News NÖ
Ausbau bei Gesundheit, Mängel bei Sicherheit & Betrugstrick
Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages aus Niederösterreich kurz und bündig für dich zusammengefasst. Gerhard Dafert wird neues Vorstandsmitglied Grüne und SPÖ planen Koalition in Mödling Behörden übersehen Netzwerk von Mekka-Angreifer Neue Attraktion soll im Tierpark Haag entstehen Kreativität verbindet Generationen in NÖ Mittels Störsender Bargeld aus Autos gestohlen Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd wird ausgebaut Niederösterreichs Sicherheit bei Blackout in Gefahr...
Simulierter Ausnahmezustand
Große Blackout-Übung in Braunau
Am 23. November fand in Braunau eine ganztägige Blackout-Übung als Probe für den Ernstfall statt. Beteiligt waren unter anderem die Stadtgemeinde samt ihrer Teilorganisationen wie Stadtpolizei, Bauhof und Wasserwerk, die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Braunau, die Bundespolizei, das Rote Kreuz und das Krankenhaus sowie weitere medizinische Versorgungsstellen wie Ärzte und Apotheken. BRAUNAU. Von 9 bis 17 Uhr simulierten die beteiligten Organisationen mehrere Einsätze sowie die...
Tamsweg
Blackout: BH Tamsweg übt Notfallpläne mit Einsatzkräften
Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg hat im Rahmen einer Blackout-Übung ihre Einsatzbereitschaft im Krisenfall getestet. Behörde und Einsatzkräfte erhielten dabei wichtige Einblicke in die Abläufe und Optimierungspotenziale. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Tamsweg simulierte kürzlich ein Blackout-Szenario, um die Funktionsfähigkeit ihrer Notfallpläne unter realistischen Bedingungen zu testen. Laut einer Presseaussendung des Medienzentrums des Landes Salzburg sei das Übungsszenario gezielt gewählt...
Stadt ohne Strom
Wiener Einsatzorganisationen übten für den Blackout
Mit einem fiktionalen Blackout bereiteten sich verschiedene Wiener Blaulichtkräfte auf den Ernstfall vor. Während es etwa darum ging, die Notstromversorgung zu garantieren, wurde nebenbei auch ein Szenario mit einem brennenden Lkw geübt. WIEN. Was passiert, wenn in Wien der Strom ausfällt und die Dunkelheit die Stadt übernimmt? Blackout – eine Angst, die durch Filme meist überspitzt dargestellt wird, jedoch zu gravierenden Problemen führen kann. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, führte die...
Blackout
Einsatzorganisationen übten für Ernstfall im Murtal und Liezen
Um die Handlungsfähigkeit der Einsatzorganisationen während eines "Blackouts" (längerfristiger Stromausfall) oder "Brownouts" (ein Spannungsabfall in einem Stromnetz) sicherzustellen, wurde am 28. November eine behördenübergreifende Übung im Murtal und Liezen abgehalten. MURTAL/LIEZEN. Ein plötzlicher, lang andauernder und überregionaler Stromausfall ist eine der größten Bedrohungen der Versorgungssicherheit einer modernen Gesellschaft. In einem solchen Falle haben Feuerwehr, Rotes Kreuz,...
Digitalfunknetz
Blaulicht-Kommunikation auch in Krisenfällen möglich
Das Tiroler Digitalfunknetz macht es möglich, dass die Kommunikation zwischen den Blaulichtorganisationen einwandfrei funktioniert. Das Österreichweite einzigartige Funk-Standort-Konzept gewährleistet eine flächendeckende Digitalfunkversorgung für Behörden und Einsatzkräfte. Mittlerweile sind 95 Prozent der Landesfläche mit dem Digitalfunk versorgt. TIROL. Dank des tirolweiten Digitalfunknetzes funktioniert die Kommunikation der Blaulichtorganisationen im Einsatzfall oder die Abstimmung der...
"Nutzen.Leben"
Ansturm auf Sicherheits-Messe beim ersten Public Day
Die Fachmesse zum Thema Sicherheit "Nutzen.Leben", ging am Donnerstag in Linz über die Bühne. Im Zentrum standen die aktuellen Herausforderungen und ihre potentiellen Auswirkungen auf die Bevölkerung. LINZ. Zum ersten Mal war die Sicherheits-Messe "Nutzen.Leben" 2023 auch für private Besucher zugänglich. 1.800 Interessierte strömten am Donnerstag in das Linzer Design Center um sich bei den mehr als 80 Ausstellern und zahlreichen Nothilfeorganisationen über die Schwerpunkte Mobilität &...
Blackout-Bewältigungsplan
Leonding rüstet sich für den Ernstfall
Kein Grund zur Panik, wenn die Lichter ausgehen – die Stadt Leonding präsentierte ihren Blackout-Bewältigungsplan. LEONDING. "Im Ernstfall wird kein Kind alleine auf der Straße stehen", verspricht die Stadtgemeinde im Fall eines Blackouts. Sollte das Szenario eines großflächigen, längerfristigen Stromausfalls eintreten, will man mit einem umfassenden Bewältigungsplan vorbereitet sein. Dieser sieht beispielsweise vor, dass der Krisenstab der Stadt innerhalb von 24 Stunden seine Arbeit in der...
Bildungshaus St. Michael
LPD Tirol machte sich "Blackout-fit"
Führungskräfte und Blackout-Verantwortliche der LPD Tirol tagten vor kurzem im Bildungshaus St. Michael in Matrei zum Thema „Vorsorge zur Gewährleistung der Polizeiarbeit Energielenkung und Blackout“. MATREI. Dabei referierten am ersten Tag hochkarätige Experten vor 50 Teilnehmer:innen um ein möglichst realistisches Bild über das Zustandekommen und die Folgen von Stromlenkungsmaßnahmen sowie langfristigen Stromausfällen zu schaffen. So erklärte Christian Ammer, Abteilungsleiter bei der TINETZ,...
Blackout, Verkehr und Einsätze
Wilheringer Blaulicht-Stammtisch
Die Wilheringer Feuerwehren, die Polizei, das Rote Kreuz und der Samariterbund trafen sich in Wilhering zum fünften Blaulicht-Stammtisch. Im Mittelpunkt standen alltägliche Einsätze, ein möglicher Blackout und der Verkehr in Wilhering. WILHERING. Vizebürgermeister Markus Langthaler und ÖVP-Sicherheitssprecher und Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek luden die Einsatzkräfte zum fünften Blaulicht-Stammtisch ein. Viele VertreterInnen der Wilheringer Blaulichtorganisationen kamen der Einladung...
Stadt Krems
Krisenstab trifft Vorbereitungen für den Ernstfall
Der Krisenstab der Stadt Krems, in Zusammenarbeit mit Stadtspitze, Magistratsmitarbeitern, Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz und Zivilschutzverband entwickelt effiziente Strategien. Nach jeder Übung werden neue Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt und so rasch wie möglich umgesetzt. KREMS. Krisen müssen bewältigt werden. Mit Profis und Experten je nach Sachgebiet werden Notfälle geübt. Wie ist die Kommunikation im Ernstfall ohne Strom sichergestellt? Wie erreichen wir die Menschen in...
Projektteam startet
Bezirk Waidhofen rüstet sich für Blackout
Ein Projektteam hat sich unter der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen gebildet, um im Falle eines längerdauernder, großflächiger Stromausfalles vorbereitet zu sein. Dieses Team besteht aus Vertretern der BH Waidhofen, Gemeinden des Bezirkes, Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei, Zivilschutzverband, EVN und Strassenmeistereien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ziel ist es, sich auf ein Szenario eines totalen Stromausfalles vorzubereiten um danach die bestmögliche Hilfe und Unterstützung für die...
Planung für den Ernstfall in Gablitz - wenn das Licht ausgeht
Zivilschutzschutz ist eine der wichtigen Aufgaben der Gemeinde, um gemeinsam mit allen Beteiligten die Sicherheit der Bevölkerung in Not- und Krisenfällen weiter zu gewährleisten. Das Krisenteam der Marktgemeinde Gablitz ist laufend dabei, die Zivilschutz-Pläne der Marktgemeinde zu überarbeiten, um für alle denkbaren Notfälle bestmöglich gerüstet zu sein. Bürgermeister Michael Cech: „Einen Schwerpunkt der derzeitigen Planung liegt auf den Vorbereitungen auf einen möglichen „Blackout“. Haben Sie...
Blackout
Kalsdorf probte für den Ernstfall
Für Experten vom Katastrophen- und Zivilschutz ist es keine Frage ob, sondern nur mehr wann ein Blackout eintritt. Einen großflächigen Stromausfall über mehrere Tage mag sich niemand gerne vorstellen. Wenn ohne gesicherte Stromversorgung plötzlich nichts mehr geht, dann ist ein leerer Akku vom Handy noch das geringste Problem. Wie viele Gemeinden in der Region, trifft auch Kalsdorf Vorsorge für den Ernstfall. Ein Blackout-Testlauf in der Vorwoche zeigte die Einsatzbereitschaft des...
Blackout
So bereitet sich der Bezirk Waidhofen vor
Sicherheitsstammtisch: Waidhofens Einsatzorganisationen bereiten sich auf einen flächendeckenden Stromausfall vor - und es gibt einiges zu tun. WAIDHOFEN. Stellen Sie sich vor, es ist Dienstag, sieben Uhr früh und die Lichter bleiben aus. Was als leichtes Ärgernis beginnt, weil es nicht nur dunkel ist, sondern auch die Kaffeemaschine nicht mehr funktioniert, wird binnen weniger Stunden zum Problem. "Nach nur einigen Stunden sind die Einsatzkräfte in Großstädten nur damit beschäftigt Menschen...
Blutige Randale in St. Pöltner Tankstelle
„Ich bin erschüttert über mich selbst, wenn das so war“, kommentierte ein 45-Jähriger die Aussagen von Zeugen. Er soll am 18. Mai dieses Jahres in einer Tankstelle der Landeshauptstadt unter anderem mit einem Barhocker auf Gäste im Gastrobereich der Tankstelle losgegangen sein. ST. PÖLTEN (ip). Er wisse nur noch, dass er zu Mittag vom Markt nach Hause fahren wollte und bei der Tankstelle in Oberwagram sein Fahrzeug, auf das er beruflich angewiesen sei, volltanken wollte, erklärte der...
Ein Stromausfall der Alles verändert!
GRIESKIRCHEN. Das Podium war einer Meinung: Er, der "Blackout" wird kommen. "Wir wissen nur nicht wann und wie heftig er sein wird." so Markus Mayr, der sich schon seit Jahren mit der Thematik beschäftigt und eine Diplomarbeit darüber geschrieben hat. Der Oö. Zivilschutzverband und die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen luden zur Podiumsdiskussion am Dienstagabend, 3. März 2015 ein. Josef Lindner, Geschäftsführer des Oö. ZSV konnte 110 Gäste im Saal der Bezirkshauptmannschaft begrüßen....
Mit Baseballschlägern Geschäfte schützen
Blackout – ein großflächiger Stromausfall ist heute wahrscheinlicher denn je, so Experten, und würde alles verändern. Nichts geht dann mehr, gar nichts. Was in diesem Horrorszenario zu beachten ist, zeigt das Netzwerk "Sicheres Oberösterreich" BEZIRK, ANDORF (raa). Naturkatastrophen, Netzüberlastungen und Bedrohungsszenarien können die Ursache für einen großflächigen Stromausfall, einen Blackout, sein. Die Folgen wären fatal: Heizung und Kühlung fallen aus, Telefone funktioneren nicht mehr, die...
"Chance auf einen Blackout steigt!"
Einsatzorganisationen ziehen Bilanz über das Katastrophenjahr 2013 WAIDHOFEN (pez). Hochwasser, Sturm und Jahrhunderthagel: Auch im Jahr 2013 blieb der Bezirk Waidhofen nicht von Extremsituationen verschont. Umso wichtiger ist die Vernetzung unter den Einsatzorganisationen. Das Motto: Nur wer sich kennt, weiß wie der andere denkt. Das soll im Ernstfall die Kommunikation erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren, Rettung, Polizei und Co. rasch und unkompliziert ermöglichen. Aus...