Bus

Beiträge zum Thema Bus

Die Schüler der Volksschule Rastenfeld lernen bei der Aktion „Meine Busschule“, wie sie sich sicher an der Haltestelle und während der Fahrt verhalten. | Foto: KFV/Michael Sabotha
3

„Meine Busschule“
Volksschüler in Rastenfeld üben "Sicheres Busfahren"

Um die Sicherheit der Kinder im Schulverkehr zu erhöhen, gastierte kürzlich die von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) initiierte Aktion „Meine Busschule“ an der Volksschule Rastenfeld. RASTENFELD. Ziel der Aktion war es, die Kinder für die Herausforderungen rund um die Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen sichere Verhaltensweisen auf dem Weg zur und von der Haltestelle, sowie während der Busfahrt zu vermitteln. Absolut...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Zum 15-jährigen Pedibus-Jubiläum fuhren auch LR René Zumtobel (2. v. l)., Bgm. Manfred Schafferer (2. v. r.) und Klimabündnis Tirol Projektleiter Stefan Speiser (li.) mit dem Absamer Pedibus mit. | Foto: Klimabündnis Tirol/Die Fotografen
2

Projekt Pedibus in Tirol
Mit dem "Pedibus" ganz sicher in die Schule

Für über 8.000 Kinder in Tirol hat im September die Schulkarriere begonnen. Einige von ihnen konnten den noch ungewohnten Schulweg auf besondere Weise zurücklegen: Mit dem „Pedibus“ – dem Bus auf Füßen. In Absam gab's ein Jubiläum. TIROL, JOCHBERG, REITH, FIEBERBRUNN. Die Kinder, die beim ersten Pedibus in Absam „mitgefahren“ sind, stehen mittlerweile fest im Erwerbsleben, haben die Matura absolviert oder/und gehen einem Studium nach. Seit 15 Jahren trägt der Pedibus im Ort entscheidend zur...

Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali und Bildungsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Volksschulkindern beim Öffi-Unterricht | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Neuer Öffi-Unterricht
Villachs Volksschulkinder werden für die Busfahrt fit

Die Stadt Villach bietet heuer gemeinsam mit dem Busunternehmen Dr. Richard ein theoretisches und praktisches Öffi-Training für Volksschüler:innen an. VILLACH. Als Belohnung gibt es ein Bus-Diplom. Weitere Schulen können sich melden. Die Busfahrt zur Schule gehört für viele Volksschüler:innen zum Alltag. Damit die Kinder diese Herausforderung leichter bewältigen können, gibt es ein neues Angebot. Auf Initiative von Mobilitätsreferenten Stadtrat Sascha Jabali Adeh bietet das Busunternehmen Dr....

Valeria und Valentina wurden schon oft von den Zeiten des Schulbusses enttäuscht. | Foto: Alexandra Goll
12

Neuer Schulcampus entschärft
Verkehrschaos in Schulstadt Hollabrunn - Minus für verspäteten Schulbus

Schulbeginn und die ersten Schulwochen bringen immer auch ein Verkehrschaos in der Schulstadt Hollabrunn mit sich. Busse brauchen viel länger, sind zu voll, Autos blockieren die Straßen, Schüler kommen zu spät - so wurde uns die Lage zum Schulstart geschildert. HOLLABRUNN. "Ich mute den Schulbus meinen Kindern nicht mehr zu", ärgert sich Tanja Lehner und spricht den übervollen Schulbus an, der ihre Kinder Valentina und Valeria von Wolfsbrunn nach Hollabrunn bringen soll und sie aber stehen...

Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

Den Volksschulkindern wird auf spielerische Art und Weise im Rahmen von "Meine Busschule" erklärt, worauf im Straßenverkehr zu achten ist. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
Aktion 2

Sicheres Busfahren
Kinder für sichere Schulbusbenutzung sensibilisieren

Auva und KFV haben gemeinsam die Initiative "Meine Busschule" für Volksschulkinder ins Leben gerufen. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden, worauf es im Straßenverkehr ankommt – allen voran wird geübt, wie man sich in der Nähe eines Busses verhält (an der Haltestelle, beim Ein- und Aussteigen, im Bus und Vieles mehr). HÖGMOOS. Die Auva (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) haben die Aktion "Meine Busschule" an Volksschulen...

Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Busschule des AUVA+KFV
Sicheres Busfahren an der Volksschule Höflein

Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Höflein. HÖFLEIN. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate und sichere Verhaltensweisen auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung des...

Das verletzte Kind wurde ins Landeskrankenhaus Salzburg gebracht. | Foto: MeinBezirk.at

Kind wurde von Bus erfasst
Rotkreuz Einsatz in Salzburg-Süd

In die Friendensstraße rückte das Rote kreuz Salzburg heute Nachmittag mit einem Notarzt und einem Krankenwagen aus: SALZBURG. Heute Nachtmittag war das Rote Kreuz Salzburg in Salzburg-Süd im Einsatz. Nach Angaben des Roten Kreuzes wurde ein Kind dort von einem Bus erfasst und glücklicherweise nicht lebensgefährlich verletzt. Das Kind wurde in das Landeskrankenhaus Salzburg eingeliefert. Das könnte dich auch interessieren: Pkw erfasst Mädchen (7) am ZebrastreifenBauarbeiter wird von Lkw erfasst

Kinder werden staunen, was es alles in ihrer Heimat zu entdecken gibt: "Tirol erFAHREN". | Foto: unsplash/Japheth Mast (Symbolbild)
2

Tirol erFAHREN
Umweltfreundlich auf Entdeckungsreise durch Tirol

Auch in diesem Jahr können sich Schülerinnen und Schüler auf das Projekt "Tirol erFAHREN" freuen. Alle neun Bezirke werden dabei unter professioneller Führung in Bussen erkundet.  TIROL. Eine einzigartige Entdeckungsreise und das alles umweltschonend per Bus? Das Projekt "Tirol erFAHREN" macht es möglich. Bereits im letzten Jahr wurde die Aktion erfolgreich angenommen, so dass man sich auch dieses Mal auf eine rege Teilnahme freut.  „Ziel dieser gemeinsamen Initiative der Tiroler...

Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Josef Bollwein
3

Sicherheit im Straßenverkehr
"Schulgehbus" – jetzt noch den Schulweg üben

„Schulgehbus“: Zu Schulbeginn den eigenen Schulweg üben; LR Schleritzko: „Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr steht an erster Stelle“ NÖ. Der Schulbeginn ist da, umso wichtiger ist es jetzt – vor allem bei den Taferlklasslern – den Schulweg gemeinsam abzugehen, diesen zu üben und auf Gefahrenstellen hinzuweisen. „Für mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler beginnt kommenden Montag wieder der Schulalltag, über 18.000 davon sind Schulanfänger. Umso wichtiger ist es gerade den Jüngsten...

Die Kinder lernen den sicheren Umgang auf der Straße. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz

Verkehrserziehungsaktion am Steinfelde
„Meine Busschule“ in St. Georgen

Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. ST. PÖLTEN (pa). Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV angenommen und bieten daher die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und dem...

Bei der Aktion "Meine Busschule" lernen Volkschulkinder das sichere Busfahren.
2

Verkehrserziehung
"Meine Busschule" zu Gast in St. Pölten

Kinder sind sich auf ihrem Schulweg oft möglicher Gefahrenquellen - gerade im Bus und and der Haltestelle - nicht bewusst. Deshalb bieten die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und dem Burgenland kostenlos an. Kürzlich war die Busschule in der Volksschule Neidling und Privatvolksschule Mary Ward zu Gast. ST. PÖLTEN (pa). Statistisch gesehen ist der Schulbus ein sicheres Verkehrsmittel. Österreichweit passieren...

Alfred Brandstätter bei der Busbucht, die weit nach hinten – bis etwa zum Gehsteigende – verlängert wird.
2

Zöbern
Busbucht vor der Schule wird verlängert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die Sicherheit der Schüler wird die Bushaltestelle großzügig erweitert. Weitere Arbeiten schlagen mit rund 90.000 Euro zu Buche. An der Fahrbahn im Schulbereich müssen Asphaltierungsarbeiten durchgeführt werden. "Imzuge dessen wollen wir die Busbucht erweitern", skizzierte Bürgermeister Alfred Brandstätter im Bezirksblätter-Gespräch. Die Busbucht soll deutlich verlängert werden, was zu einen Sicherheitsplus für die Schüler führt. Auch in die Gebäudestruktur wird...

Markus Brandstetter in der Reichsstraße. | Foto: privat

Mit Wartehaus
Neue Bushaltestelle an der Reichsstraße in Amstetten

Ein neues Buswartehaus für Schüler wird an der Reichsstraße errichtet. STADT AMSTETTEN. Mit einem Anliegen wandten sich Eltern an Amstettens Vizebürgermeister Markus Brandstetter. Durch die Verlegung einer Bushaltestelle in der Reichsstraße fehlte ein Schutz für die Kinder bei Schlechtwetter. "Ich freue mich, dass wir eine unbürokratische Lösung finden konnten, und nun ein neues Buswartehaus für die Kinder errichtet wird", so Brandstetter.

Die "Busschule" war an der Volksschule Mischendorf zu Gast. | Foto: Wolfgang Lakitsch
2

Volksschule Mischendorf
AUVA und KfV - Workshop "Meine Busschule"

Die Volksschule Mischendorf nahm am Workshop „Meine Busschule“ teil. MISCHENDORF. Mit der Aktion "Meine Busschule" will die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Unfällen im Schulbus, an der Haltestelle oder auf dem Weg von und zur Haltestelle vorbeugen. Dieses richtige Verhalten wurde am 6. Oktober 2020 den SchülerInnen der VS Mischendorf anschaulich erklärt und mit lebensnahen, praktischen Übungen deutlich gemacht. Wenn Kinder auf ihrem Weg...

Kinder übernehmen das Öffi-Kommando: Odion Williams, Elke Kahr, Aura Naimer, Valentin Watzinger, Vritika Kadam, Kurt Hohensinner, Jana Höller, Barbara Muhr (v. l.) | Foto: Stadt Graz

Kindern eine Stimme geben: Kinder sagen bis November Haltestellen in Bus und Bim an

Pünktlich am heutigen Weltkindertag startet die gemeinsame Aktion "Kindern eine Stimme geben" des Kinderparlamentes und der Holding Graz. In Summe werden bis November 51 Haltestellen in Straßenbahnen und Bussen von Kindern angesagt werden. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten die Verantwortlichen über die Motivation und die Beweggründe der Aktion. Stimme geben und Gehör verschaffen "Es freut mich, dass wir gemeinsam mit der Holding Graz, den im vergangenen Jahr an mich herangetragenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Margit Göll teilten VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll die Anliegen und Probleme mit. | Foto: Büro LR Schleritzko

Bezirk Gmünd
Erste Lösungen im Bus-Chaos

Einige besonders drängende Probleme im Bezirk Gmünd konnten mittlerweile behoben werden. BEZIRK GMÜND. Änderungen im Busfahrplan haben mit Schulstart im Bezirk Gmünd, wie auch im restlichen Waldviertel, für Probleme gesorgt. Besonders groß war die Aufregung etwa in der Gemeinde Großdietmanns, wo es für die Kinder aus Ehrendorf und Wielands plötzlich keinen Bus mehr zur Volksschule gab. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) nannte ein "folgenschwerens Kommunikationsproblem" als Grund und sicherte...

Traurige Gesichter in Ehrendorf: Die Eltern Bianca Gesperger, Isolde Kasper, Kerstin Pichler, Katrin Bader, Claudia Winkler und Walter mit den Kindern Marlies, Elina, Alina, Alina, Mia-Sophie und Jasmin.
 | Foto: Hiess
3

Eltern verzweifelt
Schulbusse lassen Kinder stehen oder weiter gehen

Fahrplanänderung: Mit Schulbeginn erreichen die Bezirksblätter Beschwerden aus mehreren Gemeinden im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Für viele Eltern ist die Kinderbetreuung während den Sommerferien eine Herausforderung, zu Schulbeginn sollten sie also aufatmen können. Doch gerade jetzt, am zweiten Schultag, haben sich verärgerte Eltern an die Redaktion der Bezirksblätter gewandt. Sie wollen Druck machen, weil Bushaltestellen verlegt wurden und ihre Kinder nun stark befahrene Straßen queren müssen,...

Durch spielerischen Umgang lernen die Volksschulkinder das richtige Verhalten im und um den Bus | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle erkennen
Die "Busschule" zu Gast in Neusiedl an der Zaya

Die Verkehrserziehungsaktion „Meine Busschule“ war zu Gast in Neusiedl an der Zaya. Bewusstseinsbildung, altersadäquates Training und praxisnahe Tools. NEUSIEDL AN DER ZAYA. Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, fahren oft Angst und Unsicherheit mit. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA und das Kuratorium für...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Mitte) eröffnete im Oktober den neuen Zubau der VS Schüttaustraße. | Foto: PID/Votava
2

Interview
Das hat die Donaustadt 2018 bewegt

Von der Stadtstraße über neue Spielplätze bis hin zu den Mähbooten: 2018 hat sich viel im Bezirk getan. Was waren 2018 die wichtigsten Projekte im 22. Bezirk? ERNST NEVRIVY: Wir haben sehr viel Individualverkehr, der gar nicht in den Bezirk will, sondern nur durchfährt. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts, dass die Umfahrung durchgeführt werden kann, war daher sehr wichtig für die Donaustadt. Parallel dazu auch der positive Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung zur Stadtstraße. Wie sieht...

Das Programm hat allen viel Spaß bereitet. | Foto: Gemeinde Scheibbs

Scheibbser Ferienprogramm
Kinder sammeln "Klimameilen"

SCHEIBBS. Zahlreiche Veranstaltungen wurden den Kindern heuer wieder im Rahmen des Scheibbser Ferienprogramms geboten. Unter anderem gab es getreu dem Motto „Klimaschützer unterwegs“ auch ein Kinder-Meilensammeln – dabei sollten die Kinder umweltfreundlich, zum Beispiel mit dem Rad, Roller, Bus oder zu Fuß (jedenfalls ohne Elterntaxi), zurückgelegte Kilometer sammeln, wobei jeder Weg als eine Kindermeile galt und in einem Sammelpass zu vermerken war. Unter anderem waren Bürgermeisterin...

Bauabschnitte künftig kürzer halten: Astrid Wlach | Foto: Foto Weiss
2

#17 Bezirke – Mariatrost. Dauerzustand Schienenersatzverkehr ärgert Bürger

Und jährlich grüßt der Schienenersatzverkehr, der für viele unzumutbar ist. Die Mariatroster sind verärgert. Seit nunmehr vier Jahren in Folge sind sie jährlich auf den Schienenersatzverkehr von Hilmteich bis zur Endstation Mariatrost angewiesen. Heuer betrifft es nicht nur die Sommerferien, sondern bereits seit dem 6. April heißt es an der Haltestelle Hilmteich: "Zur Weiterfahrt bitte umsteigen!" Jahr für Jahr gibt es streckenweise Sanierungen und Gleisarbeiten, gerade werden im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die GKB möchte Kindern und Jugendlichen die Gefahren beim Bus- und Bahnverkehr in Schulen näher bringen. | Foto: GKB
1 2

GKB gibt Verkehrssicherheitsunterricht

Mit einem flächendeckenden Schulprojekt möchte die GKB die Sicherheit junger Verkehrsteilnehmer erhöhen. Da die S-Bahnen und Busse der GKB sehr viele Kinder und Jugendliche zur Schule bzw. zur Lehrstelle bringt oder auch in deren Freizeit befördert, initiiert das Unternehmen ein Verkehrssicherheitsprojekt für junge Menschen. Im ganzen Einzugsbereich der GKB werden Informationen und Unterlagen an knapp 300 Schulen versandt, um auf die Gefahren des Schienen- und Busverkehrs hinzuweisen....

Zwischen Döbriach und Spittal wurde eine Busverbindung eingestellt. Nun drängen sich die Schüler in der Früh im Bus | Foto: Postbus
3

Wirbel um eingestellten Post-Bus in See-Region

Größeres Fahrzeug soll Situation mit überfüllten Bus in der Früh entschärfen. DÖBRIACH (ven). Auf der Strecke zwischen Döbriach und Spittal wurde in der Früh um 6.50 Uhr eine Busverbindung des ÖBB-Postbusses für Schüler eingespart. Das stößt Eltern und Bürgermeister Michael Maier sauer auf, denn der nachfolgende Bus um 6.57 Uhr wäre heillos überfüllt und für die Kinder eine Zumutung. Laut ÖBB arbeite man bereits an einer Lösung. Bus heillos überfüllt Eine Mutter von einem Schulkind, das in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.