost und Biogas Österreich in der Biogasanlage EVM in Margarethen. Biogas-betriebene Karts lieferten sich am Areal der Anlage ein langes, unerbittliches und umweltfreundliches Rennen. Um auf die Ziele des Pariser Klimagipfels aufmerksam zu machen statteten neben Abg.z.NR. Johann Höfinger, VP-Bereichssprecher...

Foto: privat
3

Besuch der Biogasanlage

So lernt man auch noch in der letzten Schulwoche Schüler/innen der Mittelschule Drosendorf durften bei einem Lehrausgang in die heimische Biogasanlage in der letzten Schulwoche ihr Wissen ergänzen und festigen. Mit dem Ziel technische Anlagen in unserer Umgebung genauer kennenzulernen, aber vor allem zum besseren Verständnis der Themen Energie, Energieumwandlung, Stromversorgung und biochemischer Vorgänge, organisierte der Physik- und Chemielehrer Erich Max Meier für die 3. und 4. Klasse am...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Kläranlage des Reinhalteverbands in Wallern arbeitet nun mit dem ZELIX membrane system. | Foto: Pantheon GmbH, DI Harald Bala
2

Mehr Biogas bei Wallerner Kläranlage

Ein neues Membranverfahren soll mehr Energie herausholen. Wallern arbeitet bereits damit. WALLERN. In der Kläranlage des Reinhalteverbands Trattnachtal in Wallern wird nun noch mehr auf die Umwelt achtgegeben. Die Anlage arbeitet jetzt mit einem neuen Membranverfahren des Gmundner Unternehmens Pantreon GmbH. Das Verfahren ZELIX membrane system wurde dabei in Zusammenarbeit mit der MtSys OG und der PKT Bürtlmair GmbH im Rahmen eines Cluster-Kooperationsprojekts entwickelt. Das Ziel ist, mehr...

Vertreter der ÖVP Leoben vor der Biogasanlage: STR Reinhard Lerchbammer, Klubobmann GR Dominik Dobaj (v.l.). | Foto: ÖVP
1

ÖVP Leoben kritisiert die SPÖ-Mehrheitsfraktion: „Zusammenarbeit“ als Fremdwort

LEOBEN. Dass sich das Thema rund um die Leobener Biogasanlage, die LE Gas, seit Jahren hinzieht und Millionen in diese Anlage gesteckt wurden, ist bekannt. Dass sich die Mehrheitsfraktion aber auch im „Finale“ in die Deckung stürzt, ist für die ÖVP Leoben eine Ungeheuerlichkeit und nicht nachvollziehbar. Heute Dienstag, 17. Mai, wird es zu einer Sondergemeinderatssitzung kommen, die nur ein beherrschendes Thema zum Inhalt haben wird – die Leobener Biogasanlage. "Und weil es die...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Daniel Geiger, 2. Vizebürgermeister der Stadt Leoben. | Foto: Freisinger

FP-Geiger ortet Stillstand in Leoben

LEOBEN. Daniel Geiger, 2. Vizebürgermeister von Leoben, übte im Rahmen eines Pressegespräches massive Kritik an der sozialdemokratischen Rathauspolitik: "Wir werden im Gemeinderat Betriebsansiedelungen und die Wirtschaftsinitiativen GmbH zum Thema machen, denn wir orten einen Stillstand. Was die Biogasanlage im Stadtteil Lerchenfeld betrifft: Wann präsentiert Bürgermeister Kurt Wallner das wirtschaftliche und technische Gutachten?" Die FPÖ organisiert Selbstverteidigungkurse im Bezirk Leoben....

Die Inbetriebnahme: Gerald Schweighofer Eigentümer, LH-Stv. Astrid Rössler, BM Andrä Rupprechter, GF Jörg Harbring. | Foto: LMZ Franz Neumayr/SB

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Schweighofer Fiber hat in Hallein die gößte Biogasanlage Österreichs eröffnet. HALLEIN (tres). Der Viskosezellstoff-Hersteller Schweighofer Fiber in Hallein erweitert seine Biogasanlage um einen neuen Reaktor: Der 23 Meter hohe und 15 Meter Durchmesser starke Behälter wird die Biogasproduktion am Standort Hallein von 900 auf 1.300 Kubikmeter erhöhen. Die Anlage ist damit die größte in ganz Österreich. Eine Firma mit Vorbildcharakter Gemeinsam mit Umweltminister Andrä Rupprechter besuchte...

Tote Fische im Teich: Umweltschützer verdächtigen die nahe Biogasanlage. "Unwahrscheinlich", sagt man dort.

Fische sterben im Teich in Göpfritzschlag reihenweise

Umweltalarm: Tote Karpfen im Teich - Ursache gibt Rätsel auf KARLSTEIN. Wieder gibt es Umweltalarm in Karlstein: Diesmal ist es der Teich in Göpfritzschlag, der hochgradig verunreinigt wurde. An Baden ist derzeit in dem Teich nicht zu denken, ganz zu schweigen von dem massenhaften Fischsterben. Kurz nach Bekanntwerden der Verunreinigung waren schon 21 bis zu drei Kilo schwere Karpfen verendet. "Einige waren not-atmend an der Wasseroberfläche, bevor sie gestorben sind", berichtet...

Hamburger rüstet für die Umwelt

PITTEN. Wie seitens der Gemeinde Pitten bestätigt wird, hat das Unternehmen Hamburger Verbesserungen für die firmeninterne Kläranlage eingereicht. Die Kläranlage sorgte in der Vergangenheit wiederholt für Geruchsbelästigungen (die BB berichteten). Auch eine Biogasanlage werde laut Pittens Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) auf den neuesten Stand der Technik gebracht: "Das Unternehmen will seine Energiekosten senken", so Berger. Am Wochenende konnten sich Interessierte bei einem Tag der offenen...

Die Biogas-Profis Angelika Dangl (r.) und Manfred Swoboda (7. v. r.) mit den interessierten BOKU-Studenten. | Foto: ARGE Kompost und Biogas NÖ

BOKU holt sich Know-How aus Hürm

HÜRM. Insgesamt fünfzehn Studenten des Masterstudiums an der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) waren kürzlich in Hürm bei der Abfall-Biogas-Anlage von Angelika Dangl zu Gast, um sich praktisches Wissen zu holen. Vor Ort zeigte sich, dass es viel Wissen und Erfahrung braucht, um aus Speiseabfällen Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung und natürlichen Flüssigdünger für unsere Äcker zu gewinnen. Kooperation seit 25 Jahren Die Exkursion basiert auf einer engen Kooperation zwischen der ARGE...

  • Melk
  • Christian Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.