Birgit Hebein

Beiträge zum Thema Birgit Hebein

Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

Anzeige
2 4

Gasometervorfeld
Der geplante "Zentralpark" wird wohl erst für unsere Enkel errichtet

Das nächste Versprechen der Gemeinde Wien das nicht eingehalten wird! Seit Jahren gibt es Planungen für den sogenannten Zentralpark südlich des Gasometers. Aber nichts geht weiter, im Gegenteil, der Park schrumpft und rückt in die weitere Zukunft. Begonnen hatten die Planungen bereits Anfang der 2000er Jahre mit dem STEP2005, dem Projekt "Zielgebiet "Bahnhof Wien - Erdberger Mais", woraus die "Perspektive Erdberger Mais - Strategieplan für ein Stadtgebiet in Bewegung" enstand. Mittlerweile gibt...

Regenbogenball, Wien
32 16 135

Wiener Regenbogenball 2020

Am letzten Wochenende hat der 23. Wiener Regenbogenball, im unvergleichlichen Ambiente vom Parkhotel Schönbrunn stattgefunden. Das Motto in diesem Jahr lautete ,,#strikeapose". Der Wiener Regenbogenball zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Ballveranstaltungen in Österreich, er gilt auch als Höhepunkt für die LGBTIQ-Community. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft, tummelten sich am Tanzparkett. Ein überraschender Heiratsantrag auf der Bühne, berührte die Herzen der Gäste, vom...

Seit dem Jahr 2011 hat der Radverkehr in Wien kontinuierlich zugenommen. | Foto: Radparade / Fürthner
1 2

Automatische Zählstellen
Wiener Radverkehr ist um 2,5 Prozent gestiegen

Positive Bilanz: Der Wiener Radverkehr ist im Jahr 2019 um 2,5 Prozent gestiegen – das ergaben die Messungen der automatischen Zählstellen.  WIEN. Laut Stadt Wien hat der Radverkehr in Wien seit 2011 kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2019 zeigen die automatischen Zählstellen einen Zuwachs von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Winter treten mehr Wiener in die Pedale: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) stieg die Zahl der Winterradler seit 2010 um mehr als das Doppelte an. "Die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Werner Kogler mit seinem Regierungsteam im Hintergrund.  | Foto: Peter J. Wieland
3 34

Bundeskongress der Grünen
Grüne stimmen Regierungsübereinkommen zu

SALZBURG. Mit 93,18 Prozent Zustimmung stimmen die Grünen dem Regierungsübereinkommen mit der ÖVP zu. 99,25 Prozent bestätigen die Regierungsmitglieder. Abstimmung zum Regierungsübereinkommen 17 Uhr: Jetzt wird abgestimmt: 246 Grüne stimmen dem Regierungsübereinkommen mit der ÖVP zu. Das sind 93,18 Prozent. (Zentrale Punkte aus dem Programm finden Sie weiter unten im Textverlauf) In der nächsten Abstimmungsrunde sollen die Regierungsmitglieder Leonore Gwessler, Alma Zadic, Werner Kogler, Rudolf...

E-Scooter dürfen bald nur noch am fahrbahnseitigen Gehsteigrand abgestellt werden. | Foto: ngb
1 1

Politik greift in Wien durch
Neun Sofortmaßnahmen gegen E-Scooter

Ein Regelkatalog mit neun Punkten soll die Situation mit den Leih-E-Scootern in der Stadt verbessern. So wird ihre Zahl beschränkt und in bestimmten Zonen müssen sie gedrosselt werden. WIEN. Besonders in den inneren Bezirken gibt es laufend Probleme mit den E-Scootern: Sie werden kreuz und quer auf Gehsteigen abgestellt, viel zu schnell an Fußgängern vorbei gesteuert und manchmal auch einfach im Donaukanal entsorgt. 60 Unfälle mit Personenschaden innerhalb eines Jahres sprechen Bände. Nun...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die "Kühle Meile" Neubaugasse wird zur Flanierzone. | Foto: Wiener Linien/Rendering: DnD Landschaftsplanung ZT KG
2 5

Neubaugasse
So sieht die Begegnungszone aus

Ab 13. Jänner 2020 starten die Umbauarbeiten zur Kühlen Meile Neubaugasse.  NEUBAU. Die Planungen zur klimaangepassten Begegnungszone sind abgeschlossen. Im Jänner 2020 starten die Bauarbeiten in der Neubaugasse. Dazu kommt, dass der 13A ab Herbst 2020 in beide Richtungen in der Neubaugasse geführt wird. Gleichzeitig wird die Neubaugasse zur kühlen Meile.  "Die Neubaugasse wird ein Vorbild für ganz Wien", freut sich Vizebürgermeisterin und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) auf das...

Der letzte Stein der neuen Rotenturmstraße wurde durch die Vizebürgermeisterin gelegt. | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Begegnungszone
Die neue Rotenturmstraße ist eröffnet, allerdings ohne Bezirksvorsteher

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) eröffnete die neue Begegnungszone Rotenturmstraße. City-Chef Markus Figl (ÖVP) blieb der Eröffnung fern. Er ortet weiterhin ungeklärte Fragen. INNERE STADT. Der letzte Stein wurde gelegt, die letzte Bank aufgestellt und die Brunnen in Betrieb genommen: Die Rotenturmstraße ist endlich fertig. Damit hat die Innere Stadt ihre neueste Begegnungszone. Eröffnet wurde sie von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne): "Ich freue mich diese rundum gelungene...

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein auf der Baustelle bei der Reichsbrücke. | Foto: PID/Kromus
2

Baustelle
Brückenlager an der Reichsbrücke werden getauscht

Im Zuge von Instandhaltungsmaßnahmen wird die Reichsbrücke angehoben. DONAUSTADT. Nach ihrem Einsturz am 1. August 1976 wurde die neue Reichsbrücke, die den 2. und den 22. Bezirk miteinander verbindet, am 8. November 1980 eröffnet. Heute dient sie als Doppelstockbrücke in zwei Ebenen dem Auto- und dem U-Bahn-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr. Nun ist es an der Zeit, die Brückenlager zu tauschen, um auch in Zukunft ein gefahrloses Überqueren für alle zu gewährleisten. Nach dem Lagertausch am...

Das Grätzel um die Kirche und Volksschule Oberlaa ist eine Schutzzone. Hier muss der dörfliche Charakter erhalten werden. | Foto: Karl Pufler
1 2 2

Zwist um Süden Favoritens
Oberlaa muss ein Dorf bleiben

Die Diskussion um eine mögliche Verbauung des Südens in Favoriten geht in die nächste Runde. FAVORITEN. Vom Laaerberg an gestaltet sich Favoriten immer ländlicher. Gerade ab dem Bereich An der Kuhdrift bis hin zu Oberlaa und Rothneusiedl glaubt man nicht mehr, in einer Großstadt zu sein, sondern in einem kleinen Dorf. Seit einiger Zeit gibt es den Plan, bestimmte Grätzel im Süden Favoritens für die Stadtentwicklung zu nutzen. Mitbestimmung fix So wird auch immer mehr in Oberlaa und Umgebung...

Mehr Grün fürs Grätzel: So wird die Währinger Theresiengasse nach der Umgestaltung aussehen. | Foto: ZOOMVP

Theresiengasse
Mehr Bäume für ein besseres Klima

Die Stadt gibt insgesamt acht Millionen Euro für mehr Bäume aus. Auch die Bewohner des 18. Bezirkes profitieren davon. WÄHRING. In der Theresiengasse werden im Abschnitt von Jörgerstraße bis Schumanngasse insgesamt zwölf Baumscheiben errichtet, die künftig für ein angenehmeres und kühleres Mikroklima sorgen werden. Auf Höhe der Hausnummer 19 wird ein Mikrofreiraum mit einem Baum und zwei Sesseln entstehen. Gepflanzt werden dort Japanische Schnurbäume. Das sind mittelgroße, sommergrüne Bäume,...

Donau Zentrum: Birgit Hebein (Mitte) und Bezirkschef Ernst Nevrivy (2. von rechts) zählten zu den Gratulanten bei der Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Christian Bunke

Klimaschutz
Donau Zentrum weiht Wiens größte Photovoltaikanlage ein

Das Donauzentrum wird nun zumindest teilweise mit erneuerbarer Energie versorgt. Dafür sorgt die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Einkaufszentrums bei der U1-Station Kagran. DONAUSTADT. Auf 6.500 Quadratmetern wurden 3.500 Photovoltaikpanele errichtet. Sie sollen rund eine Million Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren und jährlich 270 Tonnen CO2 einsparen. „Wieder einmal ist die Donaustadt bei Innovationen ganz vorne mit dabei“, sagte Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ)...

Am Gehsteig abgestellte E-Scooter sind für Fußgänger eine unangenehme Behinderung. | Foto: Roland Pössenbacher

Wien
Traurige Bilanz: 549 Strafzettel für E-Scooter

Auf Grund zahlreicher Beschwerden ließ die Stadt Wien nun die Nutzung der E-Scooter evaluieren. Ergebnis: Von Oktober 2018 bis August 2019 musste die Polizei 1.559 Mal wegen Verstößen ausrücken. WIEN. Mittlerweile sind es zehn an der Zahl. So viele E-Roller-Anbieter gibt es derzeit in Wien. Jeder davon kann bis zu 1.500 Scooter anbieten. Auch wenn dies aktuell nur drei Unternehmen gänzlich ausreizen, nehmen die Roller und die damit verbundenen Beschwerden zu. Laut Polizei Wien wurden von...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Zahlreiche Favoritner kamen, um sich zu informieren und ihre Ideen für die Zukunft einzubringen. | Foto: Martin Jelicic
1 9

Gestaltung des Favoritner Südens
Auftakt zur gemeinsamen Stadtplanung

Wird der ländliche Charakter bewahrt? Wie geht man mit dem steigenden Autoverkehr um? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der Auftaktveranstaltung für den Planungsprozess im Südraum Favoriten in der Galerie Ostlicht beantwortet. FAVORITEN. Der Andrang war groß in der Galerie Ostlicht. Viele Bürger kamen mit großem Interesse zur Veranstaltung. Insbesondere die Bewahrung des ländlichen Charakters ist ein großes Anliegen der Besucher. Viele haben Sorge, dass das dörfliche Erscheinungsbild in...

Die bz traf Birgit Hebein im VinziRast-Lokal "mittendrin" in der Währinger Straße. | Foto: Markus Spitzauer
6 4

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein
"Mit mir wird es kein Gratis-Parken geben"

Vizebürgermeistern Birgit Hebein über ihre ersten 100 Tage im Amt, Flächenwidmungen und Verkehr. WIEN. Seit 26. Juni ist Birgit Hebein (Grüne) Viezbürgermeisterin und Verkehrsstadträtin. Im großen bz-Interview reflektiert sie ihre ersten 100 Tage, das Ergebnis der Nationalratswahl und wie es denn jetzt mit Wiens Verkehrspolitik weitergeht.  Sie sind seit mehr als 100 Tagen als Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin im Amt. Wie sieht Ihre Bilanz aus? BIRGIT HEBEIN: Es waren spannende 100...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Für die nächsten drei Jahre gilt ein Bauverbot in den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa.  | Foto: Stocker/Lebensraum
2

Oberlaa und Unterlaa
Bausperre für drei Jahre

Für die nächsten drei Jahre gilt eine Bausperre in den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa. Das hat die Stadt Wien beschlossen. FAVORITEN. Über Oberlaa und Unterlaa wurde nun eine Bausperre verhängt. Grund dafür ist die Erstellung eines Gesamtkonzepts, das für die Entwicklung des Stadtgebiets ermöglicht werden soll. Die Sperre umfasst eine Größe von 325 Hektar. Die Bausperre reicht südlich der Donaulände-Bahn bis zur Stadtgrenze. Damit soll die historische Dorfstruktur in Ober- und Unterlaa...

Die Stadthalle mit Wiener Schmäh: "Des Glumpat geht net" steht auf einem Hinweisschild. | Foto: Birgit Hebein/Facebook, Manfred Werner, Grafik:Zopvieh
3 4 3

Wienerisch in Rudolfsheim
Hinweisschild in Stadthalle - "Des Glumpat geht net"

Die Stadthalle ganz wienerisch: "Des Glumpat geht net"-Hinweisschild. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das findet auch die Vizebürgermeisterin Birgit Hebein lustig. Auf Facebook schreibt sie: "Das Stadthallenbad hat das wohl "wienerischte" Hinweisschild der ganzen Stadt." Dann postet sie den Hashtag #Wienliebe. Offenbar dürfte im Hallenbad der Stadthalle (Hütteldorfer Straße 2h) etwas außer Betrieb sein. Neben dem deutschsprachigen und englischsprachigen Hinweis darauf, spricht man in der Stadthalle auch...

Im Rahmen der Geburtstagsfeier wurden die neuen Peers ausgezeichnet.
18

20 Jahre
Happy Birthday, neunerhaus!

Die Sozialorganisation mit Sitz in Margareten feiert ihr 20-jähriges Jubiläum im großen Stil. WIEN. Hilfe auf Augenhöhe unter dem Motto "Du bist wichtig". Das ist es, was die Organisation neunerhaus seit 20 Jahren ausmacht. Der 31. August 1999 war der Startschuss für eine neue Form der Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe in Wien. Damals riefen engagierte Bürger aus dem Alsergrund ein Wohnprojekt ins Leben, bei dem auf Bedürfnisse von wohnungslosen Menschen eingegangen wurde. Heute, 20 Jahre...

So sieht Oberlaa heute aus. Wie der Südraum Wiens in Zukunft sein Aussehen verändert, wird diskutiert. | Foto: Stocker/Lebensraum Oberlaa
2

Gestaltung des Favoritner Südens
Die Zukunft Oberlaas mitplanen

Der Auftakt zur Gestaltung des Südens von Favoriten startet am Mittwoch, 9. Oktober, in der Ankerbrotfabrik. Diskutiert wird der Bereich rund um Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl. FAVORITEN. Der Süden Favoritens ist zurzeit noch sehr ländlich. Dies könnte sich bald ändern, denn einige Bereiche sind als Stadterweiterungsgebiet definiert. In den nördlicheren Bereichen wie An der Kuhdrift waren bereits bis zu 25 Meter hohe Wohnbauten geplant. Das stieß bei vielen Favoritnern auf Widerstand und...

Birgit Hebein und Erich Hohenberger besprechen die Evaluierung. | Foto: PID/Christian Fürthner
4

Birgit Hebein
Positive Rückmeldungen für "Coole Straßen"

In der Landstraße, Favoriten und Meidling wurde heuer das Pilotprojekt "Coole Straßen" gestartet. Die ersten Evaluierungen sind nun da - und sprechen für sich. LANDSTRASSE. Mit drei „Coolen Straßen“ setzte Vizebürgermeisterin und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) eine Abkühlungsmaßnahme im Hitzesommer. Nun liegen die Ergebnisse der klimatischen und sozialwissenschaftlichen Evaluierungen vor.  Die Simulationen, die die Experten von „Green for Cities“ gemacht haben, zeigen: Die gefühlte...

Die Wiener Stadtregierung lud nach der Klausur zur Präsentation ins Rathaus. | Foto: C.Jobst/PID
1

Coole Straßen und Sprühnebel
Wien präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Ein Klimarat und ein eigenes Budget für Klimafragen: Die Wiener Stadtregierung präsentiert die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit einem neuen Staubecken in Liesing will sich die Stadt außerdem auf einen "Jahrhundertregen" vorbereiten. WIEN. Nach der Regierungsklausur hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein in den roten Salon gebeten, wo die nächsten Maßnahmen zum Thema Klimaschutz präsentiert wurden. „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Neue Verordnung für Wien: Ein verpflichtender Abbiegeassistent für LKW soll für mehr Sicherheit sorgen und Unfälle vermeiden. | Foto: Fotolia/Thomaslerchphoto
2

Hebein präsentiert neue Verordnung
Abbiegeassistent für LKW bald Pflicht

Neue Verordnung für mehr Sicherheit auf Wiens Straßen: Ab Frühjahr 2020 ist das Rechtsabbiegen für LKW ohne entsprechendes System untersagt.  WIEN. Mehr Sicherheit und weniger Unfälle soll eine neue Verordnung für LKW in Wien bringen. Künftig ist es Fahrzeugen über 7,5 Tonnen, die keinen Abbiegeassistenten haben, verboten rechts abzubiegen. Die Verordnung soll im Frühjahr 2020 in Kraft treten, die Übergangsfrist beträgt ein Jahr. Eine verpflichtende Regelung für Abbiegeassistenten wird bereits...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne, 2.v.l) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) geben Startschuss für Neugestaltung der Zieglergasse. | Foto: Morgana Othman
4 1 3

Neubau
Kühle Meile Zieglergasse – jetzt beginnen die Bauarbeiten

Mit einem symbolischen Spartenstich gaben Verkehrs- und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) den Startschuss für die "kühle Meile Zieglergasse" NEUBAU. Die "kühle Meile Zieglergasse" wird die erste klimaangepasste Straße Wiens. Die Bauarbeiten starten ab sofort und werden bis voraussichtlich Ende des Jahres andauern. "Mit dem Projekt in der Zieglergasse geben wir gerade diesen Menschen den öffentlichen Raum zurück und schaffen...

Ein Dorf in Wien: Richard Stocker und sein Team wollen diese ländliche Idylle erhalten | Foto: Stocker/"Lebensraum Oberlaa"
3

Kampf für ein Dorf in Wien
Ein Lichtblick für Oberlaa

Richard Stocker und das Team der Initiative "Lebensraum Oberlaa" wollen den Dorfcharakter gegen die Verbauung schützen und erhalten. Nun scheint ein Kompromiss in Reichweite zu sein. FAVORITEN. In beinahe ganz Wien entstehen zahlreiche neue Wohnbauten. Die Stadt entwickelt sich immer mehr zur pulsierenden Metropole. Ganz Wien? Nein: Im Süden befindet sich mit Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl ein Dorf-Geflecht, das einen Gegenpol zur Weltstadt bildet – und trotzdem ein Teil von Wien ist. Dazu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.