BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

Fruchtbares Ackerland mit einem hohen Grundwasserspiegel zeichnet weite Teile aus. | Foto: Archiv
4

Bester Boden für immer verloren

Schwechat mit seinem fruchtbaren Boden muss laut Expertin gut haushalten mit seinen unbebauten Flächen. REGION. Dass in Brasilien in zwanzig Jahren eine Fläche doppelt so groß wie Deutschland gerodet wurde ist mehr Menschen klar als der Umstand, dass in Österreich jeden Tag eine Fläche in etwa der Größe eines Fußballplatzes verbaut wird. Tag für Tag für Tag. Extrem fruchtbarer Boden Schwechat als eine der am stärksten wachsenden Regionen Österreich muss deshalb besonders gut haushalten mit...

Edel in schwarz-weiß zeigt sich Teresa bei einem Foto-Shooting mit Brick & Mortar. | Foto: privat
1 4

Tullnerin erobert Fashionwelt

Die 19-jährige Tullnerin Teresa Strohdorfer lebt als Model den Traum vieler Mädchen: Jetzt startet sie so richtig durch. TULLN. "Als Kind hat mich die Modeszene überhaupt nicht interessiert. Ich wollte viel lieber Chirurgin oder Forscherin werden", gibt Teresa Strohdorfer zu. Blickt man auf ihr erfolgreiches Jahr als Model zurück kann man sich dies gar nicht vorstellen: Gerade eben ist der sogenannte Fashion-Monat zu Ende gegangen und die Tullnerin ist unter anderem auf der berühmten Mailänder...

Kurt Weinberger, Generaldirektor Österreichische Hagelversicherung, Norbert Gollinger, Landesdirektor ORF NÖ, Friedrich Quirgst, Bürgermeister Deutsch Wagram, Elisabeth Murauer, Beraterin Boden.Wasser.Schutz. LK Oberösterreich, Hermann Schultes, Präsident LK Österreich, Walter Wenzel, Leiter Bio-Resources & Technologies BOKU Tulln, Christian Krumphuber, LK OÖ, Franz Xaver Hölzl, Berater Boden.Wasser.Schutz. LK Oberösterreich. | Foto: Zeiler
2

Schultes: "Boden ist unsere Lebensgrundlage"

Präsident der Landwirtschaftskammer: Boden erscheint selbstverständlich, ist er aber nicht. TULLN / Ö. Der Boden solle nicht zu Parkplätzen verbaut, sondern für die Menschen erhalten werden, sagte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klartext wo zum Dialog "Boden.Leben. – Wir schau'n drauf" in die BOKU Tulln geladen wurde. Boden erscheint selbstverständlich wie die Luft, doch entgegen der landläufigen Wahrnehmen gibt es Boden...

Projektmitarbeiterinnen Tina Uhlmann, Sandra Wegener und Mailin Gaupp-Berghausen (v.l.) radeln mit gutem Beispiel voran.
3

Wie sich die Wiener bewegen

DÖBLING. 150 Minuten sollen wir uns wöchentlich bewegen, um gesund zu bleiben, also etwa 20 Minuten am Tag – vielen Menschen mit stressigem Alltag scheint das unrealistisch. Das wissen auch die Mitarbeiter am Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur: "Die Menschen verbringen aber 80 bis 90 Minuten täglich damit, Wege zurückzulegen. Wir wollen wissen, wie man Aktivität und Mobilität verbinden kann", sagt Michael Meschik. Pasta-Projekt Um das herauszufinden, führen Tina Uhlmann,...

Kleingärtner als Anreiner bei der Parkplanung der BOKU mit dabei!

Seit Monaten sind die AnrainervertreterInnen der Kleingartenanlage der ÖBB Landwirtschaft Kagran im kooperativen Planungsverfahren Raffenstättergasse in den verschiedensten Projektphasen konstruktiv am Mitarbeiten. Auf dieser Fläche am Rande der Kleingartenanlage ist die Errichtung von rnd. 1.400 Wohnungen geplant. Unter Anderem auch die Planung der nötigen Grünflächen. Das kooperativen Planungsverfahren wurde bereits abgeschlossen und dennoch sind die Kleingärtner am Mitgestalten und für viele...

Eine Boku-Studie aus Währing zeigt auf, wie sich der Gewässerschutz mit weiterer Nutzung verträgt. | Foto: Foto: Günther Unfer
2

Wiener Wasser: Boku mit Studie zu Fließgewässern

WÄHRING. Großstädte in aller Welt beneiden Wien um sein frisches Hochquellwasser. Bis zu 589.000 Kubikmeter werden täglich über die Hochquellleitungen in unsere Hauptstadt geleitet. Laut einer aktuellen WWF-Studie, basierend auf einer wissenschaftlichen Untersuchung des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien, kann nur mehr einer von zehn Flüssen in den Alpen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie für...

Musik von Studierenden: 70 aktive Musiker spielen gemeinsam bei besonderen Anlässen. | Foto: Foto: BOKU
1 2

An der BOKU wird auch musiziert

Studenten der Universität erfreuen mit höchst harmonischen Tönen WÄHRING / DÖBLING. Seit beinahe fünf Jahren musizieren Studierende der Universität für Bodenkultur gemeinsam. Am 19. November präsentiert die BOKU-Blaskapelle die neueste CD im Rahmen eines Konzerts. Unter dem Motto „Tu felix Austria“ wird die Blaskapelle heuer erstmals aufgrund der beschränkten Platzkapazitäten der BOKU auf der Veterinärmedizinischen Universität (Veterinärplatz 1, 1210 Wien) das Publikum begeistern. Das Konzert...

Landschaftsplaner Michael Fleischmann Bürgermeister Hubert Tomsic, Franz Grossauer und Paul Himmelbauer von der Universität für Bodenkultur und Karl Mitterer von der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf, im Hintergrund die Studenten. | Foto: Gemeinde

BOKU-Studenten unterwegs in Groß-Enzersdorf

Einhundert Studenten der Universität für Bodenkultur schwärmten in Groß-Enzersdorf aus, um im Rahmen ihres Bachelorstudiums zum Landschaftsplaner Erhebungen für die Projektarbeit ´Entwicklungskonzepte für Wohnbaugebiete´ durchzuführen. Schnell wachsende Gemeinden wie Groß-Enzersdorf legen großes Augenmerk auf die Entwicklung von Wohngebieten, denn Wachstum und Lebensqualität müssen miteinander vereinbar sein. Eine ideale „Projektfall-Gemeinde“ für die Studenten. Bis Ende Jänner 2015 werden die...

4 2 3

BOKU

Eines der Gebäude der Universität für Bodenkultur

2

Karlsgarten: Es wächst und gedeiht

Urban Farming bei der Kunsthalle Wien: Im Frühjahr wurde der Karlsgarten als Schaugarten eröffnet. Als Projekt angelegt, sollen hier verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut werden. Zur Verfügung gestellt wird das rund 2.000 Quadratmeter große Areal von der Stadt Wien. Von der Entwicklung im Gartl kann man sich selber überzeugen und sich dort auch Tipps für Balkon und Garten holen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurden zudem elf Personen für ihre 20-jährige Tätigkeit geehrt. | Foto: BOKU/IFA-Tulln
1

20 Jahre interuniversitäre Forschung am IFA-Tulln

TULLN (red). Am 18. September 2014 wurden am BOKU-Standort Tulln gleich mehrere runde Jubiläen gefeiert: Vor 20 Jahren nahm das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln) seinen Betrieb auf. Vor zehn Jahren wurde mit dem Aufbau des Technopol Tulln mit seinem Technologie- und Forschungszentrum Tulln, das Büro- und Laborflächen für forschungsorientierte Unternehmen bietet, begonnen. Ebenso lange ist das IFA ein Department der BOKU. Am IFA wurde und wird aber auch...

Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner. (Archivbild Rupertikirtagseröffnung 2013)
4

Mitterlehner: Studiengebühren sind nicht ad acta gelegt

Minister Reinhold Mitterlehner will erneut über Studiengebühren diskutieren und erwähnte, dass,,Studienbeiträge und Zugangsregelungen nicht ad acta gelegt seien“ Die Begründung Mitterlehners lautet, es gäbe keine unbegrenzten Kapazitäten, daher wird das Thema bei der nächsten Regierungsperiode erneut diskutiert werden. Beim europäischen Forum in Alpbach sprach der Wissenschafts- und Wirtschaftsminister von einer Bedarfserhebung. Mit dieser Bedarfserhebung sollten die Fächer herausgefiltert...

Alina Schneck, Katarzyna Madejska, Tobias Schiller und Stefan Vornegger haben die Nutzung der Parks untersucht und die Wünsche nach mehr Sitzgelegenheiten dargestellt.
4

Dort verbringen Brigittenauer Jugendliche ihre Zeit

Studenten der BOKU Wien untersuchen Parks und Plätze in Zwischenbrücken. BRIGITTENAU. Wenn der Wohnraum begrenzt ist, gewinnt der öffentliche Freiraum an Bedeutung. Darum haben sich Studierende der BOKU Wien Freiräume wie Parks, Plätze, Straßen, Uferzonen und Brachen angesehen, um zu sehen wo und wie soziale Kontakte zwischen Mädchen und Burschen entstehen. „Die Studenten haben vor Ort analysiert, Gespräche und Interviews geführt und Wünsche aufgenommen. Daraus sind Vorschläge für...

Jugendliche und ihre Freiräume, GB*2/20

Studierende der Landschaftsplanung an der BOKU untersuchen den öffentlichen Raum in Zwischenbrücken in Hinblick auf die Nutzung durch Jugendliche. Die Ergebnisse werden in der Ausstellung präsentiert. Allerheiligenplatz 11, www.gbstern.at Wann: 26.06.2014 18:30:00 Wo: GB 2/20, Allerheiligenpl. 11, 1200 Wien auf Karte anzeigen

Johann Harnisch, Imker-Bezirksobmann, beklagt einen geringen Ertrag. Er macht die Schwechater Großimkerei dafür verantwortlich. | Foto: Cornelia Grobner
3

Imkerstreit in der blühenden Idylle

Bienen einer Schwechater Großimkerei bedienen sich am Klosterneuburger Nektar – das sorgt für Unmut. KLOSTERNEUBURG/SCHWECHAT (cog). Das war eine Aufregung unter den ImkerInnen in Klosterneuburg, als sich der Schwechater Großimker Stefan Mandl vor etwa sechs Jahren mit seinen Bienen in Klosterneuburg ausbreitete. "Es gibt keine Zahlen" Gemeinsam mit seinem Partner Martin Oliva besitzt er 7.000 Bienenvölker an mehr als 500 Standorten in Niederösterreich und Wien. Friktionsfrei geht das nicht...

Foto: privat
1 2

Großer Erfolg für Universitätslektorin

Elisabeth Weber aus Ollern mit BOKU Teaching Award ausgezeichnet OLLERN / TULLN / NÖ (red). Die in Ollern wohnhafte Elisabeth Weber wurde mit dem ersten Preis des diesjährigen BOKU Teaching Awards für innovative und herausragende Leistungen in der Lehre ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wurde von Studierenden für die von ihr erstellte und durchgeführte Lehrveranstaltung „Fachenglisch für Agrarwissenschaften und Önologie“ eingereicht. Eine internationale Fachjury wählte ihre...

Mesokosmen zur Untersuchung der der Vielfalt an Plankton-Gemeinsachften an der Biologischen Station in Lunz am See. | Foto: Wassercluster Lunz

Studien zur Artenvielfalt am Lunzer Wassercluster

LUNZ AM SEE. Neuere Studien belegen, dass die Diversität (Artenvielfalt) von Einzellern und anderen mikroskopischen Organismen durch eine begrenzte Ausbreitung beschränkt wird. Diese Forschungsergebnisse stehen in Widerspruch zur lange üblichen Auffassung, dass Lebensgemeinschaften von mikroskopischen Organismen - im Gegensatz zu höheren Lebewesen - in Bezug auf ihre Diversität stets gesättigt sind. In diesem Projekt am Wassercluster Lunz am See wird der Einfluss von Dispersion (Ausbreitung)...

Projektleiterin Simone Rongitsch (r.) mit BOKU-Studentin Petja Hargarter, die für ihre Masterarbeit 12 Beete mit verschiedenen Substraten testet.
7

Karls Garten: Ein neues Stück Grün für die Wiedner

Gemüse pflanzen im städtischen Raum WIEDEN. Bei der Kunshalle Wien dreht sich im neu eröffneten Schau- und Forschungsgarten alles um „Urban Farming“. Als Projekt angelegt, sollen hier verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut werden. Um zu überprüfen, wie sich Pflanzen im tiefverbauten Gebiet entwickeln, wird das Projekt von der BOKU wissenschaftlich begleitet. Die Stadt hat das rund 2000m² große Areal zur Verfügung gestellt. Grünoase für alle zugänglich „Mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Anna-Claudia Anderer
Bacc.-Studentin Christine Opper mit Monika Sieghardt, die über "Frauen an der BOKU" referierte. | Foto: Zeiler
1 11

BOKU-Gebäude heißt Inge Dirmhirn Haus

Standort Tulln: Namensgebung nach österreichischer Meteorologin TULLN. "Mir gefällt es hier in Tulln ausgezeichnet. Es werden immer mehr Frauen, die an der BOKU studieren", erzählt Bacc.-Studentin Christine Opper, die sich für Lebensmittel- und Biotechnologie entschieden hat. Frauen im Visier der Universität für Bodenkultur (BOKU) am Standort in Tulln: Freitag Nachittag wurde dem Gebäude der Name Inge Dirmhirn (1925-2008) verliehen. Sie war österrreichische Meteorologin und Expertin für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.